Debitkarte vs Kreditkarte

Die Bedeutung und Nutzung von Kreditkarten sind in der Regel allseits bekannt, doch wie sieht es diesbezüglich bei Debitkarten aus? Die meisten Menschen besitzen sogar eine und wissen es nicht einmal. Aus diesem Grund haben wir für Euch einmal alle wichtigen Informationen rund um Debitkarten und Kreditkarten zusammengetragen und werden Euch nachfolgend unter anderem die Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile der beiden Kartenmodelle erläutern.

Debitkarten, auch EC-Karten oder girocard genannt, werden immer im Zusammenhang mit einem Girokonto ausgegeben. Alle Transaktionen werden in Echtzeit vom Referenzkonto abgebucht.

Kreditkarten können bei einer beliebigen Bank beantragt werden und kommen immer mit einem Kreditrahmen daher. Alle Transaktionen werden nur einmal gebündelt im Monat abgerechnet.

Was ist eine Debit- beziehungsweise Kreditkarte?

Debitkarten waren bis vor einiger Zeit noch als EC-Karten im Volksmund bekannt und werden heutzutage in Form der bekannten Girocard im Zusammenhang mit einem jeweiligen Girokonto ausgegeben. Aus diesem Grund lassen sich die Karten auch nicht einzeln beantragen. Der Begriff “Debit” findet seinen Ursprung im Englischen und bedeutet so viel wie “Lastschrift oder Soll”. Dies gibt einen Hinweis auf die Fälligkeit der Zahlung, denn diese wird unmittelbar nach der Transaktion auf dem dazugehörigen Konto belastet. Debitkarten ermöglichen bargeldlose Zahlungen im Einzelhandel oder beispielsweise beim Online-Shopping und können darüber hinaus auch für Bargeldabhebungen am Bankautomaten verwendet werden.

Hanseatic Bank GenialCard
Sowohl mit Debit- als auch Kreditkarten kann Bargeld abgehoben werden

Kreditkarten sind ebenfalls ein weitverbreitetes Zahlungsmittel, welches, wie die Debitkarte auch, bargeldlose Zahlungen im Geschäft oder online sowie Abhebungen von Bargeld am Automaten ermöglichen. Scheint zunächst einer Debitkarte sehr ähnlich, doch in einigen Aspekten unterscheiden sich beide maßgeblich voneinander. Nämlich werden Kreditkarten in der Regel mit einem Kreditrahmen ausgegeben, welcher es ermöglicht Zahlungen zu tätigen, welche erst zu einem späteren Zeitpunkt beglichen werden müssen.

Worin unterscheiden sich Debitkarten und Kreditkarten?

MerkmalDebitkarteKreditkarte
Zeitpunkt der AbbuchungIn Echtzeit.In der Regel einmal im Monat.
GebührenOft kostenlos.Häufig kostenpflichtig.
ÜberziehungMöglich, verbunden mit hohen Zinsen.Nicht möglich.
ZusatzpaketMeist ohne.Häufig in Form von Bonusprogrammen, Versicherungen oder Cashback.
KautionKann in der Regel nicht hinterlegt werden.Hinterlegung bei Automietung oder in Hotels meist möglich.

Es gibt in der Tat so einige wichtige Aspekte, in denen sich Debit- und Kreditkarten voneinander unterscheiden. Der gravierendste Unterschied spiegelt sich jedoch in der Zahlungsweise wider. Beim Einsatz einer Debitkarte wird der zu zahlende Betrag direkt vom verknüpften Bankkonto abgebucht. Demnach können Debitkarten nur eingesetzt werden, wenn auch genügend Geld auf dem Konto ist. Anders ist es bei Kreditkarten. Wie es der Name schon verrät, wird einem eine Kreditlinie von der herausgebenden Bank gewährt, welcher es einem ermöglicht, den ausstehenden Betrag erst zu einem späteren Zeitpunkt zu begleichen.

Tagesgeldkonto
Der gravierendste Unterschied ist der Zeitpunkt der Abrechnung

Des Weiteren fallen bei der Nutzung von Debitkarten im Normalfall keine Zinsen an. Dies sieht bei Kreditkarten schon ganz anders aus. Werden ausstehende Beträge nicht fristgerecht beglichen, können hier erhebliche Zinsen anfallen.

Welche Gemeinsamkeiten haben Debitkarten und Kreditkarten?

Eine Gemeinsamkeit von Debitkarten und Kreditkarten ist, dass es sich bei beiden Kartenmodellen um eine physische Karte handelt, welche von unterschiedlichen Finanzinstituten ausgegeben werden können. Auf den Karten befinden sich neben dem Namen des Karteninhabers, die Kartennummer sowie das Ablaufdatum, sodass sie sich optisch tatsächlich sehr ähneln.

DKB Debitcard
Debitkarten ähneln sich sehr Kreditkarten im Aussehen

Des Weiteren können mithilfe beider Karten problemlos elektronische Zahlungen durchgeführt werden und das nahezu weltweit, da sowohl Debitkarten als auch Kreditkarten eine hohe Akzeptanz genießen. Somit sind sie auch je nach Einsatzbereich ein guter Begleiter auf Reisen. Auch das mobile Bezahlen ist bei den beiden Kartentypen meistens problemlos möglich.

Was sind die Vorteile von Debitkarten und Kreditkarten?

ZahlungsmittelVorteile
Debitkarte– inkludiert bei einem Girokonto
– keine Anhäufung von Schulden
– guter Überblick über die Kontobewegungen
Kreditkarte– helfen schnell und kurzfristig bei finanziellen Engpässen aus
– attraktive Zusatzleistungen wie Bonusprogramme, Cashback-Angebote und Versicherungen
– guter Reisebegleiter im Ausland

Welche Vorteile haben Debitkarten im Vergleich zu Kreditkarten?

Relativ einfach und vorteilhaft ist zunächst der Erhalt einer Debitkarte, denn diese sind bei einem Girokonto in den meisten Fällen bereits inkludiert. Darüber hinaus hat der Einsatz beziehungsweise die Nutzung von Debitkarten den klaren Vorteil, dass keine Schulden angehäuft werden können, da nur auf Geld zurückgegriffen werden kann, welches auch auf dem Konto verfügbar ist. Das sorgt gleichzeitig eben auch dafür, dass man dazu angehalten ist, diszipliniert und sorgsam mit dem zur Verfügung stehenden Budget umzugehen. Dies ist insbesondere eben dadurch möglich, dass die getätigten Transaktionen in Echtzeit abgebucht werden und man stets einen guten Überblick über die Kontobewegungen erhält.

Konversation
Bei der Debitkarte erhält man stets einen guten Überblick über das aktuelle Saldo auf dem Konto

Welche Vorteile haben Kreditkarten im Vergleich zu Debitkarten?

Kreditkarteninhaber profitieren ebenfalls von einigen Vorteilen. Beispielsweise hilft eine Kreditkarte schnell und kurzfristig bei finanziellen Engpässen aus, da das Geld nicht sofort auf dem verknüpften Konto abgerechnet wird. Ein äußerst attraktiver Vorteil, welcher oft neue Kunden anlockt sind die Bonusprogramme, Cashback-Angebote und Versicherungen, welche oft im Zusammenhang mit einer Kreditkarte einhergehen. Gerade für diejenigen, die ein Zahlungsmittel auf Reisen suchen, können solche Angebote sehr lohnenswert sein, da oftmals wichtige Versicherungen wie Reisekrankenversicherungen und Reiserücktrittsversicherungen enthalten sind. Stichpunkt Reisen – Kreditkarten gelten hier oft als das beste Zahlungsmittel, da sie kostenfreie Bargeldauszahlungen im Ausland als auch Zugriff auf Fremdwährungen ermöglichen.

kostenlose Kreditkarte Reise
Gerade auf Reisen eignen sich Kreditkarten gut

Darüber hinaus greift für den Karteninhaber bei betrügerischen Transaktionen und umstrittenen Käufen oft der Käuferschutz, welcher es ermöglicht im Notfall das Geld wieder zurückzuholen.

Was sind die Nachteile von Debitkarten und Kreditkarten?

ZahlungsmittelNachteile
Debitkarte– begrenztes Budget aufgrund fehlender Kreditbasis
– geringerer Schutz vor betrügerischen Transaktionen
– oft ohne attraktive Zusatzleistungen
– teils fehlende Akzeptanz im Ausland
Kreditkarte– höheres Risiko, sich zu verschulden
– Kreditwürdigkeit kann schnell beeinflusst werden
– oft fallen zusätzliche Kosten an

Welche Nachteile haben Debitkarten im Vergleich zu Kreditkarten?

Einerseits ein Vorteil, andererseits eben auch ein Nachteil ist, dass man eben nicht mehr Geld ausgeben kann, als auf dem Konto verfügbar ist. Aufgrund der fehlenden Kreditbasis bei Debitkarten ist es nicht möglich kurzfristig größere Ausgaben zu tätigen. Im Vergleich zu Kreditkarten ist auch der Schutz für vor betrügerischen Transaktionen etwas eingeschränkter, sodass es schwieriger sein könnte, das in diesem Zusammenhang ausgegebene Geld wieder zu erhalten. Darüber hinaus werden Debitkarten oft ohne attraktive Bonusprogramme sowie geringeren Vorteilen im Vergleich zur Kreditkarte angeboten, wodurch sie auf Reisen und im Ausland auch weniger vorteilhaft sind. Gerade im Hinblick auf Hotelbuchungen und Mietwagenreservierungen wird oft eher eine Kreditkarte gefordert, welche zur Sicherheit hinterlegt werden muss.

Tagesgeld Allgemein
Die Flexibilität der Kreditkarte kann schnell zu Schulden führen

Welche Nachteile haben Kreditkarten im Vergleich zu Debitkarten?

Natürlich sorgen Kreditkarten mit ihrem Kreditrahmen für mehr Flexibilität, gerade bei finanziellen Engpässen. Doch gleichzeitig besteht auch das Risiko, dass man als Karteninhaber zu übermäßigem Konsum verleitet wird und Gefahr läuft sich zu verschulden. Dieser Prozess könnte insofern ungewollt beschleunigt werden, als dass anfallende Zinsen, aufgrund von beispielsweise Fristüberschreitungen zu hohen, ungeplanten Zusatzkosten führen. Dadurch sinkt auch gleichzeitig die Kreditwürdigkeit des Karteninhabers. Generell fallen oft zusätzliche Kosten, wie eine Jahresgebühr, Gebühren bei der Abhebung beziehungsweise Einzahlung von Geld oder auch Fremdwährungsgebühren im Ausland an.

Was sind die besten Debitkarten und Kreditkarten?

Einige der Nachteile von Debit- als auch Kreditkarten können allerdings bereits mit der Wahl des richtigen Produktes minimiert werden.

Die besten Debitkarten

Die Auswahl an Debitkarten heutzutage kann ziemlich überwältigend sein. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile und hier den Überblick zu behalten ist nicht allzu einfach. Doch zunächst kann man sagen, dass gerade die Angebote von Direktbanken meist attraktiver sind als klassische Filialbanken wie Sparkasse und Volksbank.

bunq Mastercard

  • Kostenlose Mastercard Debit-Kreditkarte
  • Inklusive kostenlosem Girokonto
  • Keine SCHUFA-Prüfung
  • Weltweit keine Fremdwährungsgebühren

DKB Visa Karte

  • Kostenlose Abhebungen weltweit
  • Keine Gebühren im Ausland
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Apple Pay und Google Pay fähig

N26 Mastercard

  • Kostenlose Debit-Karte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenfreie Zahlungen weltweit
  • Kostenfreie Bargeldabhebungen im Euro-Raum
  • Kostenloses Girokonto inklusive

C24 Mastercard

  • Kostenlose Mastercard Debitkarte
  • Kostenlose Zahlungen weltweit möglich
  • Kostenloses Girokonto mit 2,00 Prozent Zinsen inklusive
  • Tagesgeldfunktion mit 4,00 Prozent Zinsen inklusive

Black & White Mastercard

  • Kostenlose Debit Kreditkarte
  • Keine SCHUFA-Prüfung
  • Gratis Girokonto
  • Zwei Kreditkarten in einem

In der Tat zählt die DKB Debit Visa zu den besten und beliebtesten Produkten. Das ist insofern auch nicht verwunderlich, als dass sie kostenfrei zum DKB Girokonto ausgegeben wird und obendrein noch viele Vorteile auf Reisen bietet. Als Kunde mit Aktivstatus könnt ihr nämlich nahezu weltweit in fremden Währungen ohne zusätzliche Gebühren zahlen und Geld abheben.

bargeld abgehen
Mit Debitkarten ist Geldabheben auch im Ausland möglich

Die Neobank N26 hat sich über die Jahre ebenfalls zu einem attraktiven Anbieter entwickelt, da diese innerhalb ihres Girokontomodells eine kostenlose N26 Mastercard anbietet. Darüber hinaus entstehen keinerlei Gebühren bei Zahlungen in Fremdwährung sowie bei Abhebung von Bargeld im Ausland.

Die besten Kreditkarten

Welche die beste Kreditkarte für Euch ist, kann man nicht einfach so pauschal sagen. Das hängt in erster Linie von Euren Bedürfnissen und Präferenzen ab. Neben Kreditkarten mit Verfügungsrahmen, welche für mehr finanzielle Flexibilität sorgen, gibt es auch kostenlose Kreditkarten, welche mit attraktiven Konditionen daher kommt. Ein Beispiel hierfür ist die Bank Norwegian Kreditkarte, welche zum einen dauerhaft kostenlos ist und sich zum anderen auch sehr gut für den Auslandszahlungsverkehr eignet.

Bank Norwegian Visa Kreditkarte

Exklusiv: bis zu 10 Euro Startguthaben
  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Weltweit gratis Bargeldabhebungen
  • Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
  • Attraktive Reiseversicherungen inklusive

Solltet Ihr vorrangig nach einer geeigneten Kreditkarte für anstehende Reisen suchen, dann solltet Ihr Euch eher im Bereich der Premium-Kreditkartenmodelle umschauen, da diese viele Vorteile und umfangreiche Versicherungspakete enthalten. Dazu zählt unter anderem auch die American Express, welche zum einen das vorteilhafte Membership Rewards Programm beinhaltet, mit welchem Ihr bei Einkäufen Punkte sammeln könnte, die bei Bedarf auch in Meilen umgewandelt werden können und zum anderen, je nach Modell, attraktive Versicherungsleistungen inkludiert.

SEA Images 1200x628 Creditcards
Kreditkarten sollten auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein

Sollte bisher noch nicht das richtige Modell für Euch dabei gewesen sein, könnt Ihr in unserem Kreditkarten Vergleich schnell und einfach eine geeignete Kreditkarte für Eure individuellen Wünsche und Anforderungen suchen.

Fazit zu Debitkarten und Kreditkarten

In der heutigen Finanzwelt hat man oft die Qual der Wahl bei der Bandbreite von Anbietern. Welches Kartenmodell jedoch besser zu Euch passt, hängt ganz von Euren individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Grundlegend kann man jedoch festhalten, dass Debitkarten ideal für jene sind, die gerne immer genau im Blick haben, wie viel Geld ihnen noch zur Verfügung steht und dennoch das bargeldlose zahlen nicht missen wollen. Kreditkarten hingegen eignen sich für jene, die viel auf Reisen sind, aufgrund der vielen inkludierten Zusatzleistungen und Versicherungen oder die gerne an Bonusprogrammen teilnehmen und profitieren wollen.

Häufig gestellte Fragen zu Debitkarten und Kreditkarten?

Ist eine Debitkarte auch gleichzeitig eine Kreditkarte?   +

Nein, eine Debitkarte ist keine Kreditkarte. Denn anders als bei Kreditkarten wird bei einer Debitkarte kein Kredit mit ausgegeben.

Worin unterscheidet sich eine Debitkarte von einer Kreditkarte?   +

Grundlegend unterscheidet sich die Debitkarte von der Kreditkarte in der Belastungsart. Während Debitkarten das Konto direkt nach einer Transaktion belasten, belasten Kreditkarten das Konto erst zu einem späteren Zeitpunkt, da diese auf Kreditbasis funktionieren.

Ist es möglich sowohl eine Debitkarte als auch eine Kreditkarte zu besitzen?   +

Ja, es ist möglich sowohl eine Debitkarte als auch eine Kreditkarte zu besitzen. In der Tat besitzen viele Menschen beide Kartenmodelle, da sie so mehr Flexibilität beim Bezahlen und in verschiedenen finanziellen Situationen genießen können.

Ist eine Debitkarte das gleiche wie eine EC-Karte oder auch girocard?   +

Ja, in der Tat werden diese Begriffe oft Synonym verwendet, da es sich grundlegend um eine Zahlungskarte handelt, welches unmittelbar an ein Girokonto geknüpft ist.

Ist eine Prepaid-Karte eine Debit- oder eine Kreditkarte?   +

Grundsätzlich weder noch. Tatsächlich sind Prepaid-Karten eine Kategorie für sich. Wenn man allerdings eine Zuordnung vornehmen möchte, dann sind Prepaid-Karten eher eine Kreditkarte. Diese müssen zwar zunächst mit Guthaben aufgeladen werden, können anschließend allerdings wie Kreditkarten genutzt werden.