Wer auf der Suche nach einem nachhaltigen Anbieter für Girokonten ist, stößt schnell auf die Tomorrow Bank, eine der Ökobanken auf dem deutschen Finanzmarkt. Doch wie sieht es mit den Leistungen des Girokontos aus? Können diese ebenfalls überzeugen? Wir haben uns die Vor- und Nachteile des Tomorrow Kontos genauer angeschaut!
Tomorrow Bank Konto
- Nachhaltig: Klimabeitrag mit jeder Kartenzahlung
- Gratis Visa Debitkarte
- Keine zusätzlichen Gebühren für Abhebungen in Fremdwährungen
- Smartes Online-Banking
- Kompatibel mit Apple Pay und Google Pay
Auch in der Finanzwelt steht Nachhaltigkeit immer mehr im Fokus. Viele sogenannte “grüne Banken” bieten daher nachhaltige Konten an und werben damit, dass Kunden durch eine Kontoeröffnung die Umwelt schützen können. Einer dieser Anbieter ist auch Tomorrow. Doch lohnt sich das Tomorrow Girokonto im Vergleich zu ähnlichen Anbietern wirklich? Wir haben uns die nachhaltige Bank genauer angesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Was steckt hinter der Tomorrow Bank?
- Wie viele Kontomodelle gibt es bei Tomorrow?
- Was kostet das Girokonto bei Tomorrow?
- Welche Vorteile hat das Tomorrow Konto?
- Was sind die Nachteile des Tomorrow Kontos?
- Für wen lohnt sich ein Tomorrow Konto?
- Wie eröffnet man das Tomorrow Konto?
- Wie fallen unsere Tomorrow Konto Erfahrungen aus?
- Wie testen wir Finanzprodukte wie das Tomorrow Konto?
- Welche Alternativen zum Tomorrow Konto gibt es?
- Wie kann ich das Tomorrow Konto kündigen?
- Fazit zum Tomorrow Konto
Was steckt hinter der Tomorrow Bank?
Immer mehr Direktbanken werben mittlerweile mit nachhaltigen Kontomodellen, darunter auch die Tomorrow Bank. Im Gegensatz zu klassischen Filialbanken wie Sparkasse, Volksbank und Deutsche Bank will Tomorrow den Markt mit digitalen Finanzprodukten zugunsten der Umwelt revolutionieren. Doch was genau steckt eigentlich hinter der Tomorrow Bank und ist der Anbieter seriös?
Gegründet wurde die Tomorrow Bank 2018 und zählt nun mittlerweile über 120.000 Kunden. Es handelt sich um ein Fintech mit Firmensitz in Hamburg, welches jedoch noch keine eigene Banklizenz besitzt. Hierfür arbeitet Tomorrow mit der Solaris SE (früher als Solarisbank bekannt) zusammen, welche der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) untersteht. Somit handelt es sich um einen seriösen Anbieter, denn durch die Zusammenarbeit mit der Solaris besteht eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro pro Kunde. Zwar verwahrt die Tomorrow Bank das Geld der Kunden somit nicht, ist hingegen aber für das Online-Banking zuständig.
Die Vision der Direktbank ist es bis heute, Geld in nachhaltige Projekte zu investieren, um so die Finanzwelt in eine umweltfreundliche Richtung zu lenken. Die Tomorrow Bank wählt Investments also nach strengen Kriterien aus, denn im Kern möchte das Fintech anderen Banken entgegenwirken, die mit dem Geld ihrer Kunden beispielsweise Waffenexporte und die Kohleindustrie finanzieren.
Wie viele Kontomodelle gibt es bei Tomorrow?
Insgesamt bietet Tomorrow drei Kontomodelle zu verschiedenen Preisen und Konditionen an. Dabei gibt es mittlerweile wieder ein kostenloses Grundmodell, worauf alle weiteren basieren. Bei höheren Modellen kommen zusätzlich weitere Vorteile hinzu.
Dabei sind die verschiedenen Versionen auf unterschiedliche Bedürfnisse von Verbrauchern zugeschnitten. Jedes Kontomodell zeichnet sich außerdem durch nachhaltige Aspekte aus. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Vorteile ein.
Tomorrow Now Konto
Das unterste, kostenlose Kontomodell von Tomorrow enthält bereits eine Kreditkarte, welche gratis enthalten ist. Es handelt sich dabei um eine Debitkarte, die Ihr für bargeldlose Zahlungen und das Abheben von Bargeld einsetzen könnt. Da es sich um eine Visakarte handelt, müsst Ihr Euch auch keinerlei Sorgen um die Akzeptanz machen, denn ähnlich wie Mastercard-Kreditkarten wird das Kartensystem weltweit millionenfach akzeptiert.
Mit der Karte kann man kontaktlos bezahlen, außerdem ist sie sowohl mit Apple Pay und Google Pay kompatibel, sodass Ihr Zahlungen ebenfalls bequem mit Eurem Smartphone abwickeln könnt. Je nach Kontomodell könnt Ihr das Motiv der Karte selbst wählen oder für eine einmalige Gebühr von 20 Euro sogar eine Tomorrow Visa aus Holz bestellen.
Darüber zeichnet sich das kostenlose Kontomodell durch eine gebührenfreie monatliche Bargeldabhebung sowie die Option für ein Tagesgeldkonto aus. Es besteht die Möglichkeit zur Einrichtung von zwei Unterkonten, und weltweit kann ohne zusätzliche Gebühren bezahlt und Geld abgehoben werden.
Tomorrow Change Konto
Das Kontomodell Change kostet acht Euro im Monat und man kann selbstverständlich von allen Vorteilen profitieren, die bereits beim Kontomodell Now inkludiert sind. Außerdem kann man ein zusätzliches Konto als Gemeinschaftskonto bei der Direktbank einrichten, indem eine Person eine Kontovollmacht erhält.
Pro Monat sind zudem fünf gratis Bargeldabhebungen weltweit möglich. Beim Design der Karte kann man obendrein zwischen fünf verschiedenen Versionen wählen.
Tomorrow Zero Konto
Tomorrow Zero ist das teuerste, aber gleichzeitig auch das leistungsstärkste Konto der Bank. Für 17 Euro im Monat erhält man unbegrenzt weltweit kostenlose Abhebungen, unbegrenzte Unterkonten und eine exklusive Karte aus Holz zusätzlich zur regulären Visa Debitkarte gratis. Was dieses Kontomodell jedoch besonders macht, ist der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit.
Bei dem Premiumkonto nimmt der Klimaschutz eine noch zentralere Rolle ein als bei den anderen beiden Kontomodellen. So werden mit einem Teil der Kontogebühr ganzheitliche Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise finanziert.
Was kostet das Girokonto bei Tomorrow?
Vor Beantragung eines Tomorrow Bank Kontos ist es wichtig, sich alle Bedingungen vor Augen zu führen. Folgende Konditionen erwarten Euch bei der Tomorrow Bank:
Leistung | Kondition |
Kontoführungsgebühr “Now” | Kostenlos |
Kontoführungsgebühr “Change” | 8 Euro pro Monat |
Kontoführungsgebühr “Zero” | 17 Euro pro Monat |
Bargeldabhebungen in Euro (über das vereinbarte Kontingent hinaus) | 3 Euro pro Abhebung |
Wie wichtig die anfallenden Gebühren nun für Euch sind, lässt sich einzig an Eurem individuellen Finanzverhalten abschätzen. Das Tomorrow Girokonto kann sicherlich vor allem im Punkt Bargeldbezug Defizite aufweisen. Denn bei Tomorrow Now gibt es nur eine gratis Abhebung und auch bei Tomorrow Change sind diese begrenzt, jede weitere Abhebung kostet noch einmal mehr. Wenn man viel mit Bargeld umgeht, kann dies also schnell teuer werden. Wer gänzlich auf diese Kosten verzichten möchte, muss auf Tomorrow Zero umsteigen, welches jedoch eine vergleichsweise hohe Kontoführungsgebühr bezieht. Zudem sollte man beachten, dass Geld einzahlen beim Tomorrow Girokonto nur per App in Partnergeschäften möglich ist.
Welche Vorteile hat das Tomorrow Konto?
Der wohl offensichtlichste Vorteil des Tomorrow Bank Kontos ist der Bezug zur Nachhaltigkeit, aber auch von den Leistungen her ist das Konto vorteilhaft. Zum einen bezogen geringe Kontoführungsgebühren, wobei das einfachste Kontomodell sogar mittlerweile kostenlos daherkommt. Zudem bekommt Ihr bei Tomorrow eine deutsche IBAN, was nicht immer bei allen Anbietern gegeben ist.
Darüber hinaus werden keine zusätzlichen Gebühren für Zahlungen in Fremdwährungen berechnet. Für den Bargeldbezug müsst Ihr lediglich die Gebühr von drei Euro je Abhebung im Blick haben, die nach dem inkludierten Kontingent von Abhebungen berechnet wird. Zudem sind bei Transaktionen Überweisungen in Echtzeit möglich. Eine weitere Funktion der Tomorrow Bank sind die Unterkonten, sogenannte Pockets. Je nach Kontomodell steht Euch eine gewisse Menge an Unterkonten zur Verfügung, die Ihr zur besseren Planung Eurer Finanzen nutzen könnt. Bei Tomorrow Now sind das lediglich zwei, aber schon bei Tomorrow Change steigt die Anzahl an Pockets auf sechs.
Das Unternehmen legt wie bereits erwähnt viel Wert darauf, weder die Waffen- oder Kohleindustrie noch die Massentierhaltung zu unterstützen. Doch wie fördert Tomorrow Nachhaltigkeit stattdessen? Das Fintech finanziert sich ausschließlich über Investitionen in ethische Projekte. Unternehmen werden nach strengen Kriterien ausgewählt und werden außerdem von einem externen Beirat sowie dem Risikomanagement der Solaris gegengeprüft. Die Investitionen werden auf Basis von folgenden Kriterien ausgesucht:
- Erfüllung von Grundbedürfnissen
- Schutz des Klimas und natürlicher Ressourcen
- Unterstützung benachteiligter Gruppen
Teile der Kundeneinlagen und Investitionen, die über die Tomorrow Bank getätigt werden, finanzieren somit nachhaltige Projekte. Zugleich unterstützen Kartenzahlungen den Klimaschutz. Denn Kunden renaturieren mit jeden zehn Euro, die mit der Tomorrow Karte gezahlt werden, eine Schubkarre Ökosystem in Südafrika.
Zudem ist das Online-Banking von Tomorrow ein großer Vorteil. Die smarte Banking-App von Tomorrow zeichnet sich besonders durch fortschrittliche Technologien aus. Wie bereits erwähnt gibt es sogenannte Pockets, die eine bessere Übersicht über die Finanzen ermöglichen. Außerdem können Ersparnisse vom gewöhnlichen Guthaben getrennt werden, sodass auch hier eine bessere Organisation stattfinden kann. Aus den Pockets kann man das Geld zudem innerhalb kurzer Zeit wieder auf das Hauptkonto verschieben.
Ein großes Bedenken bei Direktbanken ist immer, dass sie keinen persönlichen Service leisten können. Der Kundenservice der Tomorrow Bank steht jedoch sowohl per Telefon, E-Mail als auch per Live-Chat zur Verfügung, somit hat man bei Fragen oder Problemen auch schnell einen Ansprechpartner. Wer sich für das Tomorrow Girokonto entscheidet, kann außerdem auf den kostenlosen Kontowechselservice zugreifen.
Was sind die Nachteile des Tomorrow Kontos?
Selbstverständlich hat das Tomorrow Konto aber nicht nur Vorteile. Zuerst einmal ist es bei Tomorrow von Nachteil, dass bisher keine echte Kreditkarte mit Kreditrahmen inkludiert ist. Zwar handelt es sich somit um ein Girokonto ohne Schufa-Prüfung, was den Beantragungsprozess beschleunigt, aber langfristig auch problematisch werden kann. Nämlich besonders dann, wenn man sich zusätzliche Liquidität wünscht – man muss daher stets darauf achten, dass sich genügend Guthaben auf dem Konto befindet. Wer von daher lieber auf eine Kreditkarte mit echtem Kreditrahmen setzen möchte, kann sich hier nach dem passenden Modell umschauen:
Ein Nachteil bezieht sich selbstverständlich auch auf die Kontoführungsgebühr. Auch, wenn das unterste Kontomodell mittlerweile wieder kostenlos angeboten wird, muss für viele Dienste und Extras schnell bezahlt werden. Die Kontoführungsgebühren sind vor allem von Nachteil, da eine Menge anderer Anbieter dauerhaft kostenlose Girokonten anbieten.
Man sollte derweil außerdem nicht außer Betracht lassen, dass Tomorrow aktuell noch keine eigene Banklizenz besitzt. Somit wird das Konto nicht bei der Tomorrow Bank, sondern bei der Solaris geführt. Da es sich zudem um ein Fintech handelt, wird im Gegensatz zu Filialbanken wie Commerzbank oder Postbank auch keine persönliche Beratung zur Verfügung gestellt. Diese kann aber gerade bei wichtigen Finanzfragen und Problemen sehr nützlich sein.
Für wen lohnt sich ein Tomorrow Konto?
In erster Linie lohnt sich das Tomorrow Konto selbstverständlich für diejenigen, die auch beim Banking Wert auf Nachhaltigkeit legen wollen. Mit einem Konto bei Tomorrow unterstützt man keine unethischen Projekte, da die Investments mehrfach gegengeprüft werden müssen und nach strengen Kriterien bewertet werden. Auch diejenigen, die ein modernes Banking per App schätzen, sind mit einem Tomorrow Bank Konto gut bedient. Das Kontomodell “Now” kann sich für alle lohnen, die mit ihren finanziellen Aktivitäten ethische Projekte unterstützen wollen. Das höchste Kontomodell, Tomorrow “Zero”, ermöglicht hingegen das meiste nachhaltige Engagement.
Falls man jedoch im Alltag viel mit Bargeld umgehen muss, lohnt sich das Tomorrow Bank Konto eher weniger. Denn beim kostenlosen Modell der Tomorrow Bank gibt es lediglich eine kostenfreie Abhebung – bei einer Gebühr von drei Euro pro Abhebung kann dies bei regem Bargeldbezug ziemlich schnell zu hohen Kosten führen. Auch das mittlere Tomorrow Bank Girokonto Tomorrow Change beinhaltet nur fünf kostenlose Abhebungen im Monat. Nur bei Tomorrow Zero für 17 Euro im Monat entfällt die Gebühr komplett. Hier könnte man alternativ also ein anderes Konto in Betracht ziehen, um kostenlos Bargeld abzuheben.
Wie eröffnet man das Tomorrow Konto?
Wie die meisten Fintechs erfolgt auch die Kontoeröffnung bei der Tomorrow Bank schnell und unkompliziert, sodass Ihr schnellstmöglich auf Euer neues Bankkonto zugreifen könnt. Unter anderem sind folgende Informationen zur Registrierung notwendig:
- Name und Angaben zur Person
- E-Mail-Adresse
- Wohnsitz und Staatsangehörigkeit
- Beschäftigungsstatus
- Geburtsdatum
Vor der Eröffnung sollte man noch bedenken, dass gewisse Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Zum Beispiel muss der Kontoinhaber über 18 Jahre alt sein und den Wohnsitz in einem Land haben, in dem die Kontoführung bei der Tomorrow Bank angeboten wird. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars kann die Tomorrow App heruntergeladen werden, anschließend muss man sich nur noch per Video-Chat identifizieren. Hierfür wird ein gültiges Ausweisdokument benötigt. Der gesamte Prozess dauert nach Angaben der Website nur wenige Minuten, anschließend kann man schnellstmöglich die Tomorrow Debitkarte erhalten. Diese landet für gewöhnlich innerhalb von wenigen Tagen im Briefkasten.
Wie fallen unsere Tomorrow Konto Erfahrungen aus?
Mit der nachhaltigen Tomorrow Visa Card und dem dazugehörigen Konto konnten wir bisher durchweg gute Erfahrungen machen. Da mit den Gebühren unter anderem soziale und ökologische Projekte unterstützt werden, habe ich mich bewusst für Tomorrow entschieden und störe mich an der geringen Gebühr nicht weiter.
Alle Zahlungen im In- und Ausland konnte ich mit der Karte problemlos durchführen. Online-Transaktionen lassen sich innerhalb weniger Sekunden mit Freigabe durch Face-ID durchführen. Auch gibt es für Kontoinhaber bei einigen Shops Rabatte bei Online-Bestellungen, von denen ich schon ein paar Mal profitieren konnte. Für viel mehr nutze ich die Karte allerdings nicht, da ich dafür auf andere Kreditkarten aus dem Premiumbereich zurückgreife.
Am besten gefällt mir an Tomorrow aber die App, in der ich alle Kontobewegungen beobachten kann. Diese werden automatisch auch schon in die Kategorien Freizeit, Ersparnisse und Lebenshaltungskosten gegliedert, sodass man einen super Überblick hat. Meine Lieblingsfunktion der App sind die Pockets und die damit zusammenhängende “Pickpocket”-Funktion. Man kann in diese Pockets Geld vom normalen Konto verschieben, sodass dieses bei der Zahlung mit der Karte nicht angefasst wird. Die Beträge für die Pockets kann man manuell oder per Dauerauftrag herüberschieben, man kann aber auch die erwähnte “Pickpocket”-Funktion nutzen. Dabei stellt man ein, dass ein beliebiger Betrag, etwa zwischen 20 und 50 Euro jede Woche oder jeden Monat zu einem unbekannten Zeitpunkt abgebucht und dort hingeschoben wird. Diese Funktion ist besonders zum Sparen eine gute Sache.
Für große Sparpläne würde ich dies aufgrund der nicht vorhandenen Verzinsung nicht empfehlen, aber für einen kleinen Notgroschen im dreistelligen Bereich ist dies durchaus eine nützliche Funktion. Ich habe mir somit bereits mehrere Hundert Euro zur Seite legen können, ohne es wirklich zu merken, da man nie weiß, wann und wie viel Geld (im festgelegten Rahmen) abgebucht wird.
Natürlich ist aber auch nicht alles perfekt. Was mich an meiner Tomorrow Visa Card am meisten stört, ist, dass für Bargeldabhebungen oft Gebühren erhoben werden. Zwar fallen die für mich aufgrund der wenigen Abhebungen im Jahr kaum ins Gewicht, jedem, der aber viel Bargeld nutzt, würde ich aufgrund dessen aber davon abraten.
Wie testen wir Finanzprodukte wie das Tomorrow Konto?
Um die besten Finanzprodukte für Euch zu finden, führen wir seit Jahren unabhängige und umfassende Vergleiche durch. Dafür testen wir die Angebote nach festen Kriterien wie Gebühren, Leistungen und Kundenservice und stellen die Ergebnisse transparent gegenüber. So könnt Ihr sicher sein, eine gut informierte Entscheidung zu treffen. Erfahrt mehr darüber, wie reisetopia Finanzprodukte testet.
Bei Fragen oder Anmerkungen könnt Ihr uns jederzeit per E-Mail kontaktieren.
Welche Alternativen zum Tomorrow Konto gibt es?
Falls die Leistungen des Tomorrow Bank Konto doch nicht überzeugen sollten, gibt es eine Menge Alternativen.
N26 Girokonto
Das N26 Girokonto ist ein modernes Konto, das ohne laufende Kosten auskommt und mit einer gebührenfreien Mastercard sowie zahlreichen Vorteilen überzeugt. Ihr könnt weltweit bezahlen, ohne Fremdwährungsgebühren zu zahlen, und in Deutschland gebührenfrei Bargeld abheben. Dank verschiedener Kontomodelle – von der kostenfreien Standardversion bis zu Premiumvarianten mit Versicherungen und weiteren Extras – bietet N26 eine flexible Lösung für unterschiedliche Anforderungen.
N26 Girokonto
- Dauerhaft kostenloses Girokonto
- kostenfreie Abhebungen im Euro-Raum
- Kostenlose Zahlung in Fremdwährungen
- Geldeinzahlung in einigen Einzelhandels-Filialen möglich
- Banking per Smartphone-App

Trade Republic Girokonto
Eine Empfehlung wert ist auch das Trade Republic Girokonto, das dauerhaft kostenlos ist und sich bestens für Reisen und den Alltag eignet. Weltweit könnt Ihr gebührenfrei bezahlen und ab 100 Euro kostenlos Bargeld abheben. Darüber hinaus überzeugt das Konto mit attraktiven Zinsen auf Euer Guthaben, 1 Prozent Rückvergütung auf Kartenzahlungen, Echtzeitüberweisungen per SEPA und einem kostenlosen Depot für Aktien und ETFs. Die Kontoeröffnung ist unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt.
Trade Republic Girokonto
- Kostenloses Girokonto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit kostenfreie Zahlungen – keine Auslandseinsatzgebühr
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit (ab 100 Euro)
- 1 Prozent Rückvergütung auf Kartenausgaben
- Zinsen auf den Kontostand
- Ohne Schufa-Abfrage
ING Girokonto
Zu den besten Girokonten auf dem Markt zählt für uns zweifelsfrei auch das ING Girokonto. Das Girokonto der niederländischen Direktbank ist bei Aktivnutzung komplett kostenfrei und bietet neben kostenlosen Bargeldabhebungen in Euro auch eine kostenlose ING Visa Card.
Neben der Standardversion gibt es zudem ein Sondermodell für Studenten sowie das ING Future als grüne Variante mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Ebenfalls ohne gesonderte Gebühren inkludiert ist das ING Tagesgeldkonto mit attraktiven Zinsen.
ING Girokonto
- Kostenloses Girokonto bei aktiver Nutzung
- Kostenlose Visa Card [Debitkarte] inklusive
- Kostenlos Bargeld abheben in Eurowährungen möglich
- Hoch verzinstes Tagesgeldkonto inklusive
- Einfache Beantragung auch per Video-Chat möglich
Solltet Ihr allerdings auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative zum Tomorrow Konto sein, so empfehlen wir auch bunq. Dieses Girokonto kommt ebenfalls mit Pockets, einer modernen App und dem Nachhaltigkeitsgedanken daher. So können durch die Kartennutzung Bäume gepflanzt werden und Gelder werden in nachhaltige Märkte investiert.
bunq Core
- Geringe Monatsgebühr von 3,99 Euro
- Kostenlose Kreditkarte inklusive
- Kostenloser Währungsumtausch über Zero FX
- Geld weltweit versenden
- Bunq Points sammeln
Wie kann ich das Tomorrow Konto kündigen?
In der Regel gibt es zwei Wege, wie Ihr Euer Girokonto kündigen könnt. Entweder wählt Ihr den postalischen Weg, gerade für alle diejenigen unter Euch die beste Alternative, die kein Online-Banking Zugang haben oder Ihr kündigt das Konto ganz einfach online. Laut Gesetz (§ 675 BGB) müsst Ihr bei einer Kontokündigung keine Kündigungsfrist beachten. Womöglich hat die Bank in Ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Frist bestimmt, allerdings darf diese auch nicht länger als ein Monat sein, andernfalls ist diese unwirksam.
Im Online-Banking
- Meldet Euch mit Euren Zugangsdaten im Online-Banking an.
- Im Menü könnt Ihr unter Konto auf Verwaltung oder Service klicken und Konto kündigen wählen.
- Wählt das Konto aus, welches Ihr gerne löschen möchtet.
- Meist werden Informationen zum Kündigungsdatum oder Kündigungsgrund erfragt.
- Sind alle Angaben gemacht, könnt Ihr die Girokonto-Kündigung bestätigen.
Per Formular postalisch
- Die meisten Filialbanken stellen ein Formular zur Kontolöschung zur Verfügung, welches Ihr entweder online herunterladen, selbst drucken oder in der Filiale abholen könnt.
- Füllt das Formular sorgfältig aus, entweder direkt online oder nach dem Ausdrucken handschriftlich.
- Sendet das unterschriebene Formular anschließend per Post an die Adresse der Filialbank.
- Im Anschluss erhaltet Ihr entweder eine schriftliche Bestätigung der Kündigung oder einen letzten Kontoauszug, der einen Kontostand von null Euro aufweist, was ebenfalls als Bestätigung gilt.
- Alternativ könnt Ihr auch einfach einen Brief mit den relevanten Kontodaten (Kontonummer, Name etc.) an die entsprechende Bank schicken und um Kündigung bitten.
Beide Möglichkeiten bieten einen einfachen Weg, Euer Girokonto zu schließen. Wenn Ihr den schnellsten Weg bevorzugt, empfehlen wir die Kündigung über das Online-Banking. Sollte es sich außerdem um ein Gemeinschaftskonto handeln, beachtet, dass in der Regel eine Unterschrift von beiden Kontoinhabern benötigt wird. Als weitere Alternative könnt Ihr auch den Kontowechselservice in Anspruch nehmen.
Kündigung seitens der Bank
Eine Kündigung seitens der Bank ist selbstverständlich auch eine Möglichkeit der Girokonto-Kündigung. Die Bank hat das Recht dazu, Euer Girokonto zu kündigen, sofern einige bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sind. Darunter die Bedingung, dass der Vertrag unbefristet sein und eine entsprechende Kündigungsklausel enthalten muss (§ 675h Abs. 2 BGB). Dies ist bei Girokonten in der Regel der Fall. Ebenfalls darf auch die Kündigungsfrist nicht kürzer als zwei Monate sein.
Hinweis: Beachten solltet Ihr bei der Girokonto-Kündigung immer, dass die genannten Schritte von Bank zu Bank variieren können.
Fazit zum Tomorrow Konto
Für diejenigen, die auch beim Banking besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit legen wollen, ist das Tomorrow Konto sicherlich sehr interessant. Mittlerweile gibt es wieder ein kostenloses Modell, was es noch attraktiver macht, sich auch beim Banking für Klimaschutz einzusetzen. Auch eine gratis Debitkarte ist enthalten, mit der auch kostenlose Abhebungen möglich sind. Allerdings gibt es hier Limitationen, sodass man die Leistungen vor der Eröffnung des Girokontos mit seinem Finanzverhalten abgleichen sollte oder lieber eines der höherpreisigen Modelle der Tomorrow Bank in Betracht ziehen sollte.
Tomorrow Bank Konto
- Nachhaltig: Klimabeitrag mit jeder Kartenzahlung
- Gratis Visa Debitkarte
- Keine zusätzlichen Gebühren für Abhebungen in Fremdwährungen
- Smartes Online-Banking
- Kompatibel mit Apple Pay und Google Pay