Die aktuelle Zinslage macht das Festgeldkonto zu einer besonders gefragten Geldanlage unter deutschen Anlegern. Auf der Suche nach einem geeigneten Konto stößt man unter anderem auch auf das Targobank Festgeldkonto. Doch lohnt es sich überhaupt, ein Festgeldkonto bei der Targobank zu eröffnen?
Targobank Festgeld
- Bis zu 2,3 Prozent Zinsen
- Laufzeit zwischen 6 Monaten und 6 Jahren
- Sichere Geldanlage
- Kostenlose Eröffnung und Führung
Um diese Frage zu beantworten, haben wir die Targobank Festgeldkonten genau unter die Lupe genommen. In diesem Ratgeber erfahrt Ihr, welches Targobank Festgeldkonto die beste Wahl für Eure Bedürfnisse ist und wie sich die Konten vom Angebot anderer Banken abheben. Dabei beleuchten wir nicht nur die Vor- und Nachteile, sondern auch die aktuellen Zinsen, die Antragstellung und die Sicherheit des Targobank Festgeldes.
Inhaltsverzeichnis
- Was steckt hinter der Targobank?
- Welche Vorteile hat das Targobank Festgeldkonto?
- Wie hoch sind die Targobank Zinsen?
- Welche Nachteile hat das Targobank Festgeldkonto?
- Wie sind die Erfahrungen mit dem Targobank Festgeldkonto?
- Wie eröffnet man das Targobank Festgeldkonto?
- Für wen lohnt sich das Targobank Festgeldkonto?
- Welche Alternativen gibt es zum Targobank Festgeldkonto?
- Unser Fazit zum Targobank Festgeldkonto
Welche Aspekte ein Festgeldkonto mit sich bringt und was genau ein Festgeldkonto ist, findet Ihr hier einmal übersichtlich zusammengefasst.
Festgeld kurz erklärt
- Eine Form der Geldanlage, bei der Geld fest angelegt wird
- Fester, unveränderbarer Zinssatz
- Es findet kein Zahlungsverkehr statt
- In der Regel immer kostenfrei
- Festgelegte Laufzeit von mehreren Monaten bis Jahren
Was steckt hinter der Targobank?
Die Targobank ist ein renommiertes Finanzinstitut, das sich seit seiner Gründung vor fast hundert Jahren in Deutschland einen ausgezeichneten Ruf erworben hat. Falls Euch der Name Targobank nicht so geläufig ist, liegt das vielleicht daran, dass die Bank bis 2010 unter dem Namen Citibank operierte.
Als Tochterunternehmen der französischen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der finanzstärksten Banken Europas, vereint die Targobank die Prinzipien einer digitalen Genossenschaftsbank mit den Vorteilen der Beratung und Betreuung in Filialen vor Ort.
Damit bietet die Targobank sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen, darunter Girokonten, Kredite und Geldanlagen. Im Gegensatz zu Großbanken wie der Deutschen Bank zählt die Targobank zwar nicht zu den größten Finanzinstituten Deutschlands, dennoch vertrauen über 3,5 Millionen Deutsche auf die Targobank.
Im Hinblick auf Anlagen steht die Sicherheit Eures Geldes natürlich an erster Stelle – gerade, wenn es wie beim Festgeld um hohe Summen geht. Die Targobank ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), wodurch die Einlagen der Kunden bis zu einer Summe von 100.000 Euro abgesichert sind.
Wichtig zu wissen ist dabei allerdings, dass die gesicherten Einlagen in Höhe von maximal 100.000 Euro pro Kunde – und nicht etwa pro Anlage – gelten.
Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind.
Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.
Wenn Eure Ersparnisse bei der Targobank also auf Girokonten, Tagesgeldkonten und Festgeldkonten verteilt sind, bezieht sich die Maximalgrenze der Einlagensicherung auf Euer gesamtes angelegtes Vermögen bei der Bank. Wertpapiere gelten allerdings nicht als Bankeinlagen und unterliegen daher auch nicht der Einlagensicherung.
Welche Vorteile hat das Targobank Festgeldkonto?
Im Gegensatz zu anderen Banken bietet die Targobank ihren Kunden sogar mehrere verschiedene Optionen an:
- Targobank Festgeld: Zinsgarantie ohne Schwankungen
- Targobank Extra-Festgeld: Steigende Zinssätze, längere Laufzeit, dennoch mehr Flexibilität
- Rendite Plus*: Mischung aus verschiedenen Anlageformen für höhere Renditechancen
*Bei Rendite Plus handelt es sich um ein Modell, bei dem nur 50 Prozent Eures Geldes als Festgeld angelegt wird. Den Rest investiert die Targobank dann in Fonds, Zertifikate oder andere Anlageformen. Da es sich hierbei also nicht um ein reines Festgeldkonto handelt, konzentrieren wir uns auf die beiden anderen Angebote der Targobank.
Durch die Auswahl zwischen zwei Festgeldkonten findet Ihr bei der Targobank sicher ein Konto, das zu Euch passt.
Keine Höchsteinlage
Bei beiden Konten müsst Ihr allerdings über eine Mindesteinlage von 2.500 Euro verfügen. Anders als bei anderen Festgeldkonten ist bei der Targobank jedoch nirgends von einer Höchsteinlage die Rede. Das macht das Festgeldsparen bei der Targobank gerade für Anleger interessant, die große Sparziele und ein hohes Vermögen haben.
Kein Girokonto nötig
Besonders praktisch ist dabei, dass Ihr kein Girokonto bei der Targobank benötigt, um ein Festgeldkonto eröffnen zu können. Eure Ersparnisse können auf eine IBAN bei einer beliebigen Bank überwiesen werden.
Unterschied Targobank Festgeldkonto und Extra-Festgeld
Doch kommen wir zu den Unterschieden zwischen dem klassischen Festgeldkonto und dem Extra-Festgeld der Targobank: Einerseits unterscheiden sich die beiden Konten durch die mögliche Dauer Eurer Anlage und andererseits durch die Flexibilität. Sehen wir uns im Detail an, was das bedeutet:
Targobank Festgeldkonto
Das Targobank Festgeld ist ein klassisches Festgeldkonto, bei dem Ihr Euch zwischen einer Laufzeit von mindestens sechs Monaten bis zu maximal sechs Jahren entscheiden könnt. Besonders kundenfreundlich ist, dass Ihr die Laufzeit zwischen der Mindest- und Maximaldauer individuell bestimmen könnt: Anders als bei anderen Banken sind bei der Targobank auch Laufzeiten von zum Beispiel 38 Monaten möglich.
Bei vielen konkurrierenden Banken verlängert sich der Vertrag nochmals um dieselbe Dauer, falls Ihr versäumt, Euer Festgeldkonto zu kündigen. Das klingt zunächst nicht so schlimm, allerdings fällt im Fall einer Verlängerung die Zinsgarantie weg – Euer Geld wird also zu einem vermutlich geringeren Satz verzinst. Anders ist das jedoch bei der Targobank.
Denn der große Vorteil des Festgeldkontos der Targobank ist, dass Ihr bei der Beantragung online oder vor Ort selbst entscheiden könnt, ob der Vertrag nach Ablauf der Laufzeit automatisch verlängert werden soll oder nicht. Auch hier hat die Targobank also den Komfort ihrer Kunden bedacht.
Nun zu einem der wichtigsten Kriterien des Festgeldkontos: Wie sieht es mit den Targobank Festgeld Zinsen aus? Während der gewählten Anlagedauer habt Ihr beim klassischen Festgeldkonto eine Zinsgarantie. Das bedeutet, dass sich die Zinsen während der gesamten Laufzeit nicht ändern. Die Zinsen, die Ihr für Eure Anlage bekommt, hängen dabei von der Dauer Eures Vertrags ab.
Im Gegensatz zu anderen Banken ist die Devise der Targobank nicht, dass eine längere Anlagedauer auch höhere Zinsen bedeutet. Derzeit gilt der höchste Zinssatz, der beim Targobank Festgeld möglich ist, bei einer Laufzeit von einem Jahr.
Targobank Extra-Festgeld
Anders als das klassische Festgeldkonto hat das Extra-Festgeld der Targobank eine festgelegte Anlagedauer von fünf Jahren. Das Extra-Festgeld hat jedoch den Vorteil, dass Ihr Euch nach zwei Jahren dafür entscheiden könnt, das Konto aufzulösen.
Das ermöglicht Euch nicht nur den früheren Zugang zu Eurem Geld, sondern bietet Euch auch andere zu diesem Zeitpunkt möglicherweise günstigere Anlagechancen. Das geht jedoch auch mit einigen Nachteilen einher, die wir in Kürze beleuchten werden.
Wie hoch sind die Targobank Zinsen?
Die Zinsen, die Ihr bei einer Festgeldanlage bei der Targobank bekommen könnt, hängen von verschiedenen Faktoren ab. Das wichtigste Kriterium ist Eure Anlagesumme: Je höher die Anlage, desto höher sind auch die effektiven Zinsen, die Ihr am Ende erhaltet.
Beim klassischen Festgeldkonto hat die Laufzeit einen großen Einfluss auf den Zinssatz, den Ihr für Eure Anlage bekommt.
Laufzeit | Zinssatz p.a. |
---|---|
6 Monate | 2,30 % |
1 Jahr | 2,10 % |
2 Jahre | 1,90 % |
3 Jahre | 1,90 % |
4 Jahre | 1,90 % |
5 Jahre | 1,90 % |
6 Jahre | 1,90 % |
Anders verhalten sich die Zinsen beim Extra-Festgeld der Targobank.
Zinsstaffel | Zinssatz p.a. |
---|---|
1. Jahr | 2,35 % |
2. Jahr | 2,45 % |
3. Jahr | 2,50 % |
4. Jahr | 2,55 % |
5. Jahr | 2,60 % |
Denn hier erhaltet Ihr nicht denselben Zinssatz über die gesamte Laufzeit, sondern der Zinssatz steigt mit jedem Jahr.
Expertentipp: Wenn Ihr Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto anlegt, erwirtschaftet Ihr Kapitalerträge in Form von Zinsen. Diese Erträge unterliegen grundsätzlich der Steuerpflicht, weswegen eine Abgeltungssteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss.Indem Ihr einen Freistellungsauftrag bei Eurer Bank einreicht, erhaltet Ihr einen bestimmten Betrag, bekannt als Sparerpauschbetrag, steuerfrei. Für das Jahr 2025 liegt dieser Betrag bei 1.000 Euro für ledige Personen und 2.000 Euro für Eheleute, die gemeinsam veranlagt sind. Alle Kapitalerträge, die darüber hinausgehen, müssen nach den normalen Abgeltungssteuersätzen versteuert werden.
Sofern Eure Kapitalerträge, beispielsweise die Zinserträge von Tages- oder Festgeldkonten, unterhalb dieses Freibetrags liegen, sind keine Steuerabgaben erforderlich.
Wichtig dabei ist, dass Ihr den Freistellungsauftrag selbst einreichen müsst, da dieser nicht automatisch von Eurer Bank angerechnet wird. Ihr müsst hierbei ein Formular ausfüllen und dies der Bank zukommen lassen. In vielen Fällen kann dies auch über das Online-Banking passieren. Solltet Ihr den Auftrag vergessen oder zu spät eingereicht haben, dann könnt Ihr Euch den Betrag auch über die Einkommenssteuererklärung zurückholen.
Übrigens: Bei inländischen Konten werden die Steuern automatisch von der Bank, bei der Ihr das Konto führt, als Quellsteuer abgeführt. Bei ausländischen Banken, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, müsst Ihr die Zinseinkünfte eigenständig versteuern.
Welche Nachteile hat das Targobank Festgeldkonto?
Der größte Nachteil der Festgeldkonten der Targobank betrifft die Laufzeiten Eurer Anlage. Beim klassischen Festgeldkonto könnt Ihr nämlich zwischen einer Anlagedauer von mindestens sechs Monaten und maximal sechs Jahren wählen.
Kleine Auswahl an Laufzeiten
Damit bietet die Targobank ihren Kunden eine eher unterdurchschnittliche Auswahl an Laufzeiten. Im Vergleich dazu könnt Ihr bei der Credit Agricole Festgeld sogar besonders kurzfristige Sparziele mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat verfolgen. Die Deutsche Bank bietet im Vergleich zur Targobank zwar niedrigere Zinsen, dafür aber eine Laufzeit von bis zu acht Jahren.
Für alle, die großen Wert auf Flexibilität legen und sich nicht zu einer langen Laufzeit verpflichten möchten, hat die Targobank das Extra-Festgeld im Angebot – das ist allerdings nicht so verlockend, wie es sich zunächst anhört.
Die Anlagedauer wird beim Extra-Festgeld auf fünf Jahre festgelegt, jedoch könnt Ihr den Vertrag nach zwei Jahren vorzeitig kündigen. Doch ertragreich ist das derzeit in keinem Fall: Zwar bewirbt die Targobank das Extra-Festgeld mit steigenden Zinsen, diese Zinsen sind allerdings selbst im fünften Jahr niedriger als beim klassischen Festgeld im zweiten Jahr.
Egal, ob Ihr eine Laufzeit von zwei Jahren oder fünf Jahren bevorzugt – die Zinsen des Extra-Festgeldkontos der Targobank sind am Ende höher als beim klassichen Festgeldkonto. Wenn Ihr also auf die Flexibilität verzichten könnt, bietet das klassische Festgeldkonto deutlich bessere Renditen, wie folgendes Beispiel zeigt:
Anlagesumme 10.000 Euro | Festgeld | Extra-Festgeld |
---|---|---|
Laufzeit | 5 Jahre | 5 Jahre |
Zinssatz | 2,20 % p.a. | 2,60 % p.a. |
Zinsen | 1.100,00 Euro | 1.300,00 Euro |
Wie sind die Erfahrungen mit dem Targobank Festgeldkonto?
Wir von reisetopia haben bisher keine eigenen Erfahrungen sammeln können. Allerdings gibt es diverse Bewertungsplattformen wie Trustpilot, die einen guten Überblick über die Targobank Festgeldkonto Erfahrungen anderer Kunden geben.
Die Targobank Festgeld Erfahrungen sind gemischt. Einige Kunden sind mit ihrer Bank höchst zufrieden, während andere sich vor allem über die lange Bearbeitungsdauer von Anträgen beschweren. Auch der inflexible Kundenservice am Telefon und in Filialen wird bemängelt. Deswegen erhält die Targobank nur das Prädikat “mangelhaft”.
Wie eröffnet man das Targobank Festgeldkonto?
Die Festgeldkonten der Targobank könnt Ihr sowohl online als auch in einer Filiale vor Ort beantragen – egal, ob Ihr bereits Kunde der Bank seid oder nicht.
Die Online-Eröffnung des klassischen Targobank Festgeldkontos funktioniert ganz einfach:
- Gebt Euren Anlagebetrag und die gewünschte Laufzeit an – diese könnt Ihr individuell auf den Tag genau bestimmen.
- Entscheidet Euch für ein Einzel- oder Gemeinschaftskonto.
- Wählt aus, ob Ihr eine automatische Verlängerung zum dann geltenden Zinssatz wünscht.
- Gebt Eure persönlichen Daten ein.
- Überprüft Eure Daten nochmals und schließt die Online-Beantragung ab.
Targobank Festgeld
- Bis zu 2,3 Prozent Zinsen
- Laufzeit zwischen 6 Monaten und 6 Jahren
- Sichere Geldanlage
- Kostenlose Eröffnung und Führung
Für wen lohnt sich das Targobank Festgeldkonto?
Das Targobank Festgeldkonto lohnt sich für alle, die nach einer Sparanlage suchen und Sicherheit und Vorhersehbarkeit schätzen. Durch die Zinsgarantie könnt Ihr Eure Sparziele verlässlich planen – das erfordert allerdings auch eine langfristige Verpflichtung. Denn vor Ablauf der Laufzeit ist es nicht möglich, das Festgeldkonto der Targobank aufzulösen.
Wenn Ihr von der Stabilität einer Festgeldanlage profitieren möchtet, jedoch nicht auf Eure Flexibilität verzichten wollt, ist das Extra-Festgeld der Targobank besser geeignet. Denn bei diesem Konto könnt Ihr Euch nach zwei Jahren entscheiden, ob Ihr Euer Geld weitere drei Jahre anlegen möchtet oder ob Euch Eure Anlage und die Zinsen schon vorzeitig ausgezahlt werden sollen.
Wenn Ihr nach einem noch höheren Maß an Flexibilität sucht, sind andere Anlagemöglichkeiten wahrscheinlich besser geeignet.
Welche Alternativen gibt es zum Targobank Festgeldkonto?
Wer sich jeden Tag aufs Neue entscheiden möchte, wie er sein Geld anlegt und immer die aktuell besten Investitionschancen nutzen möchte, ist mit anderen Anlageformen als dem Festgeld besser bedient. Welche alternativen Festgeldkonten sich auch zum langfristigen Sparen für Euch eignen, zeigen wir Euch hier:
PSD Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,25 Prozent p. a.
- Laufzeit: ab 6 Monaten
- Mindesteinlage: 1.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung
Bank of Scotland Festgeld
- Zinssatz: 2,4 Prozent p.a.
- Einlagensicherung: bis 100.000 Euro
- Verzinsung: bis 500.000 Euro
- Mindesteinlage: 100 Euro
Aareal Bank Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,8 Prozent p.a
- Mindesteinlage: 1.000 Euro
- Verzinsung: bis 100.000 Euro
- Kostenlose Kontoführung
Klarna Festgeld +
- Zinssatz: bis zu 2,74 Prozent p.a.
- Einlagensicherung: bis 100.000 Euro
- Kundenservice jederzeit
- Kostenlose Kontoführung
TF Bank Festgeld
- Zinssatz: bis zu 2,00 Prozent p.a.
- Einlagensicherung: bis umgerechnet 90.000 Euro
- Verzinsung: bis 100.000 Euro
- Mindesteinlage: 5.000 Euro
Crédit Agricole Festgeld
Eine sehr interessante Option ist momentan das Crédit Agricole Festgeld, das einen vergleichsweise hohen Zinssatz bei einer Laufzeit von einem Jahr verspricht. Zudem könnt Ihr von der jährlichen Zinsausschüttung profitieren. Bei der Eröffnung benötigt Ihr zudem kein neues Girokonto als Referenzkonto.
Crédit Agricole Festgeld
- 2,75 Prozent Zinsen p.a
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Verzinsung bis 500.000 Euro
- Keine Kosten und Gebühren
- Zinsausschüttung jährlich
Klarna Festgeld+
Das Klarna Festgeld+ bietet derzeit einen sehr hohen Zinssatz auf dem deutschen Festgeldmarkt. Ein besonderes Merkmal ist, dass das Festgeldkonto keine Mindestgeldeinlage erfordert, wodurch es für die allermeisten Sparer zugänglich ist. Außerdem ermöglicht das schwedische FinTech-Unternehmen Laufzeiten zwischen sechs Monaten und vier Jahren, was auch kurzfristige Sparziele realisierbar macht.
Klarna Festgeld+
- Bis zu 2,74 Prozent Zinsen p.a für das Festgeld+
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Kundenservice jederzeit
- Kostenlose Kontoführung
Nordax Bank Festgeld
Das Festgeldkonto der Nordax Bank über die Plattform WeltSparen bietet eine attraktive Rendite, solide Sicherheit und eine geringe Mindestanlagesumme. Durch die Auswahl an Laufzeiten von drei bis vierundzwanzig Monaten eignet sich das Nordax Bank Festgeld hauptsächlich für Anleger, die kurzfristige finanzielle Ziele verfolgen
Nordax Bank Festgeld
- 2,45 Prozent Zinsen p.a
- Zinsausschüttung am Ende der Laufzeit
- Verzinsung bis 85.000 Euro
- Einlagensicherung bis 1.050.000 schwedische Kronen
Für alle, die Flexibilität bevorzugen und kurzfristige Liquidität benötigen, kann sich ein Tagesgeldkonto eher lohnen. Im Gegensatz zu Festgeldkonten erlauben Tagesgeldkonten jederzeitigen Zugriff auf die Einlagen. Trotz üblicherweise niedrigerer Zinssätze bieten Tagesgeldkonten den Vorteil der Flexibilität. Attraktive Konditionen und den aktuellen Spitzenzinssatz bietet das Trade Republic Tagesgeldkonto.
Trade Republic Tagesgeld
- 2,5 Prozent Zinsen
- Monatliche Zinsausschüttung
- Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro
- Keine Mindestanlagesumme
- Guthaben ist unbegrenzt
Falls Euch keines dieser beiden Kontomodelle zusagt, kann sich ein Blick auf die Angebote von Brokern lohnen. Diese bieten Euch oft noch deutlich höhere Renditen als Tages- und Festgeldkonten, allerdings unter der Prämisse eines gewissen Risikos und einer zumindest mittelfristigen Bindung Eures Kapitals.
Unser Fazit zum Targobank Festgeldkonto
Die Targobank Festgeldkonten bieten eine gute Anlageform für Menschen, die nach Stabilität, Vorhersehbarkeit und Sicherheit suchen. Dabei könnt Ihr die Laufzeit Eures Festgeldes bei der Targobank individuell und Tag genau bestimmen, solange die Dauer zwischen sechs Monaten und sechs Jahren liegt.
Als Alternative zum klassischen Festgeldkonto bietet die Targobank das Extra-Festgeld für mehr Flexibilität. Die Bank punktet mit einer Mindesteinlage von 2.500 Euro und den vielen Anlagemöglichkeiten, unter denen jeder Festgeld-Interessent das passende Konto findet.
Targobank Festgeld
- Bis zu 2,3 Prozent Zinsen
- Laufzeit zwischen 6 Monaten und 6 Jahren
- Sichere Geldanlage
- Kostenlose Eröffnung und Führung