DKB Tagesgeld

Durch die aktuelle Zinslage bietet sich ein Tagesgeldkonto besonders als attraktive Geldanlage an. Auf der Suche nach einem geeigneten Konto stößt man unter anderem auch auf das DKB Tagesgeldkonto. Doch lohnt es sich überhaupt? Wir haben die Vor- und Nachteile sowie die Zinsen und Gebühren genau unter die Lupe genommen!

DKB Tagesgeld

  • 3,5 Prozent Zinsen p.a. bis 31.01.2024
  • Für Neu- und Bestandskunden
  • Zinsgutschrift vierteljährlich
  • Guthaben ist unbegrenzt
  • Ergänzung zum DKB Girokonto

Mitunter bieten heutzutage viele Banken attraktive Zinsen auf Tagesgeldkonten an. Auch die DKB wirbt mit einem Tagesgeldkonto mit ansprechenden Bedingungen, doch kann es im Vergleich zu den vielen Alternativen überzeugen?

Welche Aspekte ein Tagesgeldkonto mit sich bringt und was genau ein Tagesgeldkonto ist, hier einmal kurz zusammengefasst.

Tagesgeld kurz erklärt

  • Eine Form der Geldanlage, bei dem jederzeit Geld abgehoben oder eingezahlt werden kann
  • Es findet kein Zahlungsverkehr statt
  • In der Regel immer kostenfrei
  • Zinsen können (täglich) variieren
  • Keine Kündigungsfristen

Was steckt hinter dem Tagesgeldkonto der DKB?

Die Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft (DKB) hat sich mittlerweile zu einer der größten Direktbanken in Deutschland etabliert. Das Tochterunternehmen der Bayerischen Landesbank (BayernLB) hat ihren Sitz in Berlin zählt mittlerweile mehr als fünf Millionen Kunden. Neben der gesetzlichen Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro pro Kunde verfügt die Direktbank ebenfalls über eine freiwillige Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., sodass Guthaben sogar doppelt abgesichert sind.

DKB Berlin Filiale
Die DKB hat ihren Sitz in Berlin

Neben diversen Finanzprodukten wie dem DKB Girokonto oder der DKB Kreditkarte bietet die Bank auch ein Tagesgeldkonto und Festgeldkonto an. Diese zeichnet sich besonders durch einen beständigen Zinssatz aus. Im Folgenden beleuchten wir die Konditionen des Tagesgeldkontos genauer.

Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind. Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.

Welche Vorteile hat das DKB Tagesgeldkonto?

Das kostenlose Tagesgeldkonto der DKB kann einige Vorteile aufweisen. Außerdem wird es in Kombination mit einem zum Teil kostenlosen Girokonto angeboten, welches sich durch folgende Vorteile auszeichnet:

DKB Girokonto

  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Kostenlose Visa Debitkarte inklusive
  • Weltweit kostenlos bezahlen
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Niedriger Dispo-Zins
  • Einfache Beantragung auch ohne Post-Ident

Besonders für Reisen ist das Girokonto der DKB gut geeignet, doch dazu später mehr. Zudem zählt zu den Vorteilen des DKB Tagesgeld ebenfalls, dass keine Mindest– oder Maximalanlage vorausgesetzt ist. Das Konto ist außerdem vollkommen digital, die Beantragung kann also schnell online durchgeführt werden.

Wie hoch sind die DKB Tagesgeld Zinsen?

Auf der Suche nach einem Tagesgeldkonto stößt man mit größter Wahrscheinlichkeit auf sogenannte “Lockzinsen”. Das sind besonders hohe Zinssätze, die bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos angeboten werden. Was man hier allerdings beachten sollte: diese Zinsen gelten nur für einen bestimmten Zeitraum. Die Zinssätze für Bestandskunden sind in der Regel deutlich niedriger. Gegen diesen Weg hat sich die DKB mit ihrem Tagesgeldkonto entschieden und verzinst das Konto sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden mit 3,5 Prozent pro Jahr.

Hinweis: Die Zinsen bei der DKB sind nicht garantiert. Der Zinssatz ist also variabel und kann jederzeit angepasst werden.

Die Zinsgutschrift erfolgt beim DKB Tagesgeld vierteljährlich zum Quartalsende. In der Regel findet eine Ausschüttung bei anderen Banken auch alle drei Monate, alle sechs Monate oder jährlich statt. Durch die vierteljährliche Zinsgutschrift kann man bei der DKB auch gut vom Zinseszinseffekt profitieren, indem man Zinserträge wieder investiert.

Welche Nachteile hat das DKB Tagesgeldkonto?

Als erster nennenswerter Nachteil ist natürlich der vergleichsweise niedrige Zinssatz zu nennen. Wenngleich die Zinsen für Neu- und Bestandskunden gleich sind, und man sich also nicht nach Ablauf der Zinsgarantie zwingend nach einem neuen Tagesgeldkonto mit attraktiveren Zinsen umschauen muss – das Angebot der DKB liegt hier mittlerweile weit unter dem der Konkurrenz. Dies sollte man natürlich beachten, wenn man Geld zum attraktivsten Zinssatz anlegen möchte.

Zinssätze werden per Hand notiert, um die Veränderungen zu dokumentieren
Zinssätze werden per Hand notiert, um die Veränderungen zu dokumentieren

Außerdem sollte erwähnt werden, dass das verknüpfte Girokonto der DKB nicht bedingungslos kostenlos ist. Stattdessen wird hier zwischen Aktiv- und Normalkunden unterschieden. Aktivkunden haben neben der kostenlosen Kontoführung folgende Vorteile:

  • Keine Fremdwährungsgebühr (bei Bargeldabhebungen und Zahlungen weltweit)
  • Niedrigerer Dispo-Zins
  • Kostenfreies Notfallpaket

Der Aktivkundenstatus kann nur erreicht werden, wenn in drei Monaten in Folge sowie dauerhaft 700 Euro auf das Konto eingehen. Davon ausgenommen sind Stornobuchungen, Zinsgutschriften oder Rücklastschriften. Wer keinen Aktivkundenstatus erreicht, muss mit einer Kontoführungsgebühr von 4,50 Euro pro Monat rechnen. Eine Eröffnung eines Girokontos bei der DKB, sofern noch nicht vorhanden, ist Voraussetzung für das Tagesgeld.

Wie eröffnet man ein DKB Tagesgeldkonto?

Wie bereits erwähnt ist die Eröffnung des Tagesgeldkontos bei der DKB schnell und einfach online erledigt. Die Bank selbst wirbt damit, dass die Beantragung in rund fünf Minuten abgeschlossen werden kann. Folgende Angaben müssen hierfür gemacht werden:

  1. Persönliche Daten eingeben (unter anderem Name, Geburtsdatum und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  2. Angaben zur Adresse (Wohnstatus und Wohnort)
  3. Angaben zur Beschäftigung (Branche, Tätigkeit, Nettoeinkommen, Dauer der Beschäftigung)

Diese Angaben sind zwar in der Regel nicht für ein Tagesgeldkonto Voraussetzung, da das DKB Tagesgeld jedoch an ein Girokonto geknüpft ist, werden diese Daten abgefragt. Nach Bestätigen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) erfolgt der Identifikationsprozess.

Tagesgeldkonto ganz einfach eroeffnen
Tagesgeldkonto ganz einfach eröffnen

Hierfür kann man entweder das Post- oder Videoident-Verfahren nutzen. Beim Postident werden Antragssteller von Mitarbeitern der Deutschen Post identifiziert. Es geht aber auch deutlich schneller: Für das Videoidentverfahren benötigt man lediglich eine funktionierende Webcam sowie ein Mikrofon. Anschließend kann das gültige Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) bequem online geprüft werden.

DKB Tagesgeld

  • 3,5 Prozent Zinsen p.a. bis 31.01.2024
  • Für Neu- und Bestandskunden
  • Zinsgutschrift vierteljährlich
  • Guthaben ist unbegrenzt
  • Ergänzung zum DKB Girokonto

Für wen lohnt sich das DKB Tagesgeld?

Das Tagesgeldkonto kann sich für all diejenigen lohnen, die Geld sicher anlegen möchten. Dadurch, dass das DKB Tagesgeld an das Girokonto geknüpft ist, richtet es sich vor allem an Bestandskunden. Allerdings können auch diejenigen, die sich ein (kostenloses) Girokonto mit attraktiven Vorteilen auf Reisen wünschen und ihr Geld dabei noch mit einem moderaten Zinssatz zur Seite legen möchten. Das DKB Girokonto bietet unter Voraussetzung des Aktivkundenstatus unter anderem weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldabhebungen sowie ein Notfallpaket im Ausland. Auch für das Sparen auf Reisen kann das Tagesgeldkonto sich lohnen, da man somit etwas Geld zur Seite legen kann.

Geld sicher anlegen mit einem Tagesgeldkonto
Geld sicher anlegen mit einem Tagesgeldkonto

Natürlich sind die DKB Tagesgeld Zinsen jedoch nicht so hoch wie bei konkurrierenden Banken, denn die DKB bietet sowohl für Bestands- als auch Neukunden denselben Zinssatz an. Allerdings kann dies an dieser Stelle auch Nerven ersparen, da viele Anbieter zwar mit hohen Zinsen locken, aber dann nach Ablauf der Zinsgarantie deutlich niedrigere Zinsen erheben. Wer allerdings bereits ein Girokonto hat und kein neues beantragen möchte, muss sich nach einer Alternative umsehen. Hier lohnt sich dann gegebenenfalls wieder ein Blick auf Modelle, die einen deutlich höheren Zinssatz bieten.

Welche Alternativen gibt es zum DKB Tagesgeld?

Wenn das DKB Tagesgeldkonto nicht den Vorstellungen einer geeigneten Geldanlage entspricht, gibt es eine Menge alternative Banken, die ebenfalls Tagesgeldkonten zu attraktiven Konditionen anbieten. Gerade aufgrund der Entwicklung des Leitzinses der Europäischen Zentralbank (EZB) können hier einige Anbieter mit besonders hohen Zinsen punkten. Allerdings kommt es wie oben beschrieben noch auf weitere Faktoren als den Zinssatz an. Hier eine Übersicht der attraktivsten Banken für Tagesgeld als Alternative zum DKB Tagesgeldkonto:

Suresse Tagesgeld

  • 4,02 Prozent Zinsen p.a. in den ersten 6 Monaten
  • Bis zu 1.000.000 Euro Anlage möglich
  • 6 Monate Zinsgarantie
  • Einlagen bis 100.000 Euro gesichert

bunq Easy Savings Tagesgeld

  • 3,85 Prozent Zinsen p.a.
  • Zinsgarantie für die ersten 4 Monate
  • Einzahlung mittels Kreditkarte möglich
  • Bis zu zwei monatliche Abhebungen möglich

TF Bank Tagesgeld

  • 3,80 Prozent Zinsen p.a.
  • monatliche Zinsausschüttung
  • Einlagensicherung bis 1.050.000 Schwedische Kronen
  • 6 Monate Zinsgarantie bei Einlagen bis 100.000 Euro

Consorsbank Tagesgeld

  • 4,00 Prozent Zinsen pro Jahr für Neukunden
  • Bis zu 1.000.000 Euro Anlage möglich
  • 6+6 Monate Zinsgarantie (Verlängerung möglich durch Trade oder Sparplan)
  • Aktion: 150 Euro Guthaben bei mind. 10.000 Euro Volumen auf dem Depot nach 8 Monaten

Open Tagesgeld

  • 4,02 Prozent effektiver Jahreszins
  • 6 Monate Zinsbindung
  • Maximaleinlage von 1.000.000 Euro
  • Bis zu 100.000 Euro abgesichert

Zum einen ist auf jeden Fall das Barclays Tagesgeld erwähnenswert, da dieses durch einen besonders hohen Zinssatz zu überzeugen weiß.

Barclays Tagesgeld

  • 3,85 Prozent Zinsen p.a.
  • 6 Monate Zinsgarantie
  • Zinsen auf Einlagen bis 250.000 Euro
  • Kontoeröffnung schnell und einfach online

Auch das Tagesgeld der TF Bank ist mitunter einen Blick wert, da hier ebenfalls ansprechende Zinsen sowie eine besonders hohe Einlagensicherung angeboten werden.

TF Bank Tagesgeld

  • 3,80 Prozent Zinsen p.a.
  • monatliche Zinsausschüttung
  • Einlagensicherung bis rund 100.000 Euro
  • 6 Monate Zinsgarantie bei Einlagen bis 100.000 Euro

Zuletzt sollte auch das Consorsbank Tagesgeld hervorgehoben werden, da dieses eine überdurchschnittlich hohe mögliche Anlagesumme und auch die Möglichkeit einer Zinsverlängerung bietet.

Consorsbank Tagesgeld

  • 4,0 Prozent Zinsen pro Jahr für Neukunden
  • Bis zu 1.000.000 Euro Anlage möglich
  • 6+6 Monate Zinsgarantie (Verlängerung möglich durch Trade oder Sparplan)
  • Aktion: 100 Euro Guthaben bei mind. 10.000 Euro Volumen auf dem Depot nach 8 Monaten

Welches Tagesgeldkonto sich nun als Alternative zum DKB Angebot am meisten lohnt, hängt natürlich immer von den individuellen Finanzbedürfnissen eines Verbrauchers ab. Alternativ empfiehlt sich auch ein Blick auf andere Geldanlagen, wie beispielsweise Festgeld oder auch Broker. Wer sich etwas zusätzliche Liquidität im Rahmen eines erweiterten Kreditrahmens wünscht, sollte ebenfalls einen Blick in unseren Kreditkartenvergleich werfen. Hier kann beliebig nach unterschiedlichen Anforderungen gefiltert werden.

Wie sind die Erfahrungen mit dem DKB Tagesgeldkonto?

Wir von reisetopia, haben bisher noch keine Erfahrungen mit dem DKB Tagesgeldkonto gesammelt. Die Bewertungen für dieses Tagesgeldkonto wurde bei der Bewertungsplattform Trustpilot bei rund 5.000 Feedbacks am meisten bei “sehr unzufrieden” angegeben.

Die Bewertungen für das DKB Tagesgeldkonto fallen durchmischt aus
Die Bewertungen für das DKB Tagesgeldkonto fallen durchmischt aus

Viele positive Aspekte wie die kostenlose App und die Hilfe zu kostenlosen Ratenkrediten der Bank werden erwähnt. Die App wird stetig weiterentwickelt und kann viele Bedürfnisse der Kunden abdecken. Andererseits ist ein häufig erwähnter Kritikpunkt, der Mangel an einem funktionierenden Kundenservice, welcher jedoch von der Bank als Optimierungsvorschlag angesehen werden kann.

Wie kommen wir zu den Erfahrungen über das DKB Tagwesgeldkonto?

Unser Team, bestehend aus etwa 30 engagierten Mitarbeitern, hat sich intensiv mit den Erfahrungen rund um das Tagesgeldkonto der DKB auseinandergesetzt. Wir verfügen über umfassende Kenntnisse im Bereich Tagesgeldangebote und führen regelmäßig Tests durch, um Ihnen detaillierte Vergleiche in unserem Tagesgeldvergleich zu präsentieren. Die Finanzprodukte werden mehrmals im Jahr gründlich überprüft, und die Informationen zu den bestehenden Angeboten werden entsprechend aktualisiert.

Moritz Erfahrung Test
Wir testen Eure Finanzprodukte!

Wir legen dabei besonderen Wert auf bestimmte Kriterien, darunter die anfallenden Gebühren, die Abrechnungsmethode und die zusätzlichen Leistungen, die von der Bank bereitgestellt werden. Unsere Experten setzen ihre jahrelange Erfahrung ein, um anhand dieser Kriterien festzustellen, welche Tagesgeldkonten am besten für unsere Kunden geeignet sind.

Unsere Aufmerksamkeit gilt dabei insbesondere dem Kundenmehrwert. Wir möchten sicherstellen, dass die empfohlenen Kreditkarten nicht nur den Bedürfnissen entsprechen, sondern auch zusätzliche Vorteile für unsere Kunden bieten.

Fazit zum Tagesgeldkonto der DKB

Ein Tagesgeldkonto bei der DKB ist sicherlich eine gute Option für alle, die sich ein sicheres Tagesgeld zum Sparen wünschen und gleichzeitig die Vorteile eines der attraktivsten Girokonten in Deutschland genießen möchten. Zwar bieten andere Banken vielleicht mehr Zinsen an, allerdings bringt die DKB eine große Sicherheit und Beständigkeit durch die Einlagensicherung mit. Wer sich also zusätzlich zu einem guten Girokonto ein Spar-Konto anlegen möchte, ist bei der DKB Genau richtig – solange der Aktivkundenstatus erreicht wird.

DKB Tagesgeld

  • 3,5 Prozent Zinsen p.a. bis 31.01.2024
  • Für Neu- und Bestandskunden
  • Zinsgutschrift vierteljährlich
  • Guthaben ist unbegrenzt
  • Ergänzung zum DKB Girokonto

Häufig gestellte Fragen zum DKB Tagesgeld

Fallen beim DKB Tagesgeldkonto Kosten an?   +

Das Tagesgeldkonto der DKB ist grundsätzlich kostenlos, allerdings ist es an das DKB Girokonto geknüpft. Dieses ist ebenfalls im Aktivkundenstatus kostenlos, sollte man die Voraussetzungen jedoch nicht erfüllen, können monatliche Kontoführungsgebühren anfallen. Alle Informationen dazu haben wir in unserem ausführlichen Ratgeber aufgeschlüsselt!

Wieviele Zinsen gibt es beim DKB Tagesgeld?   +

Die Zinsen beim DKB Tagesgeld betragen 3,5 Prozent p.a. für Neu- und Bestandskunden ab dem 01.08.2023.

Ist das DKB Tagesgeld sicher?   +

Die Deutsche Kreditbank AG ist eine Tochter der BayernLB mit Sitz in Berlin und unterliegt der europäischen Einlagensicherung. Somit sind bis zu 100.000 Euro pro Kunde abgesichert. Zusätzlich ist die DKB freiwilliges Mitglied im Bundesverband deutscher Banken e.V., es handelt sich also um einen vollkommen sicheren Anbieter.

Können auch Minderjährige das DKB Tagesgeldkonto nutzen?   +

Es gibt das DKB u18 Girokonto, welches speziell für Minderjährige zur Verfügung gestellt wird.