Früher war das Kramen nach Bargeld oder das Einführen einer Kreditkarte in einen Chip-Leser eine alltägliche Routine beim Einkaufen oder Essen gehen. Heute jedoch hat eine Technologie unsere Portemonnaies und Handys revolutioniert und den Weg für ein kontaktloses und schnelles Bezahlerlebnis geebnet: Near Field Communication oder kurz NFC.

Kontaktloses bezahlen durch NFC kurz erklärt:

  • NFC ist Kommunikation und Datenübertragung zwischen zwei Chips
  • Jeder Chip ist einmalig und damit rückverfolgbar
  • NFC wird für kontaktloses Bezahlen, Ticketing, Identifikation, Datenübertragung und vieles mehr in verschiedenen Bereichen eingesetzt.
  • NFC bietet eine schnelle und bequeme Methode zur Datenübertragung und Zahlung, die als sicher gilt und in vielen Alltagssituationen verwendet wird.

Was ist NFC?

Die sogenannte Near Field Communication (NFC) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die es Objekten, welche einen NFC Chip tragen, ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, normalerweise innerhalb eines Abstands von etwa vier Zentimetern oder weniger. NFC basiert auf der gleichen Funktechnologie wie Radio-Frequency Identification (RFID), unterscheidet sich jedoch in vielerlei Hinsicht, insbesondere in Bezug auf Anwendung und Reichweite. Außerdem verfügt jeder NFC-Chip über eine weltweit einmalige Identifikationsnummer. Damit ist jedes Produkt einzigartig, rückverfolgbar und ein Unikat.

NFC Chips ermöglichen kontaktlose Zahlungen
NFC Chips ermöglichen kontaktlose Zahlungen

Wie funktioniert NFC?

Ganz grundsätzlich funktioniert die Kommunikation durch NFC über einen Sender und einen Empfänger Chip. Die Kommunikation zwischen diesen beiden Komponenten erfolgt anschließend über elektromagnetische Induktion. Durch diese Möglichkeit der Kommunikation wurde unter anderem das kontaktlose bezahlen geboren. Die NFC Technologie wird allerdings deutlich vielseitiger eingesetzt.

Wo wird NFC-Technologie eingesetzt?

Neben kontaktlosem Bezahlen ermöglichen NFC Chips ebenfalls Eintrittskarten zu scannen und Zugang zu Veranstaltungen, Gebäuden oder Transportmitteln zu erhalten. Sie ermöglichen zudem das Teilen von Kontaktdaten, Fotos oder anderen Informationen zwischen Smartphones. Auch Visitenkarten können mit einem NFC Chip versehen sein. Scannt Ihr diesen, kommt Ihr automatisch zu einer digitalen Visitenkarte. Selbst in T-Shirts wird von einigen Firmen ein NFC Chip eingebaut. Die Besitzer des Shirts erhalten durch das Scannen des Chips beispielsweise Zugang zu einem exklusiven Mitgliedershop oder Login.

Im Folgenden listen wir einige weitere Anwendungsfelder von NFC Technologie auf

  • Einzelhandel: Ihr könnt NFC-Technologie in vielen Geschäften und Supermärkten einsetzen, um kontaktlose Zahlungen mit Kreditkarten, Debitkarten, Smartphones und Wearables zu ermöglichen.
  • Öffentlicher Verkehr: In öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Bahnen und U-Bahnen könnt Ihr Eure Fahrkarten kontaktlos mit NFC-fähigen Karten oder Geräten bezahlen.
  • Flughäfen: Flughäfen nutzen NFC für das Boarding von Flugzeugen, den Zugang zu Lounges und das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen in den Terminals.
  • Hotel- und Gastgewerbe: Hotels verwenden NFC für den Check-in und den Zugang zu Zimmern sowie für die Zahlung von Restaurantrechnungen und anderen Annehmlichkeiten.
  • Gesundheitswesen: In einigen Gesundheitseinrichtungen könnt Ihr Eure Gesundheitskarte kontaktlos verwenden, um Euch anzumelden und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
  • Ticketing für Veranstaltungen: Bei Konzerten, Sportveranstaltungen und anderen Events können Tickets und Eintrittskarten mit NFC-Technologie ausgestattet sein.
  • Kontaktlose Geldautomaten: Einige Geldautomaten ermöglichen es Euch, Geld abzuheben, indem Ihr Eure NFC-fähige Karte oder Euer Smartphone verwendet.
  • Smart Home und IoT: Ihr könnt NFC mit Smart-Home-Geräten wie Türschlössern, Thermostaten und Beleuchtungssystemen zur Steuerung und Konfiguration verwenden.
  • Loyalty-Programme: Viele Unternehmen nutzen NFC für Kundenbindung und Treueprogramme, bei denen Ihr Punkte sammeln oder Belohnungen erhalten könnt.
  • Identifikation und Zugangskontrolle: NFC wird auch für Identifikation und Zugangskontrolle in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsgebäuden verwendet.
  • Gesundheitswesen und Medizin: NFC wird in der medizinischen Versorgung zur Identifikation von Patienten, zum Zugang zu medizinischen Aufzeichnungen und zur Verfolgung von medizinischen Geräten verwendet.
  • Museen und Kunstgalerien: In kulturellen Einrichtungen könnt Ihr Informationen zu Exponaten oder Kunstwerken abrufen, indem Ihr Eure NFC-fähigen Geräte an speziellen Stationen verwendet.
  • Tourismus und Reisen: NFC wird in touristischen Attraktionen und bei Stadtführungen eingesetzt, um Informationen und Audioguides bereitzustellen.

Wie wird NFC im Alltag genutzt?

NFC hat sich zu einer omnipräsenten Technologie entwickelt und ist in vielfältiger Weise in unseren Alltag integriert. So befinden sich die NFC Chips heutzutage beispielsweise in fast allen Smartphones und Giro bzw. Kreditkarten.

Kontaktlos bezahlen mit Giro und Kreditkarten

Schnell die Giro- oder Kreditkarte an den Leser halten und schon ist die Transaktion abgeschlossen. Kontaktlose Giro- und Kreditkarten wie die American Express Gold oder die Bank Norwegian Visa sind mit einem NFC-Chip ausgestattet, der es ermöglicht, kontaktlose Zahlungen durchzuführen. Der Prozess ist denkbar einfach: Die Karte, wird auf das Bezahlterminal aufgelegt, sobald eine sichere Verbindung hergestellt wurde, wird die Transaktion durchgeführt und abgeschlossen. Das gute: In der Regel ist jede neuere Giro- oder Kreditkarte mit einem NFC Chip ausgestattet, der das kontaktlose Bezahlen ermöglicht.

Auch um die Akzeptanz von NFC Technologie müsst Ihr Euch keine Sorgen machen, diese ist nämlich weitverbreitet. In vielen Geschäften, Restaurants, öffentlichen Verkehrsmitteln und sogar Parkhäusern sind NFC-Lesegeräte verfügbar, was es Euch ermöglicht, nahezu überall kontaktlos zu bezahlen.

In der Regel ist jede neuere Giro oder Kreditkarte mit einem NFC Chip ausgestattet, der das kontaktlose Bezahlen ermöglicht.
In der Regel ist jede neuere Giro- oder Kreditkarte mit einem NFC Chip ausgestattet, der das kontaktlose Bezahlen ermöglicht.

Kontaktlos bezahlen mit Smartphones und Wearables

Smartphones und Wearables nutzen ebenfalls die NFC-Technologie, um Transaktionen durchzuführen. Der Prozess ähnelt dem von kontaktlosen Karten: Euer Smartphone oder Wearable muss über einen NFC-Chip und Apple Pay oder Google Pay verfügen. Im nächsten Schritt aktiviert Ihr NFC auf Eurem Gerät. Anschließend könnt Ihr Eure Giro- oder Kreditkarten hinzufügen und mit diesen via Smartphone oder Wearable kontaktlos zahlen. An der Akzeptanz ändert sich in der Regel auch nichts, sodass Ihr an jedem NFC Lesegerät auch mit dem Smartphone oder Wearable zahlen könnt. Das Praktische: ist Eure Karte erstmal bei Apple oder Google Pay hinterlegt, müsst Ihr diese nicht mehr mitführen. Die digitale Verknüpfung auf Eurem Smartphone plus NFC Chip reichen aus, um kontaktlos zu zahlen.

Wearables sind um genau zu sein kleine Computer, die man am Körper trägt. In der Praxis versteht man unter dem Begriff Wearables Gegenstände wie Smartwatches, Fitnesstracker, smarte Ringe etc.

Was sind die Vorteile von kontaktlosem Bezahlen mit NFC?

Kontaktloses Bezahlen mit NFC bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer attraktiven und weitverbreiteten Zahlungsmethode machen. Diese Vorteile erstrecken sich über Bequemlichkeit, Sicherheit und Effizienz hinaus und haben dazu beigetragen, kontaktlose Zahlungen zu einem integralen Bestandteil unseres modernen Lebens zu machen.

Ein herausragendes Merkmal des kontaktlosen Bezahlens mit NFC ist die Geschwindigkeit und Bequemlichkeit. Der Zahlungsvorgang dauert nur wenige Sekunden, da Ihr Eure Karte, Euer Smartphone oder Euer Wearable einfach in die Nähe des Lesegeräts halten müsst. Dies ist weitaus schneller als das Einstecken einer Karte oder das Eingeben einer PIN. In Zeiten, in denen Zeit ein knappes Gut ist, ist diese Bequemlichkeit von hohem Wert.

Kontaktlose Zahlungen sparen Zeit und funktionieren bei kleinen Beträgen sogar ohne PIN
Kontaktlose Zahlungen sparen Zeit und funktionieren bei kleinen Beträgen sogar ohne PIN

Kontaktlose Zahlungen mit NFC sind ebenfalls sicherer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Die Technologie verwendet Verschlüsselung und Sicherheitsprotokolle, um Transaktionen abzusichern. Darüber hinaus sind die meisten kontaktlosen Zahlungen auf kleine Beträge begrenzt, um das Risiko bei Verlust oder Diebstahl der Karte oder des Geräts zu minimieren. Bei Beträgen über dieser Grenze, oder beim Bezahlen mit Smartphone oder Wearable ist normalerweise eine zusätzliche Authentifizierung erforderlich, wie beispielsweise die Eingabe einer PIN oder der Verwendung eines Fingerabdrucksensors oder Face ID.

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer Vorteil von kontaktlosen Zahlungen durch NFC. Diese Einfachheit es zu einer zugänglichen Option für Menschen jeden Alters. Die meisten Smartphones und Kartenleser sind intuitiv gestaltet, und der Bezahlvorgang erfordert keine umfangreiche Erfahrung.

Was sind die Nachteile von kontaktlosem Bezahlen NFC?

Obwohl kontaktloses Bezahlen mit NFC viele Vorteile bietet, sind auch einige potenzielle Nachteile zu berücksichtigen.

Obwohl kontaktlose Zahlungen als sicher gelten, sind sie, wie jede andere Zahlungsmethode, nicht völlig immun gegen Sicherheitsbedrohungen. Kriminelle könnten versuchen, NFC-Transaktionen abzufangen oder NFC-fähige Geräte zu hacken. Obwohl dies selten vorkommt, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Euer Gerät stets auf dem neuesten Stand ist. Ihr solltet zusätzlich Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie zum Beispiel das Aktivieren von Fingerabdruck Scan bzw. Face ID, das Anfordern einer PIN auch bei kleinen Beträgen und die Verwendung von sicheren Passwörtern, solltet Ihr kontaktlos mit dem Smartphone oder Wearable bezahlen.

Wir empfehlen dringend die Verwendung von sicheren Passwörtern, solltet Ihr kontaktlos mit dem Smartphone oder Wearable bezahlen.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von sicheren Passwörtern, solltet Ihr kontaktlos mit dem Smartphone oder Wearable bezahlen.

Ein weiterer Nachteil dieser Technologie ist sicher die Kompatibilität. Nicht alle Kartenleser und Kassenterminals sind mit NFC ausgestattet. Dies kann zu Kompatibilitätsproblemen führen, insbesondere wenn Ihr in Regionen reist, in denen NFC-Zahlungen weniger verbreitet sind.

Bezahlt Ihr mit dem Smartphone oder Wearable, setzt das voraus, dass sowohl Euer NFC-fähiges Gerät, als auch das Lesegerät des Händlers ordnungsgemäß funktionieren und ausreichend Strom haben. Störungen im Netzwerk oder eine leere Batterie können zu Zahlungsproblemen führen.

Zudem besteht bei dem Verlieren der Giro- oder Kreditkarte das Risiko, dass Betrüger mit Eurer Karte kontaktlos bezahlen können. Das liegt daran, dass bei kleineren Beträgen, oft bis 50 Euro, keine PIN erforderlich ist, wenn Ihr kontaktlos bezahlt. Diese Funktion lässt sich allerdings deaktivieren.

Wie sicher ist kontaktloses Bezahlen mit NFC?

Die Sicherheit von kontaktlosem Bezahlen mit NFC ist ein wichtiger Faktor für jeden, der es nutzt. In diesem Abschnitt werden wir die Sicherheitsaspekte von NFC-Zahlungen genauer beleuchten und erklären, warum diese Technologie als sicher angesehen wird.

NFC-Zahlungen gelten grundsätzlich als sicher, weil sie auf Verschlüsselung und Authentifizierung basieren. Wenn Ihr Euer NFC-fähiges Gerät in die Nähe eines Lesegeräts haltet, wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen den beiden Geräten hergestellt. Dies bedeutet, dass die übertragenen Zahlungsinformationen nicht einfach abgefangen werden können. Darüber hinaus erfolgt die Authentifizierung in der Regel durch eine PIN-Eingabe, einen Fingerabdruckscan oder Gesichtserkennung, je nach Gerät und Sicherheitseinstellungen. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Transaktionen durchführen können.

Die Authentifizierung für kontaktlose Zahlungen erfolgt in der Regel durch eine PIN-Eingabe, einen Fingerabdruckscan oder Gesichtserkennung,
Die Authentifizierung für kontaktlose Zahlungen erfolgt in der Regel durch eine PIN-Eingabe, einen Fingerabdruckscan oder Gesichtserkennung,

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme bei NFC-Zahlungen ist die Begrenzung der Transaktionsbeträge. In vielen Ländern und bei den meisten Anbietern sind kontaktlose Zahlungen auf kleine Beträge, in der Regel bis 50 Euro, begrenzt, die ohne zusätzliche Authentifizierung wie eine PIN durchgeführt werden können. Dies minimiert das Risiko im Falle von Verlust oder Diebstahl der Karte. Da bei kontaktlosen Zahlungen mit dem Smartphone immer eine PIN oder Fingerabdruckscan bzw. Face ID angefordert wird, ist auch diese Art der Bezahlung grundsätzlich sicher.

Sollten dennoch unautorisierte Transaktionen stattfinden, bieten die meisten Banken ein “Null-Haftungsversprechen”, wenn das Gerät oder die Karte ausreichend gegen Verlust bzw. Diebstahl gesichert wurde.

Was sollte man beim kontaktlosen Bezahlen beachten?

Kontaktloses Bezahlen mit NFC bietet zweifellos viele Vorteile, aber es ist auch wichtig, einige bewusste Schritte zu unternehmen, um die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf Eurer NFC-Zahlungen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Dinge, die Ihr beachten solltet:

Eure NFC-fähigen Geräte, sei es Euer Smartphone, Eure Karte oder Euer Wearable, sollten angemessen geschützt werden. Wir empfehlen die Sicherheitsfunktionen, wie Fingerabdruckerkennung, Gesichtserkennung oder eine PIN, in jedem Fall zu aktivieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Falls Euer Gerät verloren geht oder gestohlen wird, solltet Ihr die Karte/Karten umgehend sperren. Die Deutsche Sperrhotline lautet 116 116. Solltet Ihr die Karte aus dem Ausland sperren müssen, ist es die +49 116 116.

Solltet Ihr für die kontaktlose Zahlung ein Smartphone oder Wearable nutzen, ist es ratsam dieses immer auf dem neusten Stand zu halten. Wir empfehlen Euch daher immer die Softwareupdates zu machen, um von dem höchsten Sicherheitsstandard zu profitieren.

Kontaktlos Zahlungen funktionieren auch im Urlaub, vorausgesetzt das Kartenlesegerät unterstützt NFC-Technologie
Kontaktlos Zahlungen funktionieren auch im Urlaub, vorausgesetzt das Kartenlesegerät unterstützt NFC-Technologie

Auch Eure Giro- oder Kreditkarten solltet Ihr, unabhängig von NFC Technologie sicher aufbewahren. Simpel, aber dennoch wichtig: Bringt Eure NFC-fähigen Geräte bzw. Eure Karte nicht aus Versehen in die Nähe eines NFC-Kartenlesegeräts, da dies ungewollte Transaktionen auslösen könnte.

Mit welchen Karten kann man kontaktlos zahlen?

Grundsätzlich gilt, die meisten neueren Karten, Smartphones und Wearables verfügen über NFC Chips. In der Regel erhaltet Ihr die Information über die Möglichkeit kontaktloser Zahlungen bei Eurer Bank. Das praktische dabei: Auch in Debit und Prepaid Kreditkarten werden NFC Chips verbaut, sodass Ihr diese zum kontaktlosen Bezahlen nutzen könnt.

Im Folgenden möchten wir euch einige Kreditkarten empfehlen, bei denen Ihr nicht nur von kontaktlosem Bezahlen, sondern auch von weiteren, attraktiven Vorteilen profitieren könnt.

Eine tolle kostenlose Kreditkarte ist die Bank Norwegian Visa. Mit dieser Karte könnt Ihr kontaktlos zahlen, sie ist kompatibel mit Apple Pay und Google Pay, und Ihr profitiert darüber hinaus von weltweit kostenlosen Abhebungen, Zahlungen und einem Versicherungspaket. Diese Kreditkarte eignet sich übrigens auch hervorragend zum Reisen.

Bank Norwegian Visa Kreditkarte

Exklusiv: bis zu 30 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Weltweit gratis Bargeldabhebungen
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
  • Attraktive Reiseversicherungen inklusive

Eine weitere hochwertige Kreditkarte ist die American Express Gold Card. Neben kontaktlosem Bezahlen und der Kompatibilität zum Bezahlen mit dem Smartphone, profitiert Ihr hier von einem sehr guten Versicherungspaket für die zukünftigen Urlaube, sowie dem Membership Rewards Programm. Die Punkte aus dem Membership Rewards Programm könnt Ihr anschließend in Prämien oder auch Meilen umtauschen, um beim nächsten Urlaub vielleicht in der Business- oder First Class zu sitzen.

American Express Gold Card

 Nur für kurze Zeit: 40.000 Punkte Willkommensbonus
  • Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
  • Umfangreiche Rabatte dank Amex Offers
  • Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Auslandsreise-Krankenversicherung weltweit
Samer
Die perfekte Kreditkarte, um schnell und einfach zu Prämienflügen in der Business Class zu kommen

Falls die richtige Kreditkarte bei diesen Karten noch nicht dabei war, empfehlen wir einen Blick in unseren Kreditkarten Vergleich. Hier könnt Ihr nach Euren individuellen Interessen filtern, und somit das beste Modell für Eure finanziellen Bedürfnisse finden.

Fazit zum kontaktlosen Bezahlen mit NFC

Kontaktloses Bezahlen mit NFC hat sich in den vergangenen Jahren zu einer revolutionären Technologie entwickelt und unser alltägliches Leben in vielerlei Hinsicht verändert. NFC ermöglicht es, Einkäufe und Transaktionen in Sekundenschnelle abzuwickeln, indem Ihr einfach Eure Karte, Euer Smartphone oder Euer Wearable in die Nähe eines NFC-Lesegeräts haltet. Nicht nur Kredit- und Debitkarten, sondern auch Prepaid-Karten, Kundenkarten und sogar Unternehmenskarten können kontaktlos verwendet werden.

Insgesamt bietet kontaktloses Bezahlen mit NFC eine bequeme, sichere und effiziente Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen und Transaktionen durchzuführen. Es hat sich zu einer festen Größe in der modernen Zahlungswelt entwickelt und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Mit einem bewussten Umgang und der Einhaltung von Sicherheitspraktiken wie regelmäßigen Softwareupdates des Smartphones oder Wearables könnt Ihr die Vorteile dieser Technologie optimal nutzen und Euch gleichzeitig vor potenziellen Risiken schützen.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert kontaktloses bezahlen mit NFC?   +

Beim kontaktlosen Bezahlen mit NFC haltet Ihr Eure NFC-fähige Karte, Euer Smartphone oder Euer Wearable in die Nähe eines NFC-Lesegeräts an der Kasse oder dem Bezahlterminal. Die Geräte kommunizieren drahtlos miteinander und die Transaktion wird autorisiert und abgeschlossen.

Welche Karten und Geräte kann ich zum kontaktlosen Bezahlen benutzen?   +

Kontaktloses Bezahlen ist mit einer Vielzahl von Karten und Geräten möglich, einschließlich Kreditkarten, Debitkarten, Prepaid-Karten, Kundenkarten, Smartphones und Wearables.

Ist kontaktloses Bezahlen sicher?   +

Ja, kontaktloses Bezahlen mit NFC gilt als sicher. Es werden Verschlüsselung, Authentifizierung durch PIN oder Face ID und Sicherheitsprotokolle genutzt, um Eure Transaktionen abzusichern. Die meisten Zahlungen sind zudem auf kleine Beträge begrenzt, um das Risiko bei Verlust oder Diebstahl zu minimieren.

Wie aktiviere ich die kontaktlos Zahlen Funktion meiner Karte oder meines Geräts?   +

In der Regel müsst Ihr keine Funktion extra aktivieren. Bei Smartphones und Wearables muss die Karte über Apple Pay oder Google Pay hinzugefügt werden. Giro- oder Kreditkarten funktionieren normalerweise automatisch kontaktlos, sollte die Karte einen NFC Chip haben. Für den Ausnahmefall, dass Ihr kontaktlose Bezahlung doch aktivieren müsst, könnt Ihr dies bei Eurer Bank tun.

Kann ich kontaktlose Zahlungen auch in anderen Ländern verwenden?   +

Ja, Ihr könnt mit dem Smartphone überall kontaktlos zahlen, wo es akzeptiert wird. Stellt vorher jedoch sicher, dass Eure Karte im Ausland funktioniert und idealerweise keine Fremdwährungsgebühren erhoben werden.