Kreditkarten

Die beste Kreditkarte im Vergleich zu finden ist alles andere als einfach. Trotzdem ist eine Kreditkarte, ob zum Reisen oder für den alltäglichen Gebrauch in jeglicher Hinsicht das beste Zahlungsmittel. Nicht nur, weil mit dieser Zahlungen sehr einfach möglich sind, sondern vor allem auch, weil sich aus Kreditkarten enorme Gegenwerte ziehen lassen. Welche Vorteile gute Kreditkarten bieten können und wie Ihr das beste Modell für Euch findet, zeigen wir Euch hier!

In unserem Kreditkarten Vergleich könnt Ihr außerdem alle Modelle übersichtlich gegenüberstellen und so noch einfacher die richtige Wahl treffen.

Die besten Kreditkarten 2023 im Vergleich

Was ist eine Kreditkarte?

Die Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, welches es ermöglicht Zahlungen im Laden oder online zu bezahlen und am Geldautomaten abzuheben. Dabei ist die Karte einer girocard (früher bekannt als EC-Karte) sehr ähnlich unterscheidet sich aber in einigen Aspekten. Der Begriff Kreditkarte stammt daher, dass ursprünglich einmal mit jeder Kreditkarte ein Kredit hinterlegt war, auf den flexibel zugegriffen werden konnte. So muss man nicht direkt bezahlen, sondern kann Liquidität nutzen, bevor die bezahlten Beträge auch wirklich vom eigenen Konto eingezogen werden.

Heutzutage ist dies zwar immernoch bei vielen Kreditkarten verbreitet, allerdings nicht mehr bei allen. Der Begriff ist also nicht mehr ganz einfach zu differenzieren, in Deutschland wird eine Kreditkarte allerdings häufig darüber definiert, dass sie von einer der vier großen Kreditkarten-Firmen herausgegeben wird.

Diese sind:

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Herausgeber von Kreditkarten, besonders in den USA. Diese sind aber weniger relevant und geben in der Regel in Deutschland und auch Europa keine Karten aus.

Wie funktionieren Kreditkarten?

Die Kreditkarte ist das weltweit am meisten verbreitete bargeldlose Zahlungsmittel. Mit einer Kreditkarte könnt Ihr weltweit an Millionen von Akzeptanzstellen bargeldlos bezahlen und darüber hinaus an Automaten Geld abheben. Obwohl der Begriff auf den ersten Blick recht offensichtlich scheint, ist das Prinzip bzw. die verschiedenen Arten und Weisen wie die Zahlungsmittel funktionieren nicht überall gleich. Wie zuvor schon erklärt, ist nicht einmal der Begriff direkt definierbar. So handelt es sich nämlich keineswegs zwangsläufig um eine Karte, die im Zahlungsverkehr einen Kredit verspricht. Das ist nur bei einigen der vier Varianten von Kreditkarten der Fall.

Typen von Kreditkarten:

  • Prepaid Kreditkarte
  • Charge Kreditkarte
  • Credit Kreditkarte
  • Debit Karte

Bei der Prepaid Kreditkarte handelt es sich um ein Modell, welches vor der Nutzung mit Guthaben aufgeladen werden muss. Es wird also kein Kredit gewährt, sondern nur zuvor eingezahlte Mittel können verwendet werden. Als Prepaid Karten werden in der Regel auch alle virtuellen Kreditkarten herausgegeben. Die Charge Karte wird wie der englische Begriff Charge (=aufladen) über einen längeren Zeitraum mit Zahlungen aufgeladen, also die ausgegebenen Beträge von der Bank vorgestreckt und in einem Kreditkartenkonto gesammelt. Zu einem meist monatlichen Stichtag wird der Betrag dann komplett abgebucht. Bis auf eine Ausnahme handelt es sich bei diesen Modellen um eine Kreditkarte ohne Girokonto.

Kreditkarten Vergleich

Ähnlich läuft es auch bei der Credit-Variante der Kreditkarte, deren einziger Unterschied ist, dass nicht der gesamte ausgegebene Betrag am Stichtag zurückbezahlt werden muss. Der nicht getilgte Kredit wird über eine längere Zeit gewährt und verzinst. Auf diese Art und Weise verdienen die meisten Banken auch Geld mit Kreditkarten und können diese komplett kostenlos anbieten.

In der Regel werden Kreditkarte von Banken ausgegeben, nutzen aber die Infrastruktur bzw. Zahlungstechnik von einem der beiden großen Kreditkartenunternehmen Visa und Mastercard. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Anbieter, die direkt eigene Kreditkarte ausgeben, wie American Express oder Diners Club, letztere übrigens der Erfinder der Kreditkarte.

Die letzte Variante, die es im Bereich der Kreditkarte erklärt werden sollte, ist die Debit Karte. Diese ist zwar auch von einem der großen Anbieter Visa und Mastercard, funktioniert aber dennoch vom Prinzip wie eine Girocard. Bezahlte Beträge werden also nicht gesammelt und per Kredit vorgestreckt, sondern direkt vom Girokonto abgebucht. Dieses Modell ist besonders bei Direktbanken verbreitet, die eine kostenlose Kreditkarte für Reisen mit dem Konto herausgeben, die dann aber ohne Kredit funktioniert und die bezahlten Beträge direkt vom Konto abbucht.

Wie bezahlt man mit einer Kreditkarte?

Eine Kreditkarte erweist sich im Zahlungsalltag oft als nützlich, da man sie sowohl im Einzelhandel als auch im Internet praktisch einsetzen kann. Doch wie genau läuft der Bezahlvorgang an der Kasse ab? Vor Ort in der Filiale hängt der Prozess vom einzelnen Händler ab, denn entweder gibt man klassisch die PIN am Kassengerät ein, oder man unterschreibt die Rechnung. Ein neueres Zahlungsverfahren ist kontaktlose Zahlungsverfahren, welches über NFC (Near Field Communication) funktioniert und für Zahlungen unter 50 Euro einsetzbar ist. Hierbei müsst Ihr weder unterschreiben, noch die PIN eingeben, sondern einfach die Kreditkarte an das Kartenlesegerät halten. Die meisten neuen Kreditkarten können mittlerweile kontaktlos eingesetzt werden, zusätzlich gibt es noch die Zahlungsverfahren über Google Pay und Apple Pay. Hierfür müsst Ihr Eure Kreditkarte einfach mit Eurem Smartphone verbinden und könnt im Anschluss einfach Eurer Handy für den Bezahlvorgang nutzen. Einige Banken bieten auch eigene Apps an.

Kreditkarten Vergleich kontaktloses Bezahlen

Dass sich eine Kreditkarte im Alltag für verschiedene Zahlungsaktivitäten lohnen kann, fällt besonders beim Online-Shopping auf, doch wie sicher ist die digitale Zahlungsmethode?  Beim Bezahlvorgang müssen in der Regel folgende Daten bei Zahlung mit der Kreditkarte angegeben werden:

  • Name des Karteninhabers
  • Kartennummer
  • Ablaufdatum
  • Kartenprüfnummer (CVC)

Letztere Nummer sorgt dafür, dass die online Zahlung sicher abgewickelt wird. Diese kann man auf der Rückseite der Karte finden. Einige Onlineanbieter verlangen noch einen zusätzlichen Nachweis, der meist über das 3D-Secure-Verfahren läuft und entweder über eine TAN, einen Fingerabdruck oder einem Passwort bestätigt wird.

Wie sicher ist eine Kreditkarte?

Durch die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen bei Bezahlvorgängen stellt man schnell fest, dass Kreditkarten mehrfach abgesichert ist, um unbefugten Gebrauch vorzubeugen. Es gibt jedoch noch weitere Merkmale, die die eine Kreditkarte vor betrügerischen Absichten schützen und die Sicherheit garantieren. Die Kartenprüfnummer auf der Rückseite der Karte haben wir bereits im obigen Absatz erwähnt, sie kontrolliert, ob die Kreditkarte dem Verbraucher auch physisch vorliegt. Außerdem sind Kreditkartenmodelle heutzutage mit einem sogenannten EMV-Chip ausgestattet, der verhindert, dass die Karte einfach dupliziert werden kann. Des Weiteren verfügen die Karten zum einen über ein weiteres Merkmal zur Sicherheit, welches nur unter ultraviolettem Licht sichtbar wird, sowie zum anderen über ein Hologramm. Welches Symbol bei diesen Merkmalen ausgespielt wird, hängt von der jeweiligen Kreditkartenfirma ab.

Tipps zur Kreditkartensicherheit: 

  • PIN nicht an Dritte weitergeben
  • PIN und Kreditkarte separat aufbewahren
  • Falls möglich 3D-Secure Verfahren bei digitalen Einkäufen nutzen
  • Kreditkartenabrechnung regelmäßig auf Auffälligkeiten kontrollieren

Sollte ein berechtigter Verdacht auf Betrug in Bezug auf die Kreditkartennutzung bestehen, empfiehlt es sich, diese sofort zu sperren. Dies sollte auch beim Verlust der Kreditkarte umgehend erfolgen, um weitere Schäden zu vermeiden. Im Falle eines Verlusts beträgt die Haftung des Kreditkartenbesitzers nach gesetzlicher Regelung maximal 50 Euro, allerdings hängt dies wieder von der jeweiligen Kreditkartenfirma ab. Um die Kreditkarte zu sperren, sollte man sich entweder an die herausgebende Bank wenden oder falls möglich den allgemeinen Sperr-Notruf (116 116) nutzen.

Wie beantragt man eine Kreditkarte und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Die Anforderungen für die Beantragung einer Kreditkarte können je nach Kartentyp unterschiedlich ausfallen. Auch die jeweiligen Anbieter stellen teilweise unterschiedliche Kriterien aus, die erfüllt werden müssen, um das gewünschte Modell zu erhalten. Daher können folgende Voraussetzungen gelten, aber je nach Kartenmodell variieren:

  • fester Wohnsitz in Deutschland
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Bonitätsauskunft der SCHUFA
  • Auskunft über die Kreditwürdigkeit (zum Beispiel in Form eines Einkommensnachweises)

Wie bereits erwähnt treffen nicht alle Voraussetzungen auf alle Kreditkarten zu. So wird eine SCHUFA-Prüfung meist für die Beantragung von Kreditkarten mit Kreditrahmen verlangt, also bei Charge- oder Credit Kreditrahmen. Doch was ist mit denjenigen, die keine gute Bonität nachweisen können? Unter diesen Umständen muss man nicht komplett auf eine Kreditkarte verzichten, denn es gibt Modelle, die nur auf Guthabenbasis funktionieren. Es handelt sich um Prepaid Kreditkarten, die ohne Schufa-Auskunft beantragbar sind. Auch die Volljährigkeit ist bei diesen Kreditkartenmodellen keine Notwendigkeit, sodass auch jüngere Leute auf die Leistungen zugreifen können. Allerdings sollte man bei manchen Kreditkartenmodellen beachten, dass die Eröffnung eines Girokontos bei der jeweiligen Bank ebenfalls Voraussetzung ist.

Kreditkarte beantragen

Sofern die jeweiligen Voraussetzungen des Kreditkartenanbieters erfüllt werden, ist der Beantragungsprozess relativ unkompliziert. Anschließend muss nämlich nur das Antragsformular mit den oben aufgezählten Daten ausgefüllt werden, heutzutage kann dies bequem online erledigt werden. Als nächster Schritt erfolgt die Identifizierung, bei der die Bank die angegebenen Unterlagen überprüft und entscheidet, ob sie den Anforderungen entsprechen. Hierfür wird auch entweder ein Postident oder ein Videoident-Verfahren genutzt. Letzteres ist eine bequeme Alternative für diejenigen, die sie sich nicht extra in einer Filiale der Deutschen Post identifizieren wollen, sondern den Prozess innerhalb weniger Minuten im Internet abschließen wollen. Hierfür wird eine funktionierende technische Ausstattung (funktionierendes Mikrofon und Webcam) benötigt, beide Verfahren setzen das Vorweisen eines gültigen Ausweisdokuments (Reisepass oder Personalausweis) voraus. Anschließend kann es je nach Kartenanbieter noch ein paar Tage oder Wochen, bis man die Kreditkarte erhält. Aus Sicherheitsgründen wird die PIN für die Karte ebenfalls separat zugestellt.

Welche Varianten von Kreditkarten gibt es?

Damit der Blick auf die große Anzahl an Modellen, die es in Deutschland gibt, nicht zu unübersichtlich wird, ergibt es Sinn Kreditkarten nach verschiedenen Kriterien zu unterscheiden. Aus unserer Sicht lassen sich hier vier Kategorien von Karten unterscheiden, die sich je nach Anspruch lohnen können:

Die kostenlosen Kreditkarten braucht man wohl nicht genauer zu beschreiben. Der primäre Zweck eines solchen Modells ist die kostenlose bargeldlose Bezahlung weltweit. Allerdings gibt es noch zahlreiche weitere Vorteile, die viele der kostenlosen Kreditkarten im Vergleich bieten, obwohl diese komplett gebührenfrei genutzt werden können. Auch für Studenten sind diese Modelle sehr oft die beste Option.

Kreditkarten zum Meilen sammeln sind eine besonders geniale Sache, denn mit diesen könnt Ihr für jede Zahlung im Alltag eine Rückerstattung erhalten und so sehr einfach wertvolle Meilen und verschiedenen Programmen sammeln. Das lohnt sich keineswegs nur für Vielflieger, denn Meilen können so einfach und günstig im Alltag gesammelt werden, dass sich dies auch für den Otto-Normalverbraucher lohnen kann. Allerdings lohnt sich ein genauerer Blick auf die verschiedenen Modelle, um herauszufinden, welches das beste Modell für den eigenen Bedarf ist.

Asiana First Class Airbus A380 Sitz
Meilen können Euch Flüge in der First Class ermöglichen

Eine Premium Kreditkarte zum Reisen ist immer dann empfehlenswert, wenn die Zusatzleistungen, die diese bietet, einen größeren Wert haben, als die Jahresgebühr, die für diese in der Regel anfällt. Dabei sind diese Zusatzleistungen sehr unterschiedlich und reichen von Versicherungen, wie etwa die Reiserücktrittsversicherung bis hin zu exklusiven Vorteilen in Hotels, an Flughäfen und mehr. Besonders bei diesen Modellen sind geniale Vorteile mit extremem Mehrwert möglich, wenngleich Ihr natürlich auch hier abwägen müsst, ob sich ein solches Modell für Euch lohnt.

Die letzte Art von Kreditkarten im Vergleich ist wahrscheinlich nur für wenige von Euch relevant, denn es handelt sich um Business-Kreditkarten, die nur von Selbstständigen, Freiberuflern oder Unternehmern beantragt werden können. Diese werden dann für die Bezahlung von Geschäftsausgaben genutzt und können ebenfalls Teil einer der anderen Kategorien sein, also etwa Meilen sammeln, sich auf Reisen lohnen oder auch kostenlos sein. Des Weiteren gibt es beispielsweise auch Kreditkartenmodelle, die nur in bestimmten Ländern relevant sind. So gibt es beispielsweise auch eine große Auswahl an Kreditkarten in Österreich, die man sich bei Bedarf anschauen sollte.

Welche kostenlosen Kreditkarten gibt es?

Unter den kostenlosen Kreditkarten gibt es grundsätzlich zwei Arten von Modellen, die man unterscheiden muss. Zum einen wären da die echten Kreditkarten, also Karten, die ohne ein Girokonto beantragt werden können. Es wird also nach der Beantragung nur ein Kreditkartenkonto eröffnet, auf dem Eure Zahlungen eines Abrechnungszeitraumes (meist ein Monat) gesammelt werden. Nach dem Ablauf dieses Zeitraumes wird entweder der gesamte Betrag automatisch von Eurem hinterlegten Girokonto eingezogen oder Ihr nutzt die Teilzahlung und bezahlt nur einen Anteil von diesem Betrag. Dazu raten wir Euch jedoch in keinem Fall, da hohe Zinsen anfallen. Die wichtigsten Modelle dieser Kategorie sind die folgenden:

Die andere Art der kostenlosen Kreditkarte wird immer mit einem kostenlosen Girokonto ausgegeben. In der Regel unterscheidet sich auch die Rückzahlung von den “echten” Kreditkarten, denn die getätigten Zahlungen werden in der Regel vom hinterlegten Girokonto abgebucht und nicht erst in einem Kreditkartenkonto gesammelt. Warum also werden diese Modelle auch als Kreditkarten bezeichnet? Weil es sich in der Regel auch um eine Visa oder Mastercard Karte handelt, sodass alle Vorteile einer echten Kreditkarte auch für diese Modelle gelten. Darunter sind etwa der Einsatz weltweit oder die einfache Sperrung rund um die Uhr. Die wichtigsten Vertreter aus dieser Kategorie sind die folgenden:

Wie Ihr auf den ersten Blick seht, handelt es sich hierbei größtenteils um Direktbanken. Welche der beiden Varianten der Kreditkarte für Euch die bessere Wahl ist, wenn Ihr eine kostenlose Kreditkarten haben möchtet, hängt sehr davon ab, was Ihr persönlich angenehmer findet. Bei der monatlichen Abbuchung erhaltet Ihr natürlich den Vorteil eines zinsfreien Kredites, geht dafür aber auch das Risiko ein, dass Ihr über Eure finanziellen Grenzen geht. Ein kostenloses Girokonto kann zwar eine gute Alternative sein, allerdings in der Regel auch nur, wenn Ihr dieses auch wirklich nutzt.

Als Reisekreditkarte eignet sich ein kostenloses Modell allemal, denn viele der Vorteile sind hier bereits mit an Bord. Kostenlose Zahlungen und Abhebungen sind goldwert, wenn man weltweit unterwegs ist. Weitere wichtige Leistungen einer guten Reisekreditkarte wie Versicherungen bieten aber meist nur Premium-Modelle, die wir uns weiter unten genauer anschauen.

Welche Kreditkarten zum Meilen sammeln gibt es?

Auf den ersten Blick ist die Landschaft an Kreditkarten zum Meilen sammeln eher ernüchternd. So gibt es nämlich nur zwei Modelle, mit denen man direkt Meilen sammeln kann, nämlich die Miles & More Kreditkarte, die logischerweise Meilen im Vielfliegerprogramm der Lufthansa sammelt. Über diese hinaus gibt es nur noch die Eurowings Kreditkarten, jeweils als Classic und Premium Modell. Diese sammeln Meilen ebenfalls Meilen im Miles & More Programm. Darüber hinaus lassen sich mit der Hilton Kreditkarte noch Punkte im Hilton Honors Programm sammeln. Als Reisekreditkarte eignet sich ein Modell zum Meilen sammeln nicht immer, jedenfalls nicht unbedingt für den Einsatz im Ausland. Viele Modelle erheben hohe Gebühren und sollten daher eher im Inland eingesetzt werden oder nur auf Grund der Meilen gehalten werden. Für den Einsatz im Ausland gibt es bessere Kreditkarten.

Kreditkarten Vergleich zum Meilen sammeln
Mit der Hilton Kreditkarte gibt es Upgrades und weitere Vorteile in Hilton Hotels

Über die genannten hinaus kann man noch mit weiteren Kreditkarten Meilen sammeln, nämlich über einen Umweg. So gibt es zwei Programme, in denen man Punkte sammelt, die sich dann wiederum zu Meilen transferieren lassen. Diese Programme sind zum einen Payback und zum anderen Amex Membership Rewards. Alle dieser Modelle sind American Express Kreditkarten und unterteilen sich in die folgenden attraktiven Karten:

Wie Ihr Euch sicherlich denken könnt, handelt es sich nur bei der letzten Kreditkarte um eine die Payback Punkte sammelt, alle anderen Modelle sammeln Punkte im Membership Rewards Programm. Wie genau das Sammeln mit Kreditkarten funktioniert und welche Modelle für welchen Nutzer die beste ist, zeigen wir Euch in unserem umfangreichen Guide zum Meilen sammeln mit Kreditkarten. Zudem sei gesagt, dass Ihr für die Kreditkartenmodelle auch entsprechend hohe Startguthaben als Willkommensbonus erhaltet.

Rückvergütung in anderer Form: Cashback Kreditkarten

Im Kreditkarten Vergleich gewissermaßen auch unter die Kategorie der Meilen-Kreditkarten zu zählen sind sogenannte Cashback-Kreditkarten. Diese Kreditkarten mit Bonusprogramm bieten im Gegensatz zu Meilen eine direkte Rückvergütung in Form von Geld. Für jede Zahlung mit der Kreditkarte erhält man als Cashback einen bestimmten Prozentsatz zurückerstattet. Leider ist dieses Modell in Deutschland bzw. der EU durch die gedeckelten Kreditkarten-Gebühren nicht sonderlich verbreitet, dennoch gibt es aber einige Modelle, die man hierzu auf dem Schirm haben sollte. Die wichtigsten Cashback-Kreditkarten haben wir Euch auf unserer ausführlichen Seite zusammengefasst.

Welche Premium Kreditkarten zum Reisen gibt es?

Für eine Reisekreditkarte ist nicht nur eine kostenfreie Nutzung und das Sammeln von Meilen wichtig, sondern wie wir finden auch noch weitere Aspekte. Dazu zählen etwa Versicherungen und der Verzicht auf Gebühren. Auch einige Modelle der Kreditkarten zum Meilen sammeln etwa von Barclays sammeln verfügen über Premium Leistungen, allerdings möchten wir uns in dieser Übersicht auf die anderen Premium Reisekreditkarten konzentrieren. Dabei sind unter diesen Modellen zuerst einmal die Produkte der klassischen Banken zu nennen:

Diese sind, was die Leistungen angeht, in der Regel nicht zu empfehlen und lohnen sich eigentlich nur, wenn Ihr Kunde der jeweiligen Bank seid. Viel mehr für eine meist auch deutlich geringere Jahresgebühr erhaltet Ihr mit den alternativen Premium Kreditkarten anderer Banken. Dabei zu nennen sind die folgenden:

Leider sind aber auch die meisten dieser nicht als die beste Kreditkarte zum Reisen zu empfehlen, was schlicht und ergreifend an den geringen Leistungen bei einem zu hohen Preis liegt. Wirklich empfehlen kann man neben unserer generellen Empfehlung, nämlich dem Barclays Platinum Double, eigentlich nur noch die Barclays Gold Visa oder die Hanseatic Bank Gold Card. Diese werden oftmals auch unter der Gruppe der goldenen Kreditkarten oder schwarzen Kreditkarten zusammengefasst.

Premium Kreditkarte mit Versicherungen
Vor allem bei Fernreisen sind die Versicherungen einer Kreditkarte Gold wert

Warum das so ist und für welche Kreditkarte Ihr Euch entscheiden solltet, wenn es eine Premium Reisekreditkarte sein soll, lest Ihr noch einmal in unserem Guide zu den wichtigsten Leistungen.

Welche Business Kreditkarten für Selbstständige und Freiberufler gibt es?

Zuletzt möchten wir bei der Suche nach der besten Kreditkarten noch einen Blick auf Geschäftskreditkarten werfen. Eine solche zu beantragen, lohnt sich als Selbstständiger oder Freiberufler eigentlich immer, da wenige Modelle im Kreditkarten Vergleich ein so gutes Leistungspaket liefern. Dabei profitiert Ihr bei den meisten Modellen auch noch davon, dass es sich um eine Kreditkarte zum Meilen sammeln handelt und diese in vielen Fällen auch noch Versicherungen und andere Vorteile einer Premium Reise Kreditkarten bieten. Unter den vorhandenen Geschäftskreditkarten muss man natürlich zunächst die Modelle der Filialbanken erwähnen, die aber im Vergleich zu unseren Favoriten aus dieser Kategorie enorm schlecht abschneiden. Wichtigster Kandidat bei der Wahl der besten Kreditkarte für Selbstständige ist ohne Zweifel eine Amex Business Card, die vielerlei Vorteile bietet.

Bei den Amex Business Cards gibt es die folgenden Modelle:

So richtig empfehlenswert sind allerdings nur die beiden unteren die Gold und die Platin Card, da diese eine gute Verbindung aus Leistungen und vergleichsweise niedriger Jahresgebühr bieten. Besonders attraktiv wird eine Geschäftskreditkarte auch auf Grund der Tatsache, dass sich mit dieser Meilen rein durch Geschäftsausgaben sammeln lassen. Dies geschieht praktisch ganz nebenbei und bringt Euch Eurem nächsten Freiflug näher!

Worauf sollte ich beim Kreditkarten Vergleich achten?

Gerade bei der Vielzahl an Kreditkarten auf dem Markt sollte man sich genau überlegen, für welche Kreditkarte man sich entscheidet. Deshalb ist es auch wichtig, dass Ihr wisst wie Ihr überhaupt vergleichen solltet. Welche Kriterien also sind wichtig, um eine gute Entscheidung zum Kreditkarte beantragen zu treffen? Und was macht eine gute Kreditkarte genau aus?

Nutzung der Kreditkarte

Die wichtigste Frage, die man sich bei der Wahl einer Kreditkarte stellen sollte, ist die nach der Nutzung der Karte. Wollt Ihr mit Eurer neuen Kreditkarte genau machen möchtet. Möchtet Ihr beispielsweise nur im Alltag damit bezahlen und online bezahlen, ist beispielsweise eine kostenlose Kreditkarte wie die Hanseatic Bank GenialCard eine gute Wahl. Habt Ihr allerdings hohe Umsätze über Kreditkarten, lohnt sich eine Rückerstattung über Meilen oder auch Cashback aber auf jeden Fall. Ähnlich sieht es bei Premium Zusatzleistungen aus, die zwar nicht jeder benötigt, wenn man sie aber braucht ist der Weg über eine Kreditkarte häufig der beste. In unserem Kreditkarten Vergleich könnt Ihr nach verschiedenen Modellen filtern, um so die beste Karte für Euch zu finden!

Kreditkarte mit oder ohne Girokonto?

Die zweite wichtige Frage, die Ihr Euch stellen solltet ist die, ob Ihr eine Kreditkarte mit oder ohne Girokonto beantragen möchtet. Karten ohne Girokonto haben den Vorteil, dass Ihr diese schnell und mit weniger bürokratischem Aufwand bekommt, allerdings gibt es viele kostenlose Kreditkarten mit zahlreichen Leistungen nur mit einem kostenlosen Girokonto. So schränkt sich die Auswahl an Karten, die man ohne ein Girokonto beantragen kann entsprechend ein.

Gebühren und Kosten im Vergleich zu den Leistungen der Karte

Der zweite offensichtlich wichtige Aspekt im Kreditkarten Vergleich ist das Thema Gebühren. Neben den Jahresgebühren von Kreditkarten gibt es hier noch weitere Bereiche, wo Kosten anfallen:

  • Fremdwährungsgebühren
  • Gebühren für Bargeldabhebungen
  • Zinsen für Teilzahlungen

Bei all diesen Gebühren solltet Ihr Euch auch immer auf den ersten Punkt, nämlich Eure geplante Anwendung für die Kreditkarte besinnen. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die Amex Platinum, die immerhin 720 Euro pro Jahr an Gebühren kostet. Allerdings hat etwa das gesamte reisetopia Team diese Kreditkarte, eben weil es sich bei entsprechender Reisetätigkeit extrem lohnt. Hier muss man also immer die Vorteile mit den Leistungen der Kreditkarte ins Verhältnis setzen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Kreditkarten Vergleich Amex Platinum

Bevor Ihr also Eure Entscheidung für oder gegen eine Kreditkarte einfach nur auf der Basis trefft, welche Gebühren anfallen, solltet Ihr immer auch einen Blick auf die Leistungen der Karten werfen. Gerade bei den Premium Modellen liegt extrem viel Wert in diesen, sodass sich viele Premium Karten lohnen.

Welche Kreditkarte ist nun die beste?

Wenn man alle Kriterien für eine gute Kreditkarte abwägt, sollte sich die Wahl zum idealen Kartenmodell schon eingrenzen können. Allerdings werden in Deutschland, wie man anhand der aufgezählten Modelle bei den verschiedenen Arten der Kreditkarten bereits erkennen kann, eine Vielzahl an geeigneten Karten angeboten. Aus dieser Auswahl das perfekte Modell zu finden, erweist sich oft als kompliziert. Daher empfehlen wir, im voraus gewisse Leistungen festzulegen, die eine Kreditkarte unbedingt erbringen muss. Unter den kostenlosen Modellen stechen zum einen besonders die Barclays Visa Card sowie auch die Hanseatic Bank GenialCard hervor, die sich besonders für die Nutzung im Ausland eignen. Sucht man eher nach einer Kreditkarte, die mit Premium-Leistungen wie Versicherungen inkludiert oder weniger zusätzliche Gebühren erhebt, können zum Beispiel die Modelle von American Express oder Miles & More attraktiver sein.

Unser Kreditkarten Vergleich hilft dabei, das passende Modell herauszusuchen, da man nach verschiedenen Verwendungszwecken und Konditionen filtern kann. Außerdem könnt Ihr oft von attraktiven Angeboten profitieren, denn einige Anbieter bieten oft eine Prämie, zum Beispiel in Form eines Startguthabens, bei der Beantragung für Neukunden an.

Welche Kreditkarte nun die beste ist, hängt allerdings stark vom eigenen Nutzerverhalten ab. In allen Fällen lohnt es sich, mehrere Modelle zu vergleichen, denn nur anhand der eigenen finanziellen Bedürfnisse kann man feststellen, welche Kreditkarte nun am besten geeignet ist. Über unsere Empfehlungen hinaus haben wir außerdem weitere Ratgeber zu Kreditkarten in anderen Ländern und Sprachen:

Fazit zur Wahl der besten Kreditkarte

Die Wahl der richtigen Kreditkarte ist nicht ganz einfach, auch weil es eine so große Auswahl gibt. Ausmachen kann man eine perfekte Kreditkarte für jeden überhaupt nicht, weshalb wir Euch auch nahelegen möchten Euch für eine der verschiedenen von uns vorgestellten Arten von Kreditkarte zu entscheiden und dann ein Modell aus unserem Kreditkarten Vergleich auszuwählen. Unserer Erfahrung nach ist auch eine Kombination aus mehreren Modellen sehr lukrativ, etwa die Nutzung einer kostenlosen Kreditkarte und einer zum Meilen sammeln.

Häufig gestellte Fragen zu Kreditkarten

Wie funktioniert eine Kreditkarte überhaupt?   +

Eine Kreditkarte ist ein bargeldloses Zahlungsmittel, welches sich praktisch für Zahlungen im Geschäft oder im Internet einsetzen lässt. Welche Arten von Kreditkarten es gibt und welcher Anbieter die besten Karten vermittelt, verraten wir in unserem Ratgeber!

Welche Typen von Kreditkarten gibt es?   +

Es gibt vier verschiedene Typen von Kreditkarten: Die Prepaid, Charge, Credit und Debit Kreditkarte. Bei der Prepaid Kreditkarte handelt es sich um ein Modell, welches vor der Nutzung mit Guthaben aufgeladen werden muss. Es wird also kein Kredit gewährt, sondern nur zuvor eingezahlte Mittel können verwendet werden. Die Charge Karte wird wie der englische Begriff Charge (=aufladen) über einen längeren Zeitraum mit Zahlungen aufgeladen, also die ausgegebenen Beträge von der Bank vorgestreckt und in einem Kreditkartenkonto gesammelt. Zu einem meist monatlichen Stichtag wird der Betrag dann komplett abgebucht. Ähnlich läuft es auch bei der Credit-Variante der Kreditkarte, deren einziger Unterschied ist, dass nicht der gesamte ausgegebene Betrag am Stichtag zurückbezahlt werden muss. Der nicht getilgte Kredit wird über eine längere Zeit gewährt und verzinst. Die Debit Karte ist zwar auch von einem der großen Anbieter Visa und Mastercard, funktioniert aber dennoch vom Prinzip wie eine Girocard. Bezahlte Beträge werden also nicht gesammelt und per Kredit vorgestreckt, sondern direkt vom Girokonto abgebucht.

Welche ist die beste Kreditkarte im Vergleich?   +

Die Wahl der besten Kreditkarte ist nicht ganz einfach, auch weil es eine so große Auswahl gibt. Ausmachen kann man eine perfekte Kreditkarte für jeden überhaupt nicht, weshalb wir Euch auch nahelegen möchten Euch für eine der vier Arten von Kreditkarte zu entscheiden und dann ein Modell auszuwählen. Unserer Erfahrung nach ist auch eine Kombination aus mehreren Modellen sehr lukrativ, etwa die Nutzung einer kostenlosen Kreditkarte und einer zum Meilen sammeln.

Wie kann man eine Kreditkarte beantragen?   +

Der Beantragungsprozess ist in den meisten Fällen relativ unkompliziert, da lediglich ein Antragsformular mit allgemeinen Angaben aufgefüllt werden muss. Dies kann bei vielen Anbietern auch digital erfolgen, anschließend erfolgt die Identifizierung via Post- oder Video-Ident. Nach Bestätigung bei der Bank werden die PIN und die Kreditkarte separat zugestellt, was je nach Anbieter entweder einige Werktage oder wenige Wochen dauern kann. Die nötigen Voraussetzungen für die Beantragung einer Kreditkarte können je nach Kartentyp und Anbieter variieren. In den meisten Fällen sind jedoch die Volljährigkeit und ein fester Wohnsitz in Deutschland Voraussetzung. Zudem müssen Angaben zur Bonität und Kreditwürdigkeit gemacht werden. Die Ausnahme sind Prepaid Kreditkarten, die weder eine Bonitätsprüfung noch die Volljährigkeit voraussetzen und somit auch für junge Leute attraktiv sind.

Welche Kreditkarten zum Meilen sammeln gibt es?   +

Auf den ersten Blick ist die Landschaft an Kreditkarten zum Meilen sammeln eher ernüchternd. So gibt es nämlich nur zwei Modelle, mit denen man direkt Meilen sammeln kann, nämlich die Miles & More Kreditkarte, die logischerweise Meilen im Vielfliegerprogramm der Lufthansa sammelt. Über diese hinaus gibt es nur noch die Eurowings Kreditkarten, jeweils als Classic und Gold Modell. Diese sammeln Meilen im Boomerang Club, dem Vielfliegerprogramm von Eurowings. Darüber hinaus lassen sich mit der Hilton Kreditkarte noch Punkte im Hilton Honors Programm sammeln.

  • Liebes Reisetopia Team,

    sind die Versicherungen bei der Amex Platinum auch gültig, wenn man zB eine Reise nicht damit gezahlt hat? Konkretes Beispiel: man fährt in den Urlaub und nutzt das eigene Haus, muss damit nichts mit der Karte bezahlen. Es passiert dann zB etwas (Unfall), greifen dann die Versicherungen wie die Krankenrücktransportversicherung usw? LG. Bernard

    • Bei der privaten Amex Platinum Card heißt es, dass man die Reise mit der Kreditkarte bezahlen müsste. Heißt wohl ganz konkret, dass eine Reise dann als das betrachtet wird, wenn zwei Bausteine damit bezahlt werden – also Flug + Hotel oder Flug + Mietwagen beispielsweise. Aber vielleicht würde ich in diesem konkreten Fall einfach nochmal nachfragen?! 🙂

  • Hallo,
    wie schaut es eigentlich mit dem Zugang zu LH Lounges in MUC oder FRA?
    In der App wird darauf hingewiesen, dass die Berechtigung nur bis 2020 gilt.
    Danke!

  • Eine Frage zu Jahresumsätzen. Wenn ich 9k erreichen muss, kann ich zb. Monatlich 1000 Euro auf mein Girokonto überweisen und später wieder zurück überweisen zb. Über eine andere Kreditkarte?

    Lg

  • Hi Moritz,

    die Bank Norwegian Kreditkarte fehlt noch in deiner Aufstellung. Bis auf die fehlende Möglichkeit zum Lastschrifteinzug kling die super.

    Antragsprozess ging auch so gut wie ich es sonst noch nie gesehen haben.

    Gruß

Alle Kommentare anzeigen (1)