Eine Kreditkarte kann besonders heutzutage viele Vorzüge haben. Und auch die Beantragung ist meist nicht so kompliziert, wie man vielleicht vermuten mag. Doch zuerst einmal muss man sich für ein geeignetes Modell entscheiden, was angesichts der wachsenden Konkurrenz auf dem Finanzmarkt schon zur Qual der Wahl führen kann. Wie kann man überhaupt eine Kreditkarte beantragen? Wir zeigen Euch in diesem Ratgeber, was Ihr für den Kreditkartenantrag beachten müsst und stellen Euch die besten Modelle vor!
Kreditkarte beantragen: Schritt-für-Schritt
- Die richtige Kreditkarte auswählen (basierend auf Kreditkartenmodell, Anbieter sowie Konditionen und Gebühren)
- Antragsformular ausfüllen
- ggf. Bonitätsprüfung unterziehen
- Identitätsprüfung
- Kreditkarte erhalten!
Die besten Kreditkarten zur Beantragung
Was muss man beachten, wenn man eine Kreditkarte beantragen möchte? Gibt es einen Unterschied, wenn man eine Mastercard oder eine Visa Karte online beantragen möchte? Wir haben die wichtigsten Aspekte und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Euch zusammengefasst, damit Ihr Eure nächste Kreditkarte schnellstmöglich beantragen könnt.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Kreditkarten zur Beantragung
- Was sollte man beachten, um eine Kreditkarte zu beantragen?
- Wie kann man eine Kreditkarte beantragen?
- Welche Kreditkarte sollte man beantragen?
- Was tun im Falle einer Ablehnung des Kreditkartenantrags
- Fazit zum Kreditkarten beantragen
- Häufig gestellte Fragen zum Kreditkarten beantragen
Was sollte man beachten, um eine Kreditkarte zu beantragen?
Wer eine Kreditkarte beantragen möchte, hat sich sicherlich schon über die Vorzüge seiner Wahl informiert. Allerdings gibt es einige Aspekte, die vor dem Antrag einer Kreditkarte unbedingt beachtet werden solltet. Denn nicht alle Kreditkarten kann man uneingeschränkt beantragen.

Auch im Voraus sollte man sich bei einem Kreditkartenmodell über alle Konditionen informieren, um zum Beispiel spätere hohe zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Anforderungen für die Beantragung einer Kreditkarte unterschiedlich ausfallen können. So gibt es zwischen Modellen in Deutschland und beispielsweise Kreditkarten in Österreich wesentliche Unterschiede.
Das richtige Kreditkartenmodell wählen
Dieser Aspekt liegt vielleicht auf der Hand, jedoch sollte man sich vorab unbedingt über das ausgewählte Kreditkartenmodell informieren. Um welche Art von Kreditkarte handelt es sich? Jede Kreditkarte bringt andere Konditionen mit sich, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Es gibt beispielsweise vier Arten von Kreditkarten:
- Prepaid Kreditkarte: Stellt keinen Kredit bereit, muss vor der Zahlung aufgeladen werden
- Charge Kreditkarte: bezahlte Beträge werden von der Bank vorgestreckt und nach einem Zeitraum komplett vom hinterlegten Konto abgebucht
- Credit Kreditkarte: Bank stellt einen Kredit aus, dieser muss aber nicht komplett abbezahlt werden, der ausstehende Betrag wird verzinst
- Debit Karte: bezahlte Beträge werden vom zusammenhängenden Girokonto abgebucht
Wie man erkennen kann, unterscheiden sich die verschiedenen Kreditkartenmodelle vor allem in den Zahlungsoptionen. Dies bedeutet, dass die bezahlten Summen mit der jeweiligen Kreditkarte unterschiedlich vom Anbieter abgerechnet werden. Besonders bei Credit Kreditkarten sollte man hier genau die Konditionen beachten und eine geeignete Zahlungsoption auswählen. Bei Kreditkarten mit Sofortzusage handelt es sich meist um Debit oder Prepaid Kreditkarten, da für diese Kreditkarten keine umfassende Schufa Prüfung durchgeführt werden muss
Die richtige Zahlungsoption wählen
Wenn Ihr die richtige Kreditkarte beantragen wollt, spielt auch die Zahlungsoption eine wichtige Rolle. Denn wie oben aufgeführt kann die bei den verschiedenen Modellen variieren. Bei Prepaid Kreditkarten sowie Debit Kreditkarten ist zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit gering, in eine Schuldenfalle zu geraten, da diese auf Guthabenbasis funktionieren und man schließlich nur das Geld ausgeben kann, was man tatsächlich auch besitzt. Für ‘Anfänger’ ist diese Art von Kreditkarten also bestens geeignet, also unter anderem besonders für Kinder, Jugendliche und Studierende.
Bei Charge und Credit Kreditkarten wird jedoch ein Kredit vorgestreckt, der an einem bestimmten Zeitpunkt zurückgezahlt werden muss. Bei Charge Kreditkarten wird die gesamte Summe meist monatlich abgebucht, während Credit Kreditkarten über eine sogenannte Teilzahloption verfügen.
Die Teilzahloption bei Kreditkarten bucht nur einen bestimmten Betrag der Kreditkartenrechnung an einem festgelegten Zeitpunkt ab. Der ausstehende Betrag wird meist sehr hoch verzinst, sodass von dieser Option abzuraten ist. Bei den meisten Kreditkartenanbietern kann man die Teilzahloption deaktivieren.
Kreditkartenanbieter wählen
Lieber eine American Express, Mastercard oder doch lieber eine Visa Karte beantragen? Spielt der jeweilige Kreditkartenanbieter eine Rolle? Um die Frage kurz zu beantworten, ist der Kreditkartenanbieter je nach individuellem Finanzverhalten relevant. Denn wenn es um die Akzeptanz geht, ist diese bei Visa und Mastercard ungefähr im selben Rahmen, sodass dies nicht unbedingt ein Entscheidungsgrund sein muss.

Bei anderen Kreditkartenanbietern wie American Express ist die Akzeptanz zum Beispiel noch nicht so hoch wie bei den beiden Konkurrenten, diese Kreditkarten haben jedoch andere Vorzüge. Denn mit diesen Modellen ist man gut versichert und man kann zum Beispiel auch Punkte im Membership Rewards Programm sammeln, die besonders auf Reisen, beispielsweise in die USA, vorteilhaft sind.
Zusätzliche Kosten beachten
Bei so ziemlich allen Kreditkartenmodellen können auch zusätzliche Gebühren anfallen. Auch, wenn das jeweilige Kreditkartenmodell eine Jahresgebühr bezieht, können manche Funktionen nochmal extra kosten. Deshalb sollte man sich auch bei Premium-Kreditkarten unbedingt über die Konditionen informieren, denn ein hohe Jahresgebühr ist nicht unbedingt eine Garantie dafür, dass an anderen Stellen keine Kosten anfallen können.

Beim Geld abheben sowie beim Auslandszahlungsverkehr kann es nämlich zu weiteren Gebühren kommen. Oft fallen bei letzterer Funktion zusätzliche Kosten durch Fremdwährungsgebühren bei kostenlosen Kreditkarten an, bei denen die Jahresgebühr entfällt. Allerdings sollte man auch bei diesem Aspekt beachten: nicht alle kostenlosen Kreditkarten sind auch dauerhaft gebührenfrei. Manchmal muss man nur über einen bestimmten Zeitraum keine Jahresgebühr bezahlen. Außerdem kann es vorkommen, dass zur Beantragung mancher Kreditkarten ein gewisser Mindestumsatz notwendig ist.
Wie kann man eine Kreditkarte beantragen?
Wenn man unter Beachtung der bereits erwähnten Aspekte die ideale Kreditkarte auswählt, kann man einen Antrag auf die Kreditkarte stellen. Dafür werden einige Unterlagen benötigt, und auch hier wird wieder klar, dass man manche Kreditkarten nicht uneingeschränkt beantragen kann. Bei Prepaid Kreditkarten, die nun mal keinen Kredit ausstellen, besteht zum Beispiel kein Risiko für die Kreditkartenanbieter. Somit kann die Kreditkarte auch ohne Schufa-Prüfung ausgestellt werden. Wer jedoch lieber auf eine Kreditkarte mit Kreditrahmen zugreifen möchte, muss sich einer Bonitätsprüfung unterziehen.
Info: Der Schufa-Score gibt an, wie kreditwürdig eine Person oder ein Unternehmen ist. Hat man negative Schufa-Einträge vorzuweisen, kann man eher auf eine Kreditkarte ohne Schufa-Prüfung zugreifen, wobei es sich meistens um eine Prepaid Kreditkarte handelt.
Welche Unterlagen braucht man um eine Kreditkarte zu beantragen?
Eine Kreditkarte beantragen ist in der Regel nicht kompliziert, solange man weiß, welche Unterlagen benötigt werden. Zum einen muss ein Kreditkartenantrag ausgefüllt werden, welcher bei Visa und Mastercard Kreditkarten in der Regel bei der jeweiligen Partnerbank ausgestellt wird. American Express hingegen gibt die Kartenmodelle selbst aus, daher muss man die Kreditkarte direkt auf der Website beantragen und somit ein Online-Formular ausfüllen.
Im Antragsformular werden persönliche Daten gefordert, wie beispielsweise Name und Anschrift des Antragsstellers. Allerdings kann es auch vorkommen, dass wie bereits angedeutet auch konkrete Angaben zur finanziellen Situation gemacht werden müssen. Dazu gehört die Bonitätsprüfung, wo der Schufa-Score abgefragt wird.
Kreditkarte online beantragen
Natürlich empfiehlt es sich auch, eine Kreditkarte digital zu bestellen. Doch wie kann man eine Kreditkarte online beantragen? Die Angaben zu persönlichen Daten werden über ein Online-Formular vermittelt, und anschließend muss man sich ebenfalls einer Identitätsprüfung unterziehen.

Hierbei kann man zwischen zwei verschiedenen Verfahren wählen: dem Postident-Verfahren sowie der Video-Identifizierung. Beide haben unterschiedliche Vorteile, und sobald die Identität sowie der Antrag bestätigt ist, erhaltet Ihr schnellstmöglich Eure Kreditkarte sowie die individuelle PIN in einem separaten Brief.
Postident-Verfahren
Das Postident-Verfahren gehört zu den klassischsten Verfahren bei der Identitätsprüfung. Es wird meistens über die Deutsche Post erledigt, sodass man sich die entsprechenden Formulare herunterladen und anschließend mit entsprechendem Postident-Coupon zur Filiale bringen muss. Für dieses Verfahren sind folgende Identitätsdokumente gültig:
- Gültiger Reisepass oder
- Gültiger Personalausweis
Beide Dokumente werden auch für die digitale Identitätsprüfung benötigt.
Video-Ident Verfahren
Die Prüfung der Identität per Video ist ein moderneres und somit auch deutlich schnelleres Verfahren. Hier erfolgt der Identitätsnachweis per Video, sodass man sich den Papierkram spart. Allerdings muss der jeweilige Computer mit folgenden Dingen ausgestattet sein:
- Funktionierende Webcam
- Funktionierendes Mikrofon
Nachdem Eure Identität bestätigt wurde, könnt Ihr schnellstmöglich auf Eure Kreditkarte zugreifen.
Welche Kreditkarte sollte man beantragen?
Wenn man über alle Aspekte, die für eine erfolgreiche Kreditkartenbeantragung wichtig sind, Bescheid weiß, kann man sich der Suche nach der idealen Kreditkarte widmen. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Kreditkartenmodelle, jedoch haben wir die wichtigsten Modelle nach verschiedenen Kategorien miteinander verglichen:
awa7 Visa Kreditkarte
- Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Abhebungen und Zahlungen weltweit
- Keine Gebühren im Ausland
- Bereits über 800.000 Bäume gepflanzt
Bank Norwegian Visa Kreditkarte
- Exklusiv: bis zu 10 Euro Startguthaben
- Kostenlose Kreditkarte
- Weltweit gratis Bargeldabhebungen
- Weltweit kostenfreie Zahlungen
- Attraktive Reiseversicherungen inklusive
American Express Gold Card
- EXKLUSIV: 20.000 Punkte Willkommensbonus
- Wertvolle Punkte sammeln
- Reiseversicherungen inklusive
- Kostenlose Zusatzkarte
- Umfangreiche Rabatte dank Amex Offers
American Express Platinum Card
- EXKLUSIV: 30.000 Punkte Willkommensbonus
- NEU: 150 Euro Restaurantguthaben
- NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben
- 200 Euro Reiseguthaben
- 200 Euro Sixt Ride Guthaben
- Kostenloser Lounge-Zugang mit Gast
- Bestes Versicherungspaket in Deutschland
Payback American Express Kreditkarte
- 1.000 Punkte Willkommensbonus
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Punkte (Meilen) mit jeder Zahlung
- Kostenfreie Zusatzkarte
Aufgrund der verschiedenen Vorteile ist jedoch die Bank Norwegian Kreditkarte besonders hervorzuheben. Diese zeichnet sich nicht nur durch günstige Auslandszahlungskonditionen aus, sondern ist zudem auch komplett kostenlos.
Bank Norwegian Visa Kreditkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit gratis Bargeldabhebungen
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Attraktive Reiseversicherungen inklusive
Allerdings eignet sich dieses Modell selbstverständlich nicht für jegliche Verwendungszwecke, da eine ideale Kreditkarte auch immer anhand des individuellen Finanzverhaltens gemessen werden sollte. In allen Fällen sollte man sich darüber bewusst werden, welche Kreditkartenmodelle und Konditionen am besten passen. Selbstverständlich erscheinen kostenlose Kreditkarten auf den ersten Blick als attraktivste Optionen. Jedoch sind kostenpflichtige Karten an anderen Stellen vorteilhafter, denn die kostenfreien Alternativen bieten oft nur die Grundfunktionen an. Wer somit viel wert auf kompakte Leistungen legt, sollte sich die Angebote zu Premium-Kreditkarten genauer ansehen. Zwar zahlt man für diese meist eine höhere Jahresgebühr, allerdings rechtfertigt sich diese auch im Hinblick auf die Vorteile. Unter anderem bieten Premium-Modelle wie die American Express Gold Card kompakte Versicherungspakete, die besonders auf Reisen zugutekommen. Außerdem kann man mithilfe dieses Modells wertvolle Meilen sammeln und diese für weitere Vorteile auf Reisen einsetzen.
American Express Gold Card
- Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
- Umfangreiche Rabatte dank Amex Offers
- Reiserücktrittskosten-Versicherung
- Auslandsreise-Krankenversicherung weltweit
Mastercard oder Visa Karte beantragen?
Ob man eine Visa oder Mastercard beantragt, spielt in der Regel keine ausschlaggebende Rolle, denn beide Anbieter bieten ähnliche Konditionen. Allerdings ist zu erwähnen, dass eine Visa Karte eine etwas höhere Akzeptanz als die Mastercard Kreditkarte hat. Die Bank Norwegian Kreditkarte ist unter anderem komplett kostenlos und bietet gratis Zahlungen weltweit an.
Bank Norwegian Visa Kreditkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit gratis Bargeldabhebungen
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Attraktive Reiseversicherungen inklusive
Selbstverständlich gibt es auch attraktive Angebote von Mastercard. Die TF Bank Mastercard Gold ist beispielsweise ebenfalls kostenfrei und bietet ähnlich wie die Barclays Visa günstige Konditionen für Zahlungen im Ausland. Allerdings sind bei dieser Kreditkarte noch weitere Versicherungen inbegriffen, die auf Reisen viel Geld sparen.
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen
- Inkludierte Versicherungen für Reisen
- Zahlung via Google Pay und Apple Pay möglich
Allerdings sollte man bei den beiden erwähnten Modellen darauf achten, dass die Teilzahlungsoption aufgrund der hohen Sollzinsen zu bedenklichen zusätzlichen Kosten führen kann. Wen beide Anbieter nicht wirklich überzeugen, kann auch auf die Kreditkarten von American Express zugreifen. Diese bieten umfangreiche Versicherungsdienstleistungen sowie diverse Vorteile auf Reisen.
American Express Gold Card
- Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
- Umfangreiche Rabatte dank Amex Offers
- Reiserücktrittskosten-Versicherung
- Auslandsreise-Krankenversicherung weltweit
Was tun im Falle einer Ablehnung des Kreditkartenantrags
Mitunter kann es vorkommen, dass der Antrag auf eine Kreditkarte abgelehnt wird. Doch bedeutet dies, dass man auf eine Kreditkarte verzichten muss? Selbstverständlich bedeutet die Ablehnung eines Kreditkartenantrags nicht, dass man gleich bei allen Anbietern abgelehnt wird. Der Anbieter Barclaycard hat zum Beispiel höhere Anforderungen an Kunden, sodass es sein kann, dass man bei der Beantragung dieser Kreditkarte nicht erfolgreich ist. Die Ablehnung liegt meistens an einer schlechten Bonität, die ausschlaggebend dafür ist, dass der jeweilige Anbieter ein zu hohes Risiko sieht, dem jeweiligen Antragssteller einen Kredit anzubieten. Jedoch können Schufa-Einträge auch fehlerhaft sein. Daher empfiehlt es sich, die Bonität auf Fehler zu prüfen und gegebenenfalls Fehler korrigieren zu lassen. Die Bonität lässt sich zum Beispiel auch über den Dienstleister Bonify prüfen.
Falls jedoch tatsächlich eine negative Bonität vorliegt, gibt es natürlich auch weitere Optionen, an eine Kreditkarte zu kommen. Denn unter anderem gibt es auch Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage, sodass die Bonität bei der Beantragung an dieser Stelle keine Rolle spielt. Hierbei handelt es sich vor allem um Prepaid Kreditkarten, da diese auf reiner Guthabenbasis funktionieren. Hier eignet sich die Viabuy Mastercard besonders.
Viabuy Prepaid Mastercard
- 19,90 Euro Jahresgebühr
- Kartendesign in Gold oder Schwarz mit Hochprägung
- Online-Kartenkonto inkludiert
- Beantragung ohne SCHUFA-Abfrage
- Kompatibel mit Apple Pay
- Schneller Kartenversand innerhalb von 24 Stunden
Da kein Verfügungsrahmen besteht, gibt es für die Anbieter auch ein geringeres Risiko, sodass es keiner Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Antragsstellers bedarf. Ein Beispiel für eine vorteilhafte Debit Kreditkarte ist beispielsweise die Black&White Mastercard, welche sogar zwei Kreditkarten in einem verspricht.
Black&White Mastercard
- ohne Jahresgebühr
- zwei Kreditkarten in einem
- drei Jahre Kartengültigkeit
- Eröffnung ohne Schufa-Abfrage
- Kostenloses Girokonto
Allerdings gibt es auch Kreditkarten mit Verfügungsrahmen, die ohne Schufa-Abfrage beantragt werden können. Die Advanzia Gebührenfrei MasterCard Gold ist zum Beispiel nicht nur komplett kostenlos, sondern bietet außerdem diverse Vorteile auf Reisen, denn neben inkludierten Versicherungen fallen auch keine weiteren Gebühren für Zahlungen im Ausland an.
Advanzia Gebührenfrei MasterCard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenfreie Bargeldabhebungen möglich
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Wichtige Reiseversicherungen inklusive
- Kostenfreier Kredit bis zu sieben Wochen
Ist man sich also der Kriterien für die Beantragung einer Kreditkarte bewusst, kann man folglich ein geeignetes Modell auswählen, sodass eine Ablehnung deutlich unwahrscheinlicher ist.
Fazit zum Kreditkarten beantragen
Zum Kreditkarten beantragen gehören einige Aspekte dazu. Man sollte sich vor allem zuerst für die richtige Kreditkarte entscheiden, da nicht alle Modelle, Anbieter und Zahlungsoptionen für jeden geeignet sind. Außerdem können weitere Gebühren anfallen, die man unbedingt beachten sollte. Wenn man aber eine Wahl getroffen hat, kann eine Kreditkarte mittels Antragsformular, Identitätsprüfung und gegebenenfalls auch einer Bonitätsprüfung beantragt werden.
Häufig gestellte Fragen zum Kreditkarten beantragen
Um eine Kreditkarte zu beantragen, muss man zuerst einen Antrag ausfüllen. Bei Anbietern wie Visa oder Mastercard erfolgt dies in der Regel bei der jeweiligen Partnerbank, bei unabhängigen Anbietern wie American Express direkt über die Website. Nach Angabe persönlicher Daten kann es sein, dass weitere finanzielle Auskünfte vorgewiesen werden müssen. Hierfür wird meist eine Bonitätsprüfung notwendig. Um den Kreditkartenantrag erfolgreich zu beenden muss man sich außerdem einer Identitätsprüfung unterziehen. Wer eine Kreditkarte online beantragen will, kann dies entweder über das Postident- oder das Videoidentverfahren tun.
Bevor man einen Antrag auf eine Kreditkarte stellt, sollte man sich sicher sein, dass es sich um ein geeignetes Modell handelt. Denn nicht alle Kreditkartenarten eignen sich für jegliche Zwecke. Außerdem sollte man auch die Kreditkartenanbieter mit Bedacht auswählen. Des Weiteren gibt es viele verschiedene Kreditkartenmodelle, bei denen gegebenenfalls zusätzliche Gebühren anfallen können und die unterschiedliche Zahlungsoptionen haben. Daher lohnt es sich, vor der Beantragung alle Konditionen miteinander zu vergleichen.
Vor allem bei Kreditkarten mit Kreditrahmen kann es vorkommen, dass der Kreditkartenantrag abgelehnt wird. Der häufigste Grund ist eine schlechte Bonität, denn folglich halten die Kreditkartenanbieter den Antragssteller für nicht kreditwürdig. Allerdings können auch Fehler in Schufa-Einträgen vorkommen, weshalb es sich lohnt, nachprüfen zu lassen und mögliche Fehler zu korrigieren. Wer jedoch trotzdem negative Schufa-Einträge vorzuweisen hat, kann auch auf andere Kreditkartenmodelle, wie Beispielsweise die Prepaid Kreditkarte zugreifen, die man auch ohne Schufa beantragen kann.