Cathay Pacific hat die beiden verschiedenen Loyalitätsprogramme Asia Miles und Marco Polo Club zu einer neuen Marke zusammengefügt: Cathay. Alle neuen Informationen dazu und ob dieses Programm auch weiterhin lohnenswert ist, erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Inhaltsverzeichnis
Die Teilnahme an Cathay, dem neuen Programm zum Sammeln von Prämien- und Statusmeilen, ist kostenlos. Damit hat die Fluggesellschaft aus Hongkong ihre ehemals getrennten Vielfliegerprogramme massiv umgestellt, und vor allem zu einem zusammengeführt. Wie das Meilensammeln und Einlösen von Meilen ab sofort funktioniert, und welche weiteren Änderungen es bei Cathay gibt, erfahrt Ihr hier.
Wie kann man bei Cathay Meilen sammeln?
Bei Cathay Meilen zu sammeln geht genauso einfach wie bei anderen Vielfliegerprogrammen auch. Mit der Eingabe der Mitgliedsnummer bei der Buchung kann man bei Cathay Pacific und Cathay Dragon, sowie oneworld-Airlines und einigen anderen Partnerairlines, darunter auch Lufthansa und Swiss, Meilen sammeln. Auch am Boden gibt es eine weite Auswahl an Partnern.
Prämienmeilen mit Flügen sammeln
Für Flüge mit Cathay Pacific und Cathay Dragon gibt es eine fixierte Awardchart, bei dem die Meilengutschrift nach distanzbasierten Zonen erfolgt.

Für Flüge in der First Class gibt es grob 150 bis 200 Prozent der Flugdistanz gutgeschrieben, je nachdem, ob sich die Destination an einem oder anderen Ende einer Distanzzone befindet. Die Buchungsklassen F und A sind gleichgestellt, also gibt es auch bei vergleichsweise günstigen First Class-Tickets aus Sales die volle Meilengutschrift.


Bei Flügen in der Business oder Premium Economy Class gibt es eine weitere Unterteilung der Buchungsklassen, der Unterschied zwischen den Buchungsklassen ist aber nicht sehr gravierend, selbst auf den Ultra-Langstrecken über 7.500 Meilen Flugdistanz sind es etwa 1.000 Meilen Unterschied, bei kürzeren Flügen ist es sogar noch weniger. Insofern ist es nicht ganz so wichtig, hier auf eine bestimmte Buchungsklasse zu achten.

In der Economy Class gibt es drei Kategorien, in welchen die Gutschrift von etwa 50 bis 100 Prozent der Flugdistanz variiert. Hierbei sind keinerlei Buchungsklassen vom Sammeln ausgeschlossen, sodass Ihr auf jeden Fall einige Meilen von Eurem Flug mitnehmen könnt.
Bei den anderen Airlines der oneworld-Allianz gibt es jeweils eine eigene Chart, es sind aber einige Ähnlichkeiten zu erkennen. So kann man mit 150 Prozent der Flugdistanz in der First Class, 125 Prozent in der Business Class, 100 bis 110 Prozent in der Premium Economy und 25 bis 100 Prozent in der Economy rechnen. Die Meilengutschriften sind also größtenteils in Linie mit anderen Vielfliegerprogrammen der oneworld, die selbst in den höheren Reiseklassen im Vergleich zur Star Alliance nur maue Meilengutschriften bieten.
Die Meilengutschrift bei Lufthansa und Swiss sieht nicht allzu berauschend aus, in den Premiumklassen geht das Spektrum von 100 Prozent der Distanzmeilen in der Premium Economy Class bis 150 Prozent in der First Class. In der Economy gibt es wieder ein etwas weiteres Spektrum von 25 bis 100 Prozent.




Wichtig ist hierbei, dass einige Buchungsklassen wie K und R vom Sammeln ausgeschlossen sind. K ist eine günstige Economy-Buchungsklasse, R ist eine günstige Premium Economy-Buchungsklasse. Im Vergleich zu einigen anderen Vielfliegerprogrammen wie Aegean Miles+Bonus oder Turkish Airlines Miles&Smiles gibt aber wenigstens die Klasse P in der Business Class, bei welcher 100 Prozent der Entfernungsmeilen gutgeschrieben werden.
Prämienmeilen mit anderen Partnern sammeln
Wie bei anderen Programmen gibt es auch hier einige Partner am Boden, mit denen ihr Meilen sammeln könnt. Dies funktioniert aber etwas anders als sonst, bei Hotels müsst Ihr Euch zum Beispiel erst bei deren Loyalitätsprogrammen anmelden und könnt dann Punkte im Verhältnis zwei zu eins transferieren. Diese Methode erinnert an American Express Membership Rewards Punkte und der Transfer klappt genauso einfach, allerdings ist das Verhältnis nicht allzu sehr berauschend, sodass man die Punkte einfach beim jeweiligen Programm lassen und dort nutzen sollte, wenn man einige Übernachtungen hat.
Die Bandbreite an Partnern ist hingegen sehr positiv, neben vielen Hotelketten und Buchungsplattformen wie Booking.com und Expedia sind auch mehrere große Autovermietungen und sogar Tankstellen mit dabei.
Wie kann man bei Cathay Meilen einlösen?
Auch beim Einlösen verhält sich Cathay etwas anders als andere Vielfliegerprogramme. Das Buchen von Prämienflügen funktioniert auf dieselbe Art und Weise, es gibt aber ein eigenes Portal wie Amex Travel, wo man Übernachtungen und sonstige Reiseleistungen buchen kann. Auch Tickets für Events oder Konzerte in Hongkong gibt es zur Auswahl. Ansonsten gibt es einen Onlineshop ähnlich dem Lufthansa WorldShop, wo Ihr Artikel aus vielen Kategorien erwerben könnt.
Meilen für Flüge & Upgrades nutzen
Es gibt mehrere Awardcharts, je nachdem ob Ihr mit Cathay Pacific/Dragon oder oneworld-Airlines fliegen wollt. Für Flüge mit Cathay gibt es zudem eine weitere Unterteilung: Es gibt Standard, Choice und Tailored Awards, welche sich hauptsächlich in der Verfügbarkeit unterschieden. Für einen höheren Meilenpreis ist es so möglich, auch an besonders vollen Tagen einen Prämienplatz zu ergattern.

Die Standard Awards sind die günstigsten Prämientickets, für die Preisberechnung wird ein distanzbasiertes System genutzt. Die Meilenwerte sind im Vergleich zu anderen Vielfliegerprogrammen im Mittelfeld, dafür fallen bei Flügen mit Cathay keine Treibstoffgebühren an. Die Choice Awards mit etwas besserer Verfügbarkeit kosten 50 Prozent mehr als Standard Awards, bei Tailored Awards sind die Preise abhängig von der Nachfrage.

Es gibt einige nette Deals, besonders auf hoch-frequentierten Strecken, wo größeres Equipment zum Einsatz kommt. So könnt Ihr auf manchen zwei- bis dreistündigen Flügen, die in die Distanzkategorie Short bis Medium fallen, die Langstrecken First Class-Kabine nutzen, und habt nur sehr wenige Steuern und Gebühren zu zahlen, da Cathay Pacific eben keine Treibstoffzuschläge erhebt.
Für Flüge mit der oneworld-Allianz gibt es ebenfalls eine distanzbasierte Chart, hier werden alle Flugsegmente einer Buchung zusammengerechnet betrachtet. Diese Chart wird genutzt, wenn Ihr nur mit oneworld-Airlines (außer Cathay Pacific) fliegen wollt oder Cathay Pacific mit mindestens zwei weiteren Airlines kombiniert wird. Wie Ihr seht, gibt es keine Spalte für Premium Economy, diese ist bei oneworld-Awards leider nicht buchbar. Zudem fallen hier die vollen Steuern und Gebühren an, es ist also je nach Route mit Zuzahlungen von 300 bis 600 Euro zu rechnen.
Es ist bei dieser Chart empfehlenswert, den Hin- und Rückflug immer zusammen zu buchen, wie wir an folgendem Beispiel gut sehen können:
Wenn wir von Frankfurt nach Los Angeles fliegen wollen, sind wir bei etwa 6.000 Meilen pro Strecke. Ein Hin- und Rückflug wäre also in der Awardzone 8 und würde somit 135.000 Meilen kosten. Ein einzelner Flug wäre aber in Awardzone 5 und würde somit 90.000 Meilen kosten, was zwei Drittel des Preises für einen Hin- und Rückflug ist.
Die Chart ist für einen Hin- und Rückflug zusammen recht ordentlich bepreist und mit anderen Programmen vergleichbar, wer aber einzelne Flüge kombinieren will, sollte sich ein anderes Programm zum Einlösen suchen.

Für Flüge mit Cathay Pacific/Dragon gibt es die Möglichkeit, die Meilen für Upgrades zu nutzen. Die Bedingungen sind aber wie üblich recht restriktiv und so sind die günstigeren Buchungsklassen komplett ausgenommen. Die erlaubten Buchungsklassen findet Ihr auf dieser Seite.

Falls Euer Ticket in einer der erlaubten Buchungsklassen ist, sind die Werte aber nicht allzu schlecht. Besonders das Upgrade von Premium Economy in die Business Class sieht gut aus, zumal der Unterschied zwischen den Kabinen doch recht groß ist.
Prämienmeilen für andere Gegenleistungen einlösen
Es gibt eine große Bandbreite anderer Partner, die Ihr durch ein eigenes Portal buchen könnt. Neben Hotels, Automieten und Events gibt es auch einige praktische Dienstleistungen wie Verleih von WiFi-Routern oder Museumseintritt und Führungen für Städte auf der ganzen Welt.
Welche Statuslevel gibt es bei Cathay?
Mit einem Vielfliegerstatus bei Cathay kommt Ihr gleichzeitig auch in den Genuss des zugehörigen oneworld-Status. Die Statusgültigkeit beträgt dabei ein Jahr ab Eintritt beziehungsweise Hoch- oder Abstufung. Wichtig hierbei ist, dass auch die Requalifikation zählt, das heißt Ihr könnt den Status nie länger als ein Jahr innehaben, im Gegenteil zu Programmen wie Aegean Miles + Bonus, wo man sich den Status mit geschickter Requalifikation für bis zu zwei Jahre sichern kann. Die Statushürden sind zudem recht schwer zu erreichen, da die Clubpunkte nur sehr spärlich vergeben werden.

Selbst in der First Class von Cathay Pacific ist die Ausbeute an Clubpunkten recht gering.
Alle Cathay Statuslevel in der Übersicht
Es gibt insgesamt fünf Statuslevel bei Cathay, welche nur über das Ansammeln von Clubpunkten erreicht werden können. Eine andere Methode wie Flugsegmente gibt es hier nicht. Hier ist eine Auflistung aller Statuslevel mit den benötigten Clubpunkten:
- Cathay Green: Basismitgliedschaft ohne benötigte Clubpunkte
- Cathay Silver: 300 Clubpunkte
- Cathay Gold: 600 Clubpunkte
- Cathay Diamond: 1.200 Clubpunkte
- Cathay Diamond Plus: Nur per Einladung
Die Statusvorteile bei Cathay
Diesmal gehen wir auch auf den Basisstatus ein, da dieser einige wenige Vorteile mit sich bringt:
Der Cathay Green Status bringt mittlerweile keine Annehmlichkeiten wie eigene Check-in Schalter und Priority Boarding mit sich. Es gibt also keine nennenswerten Vorteile mehr. Das gilt auch für Lounge-Pass, welcher zum einmaligen Eintritt zu einer Business Lounge berechtigt hat. Diesen gab es, sofern man 200 Clubpunkte erreicht hat, wurde aber ebenfalls aus den Vorteilen gestrichen. Der Cathay Green Status bezeichnet also, wie in jedem anderen Programm auch, die kostenfreie Basismitgliedschaft.
Der Cathay Silver Status enthält den oneworld Ruby-Status und ist der wirkliche Vielfliegerstatus in diesem Programm. Auf Flügen mit Cathay genießt Ihr mit diesem Status schon einige nette Vorteile:
- Kostenlose Auswahl von Sitzen mit zusätzlicher Beinfreiheit
- bevorzugte Abfertigung am Boden (Check-In, Boarding, Gepäckabfertigung)
- Zehn Kilogramm extra Handgepäck
- Zehn Kilogramm zusätzliches Freigepäck auf vielen Flügen ( nicht auf Flügen von / nach USA)
- Loungezutritt
Auf oneworld-Airlines bekommt Ihr die oneworld-Perks, also Business Class Check-In und Wartelisten- und Standbypriorität.
Mit dem Cathay Gold Status wird es dann auch auf oneworld-Flügen etwas luxuriös. Mit dem oneworld Sapphire-Status habt Ihr die Vorteile vom Silver Status jetzt auf allen oneworld-Airlines. Auf Flügen mit Cathay ändert sich allerdings kaum etwas. Hier sind die zusätzlichen Vorteile:
- Loungezutritt auf allen oneworld-Flügen zusammen mit einem Gast
- Extra Freigepäck auf allen oneworld-Flügen (ausgenommen Cathay-Flüge von / in USA)
- Kostenfreie Sitzplatzauswahl auf allen oneworld-Flügen
Wenn Ihr 1.000 Clubpunkte erreicht, bekommt Ihr 4 Upgrade Voucher für die Kurz- oder Mittelstrecke, die Ihr nach Belieben einsetzen könnt. Die günstigsten Buchungsklassen sind aber auch hier ausgenommen.

Der Cathay Diamond Status ist der höchste Status dieses Vielfliegerprogramms und enthält als solcher den oneworld Emerald-Status, damit gibt es dann nochmal einen kleinen Bonus in puncto Luxus:
- Nutzung der First Class-Lounges auf allen oneworld-Flügen
- Check-In beim First Class-Schalter
- Garantierte Sitzplätze in jeder Kabinenklasse bei Buchung der höchsten Buchungsklasse
Bei 1.600 Clubpunkten gibt es zudem wieder 4 Upgrade Voucher, die diesmal auch für die Langstrecke genutzt werden können. Bei 1.800 Clubpunkten gibt es dann einen Gold-Status zum Verschenken.

Insgesamt finden wir, dass die Statusvorteile auch bei höheren Statuslevel etwas mau sind, vor allem in Anbetracht der Schwierigkeit, diese überhaupt zu erreichen. Schade ist, dass es keinen Meilenbonus auf Prämienmeilen gibt, da die Sammelraten oneworld-typisch schon etwas niedrig sind.
Der Cathay Diamond Plus Status ist der neue fünfte Status bei Cathay. Dieser Status ist aber nur per Einladung zu erreichen und fokussiert sich damit wohl auf die treuesten Vielflieger im Programm.
Fazit zu Cathay – dem neuen Vielfliegerprogramm von Cathay Pacific
Cathay Pacific hat es endlich geschafft! Die beiden separierten Vielfliegerprogramme Asia Miles und Marco Polo Club wurden unter einem Dach zusammengeführt. Das macht vor allem das Sammeln von Prämien- UND Statusmeilen deutlich leichter. Eine Eintrittsgebühr erhebt Cathay Pacific damit auch nicht mehr, die Vorteile im niedrigsten Statuslevel wurden dementsprechend aber auch abgeschafft. Wegen der vielen Einlösungen, vor allem auf den Langstrecken, und den interessanten Partnerschaften mit Airlines, wie der oneworld, und anderen Partnern, wie American Express Membership Rewards, lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Cathay besonders.
Cathay Pacific hat die zwei Vielfliegerprogramme Asia Miles und Marco Polo Club zu einem neuen Vielfliegerprogramm mit dem Namen Cathay zusammengefasst.
Prämien- und Statusmeilen können ab sofort bei Cathay gesammelt werden. Diese werden vor allem bei Flügen mit Cathay Pacific selbst, sowie ihren oneworld- und anderen Airline-Partnern gutgeschrieben. Darüber hinaus kooperiert Cathay mit vielen weiteren Partnern wie Hotelprogrammen.
Prämienmeilen können für Freiflüge mit Cathay Pacific und ihren Partnern eingelöst werden.
Statusmeilen, bei Cathay Club Points genannt, dienen lediglich zum Erreichen eines Status-Levels. Für Prämien können Statusmeilen nicht eingelöst werden.