Visa oder Mastercard

Viele Verbraucher fragen sich, ob eine Visa oder Mastercard Kreditkarte die bessere Wahl ist. Dabei kommt es gar nicht so sehr darauf an, ob Visa oder Mastercard auf der Kreditkarte steht – entscheidender sind andere Aspekte. Wir haben beide Anbieter miteinander verglichen und zeigen Euch in Anbetracht der Unterschiede auf, welche Kreditkarten sich mehr lohnen! 

Visa vs. Mastercard Checkliste

  • weltweit eine nahezu gleiche Akzeptanz
  • Sind die Vorteile einer Premium Kreditkarte für mich wichtig?
  • Will ich mit meiner Kreditkarte Meilen sammeln?
  • Spielen Abhebe- und Fremdwährungsgebühr eine große Rolle?
  • Kostenlose Kreditkarten werden meist von Visa herausgegeben
  • Premium Kreditkarten kommen meist von Mastercard
  • Konditionen und Leistungen hängen meist von der jeweiligen Bank ab

In Deutschland spielt die Visa Kreditkarte genauso wie auch die Mastercard Kreditkarte eine wichtige Rolle in den Portemonnaies. Dabei fällt auf, dass beide Kartentypen deutlich besser vertreten sind als beispielsweise American Express Kreditkarten. Doch gibt es zwischen Visa und Mastercard überhaupt Unterschiede oder ist es völlig egal, ob man sich für den einen oder anderen Kartentyp entscheidet?

Die besten Visa und Mastercard Kreditkarten im Vergleich

Bank Norwegian Visa Kreditkarte

  • Exklusiv: bis zu 10 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gratis Bargeldabhebungen
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen
  • Attraktive Reiseversicherungen inklusive

awa7 Visa Kreditkarte

  • Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Abhebungen und Zahlungen weltweit
  • Keine Gebühren im Ausland
  • Bereits über 800.000 Bäume gepflanzt

Barclays Platinum Double

  • Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Bestes Versicherungspaket
  • Kostenfreie Platinum-Partnerkarten

Gebührenfrei Mastercard Gold

  • Dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Goldene Kreditkarte
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen
  • Wichtige Reiseversicherungen inklusive

TF Bank Mastercard Gold

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen
  • Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
  • Auslandskrankenversicherung inkl.

Ist die Akzeptanz bei Visa und Mastercard unterschiedlich?

Für die allermeisten Verbraucher ist es vermutlich entscheidet, ob die eigene Kreditkarte auch zum Bezahlen akzeptiert wird. Hier gibt es zwischen Visa und Mastercard allerdings nahezu keine Unterschiede. Beide Händler bieten weltweit eine nahezu gleiche Akzeptanz, das gilt in Deutschland genauso wie auch in anderen europäischen Ländern ebenfalls. Man findet kaum einmal einen Händler, der nur einen der beiden Kartentypen akzeptiert. Auch bei Abhebungen am Geldautomaten gibt es keinen Unterschied zwischen Visa und Mastercard Kreditkarten.

Deshalb lohnt es sich definitiv nicht, sich wegen der Akzeptanz entweder für den einen oder den anderen Anbieter zu entscheiden. Visa und Mastercard sind in puncto Akzeptanz schlichtweg positiv vergleichbar. Zudem nimmt die Zahl der Akzeptanzstellen, nicht zu letzt in Deutschland, bei beiden Händlern gleichermaßen zu. Üblicherweise geben die Händler dabei auch immer gleichzeitig bekannt, dass sie nun beide Kartentypen akzeptieren. Auch auf Reisen wird man als Kunde kaum einen Unterschied merken. Deshalb gilt: Die Akzeptanz sollte kein Entscheidungskriterium zwischen Mastercard und Visa Kreditkarte sein.

Tipp: Während die Akzeptanz bei Visa und Mastercard relativ ähnlich und weltweit extrem gut ist, können die Konkurrenten Amex und Diners Club hier nicht mithalten. Für ein perfektes Kreditkarten-Portfolio ist es daher sinnvoll, beides zu kombinieren. Amex oder Diners Club Karten bieten viele Vorteile, die man im Alltag nutzen kann, sind dafür aber schlecht für weltweiten Einsatz geeignet. Nutzt man beides, erhält man am meisten Wert mit den eigenen Karten.

Unterscheiden sich Visa und Mastercard bei den Leistungen?

Bei Kreditkarten kommt es aber natürlich nicht nur auf die Akzeptanz, sondern allen voran auf die Leistungen an. Hier sollte man primär wissen, dass eine Kreditkarte nicht deshalb bestimmte Vorzüge bietet, weil sie von Visa oder Mastercard ausgegeben wird. Vielmehr werden die Leistungen immer von den Banken festgelegt, welche die Karte ausgeben. Beide Anbieter fahren in Deutschland ein Modell, bei dem alle Karten von Partnerbanken ausgegeben werden. Diese bestimmen auch über die Gebühren und Leistungen, sodass für diese im Prinzip egal ist, ob es sich um eine Mastercard oder um eine Visa handelt. Dennoch gibt es auch in Deutschland einen gewissen Trend.

Visa oder Mastercard
Die Unterschiede zwischen Visa und Mastercard sind gering

Wer auf der Suche nach einer Kreditkarte mit Premium-Leistungen ist, der wird natürlich zum einen in Karten wie der American Express Gold Card oder der American Express Platinum Card fündig. Zum anderen bieten aber auch Mastercard Kreditkarten insgesamt etwas mehr Leistungen als die meisten Karten von Visa. Beispielsweise werden Kreditkarten zum Meilen sammeln wie die Miles & More Kreditkarte als Mastercard ausgegeben, auch andere Premium-Kreditkarten kommen eher von Mastercard als von Visa.

Ansonsten sollte man nicht außer Acht lassen, dass manche attraktive Kreditkarten auch als Doppel ausgegeben werden. Das Barclaycard Platinum Double beispielsweise wird als Visa und Mastercard Kreditkarte gleichermaßen ausgegeben. Somit muss man sich gar nicht erst entscheiden und erhält gleich zwei Karten mit sehr attraktiven Leistungen.

Wichtig ist aber, dass Ihr bei der Wahl einer Kreditkarte immer den Leistungen entlang geht und nicht danach schaut, welche Kreditkarten von Visa oder Mastercard sind. Dieser Aspekt sollte nämlich bei der Wahl der richtigen Kreditkarte egentlich keine Rolle spielen.

Ist Visa oder Mastercard günstiger für Kunden?

Eine weitere wichtige Frage bei der Wahl einer Kreditkarte ist der Preis. Hier stellt sich natürlich die Frage: Ist Visa günstiger oder sollte man doch lieber auf Mastercard setzen? Die Antwort lässt sich genauso wie auch bei den Leistungen so einfach nicht treffen, da jede Bank selbst bestimmen kann, welche Gebühren sie erhebt. Dennoch gibt es auch hier einen Trend, denn die attraktivsten kostenlosen Kreditkarten in Deutschland sind üblicherweise von Visa. Zwar gibt es auch kostenlose Karten von Mastercard, dominiert wird der Markt allerdings tatsächlich von Visa.

Visa oder Mastercard im geldbeutel

Beispielsweise sind die drei mitunter attraktivsten Karten in Deutschland, darunter etwa die Bank Norwegian Visa Kreditkarte, allesamt gleichzeitig eine Visa. Zwar gibt es auch einige attraktive Alternativen wie die Gebührenfrei Mastercard Gold oder auch die N26 Kreditkarte, allerdings ist die Zahl der kostenlosen Kreditkarten von Visa deutlich größer als bei Mastercard. Dazu kommt, dass auch bei den anderen Gebühren Visa meist die Nase vorne hat, beispielsweise gibt es häufiger keine Abhebe- oder Fremdwährungsgebühr.

Während bei den zusätzlichen Leistungen also meist eine Mastercard attraktiver ist, gibt es kostenlose Kreditkarten und Karten ohne Gebühren eher bei Visa.

Gibt es Sicherheitsunterschiede zwischen Visa und Mastercard?

Dass Visa und Mastercard sich wirklich nur in sehr kleinem Maße unterscheiden, zeigt sich auch in puncto Sicherheit. In Deutschland macht es im Prinzip keinen Unterschied, ob man die eine oder die andere Karte im Portemonnaie hat, wenn es um die Absicherung im Notfall geht. Das beginnt damit, dass es in Deutschland etwa bei Verlust oder Diebstahl eine zentrale Hotline gibt, bei der man sich beraten und die Karte sperren lassen kann. Diese erreichen Verbraucher unter der Nummer 116 116 aus allen Netzen – alternativ auch unter der +49 116 116 aus dem Ausland.

Sobald die Karte gesperrt ist, erhalten Kunden bei Visa und Mastercard jeweils eine neue Karte zugesendet. Hier kann es von Bank zu Bank wiederum unterschiedliche Bedingungen geben, denn teilweise kostet die Ausstellung einer Ersatzkarte Geld. Dabei ist allerdings wichtig, dass dies nur dann gilt, wenn man die Karte fahrlässig verloren hat oder einfach nicht mehr findet. Bei Fällen von Diebstählen oder wenn die Sicherheit aus anderen Gründen gefährdet ist und die Karte ausgetauscht werden muss, ist dieser Austausch für Kunden kostenfrei.

Sicherheit Mastercard und Visa
In puncto Sicherheit nehmen sich Visa und Mastercard wenig

Visa und Mastercard sowie alle Partnerbanken setzen zudem auf das Konzept der ‘Zero Liability Protection’, die dafür sorgt, dass Verbraucher komplett vor Kosten geschützt sind. Außer in Fällen eines grob fahrlässigen Handelns übernehmen die ausgebenden Banken den gesamten in einem Betrugs- oder Verlustfall entstehenden Schaden – etwa wenn die Karte von einem Betrüger oder Dieb eingesetzt wurde. Das deutsche Gesetz schreibt einzig vor, dass der Schaden auf 25 Euro begrenzt sein muss. Visa und Mastercard gehen dabei sogar weiter und bieten einen zusätzlichen Schutz, sodass Inhaber der Karten sich überhaupt keine Sorgen machen müssen – auch wenn die Karte einmal verloren geht.

Ansonsten ist die Sicherheit beim Bezahlen ebenfalls hoch. Durch das Einhalten der Regeln von PSD II und dem 3D Secure-Verfahren werden auch Online-Zahlungen besonders sicher gestaltet. Bei beiden Kartentypen ist es notwendig, dass Verbraucher eine zweistufige Verifizierung bei Online-Zahlungen durchführen. Das heißt konkret: Es müssen nicht nur alle Kartendaten von der Vorderseite (Kartennnummer, Name des Karteninhabers, Ablaufdatum), sondern auch auf der Rückseite (CVC) eingegeben werden. Danach erfolgt die zweite Verifizierung beispielsweise durch eine SMS-TAN oder auch über andere Verfahren – somit kann sichergestellt werden, dass es sich wirklich um den Inhaber der Karte handelt.

Können Visa und Mastercard für kontaktloses und mobiles Bezahlen genutzt werden?

Nicht nur die Sicherheit beim Bezahlen im Internet, sondern auch im Einzelhandel ist bei Visa und Mastercard gleichermaßen sehr gut. Hierbei gelten die üblichen Grenzen auch bei Zahlungen mit der Near Field Communication Technologie. Sogenannte NFC-Zahlungen können Verbraucher mit der Plastikkarte kontaktlos bis zu einem Betrag von 25 Euro (bei einigen Händlern bereits 50 Euro) tätigen. Hierbei wird keine Eingabe einer PIN oder eine Unterschrift notwendig. Bei größeren Zahlungen sowie regelmäßig zur Prüfung wird die Verifizierung allerdings natürlich erforderlich. Bei neu ausgegeben Kreditkarten erfolgt diese üblicherweise per PIN, teilweise gibt es allerdings auch noch Karten beider Anbieter, bei denen primär unterschrieben werden muss.

Bei kontaktlosen Bezahlen über das Smartphone, dem sogenannten Mobile Payment, gibt es keine allzu großen Unterschiede zwischen den beiden Kartenanbietern. Hierbei ist erneut die ausgebende Bank der Kreditkarte entscheidet. In unseren ausführlichen Guides zu Kreditkarten mit Apple Pay und Kreditkarten mit Google Pay kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Karten aktuell in Kombination mit einem der beiden Zahlungsdienste genutzt werden kann. Dabei fällt auf: Mit dabei sind einige Karten von Visa genauso wie Karten von Mastercard. Große Unterschiede lassen sich dabei nicht erkennen.

Wem das mobile Bezahlen mit dem Smartphone wichtig ist, der sollte sich entsprechend unbedingt nach einer Karte umsehen, bei der entweder Apple Pay oder Google Pay bereits freigeschaltet ist. Zumindest das kontaktlose Bezahlen ist dagegen mit im Prinzip allen neu ausgegebenen Karten von Visa und Mastercard, die Ihr im Kreditkarten Vergleich finden könnt, möglich!

Wie finde ich die besten Visa Kreditkarten?

Auch wenn es zwischen Visa und Mastercard keine großen Unterschiede gibt, kann man sich natürlich wegen den insgesamt niedrigeren Gebühren eher für eine Visa Kreditkarte entscheiden. Hierbei haben wir für Euch einen genauen Blick auf die verschiedenen Optionen geworfen und Euch in unserem folgenden Vergleich die im Test besten Karten präsentiert:

Barclays Platinum Double

  • Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Bestes Versicherungspaket
  • Kostenfreie Platinum-Partnerkarten

Bank Norwegian Visa Kreditkarte

  • Exklusiv: bis zu 10 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gratis Bargeldabhebungen
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen
  • Attraktive Reiseversicherungen inklusive

awa7 Visa Kreditkarte

  • Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Abhebungen und Zahlungen weltweit
  • Keine Gebühren im Ausland
  • Bereits über 800.000 Bäume gepflanzt

DKB Kreditkarte

  • Kostenlose Abhebungen & Zahlungen weltweit
  • Kostenloses Notfallpaket
  • Apple Pay fähig
  • 2,49 Euro Monatsgebühr
  • Zum kostenlosen Girokonto buchbar

Eurowings Kreditkarte Premium

  • Aktion: 5.000 Willkommensmeilen
  • Kostenlose Kreditkarte im ersten Jahr
  • Kostenlose Bargeldabhebungen & Zahlungen im Ausland
  • Vorteile bei Eurowings (z.B. Fast Lane, Sitzplatzreservierung)
  • Umfangreiche Versicherungen
  • Miles & More Meilen sammeln

Gerade kostenlose Visa Kreditkarten dominieren dabei in unserem Vergleich, was in Anbetracht des Fokus auf günstige Karten mit geringen Gebühren nicht verwundern sollte. Besonders attraktiv sind in Deutschland aktuell sowohl die Bank Norwegian Kreditkarte als auch die Deutschland-Kreditkarte. Beide Karten bieten die folgenden äußerst attraktive Vorteile:

  • keine Jahresgebühr
  • kostenlose Abhebungen am Geldautomaten
  • gebührenfreie Zahlungen in Fremdwährungen
  • optionale Abrechnung per Voll- oder Teilzahlung

Die drei oben genannten Leistungen sorgen dafür, dass bei der Karte wirklich keinerlei Gebühren im Alltag anfallen, egal ob Ihr auch einmal ins Ausland reist oder beispielsweise am Geldautomaten regelmäßig Bargeld bezieht. Wichtig ist zudem, dass Ihr bei den Karten auf die sogenannte Vollzahlung umstellen könnt und somit eine monatliche Abrechnung per Lastschrift von Eurem Girokonto genießt, ohne Euch Gedanken darum machen zu müssen, jeden Monat die Kartenabrechnung zurückzuzahlen. Das ist nämlich bei anderen ebenfalls leistungsstarken Visa-Kreditkarten wie der Payback Visa Flex+ Kreditkarte oder der Barclayard Visa zwingend notwendig – bei all diesen Karten ist eine Umstellung auf Vollzahlung nicht möglich.

Alternativ lohnt sich bei den besten Visa Kreditkarten noch ein Blick auf Karten von Direktbanken. Die meisten deutschen Online-Banken geben attraktive Karten aus, die mindestens kostenlose Abhebungen erlauben. Das gilt etwa für die Consorsbank Kreditkarte oder die ING Kreditkarte. Beide sind jeweils in Kombination mit einem kostenlosen Girokonto bei der ING und der Consorsbank verbunden. Die attraktivste Karte ist allerdings für Aktivkunden die DKB Kreditkarte in Verbindung mit dem DKB Girokonto, da hier ebenfalls Abhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen kostenfrei sind. Zudem gibt es keine Jahresgebühr.

Insgesamt sieht man allerdings gut: Die Empfehlungen bei Visa Kreditkarten sind primär kostenlose Modelle, bei Karten mit Premium-Leistungen ist eine Mastercard meist die bessere Wahl.

Welche Mastercard Kreditkarten sind die beste Wahl?

Natürlich gibt es auch sehr viele attraktive Mastercard Kreditkarten, wobei hier primär Premium-Kreditkarten attraktiv erscheinen. In unserem Kreditkarten Vergleich schneiden die folgenden Karten von Mastercard insgesamt am besten ab:

Gebührenfrei Mastercard Gold

  • Dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Goldene Kreditkarte
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen
  • Wichtige Reiseversicherungen inklusive

ExtraKarte

  • kostenlose Kreditkarte
  • ohne Girokonto
  • bis zu 4.000 Euro Limit
  • 7 Wochen zinsfreies Zahlungsziel
  • Extra schnelle Beantragung und Ausstellung

TF Bank Mastercard Gold

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen
  • Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
  • Auslandskrankenversicherung inkl.

N26 Mastercard

  • Kostenlose Debit-Karte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenfreie Zahlungen weltweit
  • Kostenfreie Bargeldabhebungen im Euro-Raum
  • Kostenloses Girokonto inklusive

Consors Finanz Mastercard

  • 3% Cashback bis zum 31.12.2023
  • Kostenlose Kreditkarte
  • Kostenloser Kredit ohne Zinsen für bis zu 3 Monate
  • Keine Gebühren im Ausland
  • Kostenlos Bargeld abheben weltweit ab 300 Euro

Dabei fällt auf, dass gerade die Miles & More Kreditkarte Gold eine Empfehlung ist. Diese Karte bietet nämlich üblicherweise nicht nur einen attraktiven Neukundenbonus, sondern darüber hinaus auch weitere attraktive Zusatzleistungen. Primär gehören dazu die Möglichkeit mit jedem Umsatz Meilen zu sammeln und zudem von einem Schutz aller Meilen auf dem Miles & More Konto zu profitieren. Positiv fallen außerdem auch noch die umfangreichen Versicherleistungen auf. Damit überzeugt uns die Karte mehr als etwa die Commerzbank Premium Kreditkarten oder auch die N26 You Mastercard, wobei diese genauso wie das Barclaycard Platinum Double ebenfalls einen Blick wert ist!

Natürlich gibt es allerdings auch bei Mastercard in Deutschland einige interessante kostenlose Kreditkarte. Besonders in den Blick nehmen sollte man hier die N26 Kreditkarte, die ebenfalls komplett kostenlos ist und zumindest in einem begrenzten Rahmen auch kostenlose Abhebungen ermöglicht. Zudem ist das verknüpfte N26 Girokonto einfach über das Smartphone nutzbar. Ebenfalls einen Blick wert sind die TF Bank Mastercard Gold, die Gebührenfrei Mastercard Gold und die Consors Finanz Mastercard, die allesamt durch zusätzliche Leistungen und geringe Gebühren auffallen – eine gute Kombination aus kostenloser Karte mit Zusatzleistungen sozusagen!

Insgesamt zeigt sich aber gut: Wer eine leistungsstarke Kreditkarte möchte, die zudem noch einige Versicherungsleistungen bietet, der ist bei Mastercard definitiv besser dran als bei Visa!

Noch nicht die passende Kreditkarte gefunden? In unserem Kreditkarten Vergleich könnt Ihr durch verschiedene Filtermöglichkeiten schnell und einfach das passende Modell für Eure persönlichen Wünsche und Anforderungen finden.

Fazit zu den Unterschieden zwischen Visa und Mastercard

Wirklich “besser” ist weder Visa noch Mastercard, denn es kommt immer darauf an, was die ausgebende Bank an Leistungen bietet. Dennoch zeigt sich, dass die meisten besonders guten kostenlosen Kreditkarten von Visa ausgegeben werden und Mastercard Karten üblicherweise eher mit attraktiven Zusatzleistungen daherkommen. In jedem Fall lohnt es sich allerdings einen Blick auf die besten Karten von beiden Typen zu werfen und davon ausgehend eine Entscheidung zu treffen – bei der Akzeptanz oder der Sicherheit gibt es nämlich keine relevanten Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen zu Visa und Mastercard Kreditkarten

Was ist der Unterschied zwischen Visa und Mastercard?   +

Grundsätzlich besteht der Unterschied nur darin, dass es sich um zwei verschiedene Anbieter von Kreditkarten handelt. Was die Akzeptanz angeht, sind beide Anbieter sogar relativ gleich auf. Allerdings sind die einzelnen Kreditkarten unterschiedlich, da deren Konditionen nicht von Visa oder Mastercard, sondern von der ausgebenden Bank bestimmt werden.

Sollte ich eine Visa oder Mastercard wählen?   +

Die Entscheidung nach der richtigen Kreditkarte sollte man nicht danach treffen, ob es sich um eine Visa oder Mastercard handelt, sondern eher was die Kreditkarte kann. Somit sollten in einen guten Kreditkarten Vergleich eher andere Faktoren eingehen als die Frage ob Visa oder Mastercard.

Sind Visa und Mastercard die besten Kreditkarten?   +

Das kommt immer ganz darauf an, für welche Aspekte man Visa und Mastercard mit anderen Karten wie DinersClub oder auch American Express vergleicht. Sucht man eine Karte mit bester Akzeptanz, die am besten noch kostenlos ist, sollte man am besten auf eine Visa oder Mastercard Kreditkarte setzen. Bei anderen Anwendungszwecken wie etwa zum Meilen oder Punkte sammeln oder zum Reisen sind die anderen Anbieter vielfach besser.