Japan gilt als Paradies für Reisende – und das nicht nur wegen der faszinierenden Kultur und dem super Essen. Das Land der aufgehenden Sonne hat sich in den letzten Jahren zu einem erstaunlich kartenfreundlichen Reiseziel entwickelt. Während Ihr früher noch kiloweise Yen Scheine mit Euch herumtragen musstet, könnt Ihr heute fast überall bargeldlos bezahlen. Doch welche Kreditkarte für Japan lohnt sich wirklich?
Die besten Kreditkarten für Japan im Vergleich
Hanseatic Bank GenialCard
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte
- Weltweit gebührenfrei bezahlen
- Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
- Auslandskrankenversicherung inkl.
Barclays Visa
- Aktion: 25 Euro Startguthaben
- Kostenlose Kreditkarte (Bei Aktivierung des Lastschriftverfahrens 2 Euro im Monat)
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate
awa7 Visa Kreditkarte
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
- Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
Trade Republic Kreditkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahregebühr
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
- 1 Prozent Saveback – auf Kartenausgaben
Damit Ihr Eure Reisekasse nicht unnötig belastet, ist es wichtig, die beste Kreditkarte für Japan zu finden. Wir zeigen Euch, welche Karten sich wirklich lohnen und worauf Ihr bei der Auswahl achten solltet.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist eine Kreditkarte für Japan sinnvoll?
- Wie findet man die beste Kreditkarte für eine Japan Reise?
- Gibt es kostenlose Kreditkarten für Japan?
- Welche Premium Kreditkarten lohnen sich für Japan?
- Lohnt sich eine Prepaid Kreditkarte für Japan?
- Tipps für die Nutzung einer Kreditkarte in Japan
- Kreditkarten für Japan: Welche Alternativen gibt es?
- Kreditkarten in Japan: Unsere Erfahrungen
- Kreditkarten in Japan: Unser Fazit
Warum ist eine Kreditkarte für Japan sinnvoll?
Derzeit befindet sich Japan auf dem besten Weg zur bargeldlosen Gesellschaft. Restaurants, Hotels, Geschäfte und sogar die kleinsten Cafés akzeptieren mittlerweile Kreditkarten als selbstverständliche Zahlungsmethode.
Die wenigen Ausnahmen, wo Ihr noch Yen benötigt, sind meist sehr spezifisch: traditionelle Street-Food-Stände auf Festivals, Geschäfte in abgelegenen Gebieten, religiöse Tempel und – das ist der wichtigste Punkt – der öffentliche Nahverkehr. Aber selbst hier ändert sich die Situation rasant. In Tokio könnt Ihr bereits mit Apple Pay direkt an den Drehkreuzen der U-Bahn-Stationen zahlen, ohne eine physische Suica Karte zu benötigen – dazu später mehr.
Das macht Japan zu einem idealen Reiseziel für alle, die gerne bargeldlos unterwegs sind. Ihr müsst Euch keine Gedanken über Wechselkurse an dubiosen Wechselstuben machen oder große Mengen Bargeld mit Euch herumtragen. Stattdessen könnt Ihr Euch auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die einzigartige japanische Kultur zu erleben.
Die japanische Infrastruktur für Kartenzahlungen ist außerdem beeindruckend modern. Kontaktloses Bezahlen ist Standard, die Terminals sind schnell und zuverlässig. Ihr werdet feststellen, dass der Bezahlvorgang viel schneller ist als in Deutschland.
Wie findet man die beste Kreditkarte für eine Japan Reise?
Was viele Deutsche vernachlässigen, ist, dass nicht jede Karte sich gut für Zahlungen im Ausland eignet. Bei der Auswahl der besten Kreditkarte für Japan solltet Ihr also einige Dinge beachten:
Fremdwährungsgebühren
Der wichtigste Aspekt sind die Fremdwährungsgebühren, denn viele Banken berechnen zwischen 1,5 und 2,5 Prozent für Transaktionen in Fremdwährungen – manche berechnen sogar einen Fixbetrag pro Zahlung.
Das klingt vielleicht nicht nach viel, summiert sich aber schnell – besonders im Urlaub! Sucht also unbedingt nach einer Karte, die kostenlose Zahlungen im Ausland ermöglicht und faire Wechselkurse bietet.
Geld abheben in Japan
Beim Thema Abheben solltet Ihr besonders aufmerksam sein, denn nicht alle Geldautomaten in Japan akzeptieren ausländische Karten. Die sicherste Option sind die Automaten in 7-Eleven-Geschäften, die praktisch überall zu finden sind und keine eigenen Gebühren berechnen. Eure Bank kann trotzdem Abhebegebühren verlangen, deshalb ist eine Karte mit kostenlosen Abhebungen im Ausland Gold wert.
Zusatzleistungen
Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen, Airport Lounge Zugang oder Cashback Programme können den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Kreditkarte ausmachen.
Wenn Ihr ohnehin eine Auslandskrankenversicherung abschließen müsstet, kann eine Karte mit integrierter Versicherung durchaus günstiger sein als separate Policen.
Gibt es kostenlose Kreditkarten für Japan?
Tatsächlich gibt es mehrere ausgezeichnete kostenlose Kreditkarten für Japan, die sich perfekt für Eure Reise eignen. Diese Karten beweisen, dass Ihr nicht unbedingt teure Premium Kreditkarten benötigt, um komfortabel und kostengünstig in Japan zu bezahlen.
Unter den kostenlosen Kreditkarten finden sich die verschiedensten Modelle von den unterschiedlichsten Banken. Zu unseren Favoriten unter den kostenlosen Kreditkarten zählen allen voran die folgenden drei Karten.
Hanseatic Bank GenialCard
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte
- Weltweit gebührenfrei bezahlen
- Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
- Auslandskrankenversicherung inkl.
Barclays Visa
- Aktion: 25 Euro Startguthaben
- Kostenlose Kreditkarte (Bei Aktivierung des Lastschriftverfahrens 2 Euro im Monat)
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate
Hanseatic Bank GenialCard
Die Hanseatic Bank GenialCard ist eine erstklassige Wahl für alle, die Wert auf finanzielle Freiheit und faire Konditionen legen. Mit 0 Euro Jahresgebühr sowie gebührenfreiem Bezahlen weltweit und gebührenfreien Bargeldabhebungen im Ausland hebt sie sich deutlich von anderen Kreditkarten ab.
Dank ihrer unkomplizierten Nutzung und flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten ist sie nicht nur auf Reisen, sondern auch im Alltag ein zuverlässiger Begleiter. Für uns ist die Hanseatic Bank GenialCard die Nummer eins Empfehlung für alle, die Komfort und Transparenz schätzen.
Hanseatic Bank GenialCard
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
- Mobiles Bezahlen durch Apple Pay und Google Pay
- Empfohlen von Stiftung Warentest (03/2025)
TF Bank Mastercard Gold
Unter den kostenlosen Mastercards gehört die goldene Kreditkarte der TF Bank ebenfalls zu unseren Top-Empfehlungen. Die kostenlose Kreditkarte ist ein zuverlässiger Begleiter auf Reisen, denn da keine Fremdwährungsgebühren erhoben werden, sind Zahlungen weltweit gebührenfrei möglich.
Die inkludierten Reiseversicherungen runden das Paket ab und machen die TF Bank Mastercard Gold zu einer empfehlenswerten Reisekreditkarte. Wer zusätzliche Liquidität benötigt, findet mit der TF Bank Kreditkarte eine attraktive Option, denn die TF Bank Mastercard Gold bietet ein zinsfreies Zahlungsziel von 51 Tagen, was bedeutet, dass Karteninhaber für diesen Zeitraum einen kostenlosen Kredit erhalten.
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen
- Inkludierte Versicherungen für Reisen
- Zahlung via Google Pay und Apple Pay möglich
Barclays Visa
Die Barclays Visa überzeugt ebenfalls als vielversprechende Wahl unter den kostenlosen Kreditkarten. Weltweit bietet sie gebührenfreie Bargeldabhebungen und Zahlungen, was sie zu einem unverzichtbaren Begleiter auf Reisen macht.
Hinzu kommt ein zinsfreier Kreditrahmen von bis zu 2 Monaten, der finanzielle Flexibilität ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Mit diesen Vorteilen ist die Barclays Visa die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz legen.
Barclays Visa Kreditkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate
- Flexible Rückzahlung möglich
- Kompatibel mit bestehendem Konto

Welche Premium Kreditkarten lohnen sich für Japan?
Kostenlose Kreditkarten haben aber auch ihre Nachteile: Die Kreditlimits sind meist niedriger als bei Premium Kreditkarten, was bei teureren Japan Urlauben problematisch werden kann. Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Lounge Zugang fehlen meist komplett. Eine Premium Kreditkarte für Japan kann sich also durchaus lohnen. Hier sind unsere Favoriten:
American Express Platinum Card
Die American Express Platinum Card ist der Rolls-Royce unter den Kreditkarten – das spiegelt sich jedoch auch in der Jahresgebühr von gut 720 Euro wider. Für Japan hat sie besondere Vorteile: Die Akzeptanz von Amex ist in Japan deutlich besser als in Deutschland und über die Partnerschaft mit JCB könnt Ihr an fast allen Geldautomaten abheben. Die umfangreichen Reiseversicherungen, der weltweite Lounge Zugang und das Reise-Guthaben können besonders bei längeren Aufenthalten wertvoll sein. Außerdem sammelt Ihr mit jeder Ausgabe Membership Rewards Punkte.
American Express Platinum Card
- 200 Euro Reiseguthaben pro Jahr für Flüge, Hotels und mehr
- 200 Euro SIXT Ride Guthaben pro Jahr
- Bis zu 200 Euro Rabatt & Priority Vorteile bei Condor Flugbuchungen
- Exklusive Kreditkarte aus Metall
- Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
- Kostenfreie Platinum Partnerkarte inkl. aller Vorteile
- Bestes Versicherungspaket in Deutschland
- Kostenloser Lounge-Zugang inkl. Gast in 1.400 Lounges weltweit
- Upgrades, Frühstück und weitere Statusvorteile in Hotels

Barclays Platinum Double
Wer lieber ein bisschen weniger zahlt, ist auch mit dem Barclays Platinum Double bestens bedient. Im Gegensatz zu Amex profitiert Ihr hier von kostenlosen Zahlungen und Abhebungen im Ausland. Dazu bekommt Ihr umfangreiche Reiseversicherung und eine gratis Kreditkarte mit denselben Benefits für Euren Partner oder ein weiteres Familienmitglied. Für die 99 Euro Jahresgebühr wird hier also einiges geboten.
Barclays Platinum Double
Aktion: 50 Euro Startguthaben
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenfreie Platinum-Partnerkarten
- Reiserücktritts-Versicherung
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Mietwagenvollkasko-Versicherung
Lohnt sich eine Prepaid Kreditkarte für Japan?
Prepaid Kreditkarten können eine interessante Alternative für Japan Reisen sein, besonders wenn Eure Bonität für eine echte Kreditkarte nicht ausreicht oder wenn Ihr Gefahr lauft, im Urlaub mehr auszugeben, als Ihr eigentlich wolltet.
Denn der wohl größte Vorteil von Prepaid Karten ist die Kostenkontrolle. Ihr könnt nie mehr Geld ausgeben, als Ihr aufgeladen habt – das kann bei einer teuren Japan Reise durchaus beruhigend sein. Gleichzeitig entfällt das Risiko von Schulden oder hohen Zinsen.
Allerdings haben Prepaid Karten auch Nachteile: Ihr müsst immer darauf achten, dass genügend Guthaben vorhanden ist. Wenn die Karte leer ist und Ihr gerade eine wichtige Zahlung leisten müsst, wird die Transaktion einfach abgelehnt.
Bei Mietwagen oder Hotelreservierungen werden Prepaid Karten meistens nicht akzeptiert, da keine Deckungsreserve für eventuelle Zusatzkosten oder die Kaution gebildet werden kann.
Tipps für die Nutzung einer Kreditkarte in Japan
Die richtige Vorbereitung macht den Unterschied zwischen einer entspannten und einer stressigen Japan Reise aus. Mit ein paar praktischen Tipps könnt Ihr das Beste aus Eurer Kreditkarte herausholen und unangenehme Überraschungen vermeiden:
Alternativen mitnehmen
Verlasst Euch niemals auf eine einzige Zahlungsmethode. Nehmt mindestens zwei verschiedene Kredit- und Debitkarten mit, idealerweise von verschiedenen Anbietern.
Falls eine Karte gesperrt wird oder technische Probleme auftreten, habt Ihr immer noch eine Alternative. Bewährt hat sich die Kombination aus einer Visa– oder Mastercard als Hauptkarte und einer American Express als Backup.
Bargeld ist nicht verzichtbar
Auch wenn Japan weitgehend bargeldlos ist, kommt Ihr um Bargeld nicht herum. Wählt eine Karte mit kostenlosen Abhebungen weltweit oder niedrigen Gebühren. Die Automaten in 7-Eleven-Geschäften sind die beste Wahl – sie sind überall verfügbar und berechnen keine eigenen Gebühren.
Die Suica Karte verstehen und nutzen
Die Suica Karte öffnet Euch die Tür zum öffentlichen Nahverkehr, aber sie ist weit mehr als nur eine Fahrkarte. Ihr könnt sie praktisch überall verwenden: an Verkaufsautomaten, in Supermärkten, Restaurants und sogar im Waschsalon. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid Karte, die Ihr nach Bedarf aufladen könnt.
Mobile Payments vor der Reise einrichten
Richtet Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay bereits vor der Reise ein. In Japan sind mobile Payments weit verbreitet und viel schneller als physische Karten.
Besonders in Tokio könnt Ihr mit Apple Pay sogar direkt am Drehkreuz der U-Bahn zahlen, ohne eine Suica Karte zu benötigen.
Convenience Store Zahlungen
Wenn Ihr in Convenience Stores wie 7-Eleven, Lawson oder FamilyMart mit Karte zahlen möchtet, müsst Ihr das oft selbst am Terminal aktivieren. Sucht nach dem Kartensymbol auf dem Bildschirm und tippt es an. Das Personal hilft gerne, falls Ihr unsicher seid – Englisch wird aber meist nicht gesprochen.
Suica-Karte aufladen leicht gemacht
Das Aufladen der Suica-Karte geht an den Automaten in den Bahnhöfen mit Bargeld oder in 7-Eleven an speziellen Terminals mit der Kreditkarte. Der Vorgang wirkt zunächst kompliziert, ist aber durchaus machbar. Die Automaten haben meist eine englische Sprachoption und das Personal hilft gerne weiter.
Bargeld für spirituelle Orte einplanen
An Tempeln, Schreinen und einigen traditionellen Parks wird ausschließlich Bargeld akzeptiert. Plant ein paar tausend Yen für Eintrittsgelder und Spenden ein.
Diese kulturellen Stätten sind für viele Besucher der Höhepunkt des Japan Urlaubs und sollten nicht aus finanziellen Gründen ausgelassen werden.
Kreditkarten für Japan: Welche Alternativen gibt es?
Macht Euch keine Sorgen, falls Eure Bonität für eine echte Kreditkarte nicht ausreicht oder wenn Ihr andere Zahlungsmethoden bevorzugt. Japan bietet verschiedene Alternativen, die genauso praktisch sein können:
Mobile Payments
Mobile Zahlungssysteme werden in Japan nicht nur akzeptiert, sondern werden immer mehr zur bevorzugten Zahlungsmethode. Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay funktionieren nahtlos mit den japanischen Terminals.
Besonders interessant für Reisende aus anderen asiatischen Ländern: Wenn Ihr gerade in China oder Vietnam wart und lokale Wallets wie Alipay oder WeChat Pay nutzt, könnt Ihr diese auch in Japan verwenden. Viele Geschäfte, besonders in touristischen Gebieten, akzeptieren diese QR-Code-basierten Zahlungssysteme.
Wann lohnt es sich Bargeld zu wechseln in Japan?
Die klare Antwort: Fast nie. Wechselstuben bieten meist schlechte Kurse und hohe Gebühren. Es ist praktisch immer günstiger, Bargeld direkt in Japan abzuheben. Die Automaten in 7-Eleven Shops sind dabei Eure beste Wahl – sie sind sicher, überall verfügbar und berechnen keine eigenen Gebühren.
Andere Geldautomaten verlangen meist eine Gebühr von etwa 100 Yen (ungefähr 60 Cent), was immer noch deutlich günstiger ist als Wechselstuben. Wenn Ihr Yen benötigt, geht einfach zum nächsten 7-Eleven – diese Geschäfte findet Ihr wirklich an jeder Straßenecke, oft sogar mehrere im selben Block.
Eine wichtige Ausnahme gibt es beim öffentlichen Verkehr. Wenn Ihr Eure Suica Karte aufladen möchtet, müsst Ihr das mit Bargeld machen. Auch Einzelfahrten können meist nicht mit der Kreditkarte bezahlt werden. Genau deshalb ist eine Kreditkarte mit kostenlosen Abhebungen in Japan so wichtig.
Funktionieren Debitkarten in Japan?
Auf jeden Fall! Debitkarten werden in Japan genauso akzeptiert wie Kreditkarten. Viele deutsche Banken bieten mittlerweile Debitkarten von Visa oder Mastercard an, die weltweit funktionieren. Der Vorteil: Das Geld wird sofort von Eurem Konto abgebucht, Ihr könnt also keine Schulden anhäufen.
Achtet bei Debitkarten besonders auf die Fremdwährungsgebühren und Abhebekosten, um Eure Reisekasse zu schonen.
Kreditkarten in Japan: Unsere Erfahrungen
Unsere reisetopia Finanzexperten haben in den letzten Jahren umfangreiche Erfahrungen mit Kreditkarten in Japan gesammelt. Das Fazit: Die Kartenzahlung funktioniert hervorragend, aber es gibt einige Besonderheiten zu beachten.
Denn es zeigte sich ein interessanter Unterschied bei den mobilen Zahlungssystemen: Mit Apple Pay konnten wir in Städten wie Tokio direkt mit dem iPhone an den Drehkreuzen der U-Bahn-Stationen bezahlen. Für unsere Android Nutzer mit Google Pay war das im Dezember 2024 noch nicht möglich, obwohl sich das hoffentlich schnell ändern dürfte.
Besonders erfreulich war die außergewöhnlich hohe American Express Akzeptanz in Japan. An allen Geldautomaten mit JCB-Logo könnt Ihr mit Eurer Amex Bargeld abheben. Für alle, die gerade ihren Mindestumsatz für einen Membership Rewards Bonus erreichen müssen, ist Japan ideal geeignet, denn die hohen Kosten für Unterkünfte und Restaurants sorgen schnell für die nötigen Umsätze. Beachtet aber die Fremdwährungsgebühren – wenn Ihr diese vermeiden wollt, sind spezialisierte Reisekreditkarten die bessere Wahl.
Kreditkarten in Japan: Unser Fazit
Japan hat sich zu einem vorbildlich kartenfreundlichen Reiseziel entwickelt, das moderne Zahlungsmethoden nicht nur akzeptiert, sondern aktiv fördert. Die Kombination aus traditioneller Kultur und modernster Zahlungstechnologie macht Japan zu einem einzigartig angenehmen Reiseziel für alle, die gerne bargeldlos unterwegs sind.
Wichtig ist jedoch die Wahl der richtigen Kreditkarte für Japan – denn die macht Euren Aufenthalt um einiges günstiger: Durch den Wegfall von Fremdwährungsgebühren und Abhebekosten könnt Ihr viel Geld sparen.
Während kostenlose Karten für Japan für die meisten Reisenden völlig ausreichend sind, können Premium Karten bei längeren Aufenthalten oder häufigen Japan Reisen mit langen Layovers durchaus ihren Wert haben.
Die besten Kreditkarten für Japan im Vergleich:
Hanseatic Bank GenialCard
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte
- Weltweit gebührenfrei bezahlen
- Reiserücktrittkostenversicherung inkl.
- Auslandskrankenversicherung inkl.
Barclays Visa
- Aktion: 25 Euro Startguthaben
- Kostenlose Kreditkarte (Bei Aktivierung des Lastschriftverfahrens 2 Euro im Monat)
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenloser Kredit bis zu 2 Monate
awa7 Visa Kreditkarte
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
- Bis zu 2.000 Euro Sofortauszahlung möglich
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
Trade Republic Kreditkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahregebühr
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
- 1 Prozent Saveback – auf Kartenausgaben