Der oneworld Sapphire Status ist einer der Vielfliegerstatus, der sich schnell erreichen lässt und dennoch zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Welche Vorteile der Status mit sich bringt und wie Ihr ihn einfach erreichen könnt, erfahrt Ihr in diesem Guide.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Vielfliegerstatus?
- Was sind die Vorteile des oneworld Sapphire Status?
- Wie funktionieren die oneworld Sapphire Vorteile in der Praxis?
- Über welche Programme kommt man zum oneworld Emerald Status?
- Welche attraktiven Wege gibt es zum oneworld Sapphire Status?
- Wie verhält sich der oneworld Sapphire Status im Vergleich zu anderen Status?
- Fazit zum oneworld Sapphire Status
Die Luftfahrtallianz oneworld ist zwar die kleinste Allianz weltweit, gilt aber auch als durchaus exklusiv. Die hier versammelten Airlines haben so einen Premium-Anspruch vorzuweisen, welcher sich vor allem für Vielflieger zu lohnen scheint. Mit dem allianzweit gültigen oneworld Sapphire Status kann man quasi weltweit in den Genuss der Angebote und Serviceleistungen aller teilnehmenden Airlines kommen. Das steckt hinter dem oneworld Sapphire Status und so könnt Ihr ihn erreichen.
Was ist ein Vielfliegerstatus?
Das Vielfliegerprogramm ist ein Instrument zur Kundenbindung für die Airline, und dementsprechend ist ein Vielfliegerstatus dafür gedacht, Loyalität zur Airline mit verschiedenen Vorteilen zu belohnen. Je nachdem wie viele Flüge Ihr im Jahr mit dieser Airline oder Ihren Allianzpartnern vorweisen könnt, erhaltet Ihr für die nächste Statusperiode einige Benefits, welche entweder direkt für Euch ersichtlich sind, oder Euch im Falle von Unregelmäßigkeiten eine höhere Priorität geben, damit Ihr zum Beispiel als Erstes auf einen anderen Flug umgebucht werdet, falls Euer ursprünglicher Flug ausfällt.

Es gibt mehrere Statuslevel, welche sich durch die Anzahl der Vorteile sowie die Priorität beim Service unterscheiden. Wer mehr fliegt, bekommt dabei offensichtlich mehr Vorteile und wird von der Airline beziehungsweise innerhalb einer Allianz besser behandelt. Für jedes Statuslevel gibt es eine vom Vielfliegerprogramm vorgegebene Anzahl an Statusmeilen oder Flugsegmenten, die Ihr in Eurer Qualifikationsperiode erreichen müsst, um einen Status für die nächste Statusperiode zu sichern.
Was sind die Vorteile des oneworld Sapphire Status?
Beim oneworld Sapphire handelt es sich um einen allianzweiten Status, das bedeutet dieser bietet Euch auf allen Flügen mit der Luftfahrtallianz oneworld gewisse Vorteile. Dabei ist zunächst einmal unerheblich, bei welcher Airline bzw. in welchem Vielfliegerprogramm Ihr den Status erreicht habt. Unabhängig von Vorteilen, die der jeweilige Status bei der eigenen Airline einbringt, gibt es feste Vorteile, die mit einem oneworld Sapphire Status immer gewährt werden. Dies ist unabhängig davon, in welcher Reiseklasse man fliegt oder bei welchem Programm man den Status innehat.

Obwohl es sich bei dem Sapphire Status nur um den zweithöchsten Status in der Luftfahrtallianz hat, so bringt dieser doch zahlreiche Vorteile mit sich. Unabhängig von der jeweiligen Partnerairline erwarten Euch folgende Vorteile:
- Zutritt zur Business Class Lounge inklusive einem weiteren Gast
- Bevorzugter Check-In
- Priority Boarding
- Bevorzugte Buchung / Wartelistenpriorität
- zusätzliches Freigepäck
- je nach Airline bevorzugte Sitzplatzwahl
Diese gelten, wann immer Ihr über ein Ticket mit einer oneworld Airline verfügt und Euren Sapphire Status in Form der Vielfliegernummer mit dem Ticket verknüpft. Bei diesen Vorteilen, mit Ausnahme der Sitzplatzwahl, handelt es sich sozusagen um die Hard Facts, das bedeutet, diese Privilegien müssen Euch von jeder oneworld Fluggesellschaft gewährt werden. Zusätzlich kann man hin und wieder sicherlich auch noch von Soft Benefits profitieren. Solche zusätzlichen Vorteile, wie etwa Upgrades könnt Ihr zwar nicht erwarten, hin und wieder kommen diese aber durchaus vor.

Wenn es zu unerwarteten Problemen bei Eurem Flug kommt und etwa Passagiere hochgestuft werden müssen, werden zwar zuerst Passagiere mit oneworld Emerald Status bevorzugt, doch auch Passagiere mit oneworld Sapphire müssen nicht leer ausgehen. Natürlich werden Vielflieger des eigenen Programmes zuerst infrage kommen und es können noch zahlreiche weitere Faktoren mit berücksichtigt werden, aber grundsätzlich ist ein oneworld Sapphire immer etwas, was Euch vom “normalen” Passagier abhebt.
Wie funktionieren die oneworld Sapphire Vorteile in der Praxis?
Wie wir bereits gelernt haben, fällt der Unterschied zum Emerald Status und dessen Vorteilen eher gering ausfällt. Das liegt zum einen daran, dass es bei vielen oneworld Airlines überhaupt keine First Class gibt und somit „nur“ der Service der Business Class geboten werden kann – der Mehrwert des Emerald Status ist hier somit begrenzt. Dementsprechend kann sich der oneworld Sapphire Status für die meisten Vielflieger bereits lohnen.
Zutritt zur Business Class Lounge inklusive einem weiteren Gast
Während die meisten Airlines zumeist Unterschiede bei den verschiedenen Business Class Lounges für direkte Business Class- und Status-Gäste machen, gibt es diese Unterschiede bei der oneworld so nicht. Hier könnt Ihr mit dem oneworld Sapphire Status in alle herkömmlichen Business Class Lounges gehen! Und das muss man hier nicht mal alleine. Denn solltet Ihr mit einer Begleitperson reisen, darf auch diese mit in die Lounge kommen.
Bevorzugter Check-in und Priority Boarding
Als oneworld Sapphire Statusmitglied erhaltet Ihr bereits vor dem Start die ersten Vorteile gewährt, und das ungeachtet der gebuchten Reiseklasse. So könnt Ihr an allen Flughäfen den Business Class-Check-in und für die Sicherheitskontrolle im Regelfall auch die Fast Lane nutzen. Hier genießt Ihr Priorität, das gilt natürlich auch für Euer Gepäck, und dementsprechend schnell und stressfrei könnt Ihr diese kleine Hürde auf Eurer Reise auch hinter Euch lassen.
Bevorzugte Buchung und Wartelistenpriorität
Eure Reisepläne ändern sich kurzfristig oder ein Flug fällt aus? Mit dem oneworld Sapphire Status reist es sich deutlich entspannter. Denn als allianzweites Statusmitglied genießt Ihr bei gewünschten Buchungen eine bevorzugte Behandlung. Sollte zudem ein Flug bereits voll sein, landet Ihr mit dem oneworld Sapphire Status weit oben auf der Warteliste. Das gibt Euch eine erhöhte Chance, auf dem gewünschten Flug noch mitzukommen.
Zusätzliches Freigepäck und bevorzugte Sitzplatzwahl
Natürlich genießt Ihr auch an Bord eine hohe Priorität, selbst wenn man keine Business oder First Class gebucht hat oder buchen konnte. So könnt Ihr selbst bei einem einfachen Economy Class Ticket von freier Sitzplatzwahl, auch bei den bevorzugten Sitzplätzen, profitieren. British Airways fällt hier auf den ersten Blick negativ auf. Denn eine Sitzplatzreservierung ist, auch in der Business Class, kostenpflichtig. Lediglich für oneworld Emerald Mitglieder können die Sitze bereits mit der Buchung kostenfrei reserviert werden. Dabei habt Ihr dann eben auch die Auswahl zwischen den guten und eher weniger guten Sitzplätzen an Bord. Das bedeutet ganz konkret, dass Ihr bevorzugt die besten Sitzplätze einer Business Class oder eine Exit Row in der Economy Class reservieren könnt.
Über welche Programme kommt man zum oneworld Emerald Status?
Einen oneworld Emerald Status kann man letztlich über alle teilnehmenden oneworld-Airlines erreichen. Das bedeutet also ganz konkret. Besitze ich den hochrangigsten Status im jeweiligen Vielfliegerprogramm einer oneworld-Airline, entspricht dieser auch automatisch dem oneworld Emerald Status. Die Luftfahrtallianz oneworld umfasst insgesamt 13 Fluggesellschaften und ist damit nach Zahl der Mitglieder die kleinste der drei großen Allianzen – das macht die folgende Übersicht für uns etwas einfacher:
- Alaska Airlines (USA)
- American Airlines (USA)
- British Airways (England)
- Cathay Pacific (Hongkong)
- Finnair (Finnland)
- Iberia (Spanien)
- Japan Airlines (Japan)
- Malaysia Airlines (Malaysia)
- Qantas Airways (Australien)
- Qatar Airways (Katar)
- Royal Air Maroc (Marokko)
- Royal Jordanien (Jordanien)
- SriLankan Airlines (Sri Lanka)
Über alle 13 Fluggesellschaften und ihre jeweiligen Vielfliegerprogramme könnt Ihr letztlich den oneworld Emerald Status erreichen. Welche davon die attraktivsten und schnellsten Möglichkeiten sind, erfahrt Ihr nun.
Welche attraktiven Wege gibt es zum oneworld Sapphire Status?
Damit Ihr den Status schnell erreicht, haben wir Euch die besten Wege zusammengefasst, um genügend Meilen zu sammeln. Dabei ist jede der Strategien gut, aber lohnt sich natürlich nicht für jeden. Ihr solltet also genau schauen, welche Strategie für Euch am besten funktioniert.
1. oneworld Sapphire dank Langstreckenflügen – British Airways Executive Club
Einen recht einfachen Weg zum oneworld Sapphire gibt es dank British Airways. Hierbei könnt Ihr Euch zu Nutzen machen, dass es sich beim British Airways Executive Club lohnt, wenn Ihr einen Flug mit Zwischenstopps bucht. Zum Beispiel gibt es im distanzbasierten System 140 Tier Points wenn Ihr von London aus direkt in der Business Class nach Bangkok fliegt. Wählt Ihr jedoch die Umsteigeverbindung in der Business Class von Qatar Airways über Doha, so erhaltet Ihr für die Strecke nach Bangkok 280 Tier Points. Da Ihr lediglich 600 Punkte für die Qualifikation zum Silver Status und damit auch zum oneworld Sapphire benötigt, fehlen Euch nach dem Hin- und Rückflug nur noch 40 Punkte. Hättet Ihr die Direktverbindung gewählt, würden Euch nach der gleichen Strecke noch 320 Punkte fehlen.

Da man für die Qualifikation neben den 600 Tier Points auch noch vier Flüge von British Airways oder Iberia benötigt, müsst Ihr die letzten 40 Tier Points dann auf vier Flügen sammeln. Für Kurzstreckenflüge in der Economy Class gibt es bereits, je nach Buchungsklasse zwischen 5 und 20 Tier Points, abhängig von der Buchungsklasse. Wählt Ihr hier die richtigen Flüge, so reicht dies bereits aus. Alternativ könnt Ihr auch ein Business Class Segment einstreuen, um die Tier Points zu erhalten und dann die restlichen Flüge in der günstigsten Economy Class Buchungsklasse zurück legen.
2. oneworld Sapphire dank Kurzstreckenflügen – British Airways Executive Club
Auch mit Kurzstreckenflügen lässt sich der British Airways Executive Club Silver Status relativ einfach erreichen. Selbst bei kurzen Flügen, bringt Euch ein Business Class Flug 40 Tier Points pro Weg. Für einen einfachen Return kommt Ihr so bereits auf 80 Tier Points, legt Ihr auf beiden Strecken noch einen Zwischenstop ein, sind es sogar 160 Tier Points. Bucht Ihr beispielsweise Flüge von Luxemburg nach London, so kosten Euch die Hin- und Rückflüge etwa 160 Euro.

Ihr bezahlt also zwei Euro pro Tier Point und der Status kostet Euch am Ende insgesamt 1.200 Euro. Noch günstiger wird es, wenn Ihr Flüge von Luxemburg nach Manchester bucht. Hier erhaltet Ihr wie bereits erwähnt 160 Tier Points.

Da der Preis meist bei 280 Euro liegt, bezahlt Ihr pro Tier Point 1,75 Euro. Insgesamt liegt der Preis für 600 Tier Points und den Status so also bei 1.042,50 Euro. Habt Ihr viele Geschäftsflüge mit oneworld Airlines, so ist der British Airways Executive Club definitiv eine gute Wahl um den Sapphire Status zu erreichen.
3. Mit AAdvantage zum Sapphire Status
Eine dritte Möglichkeit stellt American Airlines mit ihrem Vielfliegerprogramm AAdvantage dar! Ähnlich wie beim British Airways Executive Club gibt es hier verschiedene Hürden, die man erfüllen kann. Diese wären: 6.000 US-Dollar Elite Qualifiying Dollars (EGDs) in einem Kalenderjahr und 50.000 Elite Qualification Miles (EQMs) oder 60 Elite Qualification Segments (EQSs). Solltet Ihr übrigens den Status, den AAdvantage Platinum, hier erreichen, gelten auch dieselben Hürden zur Requalifikation.
Vor allem der Wert der Elite Qualifying Dollars gibt einen guten Hinweis, wie viele Buchungen Ihr tätigen müsst, um den entsprechenden Status zu erreichen. Wichtig ist jedoch, dass diese nur auf Flügen mit American Airlines und ihren Tochterfluggesellschaften gutgeschrieben werden. Das kann sich dann vor allem lohnen, wenn man regelmäßig in Richtung und innerhalb der USA unterwegs ist. Darüber hinaus sind vor allem die Vorteile, die Euch bei AAdvantage selbst geboten werden, nicht ohne! Daher kann sich ein Status hier durchaus lohnen.
Wie verhält sich der oneworld Sapphire Status im Vergleich zu anderen Status?
Die oneworld kann durchaus mit Exklusivität glänzen! So verfügt diese Luftfahrtallianz über einen Status, den es in keiner der anderen Luftfahrtallianzen gibt. So ist der oneworld Sapphire Status auch viel besser mit den Status der Luftfahrtallianzen SkyTeam und Star Alliance vergleichbar. Dieser entspricht im SkyTeam dem Elite Plus Status und in der Star Alliance dem Gold Status.

Und im Grunde unterscheiden sich die Status voneinander nicht signifikant. So hat der SkyTeam Elite Plus Status alle Vorzüge des oneworld Sapphire Status zu bieten. Hier fällt lediglich auf, dass dieser gegenüber dem oneworld Status auch zusätzliche Freigepäckmengen verspricht. Gleiches gilt letztlich auch für den Star Alliance Gold Status. Wenn man jedoch auf diesen Unterschied verzichten kann, ist die Auswahl des individuell passendsten Status eher eine Frage der eigenen Reisepräferenzen. Welche Airlines fliegt man am häufigsten und welche Lounges besucht man am liebste.
Fazit zum oneworld Sapphire Status
Der oneworld Sapphire ist dank des Loungezugangs ein wirklich attraktiver Status. Über den British Airways Executive Club lässt sich der Status zudem relativ einfach erreichen. Auch die Möglichkeit den Status zu kaufen kann sinnvoll sein, wenn Ihr den Status nur für einen kürzeren Zeitraum benötigt. Leider sind die Möglichkeiten den Status einfach zu erreichen relativ eingeschränkt, anders als beispielsweise beim Star Alliance Gold Status.