Die TF Bank Mastercard Gold Kreditkarte kommt ohne Jahresgebühr aus und bietet zudem weitere Zusatzleistungen. Doch ist die Kreditkarte der TF Bank wirklich zu empfehlen oder gibt es einen Haken? Auf dieser Seite erfahrt Ihr, was bei der goldenen Kreditkarte zu beachten ist!
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen
- Inkludierte Versicherungen für Reisen
- Zahlung via Google Pay und Apple Pay möglich
Blickt man auf die Webseite des Anbieters, erscheint die TF Bank Mastercard Gold enorm attraktiv. Die Kreditkarte ist golden, kommt ohne Jahresgebühr daher, wirbt mit kostenfreien Abhebungen und verfügt außerdem über einige Versicherungsleistungen – klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein. Das kann in vielen Fällen auch stimmen, jedenfalls wenn man die Bedingungen der Karte richtig liest und zu nutzen weiß.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Vorteile hat die TF Bank Mastercard Gold?
- Welche Nachteile hat die TF Bank Kreditkarte Gold?
- Die TF Bank Mastercard Gold in Österreich
- Lohnt sich die TF Bank Gold Mastercard?
- Welche Alternativen gibt es zur TF Bank Mastercard Gold?
- Fazit zur TF Bank Mastercard Gold Kreditkarte
- Häufig gestellte Fragen zur TF Bank Mastercard Gold
Welche Vorteile hat die TF Bank Mastercard Gold?
Anfangs wollen wir die wichtigsten Vorteile der TF Bank Kreditkarte Gold aufzeigen und näher erklären, denn diese können nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen durchaus attraktiv sein.
Zinsfreie Rückzahlung im Zahlungszeitraum
Die goldene Mastercard der TF Bank ist eine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen – es handelt sich also anders als etwa bei der Viabuy Mastercard nicht um eine Prepaid-Kreditkarte. Dies ist entscheidend, denn die TF Bank Kreditkarte bietet unter anderem ein zinsfreies Zahlungsziel von 51 Tagen, sodass man mit der Kreditkarte tatsächlich erst mit starker Verzögerung bezahlen muss und somit einen kostenlosen Kredit auf Zeit bekommt.

Damit ist die Frist zur Rückzahlung sogar länger als bei den meisten anderen Kreditkarten, einzig die Barclays Kreditkarten sowie die Bank Norwegian Visa bieten vergleichbar lange Rückzahlungszeiträume.
Keine Jahresgebühr und Fremdwährungsgebühr
Dies ist aber bei Weitem nicht der einzige Vorteil der TF Bank Mastercard Gold, denn die goldene Kreditkarte kommt auch komplett ohne Jahresgebühr daher. Das heißt: Es handelt sich um eine langfristig kostenlose Kreditkarte, die nicht nur im ersten Jahr, sondern auch in allen Folgejahren kostenfrei ist. Dies ist definitiv ein positives Argument für die goldene Kreditkarte. Im Kreditkarten Vergleich finden sich allerdings viele kostenlose Kreditkarten, sodass dieses Kriterium allein noch nicht ausreicht, um uns wirklich zu überzeugen.
Mittlerweile handelt es sich bei der TF Bank Mastercard zudem um eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr. Das bedeutet, dass Ihr für Zahlungen in anderen Währungen als dem Euro keine Gebühren bezahlen müsst. Dies ist zweifelsfrei ein sehr attraktiver Vorteil, der die Karte klar aufwertet.
Reiseversicherungen und sonstige Zusatzleistungen
Wichtiger ist, dass die Kreditkarte auch andere relevante Zusatzleistungen bietet und hier punktet die TF Bank Kreditkarte Gold. Sehr positiv zu bewerten sind die Versicherungsleistungen der Kreditkarte. Die TF Bank Mastercard Gold bietet die folgenden Versicherungen:
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Reiserücktrittskosten-Versicherung
- Flugverspätungs- und Reisegepäckversicherung
- Privathaftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
Außerdem bietet die TF Bank Gold Kreditkarte durch den TF Bank Vorteilsclub weitere Vorteile, wie beispielsweise fünf Prozent Cashback auf Reise- und Mietwagenbuchungen.

Dennoch sind die Konditionen der Versicherungen zu beachten. Die Reiseversicherungen greifen immer nur dann, wenn mindestens 50 Prozent der Reise auch mit der TF Bank Gold Kreditkarte bezahlt wurden. Die Privathaftpflichtversicherung greift generell, es gibt allerdings einen Selbstbehalt von 100 Euro je Schadensfall. Auch die anderen Versicherungen haben jeweils einen Selbstbehalt. Zudem müsst Ihr beachten, dass die Versicherungen immer nur subsidiär gelten – also erst dann, wenn keine andere Versicherung zahlt.
Die Versicherungsbedingungen für die TF Bank Kreditkarte findet Ihr hier.
Worauf sollte man bei Versicherungsbedingungen achten?
Klar, wenn ein Produkt Versicherungen inkludiert, klingt dies erstmal nach einem großen Vorteil. Doch wie viel bringen die Versicherungen wirklich? Und worauf sollte man unbedingt achten?
Versicherungsbedingungen sind oft sehr lang gehalten, beinhalten komplexe Fachbegriffe, gerade, wenn man nicht genau weiß, worauf man achten soll. Dabei ist es umso wichtiger, sich über die genauen Bedingungen im Klaren zu sein, da oft Ausnahmen oder Klauseln enthalten sind, die man unbedingt auf dem Schirm haben sollte, anstatt sich nur auf die angepriesenen Leistungen zu verlassen. Denn im schlimmsten Fall könnte die Versicherung nämlich genau dann nicht greifen, wenn man sie am meisten braucht. Doch mit einigen Tipps werden auch langwierige Versicherungsbedingungen und Kleingedrucktes verständlicher!
Hier findet Ihr die Fälle, in denen die Versicherung nicht greift, also keine Leistungen für den ausgeschlossenen Schadensfall entgegengebracht werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Reiseversicherungen teils Pandemien in ihren allgemeinen Ausschlussgründen gelistet haben, was dazu geführt hat, dass die Absicherung in der Corona-Pandemie teilweise nicht gegeben war.
Bei Versicherungen gibt es große Unterschiede hinsichtlich des Umfangs der geschützten Personengruppe. Während bei manchen Versicherungen nur der Karteninhaber geschützt ist, gibt es bei anderen Versicherungen auch einen Schutz für Familienmitglieder oder Kinder. Zu achten ist hier insbesondere auch auf die Formulierung, so ist der Partner in einigen Fällen nur dann abgesichert, wenn dieser eine Zusatzkarte hat. Die konkrete Formulierung ist ebenfalls wichtig, so sind etwa eingetragene Lebenspartner oft, aber nicht immer auch vom Schutz umfasst. Eine Rolle spielt beim Versicherungsschutz für Kinder zudem vielfach auch, ob sie noch im selben Haushalt wohnen.
Wichtig ist bei den Versicherungsbedingungen der Blick auf Ausschlüsse hinsichtlich des Alters. Manche Versicherungen greifen erst ab einem bestimmten Alter, bei anderen erlischt der Versicherungsschutz ab einem bestimmten Alter. Gerade, wer noch nicht volljährig oder bereits im Rentenalter ist, sollte die Versicherungsbedingungen entsprechend ganz genau lesen.
Versicherungsbedingungen sehen oft vor, dass der Anspruchssteller gewisse Pflichten erfüllen muss, um die Leistungen zu erhalten. Dies betrifft oft die unverzügliche Meldung des Schadens, Vorzeigen von Quittungen, detaillierte Beschreibung des Schadenfalls und vieles mehr. In Ausnahmefällen kann sogar ein Polizeibericht notwendig sein, was insbesondere bei Mietwagenversicherungen von Bedeutung ist.
Bei einigen Versicherungen fällt eine Selbstbeteiligung an, die je nach Anbieter auch nicht unerheblich sein kann. Checkt daher unbedingt vorab, wieviel Ihr im Schadensfall selbst zahlen müsst. Im Regelfall liegt die Selbstbeteiligung bei wenigen hundert Euro.
Große Unterschiede gibt es bei Versicherungen hinsichtlich der maximalen Deckungssumme. Diese unterscheidet sich von Versicherung zu Versicherung stark und kann teilweise zu einem Problem werden. Gerade Reiserücktrittsversicherungen decken oft maximal mittlere vierstellige Beträge ab, teilweise sogar nicht pro Person, sondern für die gesamte Reise. Gerade wer teurere oder größere Reisen bucht, sollte entsprechend einen genauen Blick auf die Versicherungsbedingungen werfen.
Ebenfalls zu bedenken ist, dass Versicherungsbedingungen teilweise nur einen begrenzten zeitlichen Umfang haben. Gerade Reise- und Auslandsreisekrankenversicherung greifen oft nur für Reisen, die weniger als 30 oder 60 Tage gehen. Wer eine längere Reise plant, sollte sich entsprechend genau informieren.
Ausgewählte Kreditkarten haben Versicherungspakete, die nur dann greifen, wenn die Leistung oder jeweilige Reise mindestens anteilig auch mit der Karte bezahlt wurde. Gerade bei Reiseversicherungen solltet Ihr diesen Punkt besonders im Blick haben, um böse Überraschungen zu verbinden.
Manche Versicherungen sind an eine bestimmte Definition von Reisen geknüpft und greifen beispielsweise dann nicht, wenn man keine Reiseleistung wahrgenommen hat. Dies ist etwa bei Mietwagenversicherungen teils der Fall, die nur dann greifen, wenn man mindestens eine Übernachtungen in einem Hotel oder einer Ferienwohnung nachweisen kann.
Oft sind auch kleine Fallstricke in die Bedingungen eingewoben, die vielleicht zum Haftungsausschluss führen können. Nehmt Euch daher immer Zeit, die Versicherungsbedingungen zumindest einmal durchzulesen.
Wenn Ihr auf die oben genannten Aspekte achtet, könnt Ihr einfacher entscheiden, ob die angegebenen Versicherungen zu Euch passen. In jedem Fall lohnt es sich, die Bedingungen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
TF Bank App und mobiles Bezahlen
Mitunter ist auch die überarbeitete mobile App der Kreditkarte zu erwähnen. Diese ermöglicht einem nun einen detaillierten Überblick über sein Konto und alle Transaktionen. Zudem ist die Kreditkarte mit den mobilen Zahlungsdiensten Google Pay und Apple Pay kompatibel.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die TF Bank Mastercard Gold insgesamt so einige relevante Vorteile bietet, besonders in Hinblick auf den Wegfall der Jahresgebühr und der Fremdwährungsgebühr sowie die trotzdem enthaltenen Versicherungsleistungen.
Welche Nachteile hat die TF Bank Kreditkarte Gold?
Das große Problem der TF Bank Gold Mastercard sind die Gebühren, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Zwar gibt es keine Jahresgebühr und auch Abhebungen sind theoretisch kostenlos, doch das heißt noch lange nicht, dass man am Ende wirklich nichts für die Kreditkarte bezahlt.
Eine kostenfreie Abhebung am Geldautomaten ist theoretisch möglich. Allerdings fallen genauso wie bei der Gebührenfrei Mastercard Gold für Abhebungen ab dem Transaktionstag Sollzinsen an. Das heißt konkret: Ihr bezahlt 22,96 Prozent Zinsen, wenn Ihr nicht für einen zeitnahen Ausgleich des Abhebebetrags sorgt. Die Bargeldabhebungen sind somit nur auf den ersten Blick kostenlos und können durch die hohen Sollzinsen schnell zu einer Kostenfalle werden. Besonders erscheint ein Zinssatz von effektiv 22,96 Prozent doch enorm hoch – zumal es in Deutschland etwa mit der Deutschland-Kreditkarte oder der ING Kreditkarte zahlreiche Karten mit kostenlosen Abhebungen ohne vergleichbar restriktive Bedingungen gibt.

Eine noch größere Kostenfalle können allerdings die Zinsen für die Rückzahlung der Kartenabrechnung sein. Während es zum Beispiel bei American Express Kreditkarten die Regel ist, dass die Rechnungsbeträge monatlich automatisch zurückgezahlt werden, gibt es diese Möglichkeit bei der Mastercard der TF Bank leider nicht. Konkret ist eine Rückzahlung zwar 51 Tage komplett zinsfrei und damit auch nicht kostenpflichtig, danach muss man sich allerdings selbst um den Ausgleich des vollen Rechnungsbetrages per Überweisung kümmern – ansonsten fallen ab dem ersten Tag nach Ablauf der Frist relevante Zinsen an.
Vergleichbares kennen wir bereits von der Santander Kreditkarte, die TF Bank Kreditkarte allerdings fällt durch einen besonders hohen Zinssatz auf. Konkret fallen pro Jahr 22,96 Prozent effektiver Jahreszins an und damit signifikant mehr als bei den meisten vergleichbaren Kreditkarten. Zudem kann die Karte nicht regulär im Guthaben geführt werden, sodass man sich vor den Zinsen auch schwerlich schützen kann. Konkret muss man also immer an die Rückzahlung zum richtigen Zeitpunkt denken, ansonsten wird es schnell teuer.

Zudem sollte man vor Augen haben, dass der Versicherungsschutz der TF Bank Mastercard Gold in manchen Fällen nicht greift. Diese sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, und betreffen unter anderem eine Erkrankung mit dem Coronavirus.
Insgesamt gibt es einige Nachteile bei der TF Mastercard Gold, die man vor einer Beantragung unbedingt bedenken sollte, trotzdem kann sich die Karte lohnen, wenn man weiß wie man sie richtig nutzt.
Alle Gebühren im Überblick
Um die Vor- und Nachteile der TF Bank Mastercard Gold besser abwiegen zu können, sollte man sich einen Überblick über die Konditionen machen. Folgende Gebühren können bei der TF Bank anfallen:
Funktion | Kosten |
Jahresgebühr | kostenlos |
Zahlungen in Euro und Fremdwährung | kostenlos |
Sollzins | 20,85 % p.a. (veränderlich) |
Effektiver Jahreszins | 22,96 % p.a. |
Die TF Bank Mastercard Gold in Österreich
Seit kurzer Zeit ist die TF Bank Mastercard Gold nun ebenfalls für Kunden in Österreich verfügbar. Dabei bietet das österreichische Modell ebenfalls fast identische Vorteile wie in Deutschland. Dies bedeutet, dass man auch hier von einer fehlenden Jahresgebühr sowie von den wichtigen Reiseversicherungen profitieren kann. Die Kreditkarte in Österreich ist daher ebenfalls für Vielreisende eine interessante Option.
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen
- Inkludierte Versicherungen für Reisen
- Zahlung via Google Pay und Apple Pay möglich
Lohnt sich die TF Bank Gold Mastercard?
Wer auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte ist, der stolpert vermutlich über die Kreditkarte der TF Bank. Die Bank aus Schweden bietet generell auch ein seriöses Produkt an, dass sich sicherlich für den einen oder anderen lohnen kann. Es zeigen sich bei der Kreditkarte jedoch auch einige Schwachstellen, die man nicht gerade kleinreden kann. Gerade im Vergleich zu anderen Karten fällt auf, dass die Rückzahlungsmodalitäten doch problematisch schlecht sind. Die Zinssätze für Abhebungen und auch eine verspätete Rückzahlung sind enorm und so auf dem deutschen Markt sogar einzigartig – dies sollte man vor einer Beantragung zwingend bedenken.

Dennoch kann sich die TF Kreditkarte durchaus lohnen, wenn man in der Lage ist, die verschiedenen Zahlungszeiträume immer im Blick zu haben. Der fehlende Überblick macht eine komplette Erfassung zwar schwierig, wer seine Finanzen aber unter Kontrolle hat, kann mit den Nachteilen vermutlich gut umgehen. Dann sticht nämlich positiv hervor, dass die Kreditkarte trotz des Wegfalls der Jahresgebühr noch Versicherungsleistungen und zumindest theoretisch kostenlose Abhebungen bietet. Dies bringt sie in eine vergleichbare Liga wie die Hanseatic Bank Gold Kreditkarte, wodurch zumindest in manchen Situationen eine Beantragung Sinn ergeben kann. Positiv ist ohne Zweifel auch, dass es keine Fremdwährungsgebühr gibt.
Für die breite Masse lohnt sich die TF Bank Kreditkarte Gold unserer Meinung nach nicht. Allerdings lohnt sich die Karte sehr wohl für einen begrenzten Kundenkreis, für den die Leistungen attraktiv sind und der gleichzeitig mit den restriktiven und keineswegs zu vernachlässigenden Zinsen umgehen kann. Wer diese Nachteile selbst im Griff hat, bekommt allerdings auch unter Umständen einen genialen Allrounder ohne Abhebe- und Fremdwährungsgebühren und mit Versicherungen – dadurch kann die Kreditkarte ein ziemlich attraktives Gesamtpaket bieten!
Welche Alternativen gibt es zur TF Bank Mastercard Gold?
Wer auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte ist, der findet in Deutschland einige sehr attraktive Alternativen zur TF Bank Kreditkarte, die mit weniger restriktiven Bedingungen daherkommen. Die unserer Meinung nach besten Optionen sind hier die folgenden:
Hanseatic Bank GenialCard
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Abhebungen weltweit
- Keine Gebühren im Ausland
- Kostenlose Zahlungen weltweit
Gebührenfrei Mastercard Gold
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Goldene Kreditkarte
- Weltweit kostenfreie Zahlungen
- Wichtige Reiseversicherungen inklusive
awa7 Kreditkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Abhebungen und Zahlungen weltweit
- Keine Gebühren im Ausland
- Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung
- Bereits knapp 500.000 Bäume gepflanzt
Bank Norwegian Visa Kreditkarte
- Exklusiv: bis zu 30 Euro Startguthaben
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit gratis Bargeldabhebungen
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Attraktive Reiseversicherungen inklusive
Consors Finanz Mastercard
- 75 Euro Willkkommensbonus – nur für kurze Zeit!
- Kostenlose Kreditkarte
- Kostenloser Kredit ohne Zinsen für bis zu 3 Monate
- Keine Gebühren im Ausland
- Kostenlos Bargeld abheben weltweit ab 300 Euro
Wer auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte mit Abrechnung von seinem bestehenden Girokonto ist, der sollte einen Blick auf die Hanseatic Bank GenialCard und die Barclays Visa werfen. Die Kreditkarten ohne Girokonto sind kostenlos und bietet eine faire Abrechnung, obwohl Abhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen komplett kostenfrei sind. Darüber hinaus sind die Bank Norwegian Kreditkarte und die Gebührenfrei Mastercard Gold der Kreditkarte der TF Bank von den Leistungen her sehr ähnlich.
Diejenigen, die alternativ ein kostenloses Girokonto mit Kreditkarte in Betracht ziehen, die sollten sich über die N26 Kreditkarte oder auch die Consorsbank Visa Card informieren.
Wer über eine Kreditkarte mit Versicherungen nachdenkt, sollte besonders diese Option prüfen:
Miles & More Mastercard Gold
- Aktion: 10.000 Meilen Willkommensbonus
- Unbegrenzte Meilengültigkeit
- 1 Meile pro 2 Euro Umsatz
- Wichtige Reiseversicherungen inklusive
American Express Gold Card
- Exklusiv: 20.000 Punkte Willkommensbonus
- Gewinne zwei Tickets für ein Exklusivkonzert mit Ellie Goulding
- Wertvolle Punkte sammeln
- Reiseversicherungen inklusive
- Kostenlose Zusatzkarte
Bei beiden Karten handelt es sich nicht nur um Kreditkarten mit einem guten Versicherungspaket, sondern auch noch um Kreditkarten zum Meilen sammeln. Allein der Neukundenbonus hat dabei meist einen relevanten Wert, sodass sich die Beantragung in jedem Fall lohnen kann. Auch wenn diese Karten etwas teurer sind, erwarten Euch bessere Versicherungsleistungen und eine faire Abrechnung – bei einer Karte mit Versicherungen ist dies zweifelsfrei wichtiger, weswegen die Miles & More Kreditkarte Gold sowie die American Express Kreditkarte Gold eine gute Wahl sind.
Wer noch auf der Suche nach der richtigen Kreditkarte ist, sollte ebenfalls in unserem Kreditkarten Vergleich vorbeischauen. Beliebig viele Filtermöglichkeiten lassen Euch hier schnell und einfach genau das richtige Modell für Euch finden.
Fazit zur TF Bank Mastercard Gold Kreditkarte
So ganz überzeugen kann uns die TF Bank Mastercard Gold im ausführlichen Test nicht. Die Karte sieht auf den ersten Blick recht attraktiv aus, kommt aber gleichzeitig mit relevanten Kostenfallen daher. Zudem gibt es auf dem deutschen Markt schlichtweg noch attraktivere Alternativen, sodass sich die Beantragung der Kreditkarte der schwedischen Bank nur selten wirklich lohnt. Wer die Nachteile allerdings geschickt umschifft, der erhält eine sehr attraktive Kreditkarte!
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen
- Inkludierte Versicherungen für Reisen
- Zahlung via Google Pay und Apple Pay möglich
Häufig gestellte Fragen zur TF Bank Mastercard Gold
Die TF Bank Mastercard Gold ist kostenlos – eine Jahresgebühr fällt weder im ersten noch im zweiten Jahr an. Bei der Abrechnung der Kreditkarte kann allerdings genauso wie bei den Gebühren ein nicht zu vernachlässigender Zinssatz anfallen.
Abhebungen sind bei der TF Bank Kreditkarte nur auf den ersten Blick kostenlos. Zwar fällt keine Gebühr für die Abhebung als solche an, die entsprechenden Abhebebeträge werden allerdings zu einem hohen Zinssatz ab dem Transaktionstag in Rechnung gestellt, sodass ein Ausgleich per Überweisung innerhalb kürzester Zeit geleistet werden sollte.
Bei der TF Bank ist eine Privathaftpflichtversicherung genauso wie ein Paket von Versicherungen für Reisen enthalten. Dazu gehören unter anderem eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Reiserücktrittkosten-Versicherung.
Nein, es handelt sich um eine Kreditkarte ohne Konto. Die Abrechnung erfolgt über ein bestehendes Girokonto. So werden weder ein Kontowechsel noch das Eröffnen eines neuen Girokontos erfordert.