Hohe Gebühren bei Kartenzahlungen, teure Bargeldabhebungen und komplizierte Überweisungen – wer im Ausland unterwegs ist, kennt diese Fallstricke beim internationalen Banking. Während klassische Girokonten hier oft an ihre Grenzen stoßen, bieten spezialisierte Reisekonten heute clevere Lösungen für genau diese Herausforderungen.
Die top 5 Reisekonten im Vergleich
ING Girokonto
- Aktion: 100 Euro Startguthaben
- Kostenloses Girokonto bei 1.000 Euro Gehaltseingang
- Kostenlose VISA Card [Debitkarte] inklusive
- Kostenlos Bargeld abheben in Eurowährungen
- Kostenloses Tagesgeldkonto mit 3 Prozent Zinsen
bunq Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Mastercard enthalten
- Smartes Mobile-Banking und schnelle Kontoeröffnung
- Ohne Schufa-Eintrag
Trade Republic Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenlose Visa Karte mit Saveback inklusive
N26 Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenlose Bargeldabhebungen in Euro
- Kostenlose virtuelle Mastercard inklusive
C24 Girokonto
- Kostenloses Girokonto
- Zinsen auf das Girokonto
- Kostenlose Mastercard-Debitkarte inklusive
- Optional: Tagesgeldfunktion mit 2 Prozent Zinsen p.a.
Doch welches Reisekonto ist das richtige? Die Auswahl ist groß: Von kostenlosen Basis Accounts bis zu Premium Konten mit umfassenden Features und Versicherungen ist alles dabei. In diesem Ratgeber zeigen wir Euch, worauf es bei der Wahl des perfekten Reisekontos ankommt und wie Ihr unnötige Kosten vermeidet.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Reisekonto?
- Was sind die wichtigsten Kriterien für ein Reisekonto?
- Die besten Reisekonten im Vergleich
- Welche Kosten und Gebühren fallen bei einem Reisekonto an?
- Wie funktioniert das Bargeld abheben im Ausland mit einem Reisekonto?
- Welche Zusatzleistungen bietet ein Reisekonto im Ausland?
- Wie sicher ist ein Reisekonto im Ausland?
- Für wen eignet sich ein Reisekonto?
- Unser Fazit zu Reisekonten
Was ist ein Reisekonto?
Wenn Ihr eine längere Reise plant oder im Ausland arbeitet oder studiert, braucht Ihr mehr als nur ein gewöhnliches Girokonto – Ihr braucht ein durchdachtes Reisekonto.
Im Kern handelt es sich dabei um ein Bankkonto, das speziell auf die Bedürfnisse von Reisenden ausgerichtet ist und Euch bessere Konditionen für internationale Finanzen bietet. Im Gegensatz dazu verlangen die meisten traditionellen Filialbanken hohe Gebühren für Auslandstransaktionen, die Ihr mit einem Reisekonto geschickt vermeiden könnt.
Anders als klassische Girokonten sind Reisekonten nämlich darauf ausgelegt, mit verschiedenen Währungen umzugehen: So spart Ihr Geld und seid auch im Ausland flexibel.
Ein gutes Reisekonto kombiniert mehrere Funktionen: Von günstigen Währungsumrechnungen über weltweite Bargeldabhebungen bis hin zur Möglichkeit, Geld in verschiedenen Währungen zu empfangen und zu versenden. Und bei der wachsenden Zahl an Anbietern habt Ihr mittlerweile die Qual der Wahl.
Was sind die wichtigsten Kriterien für ein Reisekonto?
Als Weltenbummler, Urlauber oder Digitalnomade müsst Ihr Euch auf Euer Bankkonto verlassen können – egal ob Ihr gerade in einem Café in Bangkok sitzt oder einen Mietwagen in Mexiko bucht. Lasst uns die wichtigsten Eigenschaften anschauen, die ein top Reisekonto ausmachen:
Internationale Debitkarte von Visa oder Mastercard
Eine internationale Debitkarte ist Euer wichtigstes Zahlungsmittel unterwegs. Der entscheidende Vorteil: Im Gegensatz zu einer klassischen Girocard (die ehemalige EC-Karte) werden Visa- und Mastercard Debitkarten weltweit akzeptiert – quasi überall, wo bargeldlose Zahlungen möglich sind.
Sie funktionieren prinzipiell wie eine Kreditkarte, buchen den Betrag aber direkt von Eurem Konto ab. Das gibt Euch bessere Kontrolle über Eure Ausgaben, was gerade im Urlaub wichtig ist.
Die meisten dieser Debitkarten sind sehr modern, denn sie unterstützen auch kontaktloses Bezahlen und können in digitale Wallets wie Apple Pay oder Google Pay eingebunden werden – perfekt für Länder, in denen mobiles Bezahlen zum Alltag gehört.
Alternative: Internationale Kreditkarten
Eine Kreditkarte kann die perfekte Ergänzung zur Debitkarte sein. Der große Vorteil daran ist, dass Ihr einen Kreditrahmen bekommt, sodass Ihr während Eurer Reise flüssig bleibt. Und das Wichtigste: Viele Hotels und Autovermietungen verlangen nach einer Garantie – und die könnt Ihr meist nur mit einer Kreditkarte hinterlegen, nicht aber mit einer Debitkarte.
Während Kreditkarten von Visa und Mastercard nahezu überall akzeptiert werden, ist American Express® ein Spezialfall: In den USA ist Amex zwar ein absoluter Favorit, in anderen Ländern solltet Ihr als Backup aber auch eine andere Kreditkarte oder Debitkarte dabei haben.
Mit vielen Reisekreditkarten profitiert Ihr von exzellenten Bonusprogrammen, großzügigen Reiseversicherungen und oft sogar Lounge Zugang an Flughäfen – das gewisse Extra für Euren Urlaub.
Als Kreditkarte ohne Jahresgebühr empfehlen wir die Hanseatic Bank GenialCard. Die Kreditkarte der Hanseatic Bank kommt dauerhaft ohne Jahresgebühr daher und hat auch keine versteckten Gebühren in den Folgejahren. Insbesondere auf Reisen überzeugt die Visa durch ihre weltweite Akzeptanz, sowie den Wegfall von Fremdwährungsgebühren, wodurch gebührenfreie Zahlungen auf der ganzen Welt möglich sind.
Ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Kreditkarten ist, dass die Karte nach erfolgreicher Beantragung sofort digital nutzbar ist, noch bevor Ihr die physische Karte zugesandt bekommt. Insgesamt bietet die schwarze Kreditkarte der Hanseatic Bank eine attraktive Kombination aus attraktiven Reisekonditionen und weltweiter Akzeptanz ganz ohne Jahresgebühr.
Hanseatic Bank GenialCard
- 0 Euro Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen*
- Gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland**
- Rückzahlung in kleinen, flexiblen Raten
- Mobiles Bezahlen durch Apple Pay und Google Pay
- Empfohlen von Stiftung Warentest (03/2025)
Geringe Währungsumrechnungsgebühren
Eine der größten Kostenfallen beim Reisen sind die versteckten Gebühren bei der Währungsumrechnung. Wenn Ihr mit einer herkömmlichen Debitkarte auf Bali bezahlt oder in Guatemala Geld abhebt, wird Eure Zahlung nämlich in die lokale Währung umgerechnet.
Viele traditionelle Banken berechnen dafür Gebühren von 1,5 bis 3 Prozent – das klingt zunächst nach wenig, summiert sich aber schnell. Dazu kommen nicht selten noch undurchsichtige Wechselkursaufschläge.
Im Gegensatz dazu zeichnet sich ein gutes Reisekonto durch besonders niedrige Umrechnungsgebühren von maximal 0,5 Prozent aus, idealerweise sogar ohne Aufschlag zum Interbankenkurs. Einige moderne Anbieter wie Revolut bieten sogar komplett kostenlose Umrechnungen bis zu einem bestimmten monatlichen Volumen.
Kostenlose oder günstige Bargeldabhebungen
Auch wenn bargeldloses Bezahlen immer beliebter wird – in vielen Ländern kommt Ihr um Bargeld nicht herum. Das ideale Reisekonto ermöglicht Euch daher kostenlose oder sehr günstige Bargeldabhebungen auf der ganzen Welt.
Einige Anbieter setzen jedoch Mindestbeträge für kostenlose Abhebungen (meist 50 bis 100 Euro) oder begrenzen die Anzahl der gebührenfreien Abhebungen pro Monat – hier solltet Ihr also genau auf die Konditionen achten.
Um mögliche Gebühren der Automatenbetreiber kommt Ihr allerdings auch mit einem Reisekonto nicht herum, denn auf diese Kosten hat Eure Bank leider keinen Einfluss.
Geringe Kosten bei Auslandsüberweisungen
Als längerfristige Reisende müsst Ihr möglicherweise regelmäßig Geld ins Ausland überweisen – sei es für die Miete Eurer Unterkunft oder zur Bezahlung lokaler Dienstleister.
Auch für Auslandsüberweisungen berechnen viele Banken hohe Gebühren und verwenden ungünstige Wechselkurse. Ein Reisekonto ist die Lösung, da es idealerweise günstigere Konditionen beim Geldtransfer ins Ausland bietet.
Besonders praktisch sind dabei Anbieter, die Euch lokale Bankverbindungen in verschiedenen Ländern zur Verfügung stellen. So könnt Ihr beispielsweise in den USA eine amerikanische Kontonummer und in Großbritannien eine britische Kontonummer nutzen – das spart nicht nur Gebühren, sondern beschleunigt auch die Überweisungen erheblich.
Unterstützung mehrerer Währungen
Einige Reisekonten punkten mit der Möglichkeit, Guthaben in verschiedenen Währungen zu halten, statt bei jeder Auslandszahlung Gebühren für die Umrechnung zu zahlen. Dabei handelt es sich sozusagen um separate Unterkonten für jede Währung – Euro, US-Dollar, britische Pfund und viele weitere Währungen stehen Euch parallel zur Verfügung.
Der große Vorteil zeigt sich besonders bei geplanten Reisen oder regelmäßigen internationalen Zahlungen: Mit einem solchen Konto könnt Ihr strategisch Geld umtauschen, wenn die Wechselkurse gerade günstig stehen. Bei Kartenzahlungen oder Bargeldabhebungen greift das System dann automatisch auf das entsprechende Guthaben zu, sodass keine Zusatzkosten entstehen.
Fremdwährungskonten mit lokalen Bankverbindungen
Ein echtes Fremdwährungskonto geht noch einen wichtigen Schritt weiter: Damit bekommt Ihr tatsächliche Bankverbindungen in anderen Ländern statt nur Unterkonten für die jeweiligen Währungen – ganz so, als hättet Ihr ein Konto bei einer Bank vor Ort.
Diese lokalen Bankverbindungen sparen bei Auslandsüberweisungen nicht nur erhebliche Gebühren und machen den Zahlungsverkehr schneller und unkomplizierter. Statt tagelang auf den Zahlungseingang zu warten, ist die Überweisung oft innerhalb weniger Stunden abgewickelt.
Die besten Reisekonten im Vergleich
Nachdem Ihr nun wisst, was das beste Reisekonto ausmacht, sehen wir uns an, welche Anbieter diese Anforderungen erfüllen:
Wise
Wise hat sich als echter Geheimtipp für Weltenbummler etabliert. Der besondere Clou: Ihr bekommt echte lokale Bankverbindungen in neun Währungen. Dazu unterstützt Wise mehr als 40 Währungen und ermöglicht Euch, günstig Geld um die Welt zu senden.
Die Kosten sind transparent: Die Kontoführung ist kostenlos. Die Gebühren für die Währungsumrechnung hängen von der jeweiligen Währung ab – dennoch überzeugt Wise mit den vielleicht günstigsten Sätzen am Markt.
Die zugehörige Debitkarte kostet zwar eine einmalige Gebühr, damit könnt Ihr jedoch auch kostenlos auf der ganzen Welt bezahlen (solange Ihr ein Guthaben in der entsprechenden Währung habt) und bis zu einem bestimmten Betrag gebührenfrei abheben.
Wise Girokonto
- Kostenlose Kontoführung: keine Jahresgebühr
- Digitale Debit-Mastercard kostenlos inklusive
- Bis zu 200 Euro pro Monat kostenlos abheben
- In lokalen Währungen bezahlen zum live Wechselkurs
- Keine Schufa-Auskunft nötig
- Apple Pay und Google Pay Konnektivität
Revolut
Revolut ist der digitale Tausendsassa unter den Reisekonten. Die App bietet nicht nur Bankfunktionen, sondern auch Aktienhandel, Kryptowährungen und sogar Cashback. Im Gegensatz zu Wise könnt Ihr Euch bei Revolut zwischen verschiedenen Kontomodellen entscheiden – das Standard-Konto ist kostenlos und eine gute Basis.
Auch bei Revolut werden gut 35 Währungen unterstützt. Unter der Woche tauscht Revolut diese Währungen zum Interbankenkurs – komplett kostenlos bis zu dem jeweiligen Limit Eures Abos. Doch es gibt einen Wermutstropfen: Am Wochenende kommt ein Aufschlag von einem Prozent hinzu.
Schon mit dem kostenlosen Konto bekommt Ihr gebührenfreie Bargeldabhebungen bis zu einer bestimmten Summe. Die höherpreisigen Abos kommen sogar mit verschiedenen Reiseversicherungen und Zutritt zu Airport Lounges. Hier könnte es sich also lohnen, ein wenig zu bezahlen.
Revolut Standard
- Aktion: 10 Euro Willkommensbonus
- Kostenfreie Überweisungen in 36 Währungen
- Kostenlose Aufladung mit Kreditkarten möglich
- Kostenlose VISA Debitkreditkarte
- Keine Fremdwährungsgebühren
- Schnelle Kontoeröffnung ohne Schufa-Abfrage
- 1 RevPoint je 10 Euro (nur bei Aktivierung der Wechselgeld-Funktion)
N26
Die Neobank N26 überzeugt mit ihrer schlichten, aber effektiven App und vier verschiedenen Kontomodellen für alle Bedürfnisse. Mit der N26 Mastercard zahlt Ihr überall auf der Welt zum Mastercard Wechselkurs ohne zusätzliche Gebühren.
Bargeldabhebungen sind innerhalb der Eurozone bis zu einer vom Konto abhängigen Anzahl kostenlos. In Fremdwährungen könnt Ihr allerdings nur mit den höherpreisigen N26 Abos gebührenfrei abheben. Zusätzlich bekommt Ihr mit dem Abo You (9,90 Euro im Monat) und Metal (16,90 Euro im Monat) ein umfangreiches Versicherungspaket fürs Ausland.
N26 Girokonto
- Dauerhaft kostenloses Girokonto
- kostenfreie Abhebungen im Euro-Raum
- Kostenlose Zahlung in Fremdwährungen
- Geldeinzahlung in einigen Einzelhandels-Filialen möglich
- Banking per Smartphone-App
DKB
Die DKB ist eine der beliebtesten deutschen Direktbanken, überrascht aber trotzdem mit den vielen internationalen Features. Sowohl die Kontoführung als auch die Karte sind ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos.
Das Besondere: Mit der DKB Visa Debitkarte könnt Ihr weltweit ohne Gebühren bezahlen und Geld abheben – der Hauptgrund, warum so viele Deutsche die Bank lieben. Der einzige Nachteil: Die DKB bietet keine echten Fremdwährungskonten an. Für reine Reisezwecke ist das aber meist kein Problem.
DKB Girokonto
- Kostenlose Kontoführung möglich
- Kostenlose Visa Debitkarte inklusive
- Weltweit kostenlos bezahlen
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Niedriger Dispo-Zins
- Einfache Beantragung auch ohne Post-Ident
ING
Auch die ING ist eine etablierte Direktbank, die für Reisende einiges zu bieten hat. Ähnlich wie bei der DKB ist das ING Girokonto bei 1.000 Euro monatlichem Geldeingang oder unter 28 Jahren kostenlos und kommt mit einer Visa Debitkarte, die weltweit akzeptiert wird.
Im Gegensatz zu den anderen Reisekonten lohnt sich die ING aber nur wirklich, wenn Ihr hauptsächlich in Europa unterwegs seid. Denn für Zahlungen in Fremdwährung fallen 2,20 Prozent Gebühren an. Bargeldabhebungen in der EU sind ab 50 Euro kostenlos, außerhalb Europas wird es mit ebenfalls 2,20 Prozent etwas teurer.
ING Girokonto
- Kostenloses Girokonto bei aktiver Nutzung
- Kostenlose Visa Card [Debitkarte] inklusive
- Kostenlos Bargeld abheben in Eurowährungen möglich
- Kostenloses Tagesgeldkonto mit 3 Prozent Zinsen inklusive
- Einfache Beantragung auch per Video-Chat möglich
Welche Kosten und Gebühren fallen bei einem Reisekonto an?
Die Gebührenstruktur bei Reisekonten ist heute sehr flexibel. Anders als früher, wo Auslandsbanking grundsätzlich teuer war, bieten viele Anbieter inzwischen kostenlose Basiskonten an. Allerdings unterscheiden sich die enthaltenen Leistungen deutlich zu kostenpflichtigen Kontomodellen.
Bei den kostenlosen Varianten sind meist die grundlegenden Funktionen abgedeckt: Eine Debitkarte, kostenlose Auslandstransaktionen und eine Banking-App – für viele reicht das schon aus. Wise sticht hier heraus, da es trotz des kostenlosen Reisekontos umfangreiche internationale Funktionen inkludiert.
Die kostenpflichtigen Abos von Revolut und N26, die zwischen 4 und 50 Euro monatlich kosten, rechnen sich allerdings bei regelmäßigen Auslandsaufenthalten. Zum Beispiel könnt Ihr mit Revolut dann unbegrenzt Geld in Fremdwährungen umtauschen. Dazu kommen bei vielen Anbietern noch Reiseversicherungen und andere Extras.
Zur Orientierung hier die typischen Kostenstrukturen:
- Basis Reisekonten: 0 bis 4 Euro monatlich
- Premium Reisekonten: 8 bis 50 Euro monatlich
- Währungsumrechnung: 0-2,20 Prozent (je nach Anbieter und Kontomodell)
- Bargeldabhebungen: Meist die ersten 200 Euro pro Monat oder eine bestimmte Anzahl kostenlos (je nach Anbieter und Kontomodell)
Die tatsächlichen Kosten hängen also stark von Eurem Nutzungsverhalten im Ausland ab. Wer viel reist und häufig Geld zwischen Währungen transferiert, spart mit einem Premium Konto viel Geld – trotz der monatlichen Gebühr. Für gelegentliche Reisen reicht dagegen meist ein kostenloses Basiskonto völlig aus.
Wie funktioniert das Bargeld abheben im Ausland mit einem Reisekonto?
Prinzipiell funktionieren Bargeldabhebungen mit einem Reisekonto im Ausland genauso wie in Deutschland.
Selbst wenn Eure Bank kostenlose Abhebungen im Ausland anbietet, gibt es jedoch einen wichtigen Faktor, den Ihr beachten solltet: Die sogenannte dynamische Währungsumrechnung.
Wenn Ihr am Geldautomaten gefragt werdet, ob Eure Transaktion in Euro oder der lokalen Währung abgerechnet werden soll, wählt immer die lokale Währung. Ansonsten überlasst Ihr die Umrechnung dem Automatenbetreiber, was zu höheren Kosten führt.
Welche Zusatzleistungen bietet ein Reisekonto im Ausland?
Viele Reisekonten punkten nicht mehr nur mit Zahlungsfunktionen. Denn die Anbieter haben verstanden, dass Reisende besondere Bedürfnisse haben und bieten deshalb praktische Zusatzleistungen an.
Einige Premium Konten beinhalten zum Beispiel zusätzlich Reiseversicherungen, die Euch während Eurer Reisen schützen, wie eine Reiserücktrittsversicherung, Reisekrankenversicherung oder Gepäckversicherung. Für alle, die weltweit unterwegs sind, sind diese Zusatzfunktionen Gold wert.
Wie sicher ist ein Reisekonto im Ausland?
Die Sicherheit Eures Geldes ist im Ausland besonders wichtig. Zum Glück sind moderne Reisekonten mit mehreren Sicherheitsebenen ausgestattet.
Zunächst einmal sind alle Anbieter in der EU durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Das bedeutet, dass Euer Geld bis zu 100.000 Euro abgesichert ist – selbst wenn die Bank in Schwierigkeiten geraten sollte. Bei der ING und DKB greift zusätzlich der freiwillige Einlagensicherungsfonds bis zu drei Millionen Euro pro Kunde.
Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind.
Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.
Besonders nützlich sind die Sicherheitsfunktionen im Ausland: Über die Banking App könnt Ihr Eure Karten sofort sperren und entsperren – praktisch, wenn Ihr nicht sicher seid, ob Ihr die Karte verloren habt. Einige Anbieter wie Revolut, Wise und N26 ermöglichen es auch, virtuelle Einwegkarten für zu erstellen.
Ein besonders praktisches Sicherheitsfeature moderner Reisekonten ist die Möglichkeit, Eure Karte geografisch zu beschränken. Ihr könnt zum Beispiel festlegen, dass die Karte nur in den Ländern funktioniert, in denen Ihr gerade unterwegs seid.
Auch Online-Zahlungen oder Bargeldabhebungen könnt Ihr deaktivieren oder mit individuellen Limits versehen. Das macht es Betrügern deutlich schwerer, Eure Kartendaten zu missbrauchen.
Für wen eignet sich ein Reisekonto?
Wenn Ihr zu den folgenden Zielgruppen gehört, lohnt es sich, Euch mindestens ein kostenloses Reisekonto zuzulegen:
- Urlauber und Gelegenheitsreisende
- Vielflieger und Geschäftsreisende
- Digitale Nomaden
- Langzeitreisende
- Menschen mit internationalem Lebensstil
Unser Fazit zu Reisekonten
Die Wahl des richtigen Reisekontos ist heute wichtiger denn je, denn die Unterschiede zwischen den Anbietern sind gewaltig. Während deutsche Direktbanken solide Grundfunktionen für gelegentliche Reisen bieten, glänzen spezialisierte Anbieter mit innovativen Lösungen für Weltenbummler, die mehr von ihrem Konto erwarten. Der kluge Weg ist oft eine Kombination: Ein verlässliches Hauptkonto für den Alltag, ergänzt durch ein spezialisiertes Reisekonto für internationale Transaktionen.
Die besten Girokonten aus unserem Direktbanken-Vergleich
ING Girokonto
- Aktion: 100 Euro Startguthaben
- Kostenloses Girokonto bei 1.000 Euro Gehaltseingang
- Kostenlose VISA Card [Debitkarte] inklusive
- Kostenlos Bargeld abheben in Eurowährungen
- Kostenloses Tagesgeldkonto mit 3 Prozent Zinsen
bunq Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Mastercard enthalten
- Smartes Mobile-Banking und schnelle Kontoeröffnung
- Ohne Schufa-Eintrag
Trade Republic Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
- Kostenlose Visa Karte mit Saveback inklusive
N26 Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenlose Zahlungen weltweit
- Kostenlose Bargeldabhebungen in Euro
- Kostenlose virtuelle Mastercard inklusive
C24 Girokonto
- Kostenloses Girokonto
- Zinsen auf das Girokonto
- Kostenlose Mastercard-Debitkarte inklusive
- Optional: Tagesgeldfunktion mit 2 Prozent Zinsen p.a.
Habe seit Jahren Wise im Einsatz…bestens zufrieden und hatte noch nie Probleme beim Zahlen mit der Karte.