Targobank Tagesgeld

Ihr seid auf der Suche nach einer sicheren und rentablen Möglichkeit, Euer Geld anzulegen und gleichzeitig flexibel zu bleiben? Dann könnte das Tagesgeldkonto der Targobank genau die richtige Lösung für Euch sein.

Targobank Tagesgeld

  • Zinssatz: 2,25 Prozent p.a. (für Neukunden)
  • Zinsgarantie: 6 Monate
  • Anlagebetrag: unbegrenzte Anlagesumme
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Zinsausschüttung: jährlich

In diesem Ratgeber werden wir gemeinsam die Vorteile des Tagesgeldangebots der Targobank werfen. Von den Zinsen über die Zinsgarantie bis hin zu den Erfahrungen anderer Kunden – wir decken alles ab, was Ihr wissen müsst, um eine fundierte Entscheidung für Eure Geldanlage zu treffen.

Was steckt hinter der Targobank?

Die Targobank ist eine deutsche Bank mit Hauptsitz in Düsseldorf, die mittlerweile zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehört. Bis 2010 war die Targobank hierzulande als Citibank bekannt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1926 hat sich die Targobank als eine der führenden Privatbanken in Deutschland etabliert: 3,5 Millionen Kunden und 303 Filialen sprechen für sich.

Zum Angebot der Targobank gehören nicht nur Standard Bankdienstleistungen wie Girokonten und Kreditkarten, sondern auch eine Vielzahl an Krediten, Geldanlagen und Investment Optionen.

Doch gerade, wenn es um hohe Summen an Anlagen und Investments geht, machen sich viele Kunden Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes. Diese Sorgen sind bei der Targobank zum Glück nicht nötig. Ein Grund, warum die Targobank als sicherer Anbieter für Geldanlagen gilt, ist ihre solide Bilanzstruktur und ihre strenge Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Regulierungen.

Targo Bank
Die Targobank hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf

Die Bank unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken.

Konkret bedeutet das, dass Eure Einlagen bei der Targobank bis zu einem Betrag von 100.000 Euro durch die Einlagensicherung geschützt sind. Im Falle einer Insolvenz der Bank werden Eure Einlagen bis zu dieser Höhe erstattet, um Euch vor Verlusten zu schützen.

Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass die Einlagensicherung für alle Eure Targobank Konten gilt. Ob Giro-, Verrechnungs-, Spar-, Kreditkarten-, Festgeld– oder Tagesgeldkonto – alle Eure von der Bank verwalteten Gelder werden zusammengerechnet und bis zur erwähnten Höchstsumme von 100.000 Euro abgesichert. Wenn Euer Vermögen also höher ist, solltet Ihr es auf verschiedene Banken verteilen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu genießen.

Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind.

Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.

Welche Vorteile hat das Targobank Tagesgeldkonto?

Das Targobank Tagesgeldkonto bietet Euch eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Option der Geldanlage machen. Mit flexibler Verfügbarkeit Eures Guthabens könnt Ihr jederzeit auf Euer Geld zugreifen und es täglich auf Euer Referenzkonto überweisen lassen. Das macht es zur idealen Alternative zum Girokonto. Ob für kurzfristige Ausgaben oder unvorhergesehene Notfälle – mit dem Tagesgeldkonto genießt Ihr ein hohes Maß an Flexibilität, ohne dabei auf attraktive Zinsen verzichten zu müssen.

Zinsgarantie

Dafür sorgt auch die Zinsgarantie, die Ihr als Neukunden bei Eröffnung eines Targobank Tagesgeldes bekommt. Für die ersten sechs Monate müsst Ihr Euch nicht über fallende Zinsen sorgen, denn innerhalb dieses Zeitraums ist der Zinssatz für Guthaben bis zu einer Million Euro festgelegt – diese Aktionszinsen sind oftmals sogar höher als der aktuelle Zinssatz des Targobank Festgeldkontos.

Durch diese anfängliche Zinsgarantie bietet das Tagesgeldkonto die Möglichkeit, ertragreich Geld zu sparen, ohne dabei eine langfristige Bindung eingehen zu müssen.

Kostenlose Kontoführung

Außerdem ist das Targobank Tagesgeldkonto kostenlos. Es fallen keinerlei Gebühren an – weder für Kontoführung, Online-Banking, Ein- und Auszahlungen oder Kontoauszüge.

Die Kontoführung des Targobank Tagesgeldkontos ist kostenlos
Die Kontoführung des Targobank Tagesgeldkontos ist kostenlos

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es keinen Mindestanlagebetrag oder Höchstgrenze gibt. So könnt Ihr frei entscheiden, wie viel Ihr einzahlen möchtet und wann Ihr Eure Sparsumme erhöhen oder verringern wollt.

Eröffnung des Tagesgeldkontos

Ein weiterer Pluspunkt ist, wie einfach und unkompliziert die Kontoeröffnung des Tagesgeldes bei der Targobank ist. Für den Antrag auf Euer Tagesgeld braucht Ihr nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, eine aktuelle E-Mail-Adresse und ein Referenzkonto im IBAN-Raum. Ihr könnt das Konto übrigens entweder online oder in einer der über 300 Filialen der Targobank eröffnen.

Beim Beantragen eines Tagesgeldkontos wird zusätzlich ein Targobank Verrechnungskonto eröffnet, wenn Ihr noch kein Girokonto bei der Targobank führt. Dieses Verrechnungskonto dient dazu, Abbuchungen von Eurem Tagesgeldkonto auf Euer Referenzkonto zu überweisen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, bei denen Ihr manuell ein Girokonto eröffnen müsst, um vom Tagesgeld zu profitieren, geschieht die Eröffnung des Verrechnungskontos bei der Targobank automatisch – ganz ohne Kosten oder Zusatzaufwand für Euch.

Was ist ein Verrechnungskonto? Ein Verrechnungskonto ist ein Finanzkonto, das verwendet wird, um verschiedene finanzielle Transaktionen zu verwalten. Es dient als „Zwischenstation“ für Gelder, die zwischen verschiedenen Konten bewegt werden, um Käufe zu tätigen, Verkäufe abzuwickeln oder Dividenden zu erhalten. Es dient auch als Sicherheitsmechanismus, da es sicherstellt, dass der Verkaufserlös auf dem Verrechnungskonto eingegangen ist, bevor neue Käufe getätigt werden können.

Online Verwaltung

Auch die Verwaltung Eures Tagesgeldkontos erfolgt über eine benutzerfreundliche Online-Plattform, die es Euch ermöglicht, den Überblick über Eure Finanzen zu behalten und Transaktionen bequem von zu Hause aus durchzuführen.

Welche Nachteile hat das Targobank Tagesgeldkonto?

Wie bei jeder Bank gibt es auch bei der Targobank einige Nachteile, die Ihr bei der Nutzung des Tagesgeldkontos berücksichtigen solltet.

Seltene Zinsgutschrift

Ein kleiner Minuspunkt des Targobank Tagesgeldkontos ist die seltene Zinsgutschrift im Vergleich zu anderen Tagesgeldanbietern. Die Zinsen werden nur am Ende jedes Quartals gutgeschrieben, was bedeutet, dass Ihr weniger Möglichkeiten habt, vom Zinseszins zu profitieren und Euer Geld zu vermehren.

Keine Auszahlungen vom Tagesgeldkonto

Zusätzlich können Auszahlungen nicht direkt von Eurem Tagesgeldkonto erfolgen, sondern müssen über das Verrechnungskonto abgewickelt werden.

Tagesgeldkonto
Eine Auszahlung wird auf ein Verrechnungskonto überwiesen

Das kann zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen und den Prozess weniger effizient machen. Gerade, wenn Ihr schnell Geld benötigt, solltet Ihr diesen Nachteil einberechnen.

Begrenzte Zinsgarantie

Die Zinsgarantie des Tagesgeldkontos ist nicht nur zeitlich begrenzt, sondern auch in der Höhe der Spareinlage. Zwar gibt es keine Maximaleinlage, wenn Ihr jedoch mehr als eine Million Euro anlegen möchtet, könnt Ihr nicht von der anfänglichen Zinsgarantie profitieren. Denn dann gelten die regulären Konditionen, was die Anlage von hohen Summen über die Targobank weniger attraktiv macht.

Freistellungsauftrag

Ein weiterer Nachteil betrifft den Freistellungsauftrag. Diesen könnt Ihr nutzen, um einen Teil Eurer Rendite steuerfrei zu realisieren. Im Gegensatz zu anderen Anbietern könnt Ihr den Antrag auf Euren Freistellungsauftrag zwar online ausfüllen, allerdings müsst Ihr ihn anschließend entweder per Post an die Targobank schicken oder ihn in einer Filiale einreichen. Das bedeutet zusätzliche Zeit und Ressourcen und macht den Prozess der Steuerabwicklung ein wenig komplizierter als bei anderen Anlagekonten.

Expertentipp: Wenn Ihr Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto anlegt, erwirtschaftet Ihr Kapitalerträge in Form von Zinsen. Diese Erträge unterliegen grundsätzlich der Steuerpflicht, weswegen eine Abgeltungssteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss.

Indem Ihr einen Freistellungsauftrag bei Eurer Bank einreicht, erhaltet Ihr einen bestimmten Betrag, bekannt als Sparerpauschbetrag, steuerfrei. Für das Jahr 2025 liegt dieser Betrag bei 1.000 Euro für ledige Personen und 2.000 Euro für Eheleute, die gemeinsam veranlagt sind. Alle Kapitalerträge, die darüber hinausgehen, müssen nach den normalen Abgeltungssteuersätzen versteuert werden.

Sofern Eure Kapitalerträge, beispielsweise die Zinserträge von Tages- oder Festgeldkonten, unterhalb dieses Freibetrags liegen, sind keine Steuerabgaben erforderlich.

Wichtig dabei ist, dass Ihr den Freistellungsauftrag selbst einreichen müsst, da dieser nicht automatisch von Eurer Bank angerechnet wird. Ihr müsst hierbei ein Formular ausfüllen und dies der Bank zukommen lassen. In vielen Fällen kann dies auch über das Online-Banking passieren. Solltet Ihr den Auftrag vergessen oder zu spät eingereicht haben, dann könnt Ihr Euch den Betrag auch über die Einkommenssteuererklärung zurückholen.

Übrigens: Bei inländischen Konten werden die Steuern automatisch von der Bank, bei der Ihr das Konto führt, als Quellsteuer abgeführt. Bei ausländischen Banken, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, müsst Ihr die Zinseinkünfte eigenständig versteuern.

Wie sind die Erfahrungen mit dem Targobank Tagesgeld?

Auf dem Bewertungsportal Trustpilot sind die Erfahrungen zur Targobank gemischt. Einige Kunden zeigen sich zufrieden mit ihrem Bankerlebnis, loben die Qualität der angebotenen Dienstleistungen und schätzen die Zuverlässigkeit der Bank. Sie betonen insbesondere die Transparenz bei den Gebühren und die Benutzerfreundlichkeit der Online-Plattform.

Moritz Anzug Professionelles Foto Buero Cut
Wir testen Finanzprodukte!

Jedoch gibt es auch Kunden, die Unzufriedenheit äußern, insbesondere in Bezug auf die lange Bearbeitungsdauer von Anträgen. Diese Verzögerungen können zu Frustration führen, speziell wenn es um dringende Angelegenheiten geht.

Einige Kunden bemängeln auch den als unflexibel empfundenen Kundenservice, sowohl telefonisch als auch in den Filialen. Basierend auf diesen eher gemischten Bewertungen, wurde die Targobank bei Trustpilot mit der Note “mangelhaft” benotet.

Für wen lohnt sich ein Targobank Tagesgeldkonto?

Das Targobank Tagesgeldkonto ist eine ideale Möglichkeit, Eure Ersparnisse sicher anzulegen und dabei von wettbewerbsfähigen Zinssätzen zu profitieren. Im Gegensatz zum Targobank Festgeldkonto bietet das Tagesgeldkonto ein hohes Maß an Flexibilität, da Ihr als Kunden jederzeit auf Euer Geld zugreifen könnt. Deshalb ist das Tagesgeldkonto besonders geeignet für diejenigen, die kurzfristig auf ihre Ersparnisse zugreifen möchten oder unvorhergesehene Ausgaben decken müssen.

Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass nach Ablauf der Zinsgarantie der Zinssatz wie bei jedem anderen Tagesgeldkonto variabel wird. Das bedeutet, dass sich der Zinssatz je nach Marktlage täglich ändern kann. Wenn Ihr also nach Vorhersehbarkeit und Sicherheit sucht, könnte es sich für Euch lohnen, nach den ersten sechs Monaten eine andere Möglichkeit der Geldanlage zu suchen.

Wie eröffnet man ein Targobank Tagesgeldkonto?

Wie bereits erwähnt, ist die Eröffnung eines Tagesgeldkontos bei der Targobank alles andere als kompliziert. So funktioniert’s:

  1. Besucht die Tagesgeld-Seite auf der Website der Targobank und klickt auf “Tagesgeldkonto eröffnen”.
  2. Wählt aus, ob Ihr ein Einzelkonto oder ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchtet.
  3. Gebt an, ob Ihr bereits Kunde bei der Targobank seid oder ein Girokonto bei einer anderen Bank als Referenzkonto nutzen wollt.
  4. Füllt Eure persönlichen Daten wie Name, Geburtstag und Geburtsort aus.
  5. Macht Angaben zu Eurer Steueransässigkeit und zu Eurem Wohnsitz.
  6. Gebt nun die IBAN Eures Girokontos an für die Auszahlungen von Eurem Tagesgeldkonto an.
  7. Überprüft Eure Daten, stimmt den Nutzungsbedingungen zu und schickt Euren Antrag ab.

Targobank Tagesgeld

  • Zinssatz: 2,25 Prozent p.a. (für Neukunden)
  • Zinsgarantie: 6 Monate
  • Anlagebetrag: unbegrenzte Anlagesumme
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Zinsausschüttung: jährlich

Welche Alternativen gibt es zum Targobank Tagesgeld?

Wenn Ihr Eure finanziellen Ziele erreichen möchtet, ist es wichtig, auch Anlageklassen zu berücksichtigen, die möglicherweise besser zu Euren Bedürfnissen passen.

Trade Republic Tagesgeld

  • Zinssatz: 2,5 Prozent p.a.
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Zinsausschüttung: Monatlich
  • Kostenfreie Sparpläne
  • Kostenlose Depoteröffnung und -führung

Vivid Tagesgeld

  • Zinssatz: 4 Prozent p.a.
  • Zinsgarantie: 2 Monate
  • Anlagebetrag: bis 1.000.000 Euro
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Sofortiger Zugriff auf Einlagen

Openbank Tagesgeld

  • Zinssatz: 3,0 Prozent p.a.
  • Zinsgarantie: 3 Monate
  • Anlagebetrag: ab 1 bis 1.000.000 Euro
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Zinsausschüttung: Monatlich

Suresse Tagesgeld

  • Zinssatz: 2,90 Prozent p.a. für Einlagen bis 250.000 Euro
  • Zinsgarantie: 4 Monate
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Zinsausschüttung: Monatlich

Consorsbank Tagesgeld

  • Zinssatz: 3,05 Prozent p.a.
  • Zinsgarantie: 3 Monate
  • Anlagebetrag: bis 1.000.000 Euro
  • Einlagensicherung: bis 5.000.000 Euro
  • Zinsausschüttung: Vierteljährlich

Das Trade Republic Tagesgeld lässt keine Wünsche offen: Mit einem attraktiven Zinssatz und der praktischen All-in-One-Lösung, die Tagesgeld und Girokonto kombiniert, schafft es ideale Bedingungen, um den Zinsertrag direkt auf das eigene Gehalt zu erhalten.

Trade Republic Tagesgeld

  • 2,5 Prozent Zinsen
  • Monatliche Zinsausschüttung
  • Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro
  • Keine Mindestanlagesumme
  • Guthaben ist unbegrenzt

Als eines der besten Tagesgeldkonten aktuell zeigt sich auch das Vivid Tagesgeldkonto. Mit einem Top-Zinssatz bei einer Zinsgarantie von zwei Monaten profitiert Ihr von dem Vorteil, jederzeit auf Eure Einlagen zugreifen zu können.

Vivid Tagesgeld

  • 4 Prozent Zinsen p.a. 
  • Zinsgarantie: 2 Monate
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Hoher Folgezins auf Einlagen
  • Sofortiger Zugriff auf das Geld

Ebenfalls unter den Testsiegern ist das Suresse Bank Tagesgeld. Auch hier überzeugt die Suresse Bank mit einem fairen Zinssatz. Zusätzlich sind Eure Einlagen durch die Einlagensicherung geschützt. Die Zinsen erhaltet Ihr beim Suresse Bank Tagesgeld stets auf monatlicher Basis.

Suresse Direkt Bank Tagesgeld

  • 2,90 Prozent Zinsen p.a.
  • Bis zu 4 Monate Zinsgarantie
  • Einlagen bis 250.000 Euro gesichert
  • Bis zu 1.000.000 Euro Anlage möglich

Für alle, die lieber langfristig planen und nach einer stabilen Rendite suchen, kann sich ein Festgeldkonto eher lohnen. Im Unterschied zu Tagesgeldkonten bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, da das Geld für eine bestimmte Laufzeit gebunden ist. Attraktive Konditionen und den Spitzenzinssatz auf dem deutschen Festgeldmarkt bietet aktuell das Klarna Festgeld+.

Klarna Festgeld+

  • Bis zu 2,74 Prozent Zinsen p.a für das Festgeld+ 
  • Einlagensicherung bis 100.000 Euro
  • Kundenservice jederzeit
  • Kostenlose Kontoführung

Falls Euch keines dieser beiden Kontomodelle zusagt, kann sich ein Blick auf die Angebote von Depots lohnen. Diese bieten Euch oft noch deutlich höhere Renditen als Tages- und Festgeldkonten, allerdings unter der Prämisse eines gewissen Risikos und einer zumindest mittelfristigen Bindung Eures Kapitals.

Tagesgeld
Ein Tagesgeldkonto eignet sich optimal, um Geld zu sparen

Wenn Ihr Euch nicht festlegen wollt, könnte auch eine Kreditkarte eine gute Möglichkeit sein, um beim Einkaufen automatisch Geld zu sparen – und zwar in Form von Meilen oder Bonuspunkten. Außerdem bieten Euch viele Kreditkarten weitere praktische Features, wie zum Beispiel Revolving Kreditkarten oder Cashback Kreditkarten.

Unser Fazit zum Targobank Tagesgeldkonto

Prinzipiell hängt die Wahl der passenden Anlageform von Euren individuellen Wünschen und Sparzielen ab. Mit dem Targobank Tagesgeldkonto könnt Ihr Eure Ersparnisse sicher anlegen und während der Anfangszeit von hohen Zinsen profitieren. Mit flexibler Verfügbarkeit, einer Zinsgarantie für die ersten sechs Monate und der einfachen Eröffnung ist es die ideale Wahl für alle, die ein flexibles Sparkonto suchen, mit dem sie kurzfristig auf Ihr Geld zugreifen können.

Da die Zinssätze nach der Anfangsperiode jedoch deutlich sinken und zudem variabel sind, sind die Renditemöglichkeiten mit dem Targobank Tagesgeld begrenzt. Doch glücklicherweise gibt es viele andere Anlageformen – und Diversifikation ist ohnehin der beste Weg zum finanziellen Erfolg!

Targobank Tagesgeld

  • Zinssatz: 2,25 Prozent p.a. (für Neukunden)
  • Zinsgarantie: 6 Monate
  • Anlagebetrag: unbegrenzte Anlagesumme
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • Zinsausschüttung: jährlich