Finom Geschäftskonto

Unternehmen und Selbstständige müssen sich früher oder später mit der Wahl für ein geeignetes Geschäftskonto auseinandersetzen. Mittlerweile gibt es einige interessante Anbieter, vor allem von neueren sogenannten Neobanken, die gewöhnlichen Filialbanken wie Sparkasse und Co. durch digitale Innovationen Konkurrenz machen. Dazu gehört auch das Finom Geschäftskonto, welches mit fortschrittlichen digitalen Technologien und vorteilhaften Konditionen voranschreiten möchte. Doch hält das Finom Konto, was es verspricht und kann es in unserem Geschäftskonto Vergleich überzeugen?

FINOM Solo Geschäftskonto

  • Dauerhaft kostenloses Geschäftskonto
  • Für Freiberufler und Selbstständige
  • Kostenlose Visa Business Card inklusive
  • 50 kostenfreie Überweisungen pro Monat
  • Smarte Finanzverwaltung per App

Finom gehört zu den neueren Anbietern auf dem deutschen Finanzmarkt und bietet ein Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige, aber auch für kleinere bis mittlere Unternehmen an. Moderne App zur Finanzverwaltung und kostenlose Business Card sind nur einige Vorteile, die zum positiven ersten Eindruck des kostenlosen Geschäftskontos beitragen. Jedoch muss es sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen, und wie bei jeden Finanzprodukten sollte man auch hier ganz genau auf die Gebühren und Konditionen achten. In unserem Ratgeber nehmen wir das Finom Geschäftskonto ganz genau unter die Lupe und verraten, für wen sich das Firmenkonto lohnt.

Wer steckt hinter der Finom Bank?

Neben klassischen Hausbanken bieten auch immer mehr sogenannte Fintechs ein Geschäftskonto an. Als Fintechs werden neuere Direktbanken bezeichnet, die mit modernen digitalen Technologien den Finanzmarkt aufmischen. Einer davon ist der Anbieter Finom, der sich mit einem Geschäftskontomodell von der Konkurrenz abgrenzen möchte. Doch nun stellt sich zuallererst die Frage, was eigentlich genau hinter der Finom Bank steckt?

Finom Bank Sitz

Bei Finom handelt es sich um ein Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, welches ein mobiles Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltungssoftware anbietet. Aktuell ist das Finom Geschäftskonto in Deutschland, Frankreich und Italien verfügbar. Der Anbieter richtet sich vor allem an Selbstständige und kleine bis mittlere Unternehmen, die sich ein unkompliziertes Online-Banking mit vielen praktischen Funktionen wünschen. Hierzulande kooperiert Finom mit der Solaris Bank. Diese wird von der BaFin beaufsichtigt, folglich besteht eine Einlagensicherung in gesetzlicher Höhe von bis zu 100.000 Euro.

Welche Vorteile hat das Finom Geschäftskonto?

Das Geschäftskonto von Finom überzeugt auf den ersten Blick durch viele Vorteile. Zum einen stellt der Anbieter vier verschiedene Geschäftskontomodelle zur Verfügung, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmensformen zugeschnitten sind:

  • FINOM Solo für Freiberufler und Selbstständige (dauerhaft kostenlos)
  • FINOM Start für Selbstständige und kleine Unternehmen (ab 7 Euro pro Monat)
  • FINOM Premium für mittlere Unternehmen (ab 18 Euro pro Monat)
  • FINOM Corporate für größere Unternehmen (ab 69 Euro pro Monat)

Im Folgenden gehen wir auf die Leistungen der unterschiedlichen Kontomodelle genauer ein, beschreiben aber zunächst die Basis-Konditionen, die bereits in der Solo-Variante inkludiert sind. Diese ist wie oben angedeutet für Freiberufler und Selbstständige geeignet, da die Nutzeranzahl auf eine Person begrenzt ist. Es handelt sich um ein komplett kostenloses Geschäftskonto mit deutscher IBAN.

Unsere Empfehlung
Anzeige
American Express Business Gold Card
Aktion: 40.000 Punkte Bonus
0,00 €
/
Jahresgebühr
American Express Business Gold Card
Aktion: 40.000 Punkte Bonus
  • Reiseversicherungen inklusive
  • Wertvolle Meilen/Punkte sammeln
  • Online-Beantragung

Finom sticht vor allem durch eine moderne Kontoführung heraus, die mit innovativen Technologien überzeugt. Eine davon ist das sogenannte Multibanking, welches die Verknüpfung mit weiteren Bankkonten des Unternehmens ermöglicht. Die Anzahl ist dabei unbegrenzt, sodass beliebig viele Konten miteinander verbunden werden können. Darüber hinaus kann das Firmenkonto noch einige weitere Vorteile aufweisen.

Kostenlose Visa Business Card

Mit in den Leistungen inkludiert ist auch eine Visa Business Card, welche sowohl in physischer Ausführung als auch in virtueller Ausführung kostenlos zur Verfügung steht. Da es sich um eine Visa Karte handelt, könnt Ihr weltweit eine hohe Akzeptanz genießen. Des Weiteren ist bei der Business Kreditkarte keine Mindesteinzahlung erforderlich, wie es beispielsweise bei anderen Anbietern der Fall ist.

Die Debitkarte kann komplett über die digitale App verwaltet werden. Zum Beispiel kann der monatliche Verfügungsrahmen hier individuell festgelegt werden, darüber hinaus kann man die Karte im Notfall oder bei Verlust gesperrt werden. Die virtuelle Kreditkarte ist besonders praktisch für Unternehmen, denn sie können Mitarbeitern zugeteilt werden und mit unterschiedlichen Rechten versehen werden.

Finom Business Visa Card
Mit der Finom Business Visa Card lassen sich Zahlungen über Google Pay tätigen

Darüber hinaus sind Zahlungen mit der Karte zusätzlich abgesichert, denn jegliche digitale Überweisungen sind durch ein Einmalpasswort geschützt. Außerdem können Push-Benachrichtigungen in Echtzeit eingerichtet werden, die alle Zahlungsaktivitäten dokumentieren. Die Karte kann zudem mit den Zahlungsdienstleistern Apple Pay und Google Pay verknüpft werden, sodass Ihr bequem kontaktlos und mobil bezahlen könnt.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Finom Geschäftskonto ist das Cashback, was Ihr für Zahlungen mit der Karte bei den höheren Kontomodellen erhalten könnt. Dies beträgt beim Start-Plan schon zwei Prozent und steigert sich bei den weiteren Kontomodellen auf bis zu drei Prozent. Die Kreditkarte mit Cashback ist besonders lohnenswert, da Ihr eine monetäre Rückvergütung für Eure Ausgaben erhaltet.

Smarte Finanzverwaltung

Wie bereits angedeutet stellt die Neobank Finom eine fortschrittliche digitale Verwaltung zur Verfügung. Diese steht sowohl als App für Android und iOs als auch im Web zur Verfügung und bietet diverse Extras, die beim finanziellen Alltag von Selbstständigen und Unternehmen nützlich sind. Zum einen ermöglicht das Finom Geschätskonto, die Ein- und Ausgaben kategorisieren, was viel Zeit bei der Finanzverwaltung spart.

Finom Geschäftskonto Finanzverwaltung

Rechnungen für Kunden können ebenfalls einfach kategorisiert und verfolgt werden, denn Finom stellt eine einfache schnelle Rechnungsstellung zur Verfügung. Somit können Belege und Rechnungen manuell zugeordnet werden und Rechnungsvorlagen erstellt und angepasst werden. Der Status der Rechnungen kann anschließend ebenfalls in der App weiterverfolgt werden, zudem haben Nutzer des Finom Geschäftskontos auch Zugriff auf Stornorechnungen.

Alle finanziellen Daten, die über das Finom Geschäftskonto laufen, werden zudem übersichtlich in einem Dashboard gegenübergestellt. Somit habt Ihr stets den Überblick über Eure geschäftlichen Finanzen. Rechnungen könnt Ihr ebenfalls filtern, zum Beispiel nach Zeitraum, Kunden oder Art. Inkludiert sind ebenfalls automatische Zahlungserinnerungen für Kunden.

Kunden Support

Die Kundenbetreuung ist im Regelfall eine der größten Schwächen die Direktbanken im Vergleich zu klassischen Filialbanken aufweisen müssen. Im Regelfall stellen Neobanken Beratung nur eingeschränkt zur Verfügung. Finom macht es sich jedoch zur Aufgabe, einen kompetenten Service bereitzustellen, der per Chat und E-Mail erreichbar ist. Es wird mit einer hohen Kundenzufriedenheit geworben, da Antworten innerhalb von fünf Minuten erfolgen sollen.

Finom Geschäftskonto Chat Support

Die fortgeschrittenen Kontomodelle sind zwar kostenpflichtig, bei einer jährlichen Abrechnung kann aber noch einiges an der Monatsgebühr gespart werden. Darüber hinaus ist bei jedem der Geschäftskontomodelle eine kostenlose Testphase möglich, sodass Ihr im Voraus erst einmal ausprobieren könnt, ob die Leistungen zu Euch und Eurem Unternehmen passen.

Finom Start

Wer sich noch mehr Unterstützung für sein Unternehmen wünscht, sollte sich Finom Start genauer ansehen. Regulär kostet das Start Konto 9 Euro im Monat, mit einem Jahrestarif spart man jedoch 24 Euro und zahlt folglich nur noch 7 Euro pro Monat. Es eignet sich vor allem für kleine Unternehmen, denn es sind maximal drei Nutzer möglich. Für den Aufpreis erhöhen sich die zur Verfügung stehenden Transaktionen auf 50, des Weiteren gibt es zwei Konten sowie zwei virtuelle und physische Karten. Ab Finom Start kann man außerdem alle Transaktionen mit den Buchhaltungssystemen synchronisieren und auf 5 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat zugreifen. Außerdem steht auch ein API-Zugang für die Rechnungsstellung zur Verfügung.

FINOM Start Geschäftskonto

  • 7 Euro pro Monat im Jahrestarif
  • 2 kostenlose Visa Business Card inklusive
  • 100 kostenfreie Überweisungen pro Monat
  • 5 kostenlose Bargeldabhebungen
  • 2 Prozent Cashback

Finom Premium

Das Finom Premium Konto eignet sich für Unternehmen mit etwas mehr Mitarbeitern, denn insgesamt können 10 Nutzer einen Zugang bekommen. Wer monatlich zahlen möchte, muss sich auf eine Gebühr von 22 Euro einstellen, allerdings können 48 Euro gespart werden, wenn man auf die jährliche Abrechnung umstellt, denn die Kontoführungsgebühr beträgt dann nur noch 18 Euro pro Monat. Insgesamt können 3 Unterkonten eröffnet und bis zu 5 virtuelle und Plastikkarten beantragt werden.

FINOM Premium Geschäftskonto

  • 24 Euro pro Monat im Jahrestarif
  • Fünf kostenlose Visa Business Card inklusive
  • 200 kostenfreie Überweisungen pro Monat
  • Smarte Finanzverwaltung per App, für größere Unternehmen geeignet
  • 3 Prozent Cashback

Finom Corporate

Für größere Unternehmen stellt Finom ebenfalls ein Geschäftskontomodell zur Verfügung. Das Corporate Konto bezieht eine monatliche Gebühr von 89 Euro, mit einem Jahrestarif kann diese aber auf 69 Euro reduziert werden, sodass man jährlich über 240 Euro sparen kann. Hier ist die maximale Nutzeranzahl nicht begrenzt, es stehen außerdem bis zu 4 Unterkonten zur Verfügung. Bis zu 20 Mitarbeiter können eine Plastikkarte erhalten, darüber hinaus stehen 50 virtuelle Karten zur Verfügung.

Welche Nachteile hat das Finom Geschäftskonto?

Selbstverständlich kann das Finom Geschäftskonto auch einige Nachteile auffweisen. Zwar haben wir den Kundenservice bei Finom oben bereits in den Vorteilen erwähnt, allerdings sollte man beachten, dass im Gegensatz zu Filialbanken keine Kundenbetreuung in Person zur Verfügung steht. Der digitale Kundenservice mag in manchen Fällen ausreichen, bei dringenden Fragen oder Problemen könnte dies jedoch unzureichend sein. Zwar bietet das Finom Geschäftskonto mit der digitalen Finanzverwaltung einige attraktive Funktionen, allerdings können nicht alle davon auch in der kostenlosen Version genutzt werden. Für den Zugang der Buchhaltung sowie die Benutzerverwaltung muss man nämlich auf eines der höheren Kontomodelle upgraden, da nur ein Nutzer bei Finom Solo Zugang hat.

Darüber hinaus wird beim Finom Geschäftskonto auch kein Kontokorrentkredit angeboten. Ein Überziehungskredit ist aber vor allem dann wichtig, wenn man für sein Unternehmen zusätzliche Liquidität benötigt. Des Weiteren stehen beim Finom Solo Geschäftskonto keine kostenlosen Bargeldabhebungen zur Verfügung. Wenn man als Freelancer sehr auf den Bargeldumgang angewiesen ist, könnte dies auf Dauer sehr teuer werden. Außerdem erweisen sich Bareinzahlungen ebenfalls schwierig. Denn Einzahlen kann man nur über Umwege, sprich, wenn man vom Finom Geschäftskonto kostenpflichtig auf ein Zweitkonto überweist.

Finom Geschäftskonto Nachteile

Ein weiterer Nachteil bezieht sich auf das Cashbackprogramm. Zwar ist dieses durchaus attraktiv, da es bei wenig weiteren Geschäftskontomodellen der Konkurrenz angeboten wird, allerdings sind die Auszahlungen nur begrenzt. Pro Monat kann lediglich maximal 129 Euro mit Cashback verdient werden, bei den Kontomodellen Solo und Start sind es sogar nur 20 Euro. Des Weiteren sind nicht alle Zahlungsaktivitäten für die Rückvergütung zulässig, da Abhebungen und Überweisungen zwischen Konten nicht zählen. Außerdem gibt es beim kostenlosen Geschäftskontomodell kein Cashback mehr.

Alle Gebühren im Überblick

Selbst bei kostenlosen Geschäftskonten wie Finom sollte man unbedingt die Gebühren im Blick behalten. Denn auch wenn die Jahresgebühr unter Umständen wegfällt, können an anderen Stellen weitere Kosten entstehen. Zwar sind einige Leistungen bereits kostenlos in den verschiedenen Geschäftskontomodellen inkludiert, allerdings oft nur begrenzt auf ein bestimmtes Kontingent. Überschreitet man dies, werden die Aktionen kostenpflichtig. Wir haben eine Übersicht aller Kosten des Finom Geschäftskonto aufgestellt, die bei der Nutzung entstehen können:

LeistungKonditionen
Solo ModellDauerhaft kostenlos
Start Modell7 Euro monatlich (ohne Jahrestarif 9 Euro)
Premium Modell18 Euro monatlich (ohne Jahrestarif 22 Euro)
Corporate Modell69 Euro monatlich (ohne Jahrestarif 89 Euro)
Bargeldabhebungen2 Euro (über das festgelegte Kontingent hinaus)
SEPA-Transaktionen0,20 Euro (über das festgelegte Kontingent hinaus)
Kartenzahlungslimit (online/offline)25.0000 Euro
Limit für Abhebungen am Automaten10.000 Euro (pro Karte)

Wie viel Ihr letztendlich für ein Finom Geschäftskonto zahlt, hängt also ganz von den finanziellen Bedürfnissen Eures Unternehmens ab. Diese sollte man sich immer im Voraus veranschaulichen, bevor man sich für ein Geschäftskontomodell entscheidet.

Wer kann ein Finom Geschäftskonto eröffnen?

Grundsätzlich muss vor der online Eröffnung eines Geschäftskontos immer darauf geachtet werden, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Dies ist nämlich von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Wie bereits erwähnt richtet sich das Finom Solo Geschäftskonto an Freiberufler und Selbstständige. Darüber hinaus sind folgende Unternehmensformen berechtigt, ein Finom Start, Premium oder Corporate Geschäftskonto zu eröffnen:

  • Aktiengesellschaft (AG)
  • eingetragener Kaufmann (eK)
  • eingetragene Genossenschaft (eG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
  • Unternehmergesellschaft (UG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co KG)

Aber auch Unternehmen in Gründung sind dazu berechtigt, ein Geschäftskonto bei dem Anbieter zu eröffnen. Voraussetzung bei allen aufgezählten Unternehmensformen ist, dass die gesetzliche Vertretung in Deutschland oder in Frankreich ansässig sein muss und ihre Geschäfte in diesen beiden Ländern getätigt werden müssen. Darüber hinaus müssen gesetzliche Vertretung sowie wirtschaftlich Berechtigte eine gültige Aufenthaltsgenehmigung in einem der beiden Länder verfügen.

Finom Konto Eröffnung

Bei der Finom Bank wird die Bonität außerdem nicht geprüft, da es sich um ein Geschäftskonto ohne Schufa handelt. Die Eröffnung erfolgt wie bei den meisten Neobanken relativ schnell und unkompliziert. Sofern man sich über den digitalen Verifizierungsprozess identifizieren lässt, dürfte der Prozess nicht länger als ein paar Minuten dauern. Finom selbst gibt an, die Anträge innerhalb von 48 bis 72 Stunden zusammen mit der Solarisbank zu prüfen, sodass man im Regelfall innerhalb kürzester Zeit auf das neue Geschäftskonto zugreifen kann.

Für wen lohnt sich ein Finom Geschäftskonto?

Nur, weil viele Unternehmensformen bei einem Geschäftskonto zugelassen sind, heißt das normalerweise, nicht dass die Eröffnung sich für diese gleichermaßen lohnt.

Finom Firmenkonto Finanzverwaltung

Um herauszufinden, ob das Finom Geschäftskonto für Euer Unternehmen lohnenswert ist, solltet Ihr in jedem Fall die finanziellen Bedürfnisse in Relation zu den inkludierten Leistungen setzen. Dies bedeutet konkret, dass Ihr Leistungen festlegt, die Euer Konto auf jeden Fall beinhalten muss. Folgende Dinge sollten dabei in Betracht gezogen werden:

  • Anzahl der Überweisungen pro Monat
  • Anzahl der Bargeldabhebungen pro Monat
  • ggf. Anzahl der Bareinzahlungen pro Monat
  • Benötigte Nutzeranzahl (und Anzahl an benötigten Business Cards)

Wenn Ihr folgende Kriterien in Betracht zieht, sollte Euch schnell klar werden, ob sich das Finom Konto lohnt oder nicht. Wenn Ihr beispielsweise viele Überweisungen tätigt, solltet Ihr Euch eher eines der höheren Kontomodelle von Finom in Betracht ziehen. Allerdings sollte an dieser Stelle erwähnt sein, dass die Preise hier im Vergleich zur Konkurrenz als hoch eingestuft werden können. Falls Ihr bei der Jahresgebühr etwas sparen wollt, müsst Ihr Euch gleich für ein ganzes Jahr an Finom binden. Allerdings könnt Ihr die Funktionen wie bereits erwähnt auch erst einmal kostenlos während eines Monats testen, um zu schauen, ob sie zu Euch passen.

Die Alternativen zum Finom Geschäftskonto

Der Anbieter Finom kann wie bereits oben erwähnt sowohl einige Vorteile als auch einige Nachteile aufweisen. Wenn letztere jedoch überwiegen oder ein Firmenkonto aus anderen Gründen nicht eröffnet werden kann, sollte man sich nach einem anderen Modell umsehen. Wie steht Finom in Konkurrenz zu den Geschäftskonten von Qonto, N26 oder Kontist?

Die wichtigsten Anbieter könnt Ihr hier im Überblick mit dem Geschäftskonto von Finom vergleichen:

Finom Geschäftskonto

  • Kostenloses digitales Geschäftskonto mit deutscher IBAN innerhalb von 48 Stunden
  • Gratis Visa Business Card
  • Bis zu 3% Cashback auf Kartenumstäze
  • All-in-One: Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung

Revolut Business Girokonto

  • Aktion: 1 Monat lang ein kostenpflichtiges Abo ohne Gebühren
  • Kostenloses Geschäftskonto verfügbar
  • Bis zu 3 physische und 200 virtuelle Karten kostenlos pro Teammitglied
  • Eine Plattform für alle Unternehmensfinanzen
  • 25 Währungen zu günstigen Konditionen tauschen

Kontist Free

  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Einlagensicherung inklusive
  • Alle Funktionen eines traditionellen Kontos
  • Optimiert für Smartphone-Nutzung

 

N26 Business

  • kostenloses Geschäftskonto
  • weltweit gebührenfrei bezahlen
  • kostenloses Geld abheben innerhalb der Eurozone
  • 0,1 % Cashback auf alle geschäftlichen Einkäufe

Qonto Basic Geschäftskonto

  • 9 Euro Monatsgebühr (kostenlose Testphase)
  • Inkl. gratis Mastercard Business Debit-Karte
  • 30 Überweisungen & Lastschriften pro Monat inklusive
  • Für Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen
  • Inkl. smartem online Buchhaltungsmanagement

Allerdings eignen sich nicht jegliche dieser Geschäftskonten auch für alle Unternehmensformen. Daher sollte man sich vor allem die Konditionen rund um die relevanten Kontomodelle veranschaulichen.

Alternativen für Freiberufler und Selbstständige

Wer als Freelancer nach einer Alternative sucht, stößt auf eine Auswahl an attraktiven Anbietern. Neben den klassischen Filialbanken wie Sparkasse, Volksbank und Deutsche Bank sind aber vor allem neuere Direktbanken interessant, denn sie bieten im Regelfall deutlich günstigere Konditionen.

Für Einzelunternehmer sind besonders die Firmenkonten von Kontist, Holvi, Fyrst und N26 interessant. Besonders Kontist Free überzeugt durch eine kostenlose Kontoführung sowie ein smartes Online-Banking, da sich der Anbieter auf Freiberufler spezialisiert.

Kontist Free Geschäftskonto

  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • virtuelle Visa Business Debit Karte
  • Für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer
  • smarte Online-Banking App
  • Eröffnung ohne SCHUFA-Abfrage
  • Dispo-Kredit

Zur Info: Als Freiberufler bzw. Selbstständige seid Ihr nicht gesetzlich dazu verpflichtet, ein separates Geschäftskonto für Eure beruflichen Tätigkeiten zu eröffnen. Ihr könnt auch weiterhin ein reguläres Girokonto verwenden. Allerdings empfiehlt es sich in jedem Fall, geschäftliche Finanzen von privaten Ein- und Ausgaben zu trennen. Wer lieber ein Girokonto verwenden möchte, sollte sich das DKB Cash Konto genauer ansehen, denn es ist dauerhaft kostenlos und bietet neben einer gratis Kreditkarte vorteilhafte Konditionen für Zahlungen im Ausland.

Alternativen für kleinere bis mittlere Unternehmen

Für diese Art von Unternehmen sind vor allem eine hoher verfügbare Nutzeranzahl und gegebenenfalls auch Bankkarten wichtig. Weitere Bedingungen hängen vor allem von der Größe des Unternehmens sowie vom Gegenstand des Geschäfts ab. Zwei Anbieter springen vor allem wegen günstigen Konditionen ins Auge: Qonto und Fyrst. Letzteres bietet eine dauerhaft kostenlose Kontoführung sowie gratis Abhebungen innerhalb Deutschlands, was für Unternehmen mit hohem Bargeldumgang besonders attraktiv ist.

Fyrst Base

  • Dauerhaft kostenloses Geschäftskonto
  • Für Selbstständige, Freiberufler & Kapitalgesellschaften
  • Kostenlose Fyrst Card & Visa Business Card inklusive
  • 50 kostenfreie Überweisungen pro Monat
  • Kostenlose Bargeldabhebungen deutschlandweit

Das Qonto Geschäftskonto ist zwar nicht dauerhaft kostenlos, kann aber wie das Finom Konto ebenfalls gratis getestet werden. Zudem bietet es eine gratis Firmenkarte sowie eine vereinfachte Buchhaltung.

Qonto Basic

  • ab 9 Euro Monatsgebühr (kostenlose Testphase)
  • Online Geschäftskonto
  • Deutsche IBAN
  • Business Debit Mastercard inklusive
  • Für Selbstständige und kleine und mittlere Unternehmen
  • 30 SEPA-Überweisungen pro Monat
  • Smartes Online-Banking und Buchhaltungsmanagement

Alternativen für Unternehmen in Gründung

Für junge Unternehmen in der Gründungsphase wollen wir noch eine weitere Alternative aufzeigen. Das Geschäftskonto von Qonto spezialisiert sich auf Einzelunternehmer sowie Unternehmen in Gründung und ist wie das Finom Firmenkonto ein online Geschäftskonto mit einer kostenfreien Business Debit Mastercard.

Qonto Basic

  • ab 9 Euro Monatsgebühr (kostenlose Testphase)
  • Online Geschäftskonto
  • Deutsche IBAN
  • Business Debit Mastercard inklusive
  • Für Selbstständige und kleine und mittlere Unternehmen
  • 30 SEPA-Überweisungen pro Monat
  • Smartes Online-Banking und Buchhaltungsmanagement

Falls Ihr außerdem noch auf der Suche nach der richtigen Geschäftskreditkarte seid, ist unser Kreditkarten Vergleich genau das Richtige. Denn hier könnt Ihr individuell nach Eurem Finanzverhalten filtern und aus vielen verschiedenen Anbietern auswählen!

Fazit zum Finom Geschäftskonto

Insgesamt bietet Finom ein solides Geschäftskonto mit verschiedenen Versionen für die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmensformen. Besonders das Solo Modell für Freiberufler und Selbstständige kann überzeugen, da die wichtigsten Leistungen enthalten sind. Somit kann es auch mit starken Anbietern wie N26, Qonto und Kontist mithalten, denn es ist dauerhaft kostenlos. Natürlich kann es an einigen Stellen auch Schwachstellen aufzeigen, da gewisse Funktionen nur begrenzt kostenlos sind. Auch in Bezug auf Bargeldabhebungen muss man mit Abstrichen rechnen, wenn man nicht auf ein kostenpflichtiges Kontomodell von Finom umsteigen möchte. Insgesamt ist das Finom Geschäftskonto aber ein solides Produkt mit sehr nützlichen Leistungen für die digitale Finanzverwaltung.

FINOM Solo Geschäftskonto

  • Dauerhaft kostenloses Geschäftskonto
  • Für Freiberufler und Selbstständige
  • Kostenlose Visa Business Card inklusive
  • 50 kostenfreie Überweisungen pro Monat
  • Smarte Finanzverwaltung per App

Häufig gestellte Fragen zum Finom Geschäftskonto

Was steckt eigentlich hinter Finom?   +

Die Neobank Finom hat ihren Sitz in den Niederlanden und wird in Deutschland von der Solarisbank unterstützt. Dadurch besteht die gesetzliche Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro. Die Neobank fokussiert sich vor allem auf Einzelunternehmer sowie kleine bis mittlere Unternehmen die von einer smarten digitalen Finanzverwaltung profitieren wollen.

Ist das Finom Geschäftskonto kostenlos?   +

Das Kontomodell ‘Solo’ des Finom Geschäftskonto ist dauerhaft kostenlos und bietet viele attraktive Funktionen, wie beispielsweise eine gratis Business Visa Card und ein smartes Finanzmanagement. Darüber hinaus bietet Finom aber auch die Modelle ‘Start’, ‘Premium’ und ‘Corporate’ an, welche zwar kostenpflichtig sind, im Ausgleich aber auch mehr Funktionen bieten. Mehr zu den Gebühren findet Ihr in unserem Ratgeber!

Wer kann das Finom Geschäftskonto nutzen?   +

Für das Finom Geschäftskonto sind eine Reihe von Unternehmensformen zugelassen. Neben Freiberuflern und Selbstständigen sowie GmbHs, UGs und GbRs sind sogar Unternehmen in Gründung dazu berechtigt, ein Firmenkonto zu eröffnen.