Kreditkarte Thailand

Thailand, das Land des Lächelns, lockt jährlich Millionen Touristen mit seinen traumhaften Stränden, der faszinierenden Kultur und dem köstlichen Essen. Damit Euer Urlaub nicht durch Geldsorgen getrübt wird, ist die Wahl der besten Kreditkarte für Thailand entscheidend.

Die besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich

Hanseatic Bank GenialCard

  • 0 Euro Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen*
  • Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
  • Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten

TF Bank Mastercard Gold

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen
  • Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
  • Auslandskrankenversicherung inkl.

Barclays Visa

  • Aktion: 25 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte (Bei Aktivierung des Lastschriftverfahrens 2 Euro im Monat)
  • Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate

awa7 Visa Kreditkarte

  • Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
  • Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
  • 0 Euro Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen*
  • Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**

Trade Republic Kreditkarte

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahregebühr
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
  • 1 Prozent Saveback – auf Kartenausgaben

In diesem ausführlichen Ratgeber erfahrt Ihr alles über die besten Kreditkarten für Thailand – von kostenlosen Optionen hin zu Premium-Karten mit exklusiven Vorteilen. Wir sehen uns an, worauf Ihr bei der Auswahl achten solltet, wie Ihr Geld abheben könnt, und teilen unsere persönlichen Erfahrungen und Expertentipps für einen sorgenfreien Urlaub in Südostasien.

Warum benötige ich eine Kreditkarte für eine Reise nach Thailand?

Ganz einfach: Man will sich im Urlaub ja auch mal was gönnen und greift deswegen vermutlich häufiger zur Karte als im Alltag in Deutschland – umso wichtiger ist es, dass Eure Kreditkarte für Thailand kundenfreundliche Konditionen hat.

Eine Kreditkarte in Thailand zu besitzen ist allerdings keine reine Bequemlichkeit: Wenn Ihr zum Beispiel teure Hotels aus internationalen Ketten buchen wollt oder Thailand mit dem Mietwagen erkunden möchtet, ist eine Kreditkarte unumgänglich. Besonders für Kautionen bei Hotelübernachtungen oder Mietwagenbuchungen wird fast immer eine echte Kreditkarte verlangt. Ohne sie könntet Ihr vor verschlossenen Türen stehen oder auf Eure Traumaktivitäten verzichten müssen.

Landschaft bei Sonnenuntergang in Thailand
Landschaft bei Sonnenuntergang in Thailand

Bei Budget-Reisen ist es allerdings nicht unbedingt wichtig, dass es sich um eine echte Kreditkarte handelt – hier kann auch eine internationale Debitkarte mit Multiwährungsfunktion reichen oder sogar besser sein. Die Entscheidung hängt letztlich von Eurem Reisestil ab.

Wie findet man die beste Kreditkarte für eine Thailand-Reise?

Kreditkarten gibt es wie Sand am Meer und die Auswahl scheint auf den ersten Blick überwältigend. Doch keine Sorge: Mit ein paar klar definierten Kriterien lässt sich die Spreu schnell vom Weizen trennen.

Zunächst solltet Ihr verstehen, warum sich die Karte Eurer Hausbank nicht zwingend für einen Urlaub in Thailand eignet: Viele Standardkarten deutscher Banken erheben hohe Fremdwährungsgebühren, versteckte Wechselkursaufschläge oder zusätzliche Kosten für Bargeldabhebungen im Ausland. Diese Gebühren können sich im Laufe Eures Urlaubs zu einer beträchtlichen Summe addieren und Euer Budget schnell schmälern.

Welche Kreditkarte lohnt sich also für eine Thailand Reise? Karten mit folgenden Eigenschaften sind am besten geeignet:

  • Keine Fremdwährungsgebühren (oder so niedrig wie möglich)
  • Multiwährungsfunktion, die es ermöglicht, Geld in verschiedenen Währungen zu halten
  • Keine Gebühren fürs Bezahlen im Ausland
  • Keine Gebühren fürs Abheben im Ausland

Achtet besonders auf die Fremdwährungsgebühren, die bei manchen Banken bis zu zwei Prozent betragen können – Geld, das Ihr besser in eine Massage am Strand oder ein leckeres Thai-Dinner investieren solltet.

Gibt es kostenlose Kreditkarten für Thailand?

Wer sparsam reisen möchte, fragt sich natürlich: Gibt es überhaupt kostenlose Kreditkarten, die sich für Thailand eignen? Die gute Nachricht ist: Ja, die gibt es! Allerdings sind es nur wenige echte Kreditkarten, die sowohl in Deutschland als auch im Ausland ohne Gebühren genutzt werden können.

Unsere Empfehlungen für kostenlose Kreditkarten für Thailand sind die folgenden Optionen.

Unter den kostenlosen Kreditkarten finden sich die verschiedensten Modelle von den unterschiedlichsten Banken. Zu unseren Favoriten unter den kostenlosen Kreditkarten zählen allen voran die folgenden drei Karten.

Hanseatic Bank GenialCard

  • 0 Euro Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen*
  • Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
  • Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten

TF Bank Mastercard Gold

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen
  • Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
  • Auslandskrankenversicherung inkl.

Barclays Visa

  • Aktion: 25 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte (Bei Aktivierung des Lastschriftverfahrens 2 Euro im Monat)
  • Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate

Hanseatic Bank GenialCard

Die Hanseatic Bank GenialCard ist eine erstklassige Wahl für alle, die Wert auf finanzielle Freiheit und faire Konditionen legen. Mit 0 Euro Jahresgebühr sowie gebührenfreiem Bezahlen weltweit und gebührenfreien Bargeldabhebungen im Ausland hebt sie sich deutlich von anderen Kreditkarten ab.

Dank ihrer unkomplizierten Nutzung und flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten ist sie nicht nur auf Reisen, sondern auch im Alltag ein zuverlässiger Begleiter. Für uns ist die Hanseatic Bank GenialCard die Nummer eins Empfehlung für alle, die Komfort und Transparenz schätzen.

Hanseatic Bank GenialCard

  • 0 Euro Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen*
  • Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
  • Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
  • Mobiles Bezahlen durch Apple Pay und Google Pay
  • Empfohlen von Stiftung Warentest (03/2025)
0 Euro Jahresgebühr

TF Bank Mastercard Gold

Unter den kostenlosen Mastercards gehört die goldene Kreditkarte der TF Bank ebenfalls zu unseren Top-Empfehlungen. Die kostenlose Kreditkarte ist ein zuverlässiger Begleiter auf Reisen, denn da keine Fremdwährungsgebühren erhoben werden, sind Zahlungen weltweit gebührenfrei möglich.

Die inkludierten Reiseversicherungen runden das Paket ab und machen die TF Bank Mastercard Gold zu einer empfehlenswerten Reisekreditkarte. Wer zusätzliche Liquidität benötigt, findet mit der TF Bank Kreditkarte eine attraktive Option, denn die TF Bank Mastercard Gold bietet ein zinsfreies Zahlungsziel von 51 Tagen, was bedeutet, dass Karteninhaber für diesen Zeitraum einen kostenlosen Kredit erhalten.

TF Bank Mastercard Gold

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen
  • Inkludierte Versicherungen für Reisen
  • Zahlung via Google Pay und Apple Pay möglich
0 Euro Jahresgebühr

Barclays Visa

Die Barclays Visa überzeugt ebenfalls als vielversprechende Wahl unter den kostenlosen Kreditkarten. Weltweit bietet sie gebührenfreie Bargeldabhebungen und Zahlungen, was sie zu einem unverzichtbaren Begleiter auf Reisen macht.

Hinzu kommt ein zinsfreier Kreditrahmen von bis zu 2 Monaten, der finanzielle Flexibilität ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Mit diesen Vorteilen ist die Barclays Visa die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz legen.

Barclays Visa Kreditkarte

Aktion: 25 Euro Bonus
  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
  • Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
  • Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate
  • Flexible Rückzahlung möglich
  • Kompatibel mit bestehendem Konto
0 Euro Jahresgebühr
Mona
Die ideale kostenlose Kreditkarte für Nah- und Fernreisen dank gebührenfreier Abhebungen und Zahlungen!

Diese kostenlosen Optionen bieten bereits alles, was Ihr für einen reibungslosen Thailand Urlaub benötigt. Warum also überhaupt für eine Kreditkarte bezahlen? Nun, manchmal lohnt sich der Blick auf Premium-Angebote durchaus – besonders wenn Ihr öfter verreist oder zusätzliche Leistungen schätzt.

Welche Premium-Kreditkarten lohnen sich für Thailand?

Premium-Kreditkarten bieten weit mehr als nur Zahlungsleistungen: Sie kommen mit einem ganzen Paket an zusätzlichen Services, die Euren Thailand Urlaub komfortabler und sicherer machen können. Zu den besonderen Vorteilen gehören:

Bei einigen Premium-Kreditkarten im Luxus-Segment bekommt Ihr sogar Reiseguthaben und weitere exklusive Statusvorteile – all das hat jedoch auch seinen Preis. Außerdem solltet Ihr auch hier auf die grundlegenden Konditionen achten, denn nur weil Ihr eine hohe Jahresgebühr zahlt, bedeutet das nicht automatisch, dass die Karte auch günstige Zahlungen und Abhebungen im Ausland bietet. In manchen Fällen lohnt es sich daher, eine internationale Reisekreditkarte mit einer Premium-Kreditkarte zu kombinieren.

American Express Platinum Card

Die Platinum Card von American Express ist ein echtes Schwergewicht unter den Premium-Kreditkarten. Mit einer Jahresgebühr von 720 Euro ist sie zwar kein Schnäppchen, bietet aber ein beeindruckendes Leistungspaket:

Das größte Manko: Amex erhebt Fremdwährungsgebühren und die Akzeptanz in Thailand ist nicht so weit verbreitet wie bei Visa oder Mastercard. Daher empfiehlt sich die Platinum Card eher als Ergänzung zu einer gebührenfreien Visa oder Mastercard.

American Express Platinum Card

75.000 Punkte Willkommensbonus
  • 200 Euro Reiseguthaben pro Jahr für Flüge, Hotels und mehr
  • 200 Euro SIXT Ride Guthaben pro Jahr
  • Bis zu 200 Euro Rabatt & Priority Vorteile bei Condor Flugbuchungen
  • Exklusive Kreditkarte aus Metall
  • Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
  • Kostenfreie Platinum Partnerkarte inkl. aller Vorteile
  • Bestes Versicherungspaket in Deutschland
  • Kostenloser Lounge-Zugang inkl. Gast in 1.400 Lounges weltweit
  • Upgrades, Frühstück und weitere Statusvorteile in Hotels
720 Euro Jahresgebühr
Mona
Dank weltweitem Lounge-Zugang, idealen Versicherungen und mehr ein Muss für jeden Vielreisenden

Lohnt sich eine Prepaid-Kreditkarte für Thailand?

Wenn Ihr im Urlaub Gefahr lauft, zu viel auszugeben, könnte sich eine Prepaid-Kreditkarte für Thailand lohnen. Mit ihr könnt Ihr nur das ausgeben, was Ihr vorher aufgeladen habt – eine hervorragende Methode zur Budgetkontrolle. Wichtig ist dabei jedoch, darauf zu achten, dass man sie auch im Ausland und in Fremdwährungen nutzen kann. Die Kriterien für die Entscheidung sollten ähnlich sein wie bei einer echten Kreditkarte.

Prepaid Kreditkarte in Thailand zum Bezahlen am Bezahlgeraet
Prepaid Kreditkarte in Thailand zum Bezahlen am Bezahlgerät

Aber Vorsicht: Das Aufladen im Ausland kann möglicherweise schwerer sein und mit Gebühren einhergehen. Eine internationale Debitkarte ist da vielleicht die bessere Option – vor allem wenn sie eine Multiwährungsfunktion bietet, mit der Ihr Thai Baht direkt auf der Karte halten könnt.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Mit einer Prepaid-Karte könnt Ihr keine Kautionen für Hotels oder Mietwagen hinterlegen. Wenn Ihr also plant, einen Mietwagen zu nutzen oder in größeren Hotelketten zu übernachten, solltet Ihr zusätzlich eine echte Kreditkarte mitnehmen.

Tipps für die Nutzung einer Kreditkarte in Thailand

Egal für welche Kreditkarte Ihr Euch entscheidet – einige grundlegende Tipps solltet Ihr beim Bezahlen in Thailand beherzigen, um Eure Reise so reibungslos wie möglich zu gestalten:

Nutzt kontaktlose Zahlungen mit dem Smartphone

Kontaktlose Zahlungen mit dem Smartphone oder der Smartwatch sind bei 7-Eleven und vielen anderen Geschäften und Restaurants in Thailand inzwischen weit verbreitet – besonders praktisch, wenn Ihr Euer Portemonnaie nicht zum Strand mitnehmen wollt. Hinterlegt Eure Kreditkarte einfach in Google Pay oder Apple Pay und zahlt sicher und bequem zu denselben Konditionen mit Eurem Smartphone.

Haltet immer etwas Bargeld bereit

Trotz der zunehmenden Verbreitung bargeldloser Zahlungsmethoden solltet Ihr stets etwas Bargeld bei Euch haben. Besonders für Streetfood-Stände, lokale Märkte, Tuk-Tuks oder in ländlicheren Gegenden wird Bargeld nach wie vor bevorzugt oder ist sogar die einzige akzeptierte Zahlungsmethode.

Mann zaehlt mehrere Thai Baht Geldscheine
In Thailand Kreditkarte und Bargeld nutzen

Rechnet mit zusätzlichen Automatengebühren

Thailändische Geldautomaten erheben oft eine eigene Gebühr pro Abhebung. Diese Gebühr fällt zusätzlich an – selbst wenn Eure Bank oder Euer Kreditkartenherausgeber keine Kosten für Auslandsabhebungen verlangt. Plant daher lieber wenige, größere Abhebungen statt vieler kleiner Beträge und schließt überschüssiges Geld im Hotelsafe ein.

Sichert Eure Karte digital ab

Ladet die App Eurer Bank herunter, sodass Ihr die Kreditkarte sofort sperren könnt, wenn sie verloren geht oder gestohlen wird. Als Backup ist es ratsam, eine separate virtuelle Karte mit Google Pay oder Apple Pay zu verbinden, sodass Ihr auch bei Verlust der physischen Karte zahlungsfähig bleibt. Notiert Euch außerdem die Notfallnummer Eurer Bank, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Seid wachsam trotz der Sicherheit

Obwohl Thailand generell ein sicheres Reiseziel ist, solltet Ihr dennoch Vorsicht walten lassen. Behaltet Eure Wertsachen immer im Blick, besonders an belebten Orten wie Märkten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, und sperrt Eure Karte sofort, wenn Ihr verdächtige Aktivitäten bemerkt oder sie vermisst.

Wie kann ich mit meiner Kreditkarte Geld abheben in Thailand?

Prinzipiell funktioniert das Abheben von Geld in Thailand genauso wie in Deutschland, aber es gibt einige Eigenheiten, über die Ihr Bescheid wissen solltet.

Denn anders als in Deutschland wird die Karte an Automaten in Thailand oftmals erst nach dem Bargeld ausgegeben. Manchmal müsst Ihr sogar erst bestätigen, dass Ihr die Karte zurück haben möchtet – gebt also gut Acht, nicht dass Ihr Eure Karte vergesst. Viele Premium-Kreditkartenanbieter schicken Euch zwar auch ins Ausland eine Ersatzkarte, trotzdem ist der Verlust mit Stress und Wartezeit verbunden, den Ihr im Urlaub sicher vermeiden möchtet.

Frau hebt Bargeld an einem Geldautomaten ab
Geld abheben mit Kreditkarte in Thailand

Eine weitere Besonderheit ist die sogenannte Dynamic Currency Conversion (DCC). Bei Bargeldabhebungen werdet Ihr oft gefragt, ob Ihr in Euro oder Thai Baht abheben möchtet. Wählt immer Thai Baht, um überhöhte Umrechnungskurse zu vermeiden – ansonsten stimmt Ihr blind dem Wechselkurs des Automatenbetreibers zu.

Brauche ich in Thailand eine Kreditkarte oder Bargeld?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten – es kommt ganz auf Euren Reisestil an. Kartenzahlung wird in Thailand zwar immer beliebter, besonders in touristischen Gebieten, Einkaufszentren, mittelklassigen bis gehobenen Restaurants und Hotels. Dennoch solltet Ihr immer ein wenig Bargeld dabeihaben, denn nicht überall kann man bargeldlos bezahlen.

Für Street Food, lokale Märkte, kleine Restaurants abseits der Touristenpfade, Taxifahrten und Eintritte zu kleineren Attraktionen ist Bargeld nach wie vor die beste Zahlungsmethode.

Als Faustregel gilt: Je ländlicher und authentischer Eure Thailand-Reise, desto mehr Bargeld solltet Ihr dabei haben.

Wechselstuben solltet Ihr allerdings meiden und lieber Geld abheben – idealerweise mit einer Kreditkarte mit kostenlosen Abhebungen im Ausland. So könnt Ihr Euch einiges an Gebühren sparen.

Wie beantrage ich eine Kreditkarte für meine Thailand-Reise?

Die Beantragung einer Kreditkarte für eine Thailand Reise ist inzwischen erfreulich unkompliziert geworden, dennoch müsst Ihr bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Wohnsitz in Deutschland
  • Teilweise deutsche IBAN
  • Regelmäßiges Einkommen, keine selbstständige Tätigkeit
  • Positive SCHUFA-Auskunft

Die meisten Anbieter ermöglichen einen vollständig digitalen Antragsprozess, der in der Regel wie folgt abläuft:

  1. Entscheidet Euch für eine Karte, die Euren Anforderungen entspricht.
  2. Füllt den Online-Antrag aus, indem Ihr Eure persönliche Daten und Informationen zu Eurer finanziellen Situation angebt.
  3. Bestätigt Eure Identität per Video-Ident oder Post-Ident-Verfahren.
  4. Anschließend prüft der Anbieter Eure Kreditwürdigkeit über die SCHUFA.
  5. Bei positivem Bescheid erhaltet Ihr den Vertrag zum digitalen Unterschreiben.
  6. Sobald der Vertrag zustande gekommen ist, wird Euch Eure physische Kreditkarte per Post zugeschickt.
  7. Nach Erhalt müsst Ihr die Karte noch aktivieren – alle Informationen dazu findet Ihr in dem beiliegenden Schreiben.

Plant für den gesamten Prozess etwa ein bis zwei Wochen ein, wobei viele Direktbanken mittlerweile deutlich schneller sind. Dennoch solltet Ihr darauf achten, dass Ihr die Karte frühzeitig beantragt, damit die physische Karte rechtzeitig vor Eurem Urlaub bei Euch ankommt.

Welche Alternativen gibt es zu Kreditkarten in Thailand?

Obwohl Kreditkarten viele Vorteile bieten, gibt es auch Alternativen, die für Euren Thailand-Urlaub besser zu Euch passen könnten:

Internationale Debitkarte

Eine internationale Debitkarte wie die von N26, Revolut oder Wise ist eine hervorragende Alternative zur klassischen Kreditkarte. Diese Karten punkten mit ausgezeichneten Wechselkurse, niedrigen oder keinen Fremdwährungsgebühren und sind weltweit einsetzbar. Der große Vorteil: Ihr könnt nur das ausgeben, was auf Eurem Konto ist, was die Budgetkontrolle im Vergleich zur echten Kreditkarte erleichtert.

Verschiedene Kreditkartenmodelle in der Hand
Verschiedene Kreditkartenmodelle in der Hand

Besonders Karten mit Multiwährungsfunktion wie Revolut oder Wise sind für Thailand-Reisen empfehlenswert, da Ihr Thai Baht direkt auf der Karte halten und so die Kosten noch weiter minimieren könnt.

Mobile Wallets

Digitale Geldbörsen wie Google Pay, Apple Pay oder Samsung Pay werden in thailändischen Geschäften überraschend häufig akzeptiert. Sie bieten den Vorteil, dass Ihr Euer Smartphone ohnehin meist dabei habt und keine zusätzliche Karte mitnehmen müsst.

Bargeld

Die klassischste aller Zahlungsmethoden hat in Thailand nach wie vor ihre Berechtigung. Bargeld wird überall akzeptiert, erfordert keine Technologie und ist nicht von Netzwerkverbindungen abhängig. Allerdings birgt es auch Risiken: Verlust oder Diebstahl ist zwar selten, kann aber vorkommen.

Unsere Erfahrungen mit Kreditkarten in Thailand

Auf zahlreichen Thailand-Reisen haben unsere reisetopia Finanzexperten überwiegend gute Erfahrungen mit der Nutzung von Kreditkarten gemacht. Überall, wo man als Tourist hinkommt, gibt es ATMs, die meist auch mit Bargeld gefüllt sind (was in Asien leider nicht immer die Regel ist).

Allerdings ging es einer unserer Finanzexpertinnen auch schon mal so, dass sie die Karte im Automaten vergessen hat und sich dann eine neue zuschicken lassen musste – diesen Stress solltet Ihr unbedingt vermeiden. Achtet also unbedingt darauf, dass Ihr Eure Karte erst nach dem Bargeld zurückbekommt.

Kreditkarte Thailand Erfahrungen
Die Kreditkarte bekommt Ihr in Thailand erst nach dem Bargeld zurück

Ein weiterer Tipp aus unserer Erfahrung: Die Bargeldversorgung ist auf den touristischen Inseln manchmal eingeschränkter als in den Städten. Automaten können leer sein oder zeitweise außer Betrieb. Plant daher voraus und hebt genügend Bargeld ab, bevor Ihr abgelegenere Orte besucht.

Die besten Kreditkarten für Thailand: Unser Fazit

Nach unserer Analyse und jahrelanger Erfahrung empfehlen wir für Thailand eine Kombination aus verschiedenen Zahlungsmitteln, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein: Idealerweise habt Ihr eine gebührenfreie Kreditkarte wie die Hanseatic Bank GenialCard oder die Barclays Visa für tägliche Ausgaben und Bargeldabhebungen.

Für zusätzliche Sicherheit und Komfort kann eine Premium-Karte mit Reiseversicherungen sinnvoll sein, besonders wenn Ihr öfter verreist. Ergänzt Euer Repertoire mit etwas Bargeld für Streetfood und lokale Märkte sowie einem digitalen Wallet für kontaktlose Zahlungen. So seid Ihr finanziell bestens für Euer Thailand-Abenteuer gerüstet und könnt Euch ganz auf das Wesentliche konzentrieren.

Die besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich

Hanseatic Bank GenialCard

  • 0 Euro Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen*
  • Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
  • Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten

TF Bank Mastercard Gold

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen
  • Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
  • Auslandskrankenversicherung inkl.

Barclays Visa

  • Aktion: 25 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte (Bei Aktivierung des Lastschriftverfahrens 2 Euro im Monat)
  • Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate

awa7 Visa Kreditkarte

  • Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
  • Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
  • 0 Euro Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen*
  • Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**

Trade Republic Kreditkarte

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahregebühr
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
  • 1 Prozent Saveback – auf Kartenausgaben

  • Da sieht man die Werbung für Kreditkarten. Wechselstuben bitten viel bessere Konditionen als der Geldautomat. Ich bin immer sauer wenn ich mit der Karte zum Automaten muss weil ich keine Wechselstube finde

    • Hey Spa,

      vielen Dank für deinen Kommentar!

      Die Bank Norwegian Kreditkarte ist aktuell ausschließlich direkt über den Anbieter erhältlich und nicht über klassische Vergleichsplattformen abschließbar.
      Aus diesem Grund haben wir sie in unserem Überblick nicht mit aufgeführt.

      Keine Frage – für eine Reise nach Thailand ist sie trotzdem eine super Wahl! 😊

      LG
      Samer

  • revolut kein thema? klar … ist keine kreditkarte, immerhin gibt man dann aber sein eigenes geld aus…. funktioniert ansonsten identisch zu einer KK.
    bin seit monaten in asien unterwegs und funktioniert quch in den hintersten ecken problemlos…

    • Vor allem sind so ziemlich alle Kreditkarten kostenlos aber die Banken in Thailand oder anderen Ländern wollen dann Gebühren!!!! Ca. 6-10€ pro Abhebung.

Alle Kommentare anzeigen (1)