Santander Festgeldkonto

Das Thema der Geldanlage ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, Ersparnisse sicher und gewinnbringend zu vermehren. In diesem Zusammenhang sind Festgeldkonten wie das Santander Festgeld (ehemals Sparbrief) eine beliebte Wahl, da sie Stabilität und Renditeversprechen miteinander verbinden.

Santander Festgeld

  • bis zu 2,50 Prozent Zinsen p.a
  • Zinszahlung jährlich oder am Laufzeitende
  • Kostenlose Eröffnung und Kontoführung
  • Garantierter Zinssatz für feste Laufzeit

Dabei wünschen sich deutsche Anleger jedoch nicht nur attraktive Zinsen, sondern auch die Sicherheit einer etablierten Bank. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Santander Festgeld werfen, seine Vor- und Nachteile beleuchten und die Zinsen vergleichen, um herauszufinden, wie sich das Festgeld im Vergleich zu anderen Festgeldkonten schlägt.

Welche Aspekte ein Festgeldkonto mit sich bringt und was genau ein Festgeldkonto ist, findet Ihr hier einmal übersichtlich zusammengefasst.

Festgeld kurz erklärt

  • Eine Form der Geldanlage, bei der Geld fest angelegt wird
  • Fester, unveränderbarer Zinssatz
  • Es findet kein Zahlungsverkehr statt
  • In der Regel immer kostenfrei
  • Festgelegte Laufzeit von mehreren Monaten bis Jahren

Was steckt hinter der Santander Consumer Bank?

Die Santander Consumer Bank ist die deutsche Tochterbank der spanischen Banco Santander. Mit einer Präsenz in vierzig Ländern kann die Bank über 130 Millionen Kunden auf der ganzen Welt verzeichnen – das macht die Santander zu einer der größten Banken weltweit.

Die Santander Consumer Bank bietet Kunden in Deutschland Finanzdienstleistungen wie Girokonten, Kreditkarten und Anlageprodukte, darunter das Santander Festgeld. Gerade wenn es um Geldanlagen geht, sollten Sparer die Sicherheit ihres Geldes als oberste Priorität sehen. Bei der Santander Consumer Bank handelt es sich um ein weltweit renommiertes Finanzunternehmen, bei dem dieses Kriterium zum Glück ebenfalls an erster Stelle steht. Und sollte die Bank entgegen allen Erwartungen doch insolvent werden, ist Euer Erspartes durch die sogenannte Einlagensicherung geschützt.

Der Santander Sparbrief ist ein Konto der spanischen Bank Santander
Das Santander Festgeld ist ein Konto der spanischen Bank Santander

Die Basis dieser Einlagensicherung in Deutschland ist das gesetzliche Einlagensicherungssystem. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit der Bank erstattet das System Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde und Bank. Sollte Euer gesamtes bei der Santander Bank angelegtes Vermögen allerdings diese Summe übersteigen, gilt die Sicherung lediglich für die Höchstgrenze von 100.000 Euro. Wenn Ihr über höhere Ersparnisse verfügt, solltet Ihr diese also bei verschiedenen Banken anlegen, um die Sicherheit Eures Geldes zu gewährleisten.

Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind.

Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.

Welche Vorteile hat das Santander Festgeld?

Das Santander Festgeld ist das Festgeldkonto von Santander. Im Rahmen des Festgeldes könnt Ihr eine bestimmte Summe über einen festgelegten Zeitraum anlegen, um durch die Zinsgarantie von vorhersehbaren Renditen zu profitieren.

Anlagesumme

Im Vergleich zum Festgeldkonto bei vielen anderen Banken ist die Mindestanlagesumme beim Santander Festgeld relativ gering: Wer über einen Betrag von mindestens 2.500 Euro verfügt und diesen anlegen möchte, kann ein Festgeldkonto bei der Santander Consumer Bank eröffnen.

Sein wahres Potenzial eröffnet das Santander Festgeld allerdings für Anleger, denen hohe Anlagesummen zur Verfügung stehen. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Festgeldkonten ist die Höhe der Festgeldanlage bei der Santander Consumer Bank nicht begrenzt. Und je höher die Anlagesumme, desto mehr Rendite bringt das Konto natürlich.

Laufzeit

Für Eure Anlage stehen Euch beim Santander Festgeld Laufzeiten zwischen sechs Monaten und acht Jahren zur Auswahl. Egal, für welche Anlagedauer Ihr Euch entscheidet, bei der Santander Bank haben sowohl kurzfristige als auch langfristige Anlagen ihre Vorteile. Denn wenn Ihr Euer Geld derzeit für eine kurze Dauer von sechs Monaten oder einem Jahr im Rahmen einer Neueinlage anlegt, bekommt Ihr dafür besonders hohe Aktionszinssätze.

Als Neueinlagen versteht die Santander Bank Geldbeträge, die innerhalb der letzten fünf Kalendertage nicht in Santander-Produkten wie Tagesgeld, Girokonto, Festgeld, Sparkonto oder Sparbriefen gehalten wurden.

Die Hoehe der Anlagesumme des Santander Sparbriefs ist nicht begrenzt
Die Höhe der Anlagesumme des Santander Festgeldes ist nicht begrenzt

Aber auch mittel- und langfristige Anlagen werden bei der Santander Bank mit guten Zinsen belohnt. Ob Ihr Festgeld im Rahmen des Santander Festgeldkontos nur drei Jahre oder ganze acht Jahre anlegt, hat dabei jedoch keine Auswirkung auf den Zinssatz, denn dieser steigt ab einer Laufzeit von drei Jahren nicht mehr.

Zinsgutschrift

Ein weiterer Vorteil des Santander Festgeld ist, dass Ihr selbst über das Zinsgasschriftintervall entscheiden könnt. Dabei könnt Ihr entweder die jährliche Auszahlung der Zinsen auf Euer Referenzkonto wählen oder aber die gesamten Zinsen am Ende der Laufzeit auszahlen lassen. So habt Ihr die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Versteuerung Eurer Zinserträge zu steuern, was sich vor allem bei einer durchdachten Investitionsstrategie lohnen kann. Zudem könnt Ihr hier bei der jährlichen Zinsausschüttung zusätzlich vom Zinseszinseffekt profitieren, was letztlich dazu führt, dass am Ende ein höherer Betrag verzinst wird.

Ein anderer praktischer Faktor, der das Santander Festgeld von anderen Festgeldkonten unterscheidet, ist, dass Ihr Euch keine Gedanken um die Kündigung Eures Vertrags machen müsst. Denn nach Ende der Laufzeit wird das Festgeldkonto automatisch geschlossen und die angesparte Summe auf Euer Santander Referenzkonto überwiesen.

Wie hoch sind die Zinsen für das Santander Festgeld?

Die Zinsen, die Ihr im Rahmen des Santander Festgeldes bekommen könnt, sind zwar nicht die höchsten auf dem Markt, lohnen sich aber dennoch für bestehende Santander Kunden, die eine bequeme Anlage suchen.

Für Sparer, die eine Neuanlage tätigen möchten, bietet die Santander Bank gelegentlich höhere Zinsen für kurze Laufzeiten an. Wenn Ihr also Geld auf Euer Festgeldkonto überweist, das innerhalb der letzten fünf Kalendertage nicht in anderen Santander-Konten gehalten wurde, könnt Ihr von diesen Aktionszinsen profitieren.

Folgende Zinsen bietet die Santander Consumer Bank ihren Festgeld-Kunden:

LaufzeitZinssatz
6 Monate2,00 % p.a.
1 Jahr2,00 % p.a.
2 bis 4 Jahre2,50 % p.a.
5 bis 8 Jahre2,25 % p.a.
Expertentipp: Wenn Ihr Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto anlegt, erwirtschaftet Ihr Kapitalerträge in Form von Zinsen. Diese Erträge unterliegen grundsätzlich der Steuerpflicht, weswegen eine Abgeltungssteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss.

Indem Ihr einen Freistellungsauftrag bei Eurer Bank einreicht, erhaltet Ihr einen bestimmten Betrag, bekannt als Sparerpauschbetrag, steuerfrei. Für das Jahr 2025 liegt dieser Betrag bei 1.000 Euro für ledige Personen und 2.000 Euro für Eheleute, die gemeinsam veranlagt sind. Alle Kapitalerträge, die darüber hinausgehen, müssen nach den normalen Abgeltungssteuersätzen versteuert werden.

Sofern Eure Kapitalerträge, beispielsweise die Zinserträge von Tages- oder Festgeldkonten, unterhalb dieses Freibetrags liegen, sind keine Steuerabgaben erforderlich.

Wichtig dabei ist, dass Ihr den Freistellungsauftrag selbst einreichen müsst, da dieser nicht automatisch von Eurer Bank angerechnet wird. Ihr müsst hierbei ein Formular ausfüllen und dies der Bank zukommen lassen. In vielen Fällen kann dies auch über das Online-Banking passieren. Solltet Ihr den Auftrag vergessen oder zu spät eingereicht haben, dann könnt Ihr Euch den Betrag auch über die Einkommenssteuererklärung zurückholen.

Übrigens: Bei inländischen Konten werden die Steuern automatisch von der Bank, bei der Ihr das Konto führt, als Quellsteuer abgeführt. Bei ausländischen Banken, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, müsst Ihr die Zinseinkünfte eigenständig versteuern.

Welche Nachteile hat das Santander Festgeld?

Der wesentliche Nachteil, der das Festgeldangebot der Santander Bank von der Konkurrenz unterscheidet, ist der vergleichsweise niedrigen Zinssatz. Während die Festgeld-Zinsen bei anderen europäischen Banken wie der Crédit Agricole oder Klarna nicht selten über vier Prozent liegen, sind die Zinsen bei der Santander Bank in der Regel nicht höher als drei Prozent.

Gerade bei langfristigen Anlagen summiert sich die Differenz. So ist beim Festgeldkonto der Santander Consumer Bank mit wesentlich geringeren Renditen als bei anderen Banken zu rechnen.

Um das Interesse zu steigern, lockt die Santander Bank jedoch immer wieder mit höheren Zinssätzen – diese gelten allerdings nur für neue Kunden oder neue Einlagen. Um die Aktionszinssätze zu bekommen, darf das Geld für das Festgeld also zuvor nicht in einem Tagesgeld, Girokonto, Festgeld, Sparkonto oder anderen Sparbriefen bei der Santander angelegt worden sein.

Die Zinssaetze des Santander Sparbriefs sind im Vergleich zur Konkurrenz relativ gering
Die Zinssätze des Santander Festgeldes sind im Vergleich zur Konkurrenz relativ gering

Hinsichtlich der Mindestanlagesumme liegt die Santander Bank mit ihrem Festgeldangebot zwar im Mittelfeld, dennoch gibt es Konten, die weitaus geringere Summen erfordern: Das Festgeld+ von Klarna könnt Ihr zum Beispiel schon ab einer Einlage von einem Euro eröffnen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Ihr als Referenzkonto für das Santander Festgeld nicht das Girokonto bei Eurer Hausbank nutzen könnt. Denn die Voraussetzung, um ein Festgeldkonto eröffnen zu können, ist die Führung eines Tagesgeldkontos bei der Santander Bank. Zwar ist das Tagesgeldkonto kostenlos, dennoch handelt es sich hierbei um eine Bedingung, die garantiert, dass Euer Geld auch nach Ende der Vertragslaufzeit erst mal bei der Santander bleibt.

Wie sind die Erfahrungen mit dem Santander Festgeld?

Die Bewertungen zur Santander Consumer Bank auf der Online-Plattform Trustpilot zeugen leider nicht von überwiegend zufriedenen Kunden. Hinsichtlich des Festgeldes beschweren sich Nutzer über die kundenunfreundlichen Konditionen und bemängeln, dass die Aktionszinssätze nur für Neueinlagen und nicht bei einer Online-Eröffnung gelten.

Die Erfahrungen mit dem Santander Sparbrief sind nicht wirklich positiv
Die Erfahrungen mit dem Santander Festgeld sind nicht wirklich positiv

Weitere Erfahrungen verweisen darauf, dass der Kundenservice sehr langsam zu sein scheint, genau wie der Versand der jährlichen Steuerbescheinigung, auf den einige Kunden wochenlang warten mussten. Aufgrund der vielen negativen Bewertungen erhält die Santander Bank nur das Prädikat “ungenügend”.

Wie eröffnet man ein Santander Festgeldkonto?

Um einen Santander Festgeldkonto eröffnen zu können, benötigt Ihr zunächst ein Tagesgeldkonto bei der Santander Consumer Bank als Referenzkonto. Die beiden Konten könnt Ihr allerdings ganz einfach in Kombination beantragen:

  1. Startet den Kontoantrag online.
  2. Gebt die gewünschte Anlagesumme und Dauer an.
  3. Wählt zwischen einem jährlichen Zinsintervall und der Auszahlung am Ende der Laufzeit.
  4. Vervollständigt Eure Daten wie Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten.
  5. Prüft Eure Daten und schickt den Antrag ab.

Falls Ihr bereits ein vorhandenes Tagesgeldkonto bei der Santander habt, geht es sogar noch schneller. Denn dann könnt Ihr das Festgeld einfach im Santander Online-Banking unter dem Punkt “Geld bewegen” eröffnen, indem Ihr auf “Festgeldanlage” klickt.

Allerdings solltet Ihr beachten, dass die Aktionszinssätze für Neueinlagen nicht bei einer Online-Eröffnung gelten. Wenn Ihr die höheren Zinssätze bei einer Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten in Anspruch nehmen wollt, müsst Ihr in eine Santander Filiale kommen oder das Festgeldkonto telefonisch beantragen.

Für wen lohnt sich ein Santander Festgeldkonto?

Wenn Ihr nach einer Bank sucht, bei der Ihr Euer Geld möglichst lange anlegen könnt, um viele Jahre von einer stabilen Zinsgarantie profitieren zu können, ist die Santander Bank eine ausgezeichnete Wahl. Denn mit dem Santander Festgeld ist eine Vertragsdauer von bis zu acht Jahren kein Problem.

Dennoch solltet Ihr beachten, dass Ihr beim Santander Festgeld und anderen Festgeldkonten während der gesamten Laufzeit keinen Zugriff auf Eure Ersparnisse habt. Die Festgeldanlage lohnt sich also nur für Menschen, die für die vereinbarte Dauer auf eine Mindestanlage von 2.500 Euro verzichten können.

Bei dem Santander Sparbrief ist eine hohe Mindesteinlage notwendig
Bei dem Santander Festgeld ist eine hohe Mindesteinlage notwendig

Wenn Ihr Euch nicht zu lange an die Santander Bank binden wollt, eignet sich das Festgeld jedoch auch für kurzfristige Sparziele. Denn bei einer geringen Dauer von sechs Monaten bis ein Jahr könnt Ihr von höheren Aktionszinssätzen profitieren.

Wenn Ihr jedoch nach den besten Zinssätzen und höchsten Renditen auf dem Festgeldmarkt sucht, seid Ihr bei der Santander Consumer Bank falsch. Denn andere vertrauenswürdige Banken mit Festgeldkonten wie die Crédit Agricole oder die Creditplus bieten deutlich höhere Zinsen als das Santander Festgeld.

Welche Alternativen gibt es zum Santander Festgeld?

Wenn Ihr nach einer sicheren Anlageform sucht, die im Vergleich zum Festgeld der Santander Bank mehr Flexibilität bietet, ist das Tagesgeldkonto eine Überlegung wert – gerade da das Santander Tagesgeldkonto ohnehin eine Voraussetzung für das Festgeld ist.

Santander Tagesgeld

  • 2,30 Prozent bis zu 1.000.000 Euro Anlage
  • Zinsgarantie von vier Monaten
  • Monatliche Zinsausschüttung
  • Einlagensicherung bis zu 5.000.000 Euro

Ein Tagesgeldkonto ist ein flexibles Sparkonto, das schnellen Zugriff auf Eure Einlagen ermöglicht. Im Gegensatz zum Festgeldkonto bietet das Tagesgeldkonto tägliche Verfügbarkeit, oft wettbewerbsfähige Zinsen und keinerlei Bindung. Das macht es ideal für kurzfristige Geldanlagen und Notfallfonds.

Außerdem bieten Tagesgeldkonten in der Regel eine höhere Rendite im Vergleich zu herkömmlichen Sparkonten. Das macht sie zur beliebten Wahl für Anleger, die Sicherheit und Flexibilität wünschen, während sie ihr Geld gewinnbringend anlegen möchten. Das Suresse Tagesgeld bietet hier einen attraktiven Zinssatz.

Suresse Direkt Bank Tagesgeld

  • 2,90 Prozent Zinsen p.a.
  • Bis zu 4 Monate Zinsgarantie
  • Einlagen bis 250.000 Euro gesichert
  • Bis zu 1.000.000 Euro Anlage möglich

Für ein alternatives Festgeldkonto empfehlen wir Euch das Crédit Acrigole Festgeld, welches mit einem sehr hohen Zinssatz überzeugt. Zudem könnt Ihr als Referenzkonto Euer ursprüngliches Konto verwendet und müsst nicht extra ein neues Konto bei der Bank anlegen.

Crédit Agricole Festgeld

  • 2,75 Prozent Zinsen p.a
  • Einlagensicherung bis 100.000  Euro
  • Verzinsung bis 500.000 Euro
  • Keine Kosten und Gebühren
  • Zinsausschüttung jährlich

Das J&T Festgeld überzeugt durch die Zinsgarantie und der gegebenen Einlagensicherung. Die Zeitspanne, in der Ihr Euer Geld anlegen könnt, liegt zwischen einem und fünf Jahren. Hier müsst Ihr nur beachten, dass der Zinssatz bei fünf Jahren minimal sinkt.

J&T Direktbank Festgeld

  • 2,80 Prozent Zinsen p.a 
  • Einlagensicherung bis 100.000 Euro
  • Zinszahlung jährlich
  • Kostenlose Kontoführung

Wenn Ihr nicht an langfristigen Bindungen interessiert seid, ermöglichen sogar Kreditkarten, indirekt zu sparen. Denn bei einigen Kreditkarten bekommt Ihr zinsfreie Kreditzeiträume und Meilen, Punkte oder Cashback, die Euch bei einer klugen Verwaltung Eurer Kreditkartenausgaben einige finanzielle Vorteile bringen können.

Fazit zum Santander Festgeld

Das Santander Festgeld ist eine solide Option für Anleger, die ihre Ersparnisse sicher und stabil anlegen möchten. Durch die Auswahl an Laufzeiten zwischen sechs Monaten und acht Jahren passt das Festgeldkonto der Santander sowohl zu kurzfristigen als auch zu langfristigen finanziellen Zielen. Wenn Ihr Euch für das Festgeld interessiert, solltet Ihr jedoch auch die begrenzte Liquidität und die eher unterdurchschnittlichen Zinssätze berücksichtigen.

Zwar bietet die Santander auch höhere Aktionszinsen an, diese gelten jedoch nur für Neukunden und Neueinlagen bei einer kurzen Anlagedauer. Da die Voraussetzung für die Eröffnung eines Festgeldkontos ein Santander Tagesgeldkonto ist, eignet er sich auch für bestehende Santander Kunden, die stabile Renditen bei niedrigem Risiko suchen und bereit sind, ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum zu binden. Ist mehr Flexibilität gewünscht, reicht das Tagesgeldkonto für die meisten Nutzer aus.

Häufig gestellte Fragen zum Santander Festgeld

Fallen beim Santander Festgeld Kosten an?   +

Nein, das Sparen mit dem Santander Festgeld ist für alle Kunden kostenlos.

Was sind die Voraussetzungen für ein Santander Festgeld?   +

Um ein Santander Festgeldkonto eröffnen zu können, müsst Ihr entweder bereits ein kostenloses Santander Tagesgeldkonto haben oder ein neues Tagesgeldkonto eröffnen.

Wie kann man beim Santander Festgeld von den Aktionszinssätzen profitieren?   +

Die Aktionszinssätze sind nur für Neueinlagen bei der Beantragung in einer Filiale oder per Telefon gültig. Neueinlagen sind Geldbeträge, die innerhalb der letzten fünf Kalendertage nicht in Santander-Produkten wie Tagesgeld, Girokonto, Festgeld, Sparkonto oder Sparbriefen gehalten wurden. Sie können zum Beispiel durch Überweisungen von anderen Banken auf ein Santander-Konto eingezahlt werden. (Stand November 2023)

Muss man das Santander Festgeld kündigen?   +

Nein. Der große Vorteil gegenüber vielen anderen Festgeldkonten ist, dass man das Santander Festgeldkonto nicht kündigen muss. Die Ersparnisse inklusive Zinsen werden nach Ende der Laufzeit automatisch auf Euer Santander Tagesgeldkonto überwiesen.