Angesichts des ständigen Wandels und der Unsicherheit in der Finanzwelt fühlen sich viele Deutsche mit dem Thema Geldanlage überfordert. Doch selbst in der heutigen Zeit gibt es Wege, sein Geld klug anzulegen und durch stabile Renditen langfristige finanzielle Ziele zu erreichen: das Festgeldkonto. In diesem Ratgeber erfahrt Ihr alles rund um das IKB Festgeld.
IKB Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,65 Prozent p.a.
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Mindesteinlage 5.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung
Die IKB Deutsche Industriebank bietet Euch eine breite Palette von Optionen für Eure Festgeldanlage. Vom traditionellen Festgeldkonto über das flexible FestgeldFlex bis hin zum US-Dollar Festgeld – in diesem Ratgeber werden wir uns mit den verschiedenen Kontotypen der IKB auseinandersetzen. Findet heraus, wie Euch die IKB Festgeldkonten dabei helfen können, Eure Ersparnisse effektiv zu vermehren und Eure finanzielle Zukunft ohne Risiko zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Was steckt hinter der IKB?
- Welche Vorteile hat das IKB Festgeldkonto?
- Wie hoch sind die Zinsen bei der IKB?
- Welche Nachteile hat das IKB Festgeldkonto?
- Wie sind die Erfahrungen mit dem IKB Festgeldkonto?
- Wie eröffnet man das IKB Festgeldkonto?
- Für wen lohnt sich das IKB Festgeldkonto?
- Welche Alternativen gibt es zum IKB Festgeldkonto?
- Unser Fazit zum IKB Festgeldkonto
Welche Aspekte ein Festgeldkonto mit sich bringt und was genau ein Festgeldkonto ist, findet Ihr hier einmal übersichtlich zusammengefasst.
Festgeld kurz erklärt
- Eine Form der Geldanlage, bei der Geld fest angelegt wird
- Fester, unveränderbarer Zinssatz
- Es findet kein Zahlungsverkehr statt
- In der Regel immer kostenfrei
- Festgelegte Laufzeit von mehreren Monaten bis Jahren
Was steckt hinter der IKB?
Die IKB Deutsche Industriebank, allgemein als IKB bekannt, wurde 1924 gegründet und hat ihren Sitz in Düsseldorf. Die Bank kann auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken und spezialisiert sich damals wie heute auf die Finanzierung und Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Als Tochtergesellschaft der KfW Bankengruppe befindet sich die IKB in Staatsbesitz.
Im Laufe der Jahre hat sich die IKB als eine wichtige Finanzierungsinstitution für den deutschen Mittelstand etabliert. Dabei bietet die Bank jedoch nicht nur Finanzprodukte und Dienstleistungen für Unternehmen an, sondern hat auch ein großes Angebot für Privatpersonen, das hauptsächlich Sparprodukte umfasst.
Obwohl die IKB in erster Linie auf den deutschen Markt ausgerichtet ist, ermöglicht sie ihren Geschäfts- und Privatkunden auch internationale Aktivitäten. Hinsichtlich der Geldanlage in Fremdwährungen ist die Industriebank damit vielen anderen deutschen Banken voraus.
Und auch was die Sicherheit der IKB angeht, könnt Ihr beruhigt sein. Denn die Industriebank legt höchsten Wert auf den Schutz Eurer Gelder und sichert Eure Einlagen daher durch zwei verschiedene Sicherungssysteme ab.
Einerseits durch die gesetzliche Einlagensicherung, die die Einlagen von allen privaten Anlegern in Europa bis zu einer Höhe von 100.000 Euro abdeckt. Zusätzlich ist die IKB Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, wodurch sie ihren Kunden eine weitere Schutzschicht für ihre Einlagen bietet.
In diesem Einlagensicherungsfonds beträgt die maximal abgedeckte Entschädigungssumme derzeit fünf Millionen Euro pro Kunde. Diese Grenze wird in den kommenden Jahren zunächst auf drei und schließlich auf eine Million Euro herabgesetzt.
Im Falle von finanziellen Schwierigkeiten oder Insolvenz der Bank greift also nicht nur die gesetzliche Einlagensicherung, sondern auch der Fonds, um Eure Einlagen bei der IKB in einem hohen Umfang zu schützen.
Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind.
Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.
Welche Vorteile hat das IKB Festgeldkonto?
Die Auswahl an deutschen Banken, die Festgeldkonten anbieten, ist so groß, dass es nicht gerade leicht fällt, sich für einen Anbieter zu entscheiden. Deswegen sehen wir uns nun an, wie sich die IKB im Hinblick auf Festgeld von anderen Banken unterscheidet.
Der wahrscheinlich größte Vorteil, der die IKB von ihrer Konkurrenz abhebt, liegt darin, dass die Bank nicht nur eines, sondern gleich drei verschiedene Festgeldkonten anbietet: das klassische Festgeldkonto, ein Festgeldkonto in US-Dollar und das besonders flexible FestgeldFlex der IKB.
Mit diesen Anlagemöglichkeiten ermöglicht die IKB Euch, eine individuell passende Lösung zu finden. Doch wie unterscheiden sich die Konten voneinander und was sind ihre Vorteile im Vergleich zu anderen Festgeldkonten?
Klassisches IKB Festgeldkonto
Das klassische IKB Festgeldkonto zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Spanne an Laufzeiten aus, die man so bei kaum einer anderen Bank findet. Bei der IKB könnt Ihr Euer Geld nämlich schon ab einer kurzen Laufzeit von nur einem Monat anlegen. Das bedeutet, dass auch Sparer, die ihr Geld nicht langfristig binden möchten, von den Vorzügen eines Festgeldkontos profitieren können.
Für alle, die Ihre Ersparnisse besonders lange veranlagen möchten, um möglichst hohe Renditen zu erzielen, bedeutet das jedoch keinen Nachteil. Denn auch Anlagen von bis zu zehn Jahren sind bei der Industriebank ohne Weiteres möglich.
Die Zinssätze für das klassische IKB Festgeldkonto sind wettbewerbsfähig, belohnen aber vor allem langfristige Anleger. Denn je länger die Laufzeit Eures Festgeldkontos, desto höher sind auch die Zinssätze, die Euch die IKB gewährt. Beachtet hierbei jedoch, dass von dem Gewinn noch Steuern abgezogen werden.
IKB Festgeldkonto in US-Dollar
Besonders interessant für alle, die sich auch für Geschäfte in Fremdwährungen interessieren, ist die Möglichkeit, ein Festgeldkonto in US-Dollar zu eröffnen.
Die Konditionen sind dabei weitestgehend dieselben wie beim herkömmlichen IKB Festgeldkonto, nur die Zinssätze unterscheiden das US-Dollarkonto vom Euro Konto. Beim US-Dollar Festgeld der IKB profitiert Ihr schon von Anfang an von höheren Zinsen, ohne die Notwendigkeit längerer Laufzeiten wie beim Euro Festgeld.
Doch um ein Festgeldkonto in US-Dollar eröffnen zu können, müsst Ihr die Anlage nicht unbedingt in derselben Währung überweisen. Denn die Eröffnung kann sowohl in Euro als auch mit einer vorhandenen Summe in US-Dollar erfolgen – auf die Nachteile, die die Überweisung Eurer Anlage in Euro birgt, kommen wir später noch zu sprechen.
Ein weiterer Pluspunkt der Festgeldkonten der IKB ist, dass keine Kündigung erforderlich ist. Im Gegensatz zu anderen Banken, wo Ihr eine Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten einhalten müsst, wird Euer Guthaben bei der IKB nach Ende der Laufzeit automatisch auf Euer Cash Konto übertragen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Euer Festgeldkonto zu verlängern. In diesem Fall solltet Ihr Euren Wiederanlagewunsch der IKB bis spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeit des Festgeldes mitteilen.
IKB FestgeldFlex – Festgeld mit der Flexibilität eines Tagesgeldkontos
Kommen wir zu dem Konto, das die IKB von vielen anderen Banken abhebt. Das sogenannte IKB FestgeldFlex eignet sich ideal für Menschen, die ihr Geld nicht binden, aber dennoch von der Zinsgarantie profitieren möchten.
Mit dem Festgeld Flex bekommt Ihr die Sicherheit und Stabilität eines Festgeldkontos, kombiniert mit der Flexibilität eines Tagesgeldkontos. Dabei wird Eure Anlage in einen “fixen Anteil” und einen “verfügbaren Anteil” unterteilt, wodurch Ihr jederzeit über bis zu fünfzig Prozent des ursprünglich angelegten Betrags verfügen könnt, während Ihr wesentlich höhere Zinsen als beim herkömmlichen Sparkonto erhaltet.
Im Bedarfsfall könnt Ihr den verfügbaren Anteil, entweder ganz oder teilweise, einfach von Eurem FestgeldFlex Konto auf Euer IKB Cash Konto übertragen und somit sofortigen Zugriff auf Euer Geld genießen. Allerdings handelt es sich, genau wie beim klassischen Festgeldkonto, um eine Einmaleinlage: Während Ihr zwar Geld abheben könnt, ist es nicht möglich, Einzahlungen zu leisten.
IKB Festgeld – Zinsausschüttung & Zinseszinseffekt
Beide Konten bieten Euch die Wahl zwischen einer jährlichen Zinsausschüttung oder der Auszahlung Eurer Zinsen am Ende der Anlageperiode, wodurch Ihr vom Zinseszinseffekt profitiert. Je länger Eure Laufzeit, desto gravierender ist der Unterschied der beiden Varianten, wenn es zur Höhe Eurer Rendite kommt.
Die Eröffnung kann weitgehend online durchgeführt werden, wobei Ihr zwischen dem Postident-Verfahren in einer Postfiliale oder der Video-Legitimation per Videochat wählen könnt. Bestehende Kunden können hingegen problemlos im Online-Banking ein neues Festgeldkonto eröffnen, ohne sich erneut identifizieren zu müssen.
Zusätzlich bietet die IKB ein praktisches Online-Portal, das Euch die Verwaltung Eurer Konten ermöglicht. Ihr könnt virtuell unter anderem auf neue Produkte zugreifen, Geldanlagen verlängern und Geld auf Euer Referenzkonto auszahlen.
Wie hoch sind die Zinsen bei der IKB?
Wie bereits erwähnt, hängen die Festgeldzinsen der IKB einerseits von der Laufzeit und andererseits vom gewählten Konto ab. Während die Zinssätze beim IKB FestgeldFlex gleich bleiben, steigen die Sätze beim klassischen Euro Festgeld mit der Dauer Ihrer Anlage.
Euro Festgeld | |
---|---|
Laufzeiten | Zinssatz |
1 Monat | 0,50% p.a. |
2 Monate | 0,50% p.a. |
3 Monate | 2,00% p.a. |
6 Monate | 2,00% p.a. |
9 Monate | 2,00% p.a. |
1 Jahr | 2,40% p.a. |
2 Jahre | 2,45% p.a. |
3 Jahre | 2,50% p.a. |
4 Jahre | 2,55% p.a. |
5 Jahre | 2,55% p.a. |
7 Jahre | 2,60% p.a. |
10 Jahre | 2,65% p.a. |
Beim US-Dollar Festgeld könnt Ihr auch bei mittelfristigen Anlagen von hohen Zinssätzen profitieren:
US-Dollar Festgeld | |
---|---|
Laufzeiten | Zinssatz |
1 Monat | 3,25% p.a. |
2 Monate | 3,25% p.a. |
3 Monate | 3,25% p.a. |
6 Monate | 3,25% p.a. |
9 Monate | 3,25% p.a. |
1 Jahr | 3,25% p.a. |
2 Jahre | 3,00% p.a. |
3 Jahre | 3,00% p.a. |
4 Jahre | 3,00% p.a. |
5 Jahre | 3,00% p.a. |
7 Jahre | 3,00% p.a. |
10 Jahre | 3,00% p.a. |
Beim Euro FestgeldFlex bleiben die Zinsen in der Laufzeit von einem bis zehn Jahren gleichbleibend bei 2,25 Prozent.
Expertentipp: Wenn Ihr Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto anlegt, erwirtschaftet Ihr Kapitalerträge in Form von Zinsen. Diese Erträge unterliegen grundsätzlich der Steuerpflicht, weswegen eine Abgeltungssteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss.Indem Ihr einen Freistellungsauftrag bei Eurer Bank einreicht, erhaltet Ihr einen bestimmten Betrag, bekannt als Sparerpauschbetrag, steuerfrei. Für das Jahr 2025 liegt dieser Betrag bei 1.000 Euro für ledige Personen und 2.000 Euro für Eheleute, die gemeinsam veranlagt sind. Alle Kapitalerträge, die darüber hinausgehen, müssen nach den normalen Abgeltungssteuersätzen versteuert werden.
Sofern Eure Kapitalerträge, beispielsweise die Zinserträge von Tages- oder Festgeldkonten, unterhalb dieses Freibetrags liegen, sind keine Steuerabgaben erforderlich.
Wichtig dabei ist, dass Ihr den Freistellungsauftrag selbst einreichen müsst, da dieser nicht automatisch von Eurer Bank angerechnet wird. Ihr müsst hierbei ein Formular ausfüllen und dies der Bank zukommen lassen. In vielen Fällen kann dies auch über das Online-Banking passieren. Solltet Ihr den Auftrag vergessen oder zu spät eingereicht haben, dann könnt Ihr Euch den Betrag auch über die Einkommenssteuererklärung zurückholen.
Übrigens: Bei inländischen Konten werden die Steuern automatisch von der Bank, bei der Ihr das Konto führt, als Quellsteuer abgeführt. Bei ausländischen Banken, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, müsst Ihr die Zinseinkünfte eigenständig versteuern.
Welche Nachteile hat das IKB Festgeldkonto?
Obwohl die IKB Festgeldkonten einige positive Merkmale aufweisen, solltet Ihr auch die potenziellen Nachteile berücksichtigen.
Die wohl größte Einschränkung beim IKB Festgeld betrifft die möglichen Anlagesummen. Die IKB erfordert eine überdurchschnittlich hohe Mindestanlage von 5.000 Euro und schließt damit Anleger mit einem kleinen Budget von ihrem Festgeldangebot aus.
Gleichzeitig liegt die maximale Anlagesumme bei 100.000 Euro, was die Anlagemöglichkeiten bei der IKB auch für Menschen mit einem erheblichen Vermögen einschränkt. Insgesamt bieten die meisten anderen Banken eine breitere Palette an möglichen Anlagesummen.
Insbesondere bei kürzeren Laufzeiten unter einem Jahr bieten die IKB Festgeldkonten vergleichsweise niedrige Zinssätze. Obwohl sie immer noch attraktiver sind als Sparbücher, ist die IKB damit für Anleger, die nach kurzfristigen Renditen suchen, weniger rentabel.
Um ein Festgeldkonto bei der IKB zu eröffnen, ist ein IKB Cash Konto erforderlich. Denn nach Ablauf der Laufzeit erfolgt die Überweisung auf dieses IKB Konto, nicht etwa auf ein Referenzkonto bei einer anderen Bank. Deshalb solltet Ihr Euch darüber bewusst sein, dass für Guthaben in einem Cash- oder Tagesgeldkonto bei der IKB Gebühren anfallen können.
Bei Anlagesummen von über 250.000 Euro oder US-Dollar berechnet die IKB ein Verwahrungsentgelt von 0,5 Prozent pro Jahr. Diese Regelung gilt auch für Guthaben ab 50.000 Euro oder US-Dollar auf IKB Tagesgeldkonten. Mit dieser undurchsichtigen Praktik zeigt sich die IKB kundenunfreundlich.
Gibt es Nachteile bei einem IKB Festgeldkonto in US-Dollar?
Wenn Ihr Euch für das US-Dollarfestgeld interessiert, ist es wichtig, die Wechselkursgebühren zu berücksichtigen. Denn wenn Ihr die Anlage in Euro leistet, anstatt sie von einem US-Dollar Konto zu überweisen, verwendet die IKB für die Währungsumrechnung nicht den offiziellen Devisenmittelkurs, sondern ihren eigenen Geldkurs.
Das bedeutet, dass Ihr insbesondere bei höheren Summen unvorhergesehene Verluste macht. Ein Festgeldkonto in US-Dollar lohnt sich daher eher für Kunden, die bereits ein Guthaben in der Währung auf ihrem IKB Cash Konto halten.
Und auch wenn Ihr Euer US-Dollar Guthaben nach Ablauf der Laufzeit von Eurem Cash Konto auf ein anderes Konto überweisen möchtet, solltet Ihr vorsichtig sein.
Denn je nach Überweisungsbetrag können bei der IKB Kosten von bis zu 35 Euro pro Überweisung in Fremdwährungen anfallen – eine zusätzliche finanzielle Belastung, mit der Ihr unter Umständen nicht rechnet. Aus diesen Gründen solltet Ihr die Vor- und Nachteile der IKB gerade vor der Eröffnung eines Festgeldkontos in US-Dollar gründlich abwägen.
Wie sind die Erfahrungen mit dem IKB Festgeldkonto?
Die Erfahrungen bestehender IKB Kunden auf dem Online-Portal Trustpilot sind eher negativ. Die Bank gibt auf ihrer Website an, dass die Kontoeröffnung wegen der großen Nachfrage länger dauern kann – und das bestätigen auch die Erfahrungen mit dem IKB Festgeldkonto.
Kunden müssen teilweise wochenlang auf Informationen zu ihrem Konto warten, während telefonische Nachfragen nicht beantwortet werden. Aufgrund dessen erhält die IKB von Trustpilot die Note „Ungenügend“.
Wie eröffnet man das IKB Festgeldkonto?
Wenn Ihr noch kein Kunde der IKB seid, müsst Ihr als ersten Schritt ein IKB Cash Konto eröffnen. So funktioniert’s:
- Startet die Online-Kontoeröffnung.
- Entscheidet Euch für ein Einzel-, Gemeinschafts– oder Junior-Konto.
- Füllt Eure persönlichen Daten, Kontaktmöglichkeiten und Steuerinformationen aus.
- Gebt im nächsten Schritt Euer Referenzkonto an.
- Bestätigt die Vertragsbedingungen.
- Überprüft Eure Daten nochmals und schließt die Kontoeröffnung ab.
- Nachdem Ihr Eure Identität verifizieren lassen habt, könnt Ihr Euer Festgeldkonto im IKB Online-Banking eröffnen.
IKB Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,65 Prozent p.a.
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Mindesteinlage 5.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung
Für wen lohnt sich das IKB Festgeldkonto?
Festgeldkonten sind in erster Linie für konservative Anleger geeignet, die nach einer sicheren und risikoarmen Möglichkeit suchen, ihr Geld anzulegen. Das Festgeldkonto ist jedoch weniger flexibel als andere Anlageoptionen, da Euer Geld während der Laufzeit nicht vorzeitig abgehoben werden kann und die Renditen oft niedriger sind als bei risikoreicheren Anlagen wie Aktien.
Doch dank der verschiedenen Festgeldkonten der IKB können auch Personen, die auf mehr Flexibilität Wert legen und keine zu großen Summen Ihres Vermögens binden möchten, von stabilen Zinssätzen profitieren.
Denn mit dem FestgeldFlex könnt Ihr jederzeit auf bis zu fünfzig Prozent Eures ursprünglich angelegten Betrags zugreifen. Die Zinsen sind dafür allerdings ein wenig niedriger als beim klassischen Festgeldkonto. Wenn Ihr nach noch mehr Flexibilität sucht, gibt es jedoch besser geeignete Anlagemöglichkeiten für Euch.
Welche Alternativen gibt es zum IKB Festgeldkonto?
Festgeldkonten sind nicht unbedingt die beste Wahl für alle Anleger. Wer seine Anlagestrategie ausgewogen gestalten möchte, um sein Vermögen so effektiv wie möglich wachsen zu lassen, könnte das IKB Festgeldkonto jedoch mit einer der folgenden Varianten kombinieren oder ganz auf Alternativen zum Festgeld setzen.
PSD Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,25 Prozent p. a.
- Laufzeit: ab 6 Monaten
- Mindesteinlage: 1.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung
Bank of Scotland Festgeld
- Zinssatz: 2,4 Prozent p.a.
- Einlagensicherung: bis 100.000 Euro
- Verzinsung: bis 500.000 Euro
- Mindesteinlage: 100 Euro
Aareal Bank Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,8 Prozent p.a
- Mindesteinlage: 1.000 Euro
- Verzinsung: bis 100.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung
Klarna Festgeld +
- Zinssatz: bis zu 2,74 Prozent p.a.
- Einlagensicherung: bis 100.000 Euro
- Kundenservice jederzeit
- Kostenlose Kontoführung
TF Bank Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,00 Prozent p.a.
- Einlagensicherung: bis umgerechnet 90.000 Euro
- Verzinsung: bis 100.000 Euro
- Mindesteinlage: 5.000 Euro
Crédit Agricole Festgeld
Eine sehr interessante Option ist momentan das Crédit Agricole Festgeld, das einen vergleichsweise hohen Zinssatz bei einer Laufzeit von einem Jahr verspricht. Zudem könnt Ihr von der jährlichen Zinsausschüttung profitieren. Bei der Eröffnung benötigt Ihr zudem kein neues Girokonto als Referenzkonto.
Crédit Agricole Festgeld
- 2,75 Prozent Zinsen p.a
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Verzinsung bis 500.000 Euro
- Keine Kosten und Gebühren
- Zinsausschüttung jährlich
Klarna Festgeld+
Das Klarna Festgeld+ bietet derzeit einen sehr hohen Zinssatz auf dem deutschen Festgeldmarkt. Ein besonderes Merkmal ist, dass das Festgeldkonto keine Mindestgeldeinlage erfordert, wodurch es für die allermeisten Sparer zugänglich ist. Außerdem ermöglicht das schwedische FinTech-Unternehmen Laufzeiten zwischen sechs Monaten und vier Jahren, was auch kurzfristige Sparziele realisierbar macht.
Klarna Festgeld+
- Bis zu 2,74 Prozent Zinsen p.a für das Festgeld+
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Kundenservice jederzeit
- Kostenlose Kontoführung
Nordax Bank Festgeld
Das Festgeldkonto der Nordax Bank über die Plattform WeltSparen bietet eine attraktive Rendite, solide Sicherheit und eine geringe Mindestanlagesumme. Durch die Auswahl an Laufzeiten von drei bis vierundzwanzig Monaten eignet sich das Nordax Bank Festgeld hauptsächlich für Anleger, die kurzfristige finanzielle Ziele verfolgen
Nordax Bank Festgeld
- 2,45 Prozent Zinsen p.a
- Zinsausschüttung am Ende der Laufzeit
- Verzinsung bis 85.000 Euro
- Einlagensicherung bis 1.050.000 schwedische Kronen
Für alle, die Flexibilität bevorzugen und kurzfristige Liquidität benötigen, kann sich ein Tagesgeldkonto eher lohnen. Im Gegensatz zu Festgeldkonten erlauben Tagesgeldkonten jederzeitigen Zugriff auf die Einlagen. Trotz üblicherweise niedrigerer Zinssätze bieten Tagesgeldkonten den Vorteil der Flexibilität. Attraktive Konditionen und den aktuellen Spitzenzinssatz bietet das Trade Republic Tagesgeldkonto.
Trade Republic Tagesgeld
- 2,5 Prozent Zinsen
- Monatliche Zinsausschüttung
- Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro
- Keine Mindestanlagesumme
- Guthaben ist unbegrenzt
Falls Euch keines dieser beiden Kontomodelle zusagt, kann sich ein Blick auf die Angebote von Brokern lohnen. Diese bieten Euch oft noch deutlich höhere Renditen als Tages- und Festgeldkonten, allerdings unter der Prämisse eines gewissen Risikos und einer zumindest mittelfristigen Bindung Eures Kapitals.
Das Crédit Agricole Festgeld ist eine attraktive Alternative zum IKB Festgeldkonto und überzeugt durch einen vergleichsweise sehr hohen Zinssatz. Zudem sind Eure Einlagen durch die Einlagensicherung bis 100.000 Euro abgesichert.
Crédit Agricole Festgeld
- 2,75 Prozent Zinsen p.a
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Verzinsung bis 500.000 Euro
- Keine Kosten und Gebühren
- Zinsausschüttung jährlich
Eine weitere Alternative ist das J&T Festgeld, welches neben einem attraktiven Zinssatz außerdem keine Maximaleinlage hat. Somit gibt es keine Begrenzung, wie viel Geld Ihr auf das Festgeldkonto einzahlen dürft.
Renault Bank Festgeld
- bis zu 2,50 Prozent Zinsen p.a.
- Zinsgarantie für die gesamte Laufzeit
- Verzinsung ab 2.500 Euro ohne Maximalanlage
- Kostenlose Eröffnung und Führung
Welches Festgeldkonto sich nun als Alternative zum IKB Festgeld Angebot am meisten lohnt, hängt natürlich immer von den individuellen Finanzbedürfnissen eines Verbrauchers ab.
Wertpapier-Depots eignen sich gut für Anleger, die langfristig investieren möchten, insbesondere in Aktien, Anleihen, Investmentfonds und andere Wertpapiere. Diese Anlageform ermöglicht, von langfristigen Kapitalgewinnen und Dividendenzahlungen zu profitieren. Im Vergleich zum Festgeld sind Depots in der Regel zwar riskanter, bieten jedoch auch ein höheres Renditepotenzial.
Im Gegensatz dazu sind Tagesgeldkonten ideal für liquiditätsorientierte Anleger, denen es wichtig ist, jederzeit auf ihr Geld zugreifen zu können. Denn im Gegensatz zum Festgeld sind beim Tagesgeld hundert Prozent Eures Kapitals zugänglich, was gerade in Notsituationen oder für ungeplante Ausgaben nützlich ist.
Ebenso bieten Tagesgeldkonten höhere Zinssätze als reguläre Giro– oder Sparkonten. Das macht sie zu einer guten Wahl für Anleger, die ein niedriges Risiko und eine schnelle Verfügbarkeit ihres Kapitals schätzen. Ein attraktives Angebot ist hier das Suresse Tagesgeld.
Suresse Direkt Bank Tagesgeld
- 2,90 Prozent Zinsen p.a.
- Bis zu 4 Monate Zinsgarantie
- Einlagen bis 250.000 Euro gesichert
- Bis zu 1.000.000 Euro Anlage möglich
Wer sich etwas zusätzliche Liquidität im Rahmen eines erweiterten Kreditrahmens wünscht, sollte ebenfalls einen Blick in unseren Kreditkartenvergleich werfen. Hier kann beliebig nach unterschiedlichen Anforderungen gefiltert werden.
Unser Fazit zum IKB Festgeldkonto
Das IKB Festgeldkonto ermöglicht deutschen Anlegern, ihr Geld sicher und dennoch renditeträchtig anzulegen. Dabei stehen Euch zwei verschiedene Euro-Konten zur Auswahl: das klassische Festgeldkonto und das FestgeldFlex. Das klassische Festgeldkonto bietet Euch Laufzeiten von einem Monat bis zu zehn Jahren mit wettbewerbsfähigen Zinsen, während das FestgeldFlex die Flexibilität eines Tagesgeldkontos mit der Zinsgarantie eines Festgeldkontos kombiniert.
Beide Konten erfordern jedoch eine relativ hohe Mindestanlage von 5.000 Euro, was für Anleger mit einem kleinen Budget einschränkend sein kann. Um ein Festgeldkonto bei der IKB eröffnen zu können, ist zudem ein IKB Cash Konto erforderlich, auf das die Einlagen nach Ablauf der Laufzeit überwiesen werden. Außerdem bietet Euch die IKB auch die Möglichkeit eines US-Dollar-Festgeldkontos, wobei Ihr jedoch die Wechselkursgebühren und Überweisungskosten nicht außer Acht lassen solltet.
IKB Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,65 Prozent p.a.
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Mindesteinlage 5.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung