Das DKB Girokonto ist eines der am meisten verbreiteten Konten von Direktbanken in Deutschland. Das auch nicht umsonst, denn das für Aktivkunden kostenlose Girokonto bietet eine Menge Vorteile und ist auf dem Papier sicher eines der Angebote mit dem besten Leistungsversprechen im Vergleich zu anderen Direktbanken wie Revolut, bunq oder der Consorsbank.
DKB Girokonto
- Kostenlose Kontoführung möglich
- Kostenlose Visa Debitkarte inklusive
- Weltweit kostenlos bezahlen
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Niedriger Dispo-Zins
- Einfache Beantragung auch ohne Post-Ident
Dennoch kommt auch das DKB Girokonto nicht ganz ohne Schwächen aus, sodass sich ein ausführlicher Blick auf die Vor- und Nachteile des Kontos, das mit einer kostenlosen Debitkarte mit Funktionalität für Apple Pay und Google Pay daher kommt, lohnt. Wir analysieren für Euch, ob sich das DKB Girokonto (ehemals DKB Cash) gegen die alternativen Girokonten von comdirect und ING durchsetzen kann.
Kostenlos ist das Girokonto für alle diejenigen, die unter 28 Jahren sind oder als Aktivkunde gelten. Als Aktivkunde muss man mehr als 700 Euro monatlichen Geldeingang auf dem Konto vorweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Karten erhält man mit dem DKB Girokonto?
- Welche Vorteile hat ein DKB Girokonto?
- Welche Nachteile hat ein DKB Girokonto?
- Lohnt sich das DKB Girokonto?
- Bietet das DKB Girokonto eine App und Online Banking?
- Wie sind unsere Erfahrungen mit dem DKB Girokonto?
- Was bietet das DKB Girokonto in Österreich?
- Welche Alternativen gibt es zum DKB Girokonto?
- Wie testen die reisetopia Finanzexperten Girokonten?
- Fazit zum DKB Girokonto
- Häufig gestellte Fragen zum DKB Girokonto
Welche Karten erhält man mit dem DKB Girokonto?
Wer an ein kostenloses Girokonto denkt, muss eigentlich auch an die DKB denken. Die Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, wie die Bank mit ganzem Namen heißt, ist eine der größten Direktbanken in Deutschland und bietet ein für Aktivkunden komplett online zu führendes, kostenloses Girokonto an.
Mit dem Girokonto geht selbstverständlich auch ein Kartenprodukt einher, doch hier haben sich in den vergangenen Jahren einige Änderungen ergeben, weswegen es gar nicht so einfach ist, den Überblick zu behalten, welche der Karten nun kostenlos integriert ist und welche nicht. Insgesamt gibt es drei verschiedene Karten, die mit dem Girokonto kombiniert werden können und unterschiedliche Zwecke und Bedürfnisse erfüllen.
DKB Visa Debitkarte
Wer das DKB Girokonto eröffnet, bekommt automatisch und kostenlos eine Visa Debitkarte, die für die Nutzung im Alltag bestimmt ist. Anders als bei einer klassischen Kreditkarte, wird das Konto hier direkt belastet.
DKB Visa Kreditkarte
Wem eine Debitkarte nicht genügt, da zum Beispiel mehr Liquidität benötigt wird oder oft Hotels oder Mietwagen gebucht werden, für den ist eine Kreditkarte Kreditkarte mit Kreditrahmen sinnvoll. Bis vor wenigen Jahren gab es die DKB Visa Kreditkarte kostenfrei zum DKB Girokonto dazu. Mittlerweile muss man sie aktiv hinzubuchen und pro Monat eine Gebühr von 2,49 Euro zahlen. Die Abbuchung vom DKB Girokonto erfolgt hier alle 30 Tage.
DKB Kreditkarte
- Kostenlos Geld abheben (weltweit)
- Gebührenfrei weltweit bezahlen
- Kostenloses Girokonto bei Aktivnutzung
- Notfallpaket im Ausland
- Wohnsitz in Österreich? Dann hier beantragen
DKB Girocard
Ein weiteres Produkt, das sich zum DKB Girokonto hinzubuchen lässt, ist die Girocard. Girocards sind vor allem in Deutschland ein beliebtes und sehr gut akzeptiertes Zahlungsmittel, können aber nicht für online Zahlungen genutzt werden. Die DKB Girocard kostet 0,99 Euro im Monat. Mit der Girocard könnt Ihr in der Regel nicht kostenfrei an Bargeld am Geldautomaten kommen, sondern nur kostenfrei bezahlen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, in diversen Läden im Einzelhandel beim Bezahlen an der Kasse, Geld abzuheben.
Die Kartenkonditionen im Überblick
Visa Debit | Visa Kreditkarte | Girocard | |
inkludiert | optional | optional | |
Monatsgebühr | 0 Euro | 2,49 Euro | 0,99 Euro |
Geld abheben in Deutschland | 0 Euro | 0 Euro | abhängig vom Automatenbetreiber |
Geld abheben in der Eurozone | 0 Euro | 0 Euro | 1 Prozent, mindestens 10 Euro |
Geld abheben in Fremdwährung | 0 Euro | 0 Euro | 1 Prozent, mindestens 10 Euro |
Mindesabhebesumme | 50 Euro | 50 Euro | 0 Euro |
Bezahlen in Fremdwährung | 0 Prozent | 0 Prozent | 2,20 Prozent |
Die bei der Visa Debit angegebenen Werte beziehen sich auf Aktivkunden. Nutzer ohne Aktivkundenstatus müssen beim Bezahlen und Geld abheben in Fremdwährung 2,20 Prozent der Summe als Gebühren zahlen.
Welche Vorteile hat ein DKB Girokonto?
Das DKB Girokonto kommt mit vielen Vorteilen daher, diese sind allerdings häufig an Bedingungen geknüpft. Um hier einen besseren Überblick zu erhalten, haben wir uns die einzelnen Vorteile im Detail angesehen.
Unter Umständen keine Kontoführungsgebühr
Der wohl wichtigste Vorteil des DKB Girokontos ist, dass die DKB unter gewissen Bedingungen keine Kontoführungsgebühren erhebt. Als Kind, Student oder Schüler sowie als Erwachsene unter 28 Jahren müsst Ihr Euch überhaupt keine Gedanken um ein monatliches Entgelt machen. Zudem ist die DKB Visa Debit bei der Beantragung immer kostenfrei dabei. Da es sich um eine Visa Kreditkarte handelt, muss man sich also keinerlei Sorgen um die Akzeptanz machen, da Visa ähnlich wie der Konkurrent Mastercard millionenfach akzeptiert wird.

Allerdings trennt die DKB bei Ihren Kunden zwischen zwei Segmenten, die sich auch bezogen auf die Leistungen des kostenlosen DKB Girokonto auswirken. So gibt es bei der DKB Aktiv- und Passivkunden. Erstere bekommen mehr Vorteile als Inhaber eines DKB Kontos, letztere entsprechend weniger. Denn ist man kein Aktivkunde, bezieht die DKB eine Kontoführungsgebühr von 4,50 Euro.
Als Aktivkunde gilt man, wenn man mehr als 700 Euro monatlichen Geldeingang auf dem Konto vorweisen kann. Nicht zum Geldeingang zählen unter anderem aber Einzahlungen wie Zinsgutschriften, Rücklastschriften oder Stornobuchungen. Positiv zu erwähnen ist hier, dass alle Neukunden in den ersten drei Monaten automatisch den Aktivkundenstatus und die damit einhergehenden Vorteile geschenkt bekommen, um das DKB Konto so in vollen Zügen testen zu können.
Vorteile auf Reisen
Für ein kostenloses Girokonto können sich das DKB Girokonto absolut sehen lassen, denn durch den Aktivkundenstatus gibt es bei der DKB unter anderem folgende Vorteile:
- Entfall der Fremdwährungsgebühr (kostenlose Bezahlung & Bargeldabhebung weltweit)
- Niedrigerer Dispo-Zins (9,90 Prozent statt 10,5 Prozent)
- Guthabenverzinsung von 3,5 Prozent pro Jahr (auf dem kostenfrei zu eröffnenden Tagesgeldkonto)
Vor allem der erste Punkt ist auf Reisen besonders wichtig, denn er kann anderenfalls eine Lücke in Eure Reisekasse reißen, ohne dass Ihr es merkt. Mit der DKB Debit werden für Aktivkunden bei der Zahlung im Ausland keine Fremdwährungsgebühren fällig. Passivkunden müssen jedoch ein Währungsumrechnungsentgelt in Höhe von 2,20 Prozent in Kauf nehmen.
Wer nicht nur die kostenlos inkludierte DKB Debitkarte besitzt, sondern auch die DKB Visa Kreditkarte für 2,49 Euro im Monat dazugebucht hat, muss nie mit einer Fremdwährungsgebühr auf Abhebungen und Zahlungen in anderen Währungen als dem Euro rechnen, unabhängig vom Aktivkundenstatus. Auch gibt es hier ein kostenloses Notfallpaket dazu, welches einem bei Verlust der Kreditkarte mit einer Notfallkarte oder Notfallbargeld ausstattet.
Kostenlose Bargeldabhebungen
Neben den genannten bietet das DKB Konto aber noch weitere Vorteile, auf die es sich einzugehen lohnt. So sollte man zunächst noch einmal auf das Thema Bargeldabhebungen eingehen. Diese sind nämlich beim DKB Konto immer kostenlos und das an allen Geldautomaten mit einem Visa-Zeichen. Wie weiter oben schon erwähnt, gibt es für Passivkunden im Ausland eine Fremdwährungsgebühr in Höhe von 2,20 Prozent, als Aktivkunde entfällt aber auch diese.

Erwähnenswert ist zudem, dass die DKB Debitkarte sowohl mit Google Pay als auch mit Apple Pay verknüpft werden kann, sodass Ihr problemlos auch mit Eurem Smartphone bezahlen könnt.
Besonders wenn man den Aktivkundenstatus erhält, ist das DKB Konto das mitunter beste in Österreich und Deutschland.
Dispokredit
Zuletzt gibt es noch einige weitere Vorteile des DKB Kontos, über die Ihr informiert sein solltet. Wie bei einem Girokonto üblich, könnt Ihr einen Dispositionskredit in Anspruch nehmen, der Euch eine Überziehung des Kontos ermöglicht. Diese Überziehung wird dann verzinst, was bei der DKB allerdings ein vergleichsweise günstiges Unterfangen ist. Generell ist der Zinssatz variabel und wird regelmäßig angepasst und kann jederzeit im Preisverzeichnis der DKB nachgeschaut werden. Aktuell liegt der Zinssatz bei 10,50 Prozent pro Jahr als Passivkunden und 9,90 Prozent als Aktivkunde. Besonders attraktiv ist, dass diese Sätze auch gelten, wenn Ihr eine geduldete Überziehung nutzt und keinen festen Dispokredit habt. Dies ist im Girokonto Vergleich eine echte Besonderheit. Vergleicht man den Zinssatz mit anderen Banken, gerade den Filialbanken wie der Postbank, Volksbank, Deutschen Bank oder auch Hypovereinsbank, ist dieser extrem gering.
Schnelle Kontoeröffnung
Zuletzt lohnt es sich noch zu erwähnen, dass die Beantragung des DKB Konto wirklich einfach ist und komplett online stattfindet, da es sich hier um ein Online-Konto handelt. Ihr füllt einfach den Online-Antrag aus und erledigt die Identifizierung bequem per Video-Ident. Hierfür benötigt Ihr ausschließlich ein gültiges Ausweisdokument sowie eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Anschließend wird Euch alles Wichtige wie die Debitkarte und PIN Nummern nach Hause geschickt.
Tagesgeldkonto als Ergänzung
Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die DKB auch ein Tagesgeldkonto anbietet. Dieses könnt Ihr in Kombination mit dem Girokonto kostenlos nutzen, und sicher ein wenig Geld zur Seite legen. Somit lässt sich beim DKB Tagesgeld zum Beispiel mithilfe der angehobenen Zinsen auf die nächste Reise sparen.
DKB Tagesgeld
- 3,5 Prozent Zinsen p.a. bis 31.01.2024
- Für Neu- und Bestandskunden
- Zinsgutschrift vierteljährlich
- Guthaben ist unbegrenzt
- Ergänzung zum DKB Girokonto
Welche Nachteile hat ein DKB Girokonto?
Obwohl die Vorteile des DKB Girokonto wirklich umfangreich sind und das Produkt zu den besten in Deutschland gehört, gibt es auch Nachteile, auf die wir im folgenden Absatz eingehen möchten.
Kontoführungsgebühren für Nutzer ohne Aktivkundenstatus
Der erste Nachteil, den es zu erwähnen gilt, ist die Aufteilung in Aktiv- und Passivkunden. Nämlich genießt Ihr, wie zuvor beschrieben, deutlich weniger Vorteile, wenn Ihr keinen Aktivkundenstatus bei der DKB habt. Diesen erreicht Ihr eigentlich nur, wenn Ihr das Konto auch wirklich als Euer primäres Gehaltskonto nutzt und einen Geldeingang von mindestens 700 Euro im Monat vorweisen könnt. Seit diesen Änderungen im September 2022 ist das ehemals dauerhaft kostenlose Girokonto also nicht mehr bedingungslos kostenfrei. Wer keinen Aktivkundenstatus hat und nicht unter 28 Jahre alt ist, muss 4,50 Euro im Monat für die reine Kontoführung bezahlen.

Zusatzgebühren für Kreditkarte und Girocard
Ein weiterer Nachteil ist, dass mit dem DKB Girokonto nicht wie früher eine Charge Kreditkarte (die DKB Kreditkarte) herausgegeben wird, sondern es nur noch die DKB Visa Debit kostenfrei dazu gibt. Wer die DKB Kreditkarte dennoch haben möchte, muss sie mit einer Gebühr von 2,49 Euro monatlich extra dazugebuchen.
Der gravierendste Unterschied zwischen diesen beiden Karten ist, dass das Girokonto direkt nach der Zahlung mit der Debitkarte belastet wird. Die DKB Kreditkarte wird stattdessen einmal im Monat und über ein separates Kreditkartenkonto bei der DKB abgerechnet. Dieser Kreditrahmen ist besonders nützlich, wenn man zusätzliche Liquidität benötigt. Außerdem kann es teilweise zu Komplikationen bei Buchungen von Hotels oder Mietwagen geben – hier werden oft nur “echte” Kreditkarten akzeptiert. Auch die Girocard der DKB wird nicht mehr kostenlos herausgegeben, sonders muss separat für 0,99 Euro monatlich beantragt werden.
Komplexe Bargeldeinzahlungen
Ein wichtiger Nachteil des DKB Girokonto betrifft den Typ Konto, um den es sich handelt. Nämlich handelt es sich um ein Online-Konto, da die DKB eine Direktbank ist. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es von der Bank keine eigenen Filialen, was Bargeldeinzahlungen beispielsweise am Schalter unmöglich macht. Somit habt Ihr nur folgende Optionen, wenn es um das Einzahlen von Bargeld geht:
- Einzahlungen bei anderen Kreditinstituten
- Einzahlung bei Einzelhändlern mittels Cash im Shop
- Einzahlung an Geldautomaten der DKB
Die erstgenannte Option ist weniger zu empfehlen, es sei denn, es handelt sich um größere Summen Bargeld. Das liegt daran, dass Ihr bei anderen Banken zwar einzahlen könnt, hier aber eine hohe Gebühr anfällt. Diese ist meistens als Fixbetrag angelegt, sodass sich das ganze nur bei größeren Summen lohnt.
Wenn Ihr kleine Beträge einzahlen möchtet, lohnt es sich eher, die Methode Cash im Shop zu nutzen und ein Einzelhandelsgeschäft aufzusuchen. Hier müsst Ihr Euch in der DKB-App einen Barcode generieren und diesen in einem der DKB Partnershops van der Kasse zeigen. Dann gebt Ihr das Bargeld ab und zahlt pauschal 1,5 Prozent vom Einzahlungsbetrag als Gebühr.
Weniger relevant ist die Methode, die Einzahlungen über einen Geldautomaten der DKB vorzunehmen. Dies ist nur möglich, wenn Ihr eine Girocard besitzt. Da es aber nur eine sehr kleine Anzahl an DKB Geldautomaten gibt, kommt diese Methode für kaum jemanden infrage. Zudem fallen hier mindestens 2,50 Euro Gebühren für eine Einzahlung.
Beratung nur über Telefon und online
Über die Thematik des Einzahlens ist das fehlende Filialnetz bei der DKB aber noch aus einem weiteren Grund ein Nachteil. Nämlich findet der Kundenservice und eine etwaige Beratung ausschließlich über Telefon statt. Bei den meisten wird das nicht unbedingt nötig sein, aber es gibt weiterhin eine relevante Menge an Bankkunden, die den direkten Kontakt zu Ihrem Kreditinstitut wertschätzen. Sollte dieser Aspekt also für Euch wichtig sein, solltet Ihr Euch anstelle des DKB Konto lieber für ein Angebot der Postbank, Volksbank oder Commerzbank entscheiden.
Mindestabhebesumme am Geldautomaten
Weiterhin gibt es beim DKB Konto einen Nachteil, der sowohl für Aktiv- als auch Passivkunden gilt. Nämlich könnt Ihr sowohl an Automaten mit der Visa Card oder in Einzelhandelsgeschäften mit der App nur Beträge ab 50 Euro kostenfrei abheben. Dabei ist die Sache aber etwas kompliziert, denn es ist nicht so, dass eine Abhebung eines kleineren Betrages mit einer Gebühr belegt wird, sondern dass dies einfach nicht möglich ist. Möchtet Ihr einen kleinen Betrag abheben, gibt Euch der Geldautomat einen Fehler zurück. Ihr müsst, um kleinere Beträge abheben zu können, die Zusatzoption Mini-Bargeld buchen. Diese kostet allerdings happige 15 Euro pro Monat und erlaubt dann die Abhebung von kleineren Beträgen. Wir empfehlen Euch allerdings nicht diese zu aktivieren, da Ihr, wenn Euch kleinere Bargeldabhebungen sehr wichtig sind, lieber ein anderes Konto wählen solltet. Optionen sind hier etwa das comdirect Girokonto oder auch das ING Girokonto.
Wenn der Filialzugang und die Beratung durch eine Bank Euch bei einem Girokonto wichtig ist, sind andere Konten eine bessere Option.
Schlussendlich gibt es noch einen Nachteil, der nicht unbedingt das Konto selbst betrifft, sondern eher den Vergleich mit anderen Anbietern. So erhaltet Ihr nämlich bei der Beantragung des DKB Girokontos keinen Startbonus in Form von Guthaben oder wertvollen Punkten oder Meilen. Die meisten anderen Banken bieten hier hohe Willkommensboni an, um Euch als Kunden zu gewinnen, was die Beantragung natürlich deutlich attraktiver macht.
Lohnt sich das DKB Girokonto?
Das DKB Girokonto gehört ohne Zweifel zu den attraktivsten Produkten am deutschen Markt. Das liegt nicht nur an den für Aktivkunden fehlenden Kontoführungsgebühren, sondern vor allem daran, dass auch ansonsten kaum Gebühren anfallen. Ihr erhaltet mit dem DKB Konto (ehemals DKB Cash) also in jedem Fall ein sehr gutes Girokonto mit sehr guten Vorteilen und wenig Gebühren, sofern Ihr den Aktivkundenstatus erreicht.

Seitdem durch die Änderungen bei dem DKB Girokonto jedoch keine Kreditkarte mit Kreditrahmen, sondern nur noch eine Debitkarte inkludiert ist, sollte man jedoch einige Dinge beachten. Nimmt man zum Beispiel oft Hotel- oder Mietwagenbuchungen vor, empfiehlt es sich in jedem Fall, entweder die DKB Kreditkarte kostenpflichtig dazuzubuchen oder auf eine andere Kreditkarte zu setzen. In diesem Falle lohnt sich das DKB Konto eher weniger, ebenso wenn man sich zusätzliche Liquidität wünscht ohne zusätzliche Gebühren zahlen zu müssen.
Ein weiterer Aspekt, über den Ihr Euch Gedanken machen solltet, ist, ob Ihr ein Girokonto bei einer Filialbank wie Commerzbank, Postbank oder Sparkasse haben möchtet oder mit den strukturellen Nachteilen einer Direktbank zurechtkommt. Diese sind absolut minimal, können aber durchaus einen Unterschied machen, wenn Euch wie zuvor erwähnt das Filialnetz und der persönliche Kontakt wichtig sind. Unter den kostenlosen Girokonten ist das DKB Girokonto allerdings definitiv eines der attraktivsten und besten Produkte, sodass man hier nichts falschen machen kann. Die DKB achtet zudem auf Nachhaltigkeit und stellt daher eine Alternative zu den Ökobanken dar.
Bietet das DKB Girokonto eine App und Online Banking?
Da es sich beim DKB Girokonto um ein reines Online-Konto handelt, liegt es nahe, dass sich alle Bankgeschäfte auch nur online abspielen. Ihr könnt Euch mit Euren Zugangsdaten am Desktop auf der Webseite der DKB anmelden oder die DKB App nutzen. Diese ist vor allem praktisch, da Ihr so von überall aus Eure Transaktionen und Euren Kontostand verwalten könnt.

Die Anmeldung zur App funktioniert dabei ganz einfach ohne TAN, sondern sicher mittels Biometrie und einer App-Pin. In der DKB-App könnt Ihr Zahlungen freigegeben, aber zum Beispiel auch temporäre Kartensperrungen veranlassen.
Wie sind unsere Erfahrungen mit dem DKB Girokonto?
Das DKB Girokonto ist im Alltag definitiv zu empfehlen. Einige aus dem reisetopia Team sind bereits seit vielen Jahren bei der DKB und insgesamt sehr zufrieden. Die Verwaltung im Online-Banking ist einfach und komfortabel, Geld kann etwa sekundenschnell zwischen dem Girokonto, der Kreditkarte (zur Erhöhung des Limits) und dem Tagesgeldkonto hin- und hergeschoben werden. Die grafische Darstellung ist nicht gerade modern und sicher schlechter als bei Banken wie der comdirect oder die ING – auch auf dem Smartphone. Dennoch funktioniert alles gut und es kommt zu keinen größeren Problemen.

Besonders positiv sind unsere Erfahrungen mit dem DKB Girokonto allerdings auf Reisen, da die Gebühren hier tatsächlich bislang in allen Fällen weggefallen sind. So musste unser Geschäftsführer Moritz noch nie Gebühren für seine Abhebungen bezahlen und hat die Fremdwährungsgebühr bislang immer zurückerstattet bekommen (dies erfolgt automatisch, sodass man keinen Aufwand hat).
Auch die Nutzung von Apple Pay sowie die kontaktlose Zahlung funktionieren einfach und schnell. Einzig der Kundenservice zeigt Schwächen, so muss man bei einem Anruf häufiger warten und die Dauer bis zur Zusendung einer neuen Karte oder PIN ist teilweise etwas größer als bei anderen Banken. Insgesamt sind unsere Erfahrungen mit dem DKB Girokonto aber als sehr positiv zu bewerten.
Was bietet das DKB Girokonto in Österreich?
Das DKB Girokonto mit der kostenlosen Visa Debitkarte ist nicht nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland erhältlich, sondern zählt auch in Österreich mit zu den attraktivsten Produkten. Die Vorteile des Girokontos entsprechen dabei denen in Deutschland. Auf den in Deutschland angebotenen Kontowechselservice müsst Ihr allerdings verzichten.

Beachten müsst Ihr zudem, dass Ihr mit dem DKB Girokonto in Österreich ein deutsches Konto mit einer deutschen IBAN erhaltet. Dank des SEPA-Systems sollte dies aber kein Problem darstellen.
DKB Girokonto in Österreich
- Kostenlose Kontoführung möglich
- Kostenlose Visa Debitkarte inklusive
- Weltweit kostenlos bezahlen
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Niedriger Dispo-Zins
Welche Alternativen gibt es zum DKB Girokonto?
Nicht für jeden wird das DKB Girokonto die beste Wahl sein, was verschiedene Gründe haben kann. Daher möchten wir Euch noch einen Überblick über Alternativen geben, die im Bereich der Schwächen des DKB Kontos stärker sind oder andere Vorteile haben. Wir möchten uns hier zuerst die Alternativen anderer Direktbanken anschauen, die zwar vergleichbar sind, aber sich in gewissen Bereichen unterscheiden:
Das comdirect Girokonto inklusive der comdirect Kreditkarte ist eine der besten Alternativen zum DKB Konto, weil Ihr hier das Filialnetz der Commerzbank mit nutzen könnt. Einzahlungen sind somit recht einfach möglich und Ihr habt die Möglichkeit Serviceleistungen zu einem gewissen Grad zu nutzen.
comdirect Girokonto
- Kostenloses Girokonto in den ersten 6 Monaten, danach bei aktiver Nutzung
- Filialnetz der Commerzbank nutzbar
- Unterstützung moderner Technologien
- Kostenlose Visa-Debitkarte inklusive
- Kostenlose Bargeldabhebungen
- Apple Pay & Google Pay möglich
Darüber hinaus gibt es auch hier sowie beim ING Girokonto eine kostenlose Visa Card und ein komplett kostenfreies Girokonto, was im Bereich Mobile-App und Service noch etwas besser ist.
ING Girokonto
- Kostenloses Girokonto bei aktiver Nutzung
- Kostenlose Visa Card [Debitkarte] inklusive
- Kostenlos Bargeld abheben in Eurowährungen möglich
- Kostenloses Tagesgeldkonto inklusive
- Niedriger Dispo-Zins
- Einfache Beantragung auch per Video-Chat möglich
Die andere Alternative zu einem DKB Konto ist ein Konto bei einer der renommierten Filialbanken. Unter diesen gibt es folgende Anbieter, die wir Euch empfehlen können:
Das Postbank Girokonto, das leider nicht immer kostenfrei ist, bietet zahlreiche Ausführungen, die für jeden Geschmack das richtige Leistungsportfolio bieten. Wie für eine große Hausbank üblich, könnt Ihr hier natürlich auf das Filialnetz der Bank zugreifen und alle Services und Leistungen nutzen.
Postbank Girokonto
- Flexibel in fünf Varianten erhältlich
- Umfangreiches Filialnetz
- Große Auswahl an Kreditkarten
- Unterstützung moderner Technologien
Das Commerzbank Basic Girokonto ist im Gegensatz zum Angebot der Postbank kostenfrei und bietet zudem einen attraktiven Willkommensbonus. Auch hier könnt Ihr auf das umfangreiche Filialnetz zugreifen und erhaltet, vorausgesetzt Ihr erreicht den nötigen Mindestgeldeingang von 700 Euro im Monat, ein komplett kostenloses Girokonto.
Commerzbank Girokonto
- 50 Euro Startprämie möglich
- kostenloses Girokonto möglich, bei 700 Euro Mindestgeldeingang
- große Bandbreite an Girokonten mit verschiedenen Leistungsumfängen
- großes Filialnetz mit Niederlassungen in ganz Deutschland
- Unterstützung moderner Technologien
Wer eher an einer alternativen Kreditkarte interessiert ist, findet in unserem Vergleich eine Vielzahl an verschiedenen Anbietern und kann durch die unterschiedlichen Filter das passende Modell für die individuellen Voraussetzungen finden!
awa7 Visa Kreditkarte
- Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Abhebungen und Zahlungen weltweit
- Keine Gebühren im Ausland
- Bereits über 800.000 Bäume gepflanzt
Bank Norwegian Visa Kreditkarte
- Exklusiv: bis zu 10 Euro Startguthaben
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit gratis Bargeldabhebungen
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Attraktive Reiseversicherungen inklusive
N26 Mastercard
- Kostenlose Debit-Karte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenfreie Zahlungen weltweit
- Kostenfreie Bargeldabhebungen im Euro-Raum
- Kostenloses Girokonto inklusive
Deutschland Kreditkarte Classic
- Kostenlose Kreditkarte
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
- Apple Pay fähig
- Flexible Rückzahlung
Gebührenfrei Mastercard Gold
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Goldene Kreditkarte
- Weltweit kostenfreie Zahlungen
- Wichtige Reiseversicherungen inklusive
Wie testen die reisetopia Finanzexperten Girokonten?
Für unsere Einschätzungen zu Finanzprodukten wie Girokonten und Kreditkarten können wir auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. In unserem Team testen über 30 Mitarbeiter jeden Tag zuhause und auf Reisen verschiedene Karten und Konten. Wir nehmen darüber hinaus auch jedes neue Finanzprodukt unter die Lupe und aktualisieren unsere Einschätzungen zu bestehenden Karten mehrmals im Jahr. Mit unserer jahrelangen Expertise und dem Überblick über den Gesamtmarkt, vergleichen wir die wichtigsten Kriterien, damit wir eine fundierte Empfehlung treffen können.

So legen wir fest, welche Produkte besonders geeignet sind. Dabei schauen wir vor allem auf die verschiedenen Gebührenstrukturen, die Art der Abrechnung, die zusätzlichen Leistungen, der Kundenservice der verschiedenen Anbieter sowie Erfahrungsberichte der Community. Bei unseren Bewertungen sind wir stets unabhängig und haben das Ziel, unseren Lesern den größten Mehrwert zu bieten, um ihnen die Wahl des geeignesten Finanzprodukts zu vereinfachen.
Fazit zum DKB Girokonto
Starke Vorteile, wenig Nachteile, so kann man das Girokonto der DKB gut zusammenfassen. Wer nach einem kostenlosen Girokonto sucht, kommt um die DKB völlig zurecht nicht herum und findet hier im Vergleich wenig Konkurrenz mit ähnlichen Vorteilen. Allerdings kann man die zahlreichen Vorteile des DKB Kontos nur nutzen, wenn man den Aktivkundenstatus erreicht. Außerdem sollte man beachten, dass keine Charge Kreditkarte mehr, sondern eine kostenlose Debitkarte gratis inkludiert ist. Was zudem gegen die DKB spricht, sind die Schwächen im Service und die strukturellen Nachteile einer Direktbank. Ansonsten könnt Ihr aber mit dem kostenlosen DKB Girokonto wenig falsch machen!
DKB Girokonto
- Kostenlose Kontoführung möglich
- Kostenlose Visa Debitkarte inklusive
- Weltweit kostenlos bezahlen
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Niedriger Dispo-Zins
- Einfache Beantragung auch ohne Post-Ident
Häufig gestellte Fragen zum DKB Girokonto
Seit den Änderungen im September 2022 ist das DKB Girokonto nicht mehr dauerhaft kostenlos. Wer keinen Aktivstatus hat, also keinen Mindestgeldeingang von 700 Euro pro Monat bezieht, muss die monatliche Kontoführungsgebühr von 4,50 Euro bezahlen. Für Kinder, Jugendliche und Kunden unter 28 Jahren ist das DKB Girokonto jedoch weiterhin dauerhaft kostenlos.
Seit November 2021 wird die DKB Visa Debitkarte als Standardkarte zum Konto herausgegeben, welche Zahlungen direkt vom Konto abbucht. Damit ersetzt sie die DKB Kreditkarte (ehemals DKB Visa Card), bei der Zahlungen monatlich abgebucht werden. Allerdings können Kunden jedoch diese Karte immer noch beantragen, jedoch zu einem Preis von 2,49 Euro pro Monat. Auch eine Girocard kann zu einem Aufpreis dazugebucht werden.
Wer monatlich mehr als 700 Euro Geldeingang auf seinem DKB Girokonto hat, zählt als Aktivkunde. Man zahlt also keine Kontoführungsgebühren und genießt Privilegien wie den Entfall der Fremdwährungsgebühr von 2,2% und einen niedrigeren Dispozins. Alle Kunden können den Aktivkundenstatus in den ersten drei Monaten nach Beitritt nutzen, um so alle Funktionen testen zu können.
Das Sammeln von Meilen ist mit dem DKB Girokonto direkt nicht möglich. Falls Ihr über Kreditkartenumsätze Meilen sammeln möchtet, gibt es die Miles & More Kreditkarte, welche von der DKB ausgegeben wird, mit welcher Ihr Meilen beim Vielfliegerprogramm der Lufthansa sammeln könnt.