Der Lufthansa HON Circle Status ist das höchste Statuslevel im Miles and More Programm. Der Status bietet extrem exklusive Vorteile und ebenso schwierige Kriterien zur Qualifikation, denn man erreicht diesen erst nach unglaublichen 600.000 Statusmeilen. Wie die Qualifikationskriterien genau aussehen, welche Privilegien geboten werden und was es sonst noch zu wissen gibt, zeigen wir in diesem Guide!
Inhaltsverzeichnis
- Wie erreiche ich den Lufthansa HON Circle Status?
- Wie lange gilt der HON Circle Status und wie kann er requalifiziert werden?
- Welche Vorteile bietet der HON Circle Status bei Lufthansa?
- Welche Statusvorteile bietet der HON Circle Status bei Eurowings?
- Welche Vorteile bietet der HON Circle Status bei der Star Alliance?
- Gibt es einen HON Circle Status auf Lebenszeit?
- Fazit zum Lufthansa HON Circle Status
Wer auf der Suche nach dem Non-Plus-Ultra für Vielreisende ist, der kommt um den HON Circle Status der Lufthansa kaum herum. Zwar gibt es weltweit auch bei einigen anderen Airlines ähnliche Statuslevels, die teilweise aber sogar nur per Einladung vergeben werden. Doch der “HON” hat gerade in Deutschland dennoch ein besonderes Standing und kommt wenig überraschend auch mit einigen enormen Vorzügen daher. Um Euch einen Eindruck davon zu geben, was mit dem privilegierten Status möglich ist, geben wir Euch in unserem umfangreichen Guide alle relevanten Informationen!
Wie erreiche ich den Lufthansa HON Circle Status?
Beim HON Circle Member handelt es sich um die exklusivste Statusstufe im Miles & More Programm, die Abkürzung HON steht dabei für “HONorary”. Ein Mitglied des “HONorary Circle” ist also ein geehrtes Mitglied von Miles and More. Entsprechend schwierig ist auch die Qualifikation. Um den Status zu erreichen, müssen innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren 600.000 HON Circle Meilen erflogen werden. Diese Meilen sind allerdings keine normalen Statusmeilen, wie sie etwa zur Qualifizierung des Frequent Traveller (35.000 Statusmeilen in einem Jahr) oder Senator Status (100.000 Statusmeilen in einem Jahr) ausreichen.
Vielmehr werden HON Circle Meilen ausschließlich für Flüge mit den voll integrierten Miles and More Partnern gutgeschrieben, also etwa der Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss, LOT Polish Airlines oder Eurowings. Außerdem erfolgt eine Gutschrift ausschließlich bei Flügen in der First und Business Class sowie der Eurowings BizClass. Ein Economy oder auch Premium Economy Class Flug bringt für die Qualifikation zum HON Circle Status entsprechend gar nichts, was in dieser Form sicherlich ziemlich einmalig ist.

Wie man sieht, ist die Qualifikation nicht nur schwer, sondern selbst für wirkliche Vielflieger eine Herausforderung. Nur wer extrem häufig in hohen Klassen mit den Airlines der Lufthansa Gruppe fliegt, hat eine Chance den HON Circle Status zu erreichen. In den allermeisten Fällen ist der Status entsprechend nur dann überhaupt erreichbar, wenn man zahlreiche Langstreckenflüge im Jahr hat und diese großenteils mit der Lufthansa Group absolviert.
Das Vielfliegerprogramm Miles & More wird im Jahr 2024 mit Blick auf die Erlangung eines Status relevant verändert. Dann gibt es keine Statusmeilen mehr, sondern sogenannte Statuspunkte, die nicht mehr nach Buchungsklasse und Distanz, sondern nach Reiseklasse und dem Unterschied zwischen kontinentalen und interkontinentalen Flügen gutgeschrieben werden. Darüber hinaus ist der Status dann nur noch ein Jahr und nicht mehr wie bisher zwei Jahre gültig. Dieser Guide wird nach der Einführung des neuen Programms aktualisiert, da sich auch für den HON Circle Status relevante Änderungen ergeben.
Wie lange gilt der HON Circle Status und wie kann er requalifiziert werden?
Nachdem man den HON Circle Status erreicht hat, kann man sich immerhin für eine längere Zeit auf die umfangreichen Vorteile freuen, denn der Status ist grundsätzlich zwei Jahre gültig. Die genaue Auslegung ist dabei jedoch nicht ganz einfach. So wird ab dem Datum, an dem der Status erreicht wurde, das Jahr vollendet und anschließend ein Zeitraum von zwei Jahren addiert. Für diese Zeit ist der Status dann gültig.
Erreicht Ihr also am 1. August 2023 den HON Circle Status, weil Ihr in den beiden Kalenderjahren 2022 und 2023 insgesamt 600.000 HON Circle Meilen erflogen habt, gilt der Status anschließend bis Ende Februar 2026. Um den Status zu requalifizieren, müsst Ihr dann bis zum 31. Dezember 2025 in den beiden Kalenderjahren 2024 und 2025 erneut 600.000 HON Circle Meilen erfliegen, um den Status weitere zwei Jahre Euer Eigen nennen zu dürfen. Eine Abkürzung für bestehende HONs gibt es also nicht, es werden immer die selben Anforderungen gestellt. Einzig der Executive Bonus, den es allerdings bereits ab dem Frequent Traveller Status gibt, wird gewährt. Dadurch gibt es 25 Prozent zusätzliche Statusmeilen auf alle Flüge.

Wie auch bei den anderen Miles & More Statusleveln gibt es aber auch beim Lufthansa HON Circle Status ein sogenanntes Softlanding. Das bedeutet, dass wenn Ihr es nicht schafft, den HON Circle Status zu requalifizieren, Ihr automatisch auf das nächste Level zurückfallt. Bei Miles & More ist dies der Senator Status, den Ihr anschließend ebenfalls zwei Jahre innehabt. Requalifiziert Ihr auch für diesen nicht wieder, geht es noch eine Stufe weiter in der Hierarchie herunter und Ihr werdet zum Frequent Traveller – ebenfalls für zwei weitere Jahre.
Auch wenn das für die meisten Anwärter des HON Circle Status nicht unbedingt ganz so relevant ist, sollte man trotzdem erwähnen, dass eine einmalige Qualifikation zum HON Euch somit einen Lufthansa Status und dessen Vorteile für mehr als sechs Jahre zusichert. Eine Sonderregel, wie die Vergabe des HON Circle Status auf Lebenszeit, wie es sie etwa beim Senator Status nach Aussagen mehrere Vielflieger gibt, kommt beim HON nicht zum Einsatz. Wer den elitären Status bei der Lufthansa haben möchte, muss diesen immer wieder neu qualifizieren. Ebenfalls gibt es keine Option, den HON Circle Status gegen Bezahlung zu verlängern, sofern man die Kriterien für die Requalifikation nicht erfüllt.
Welche Vorteile bietet der HON Circle Status bei Lufthansa?
Der HON Circle Status bietet einige extrem großzügige Vorteile, vor allem wenn man diese mit den anderen Statusleveln bei Lufthansa vergleicht. Am meisten profitiert man als HON sicherlich, wenn man mit der Lufthansa und den Partnern Swiss, Austrian Airlines und LOT unterwegs ist. Bei Flügen mit diesen Airlines sind die wichtigsten Vorteile die folgenden:
- Zugang zu First Class Lounges der Lufthansa Group Airlines (inkl. Gästen) unabhängig der Reiseklasse
- Kostenfreier Limousinenservice von der Lounge zum Flughafen (wo verfügbar)
- First Class Check-in vor allen Flügen
- Kostenlose Miles & More Kreditkarte
- 6 eVoucher für Upgrades bei Lufthansa, jeweils bei Erhalt/Requalifizierung des Status
- Kostenlose Sitzplatzreservierung bei Lufthansa (außer im Light Tarif)
- Exklusiver HON Circle Service (rund um die Uhr)
- Buchungsgarantie bis 24 Stunden vor Abflug (in allen Klassen außer der First Class)
- Unbegrenzte Meilengültigkeit
- Companion Award
- Überziehbares Meilenkonto (maximal 100.000 Meilen)
- Kostenfreier Nebenplatz bei Flügen in der Economy Class (nach Verfügbarkeit & mit höchster Priorität)
- Höchste Wartelistenpriorität
- Zusätzliche Prämienverfügbarkeit bei Miles & More Airlines
- Senator Status für den Ehe/Lebenspartner während der gesamten Haltedauer
- 25/50 Prozent Executive Bonus
- Zusätzliches Freigepäck
Am wichtigsten ist hier sicher die Behandlung am Flughafen, die man prinzipiell mit dem vergleichen kann, was man als Passagier der Lufthansa First Class bekommt. Als HON Circle Passagier gelten diese Vorteile immer, wenn man auf einem Flug gebucht ist, welcher von einer Star Alliance Airline oder einer Miles and More Partnerairline durchgeführt wird. So checkt man als HON etwa in Frankfurt im First Class Terminal ein, geht durch eine vollkommen private Sicherheitskontrolle und wird anschließend nach einem Aufenthalt in der Lounge in einer Limousine zum Flugzeug gefahren. Ähnliche Vorzüge genießt man auch in München und Zürich.

Zum Service zählt dabei auch immer die Betreuung durch eine persönliche Assistenz, die es nicht nur an Drehkreuzen gibt, sondern die auch an vielen Außenstationen zur Verfügung steht. HON Circle Member werden hier gemeinsam mit First Class Passagieren begrüßt und priorisiert durch die Einreise geschleust. Der Lounge-Zugang als einer der zentralen Vorteile des Status gilt dabei auch bei der Ankunft. Landet man als HON Circle Member beispielsweise in Frankfurt oder München, kann man auch ohne Weiterflug die First Class Lounges nutzen – beim Umstieg gilt dies natürlich ebenfalls.

Erwähnenswert ist sicherlich auch die erhöhte Prämienverfügbarkeit bei den Miles and More Airlines. Hier gilt die Regel, dass wenn Plätze mehr als 14 Tage vor Abflug angefragt werden, diese in der Economy, Premium Economy und Business Class immer verfügbar gemacht werden, sofern noch ein Sitz frei ist. Auch der Companion Award, der den Preis für ein Meilenticket für die zweite Person um 50 Prozent reduziert ist ein nützlicher Vorteil. Außerdem kann das Konto um bis zu 100.000 Miles & More Meilen überzogen werden, um Awards zu buchen.
Nicht zu vergessen ist als weiterer Vorteil, dass man insgesamt sechs eVoucher beim Erreichen und der Re-Qualifizierung erhält. Diese reichen beispielsweise für drei Upgrades von der Business in die First Class und haben dementsprechend einen sehr hohen Wert, gerade mit Blick darauf, dass HON Circle Mitglieder eine besonders hohe Priorität für entsprechende Upgrades genießen und die eVoucher damit auch besonders gut einlösen können.

Etwas Erklärungsbedarf besteht noch beim Executive Bonus, den HON Circle Member erhalten. Seit der Umstellung von Miles & More auf ein umsatzbasiertes System unterscheidet sich dieser nämlich bei Prämien- und Statusmeilen. Als HON erhält man 50 Prozent mehr Prämienmeilen (bei Flügen mit dem umsatzbasierten System) sowie 25 Prozent mehr Prämienmeilen (bei Flügen mit dem distanzbasierten System) und 25 Prozent mehr Statusmeilen (bei allen Flügen), genau so viel wie die anderen Statusmitglieder bei Miles & More auch.

Zusätzlich zu den “harten Fakten” des Status gibt es auch noch ein weiteres Thema, das beim HON nicht vernachlässigt werden sollte: der Service. Wann immer es zu Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb kommt, kann man sich darauf verlassen, dass man als HON immer die höchste Priorität genießt und zuerst bedient wird. Da wird dann auch gerne einmal auf eine andere Airline umgebucht oder ein Flugzeug vor dem Ende des Boarding zurückgehalten, um den Gast noch ans Ziel zu bringen. Diese Vorteile sind natürlich nicht einfach auf der Webseite der Lufthansa zu finden, man kann sich aber auf einen besonderen Service freuen, wenn man als HON Circle Member mit der Lufthansa fliegt erreicht.
Welche Statusvorteile bietet der HON Circle Status bei Eurowings?
Die Lufthansa-Tochter Eurowings ist mit Blick auf einen Vielfliegerstatus nicht unbedingt einfach. Das gilt selbst für den HON Circle Status, denn auch hier genießt man nicht die identischen Vorzüge wie bei anderen Lufthansa Airlines. Grundsätzlich genießen HON Circle Mitglieder bei Eurowings die folgenden Vorzüge:
- Priority Check-in
- Prority Boarding
- Security Fast Lane
- Großes Handgepäck bis 8 Kilogramm im BASIC-Tarif
- Loungezugang in allen Tarifen
- Executive Bonus
- Companion Award
Dabei ist allerdings zumindest ein ABER erwähnen, denn sowohl der Priority Check-in als auch die Nutzung der Security Fast Lane ist nur dort möglich, wo Eurowings auch entsprechende Verträge hat, was besonders an Airports einiger Ferienziele nicht der Fall ist. Dieses Problem erwartet einen auch beim Loungezugang, denn auch diesen gibt es eben nur dann, wenn Eurowings auch eine Vertragslounge hat. Eine Liste der entsprechenden Lounges ist auf dieser Webseite zu finden. Gegenüber dem Senator Status gibt es mit Blick auf den Lounge-Zugang auch den einzigen relevanten Unterschied: Mit einem HON Circle Status kommt man selbst im BASIC-Tarif in die Lounge, sofern es sich um eine BizClass-Station handelt.

Gleichzeitig gibt es allerdings einen Vorteil, der sehr positiv auffällt. Eurowings hat anders als die anderen Airlines der Lufthansa Group das Konzept etabliert, dass Passagiere ein großes Handgepäckstück bis 8 Kilogramm nur gegen Aufpreis mit an Bord nehmen können. HON Circle Mitglieder können allerdings auch ohne Aufpreis mit großem Handgepäckstück zusätzlich zu einem kleinen Handgepäckstück reisen und finden dank Priority Boarding auch einen Platz in den Gepäckfächern.
Bei Eurowings Discover, dem Ferienflieger der Lufthansa, gelten dagegen grundsätzlich dieselben Statusvorteile wie bei der Lufthansa selbst. Hier sollte man jedoch bedenken, dass auch Discover nicht an allen Stationen einen Vertrag mit einem Lounge-Betreiber hat und auch nicht überall gesondert für die Fast Lane bezahlt, sodass man von diesen Vorzügen keineswegs überall profitieren kann – nicht einmal als HON Circle.
Welche Vorteile bietet der HON Circle Status bei der Star Alliance?
Im Gegensatz zu den Vorteilen auf Flügen mit Lufthansa und den Partnern, fallen die Vorteile des HON Circle Status bei anderen Airlines eher milde aus. Da es bei der Star Alliance, deren Teil Lufthansa ist, keinen höheren Status als den Star Alliance Gold Status gibt, ist auch der HON Circle Status ein solcher. Es werden also auf Flügen, die nicht von Lufthansa oder den direkten Partnern im Miles & More Programm durchgeführt werden, “nur” die normalen Vorteile des Star Alliance Gold geboten:
- Priority Check-in
- Bevorzugte Gepäckbehandlung
- Zugang zu allen Star Alliance Gold Lounges inkl. einem Gast
- Bevorzugte Buchung / Wartelistenpriorität
- Priority Boarding
- Standby-Priorität
- Zusätzliches Freigepäck
Allerdings genießt man als HON Circle Member an allen Lufthansa, Swiss, Austrian und LOT Drehkreuzen auch mit einem Abflug einer Star Alliance Airline die gewohnten Vorteile – also die Gleichstellung mit First Class Gästen der jeweiligen Airline. Außerhalb des Netzwerkes der Lufthansa gibt es aber nur die normalen Vorteile des Star Alliance Gold Status. Teilweise gibt es allerdings auch Sonderregeln, sodass Airlines wie United Airlines einen HON Circle Member in manchen Fällen einem Global Services Mitglied (= HON Circle bei United) gleichstellen – dies ist aber reine Kulanz und nichts, worauf man sich verlassen sollte.

Die Star Alliance Gold Vorteile sind natürlich auch sehr angenehm und erleichtern den Reisealltag, aber natürlich nicht mit dem Luxus und der Exklusivität der Vorteile im Lufthansa Netzwerk zu vergleichen. Einen relevanten Unterschied zum bekannten Senator Status gibt es in diesem Fall nicht.
Gibt es einen HON Circle Status auf Lebenszeit?
In den letzten Jahren sind immer wieder Gerüchte aufgekommen, dass es einen HON Circle Status auf Lebenszeit geben würde. Dies ist allerdings nicht der Fall, denn der HON Circle Status wird weder offiziell noch inoffiziell auf Lebenszeit vergeben. Vielflieger müssen sich also im üblichen Turnus immer wieder qualifizieren, um weiterhin von den besonderen Vorzügen zu profitieren. Das ändert sich auch mit dem neuen Statusprogramm von Miles & More nicht, denn wenngleich mit diesem auch ein Frequent Traveller sowie Senator Status auf Lebenszeit eingeführt werden, gilt dies für den HON Circle Status gleichzeitig nicht.
Fazit zum Lufthansa HON Circle Status
Es gibt kaum einen Vielfliegerstatus, der eine solche Magie ausstrahlt, wie der HON Circle Status. Das liegt nicht nur an den zweifellos höchst exklusiven Vorteilen, sondern auch an der extrem schwierigen Qualifikation. Es wird gemunkelt, dass es weltweit nur wenige tausend Miles & More Mitglieder gibt, die den Status innehaben, was sicherlich auch so bleiben wird. Wer also HON Circle Member werden will, muss nicht nur viel fliegen, sondern auch eine beträchtliche Summe bei der Lufthansa ausgeben – dann allerdings darf man sich auch auf enorme Privilegien freuen!
Alle reisetopia Guides zu Miles & More:
- Alle Informationen zu Lufthansa Miles & More (Übersichtsseite)
- Meilen sammeln bei Miles and More
- Alles zum Lufthansa Frequent Traveller Status
- Alles zum Lufthansa Senator Status
- Alles zum Lufthansa HON Circle Status
- Den Lufthansa Senator Status günstig erreichen
- Den Frequent Traveller Status günstig erreichen
- Der Wert einer Miles and More Meile
- Die verschiedenen Meilenarten bei Miles and More
- Die Statuslevel bei der Lufthansa
- Die Statusvorteile bei Miles and More
- Kann ich Miles and More Prämienflüge umbuchen und stornieren?
- Lohnt sich die Miles and More Kreditkarte?
- Lohnt sich die Payback Kreditkarte?
- Meilenmagie: Der 3 Regionen Award bei Miles & More
- Meilenmagie: Miles and More Prämienflüge ab Brasilien und Asien
- Meilenmagie: Miles and More Prämienflüge mit Thai Airways
- Meilenmagie: Stopover und Open-Jaw bei Miles & More
- Welche Airlines sind Teil von Miles and More?
- Wie kann ich Meilen bei Miles & More kaufen?
- Wie lassen sich Miles & More Meilen vor dem Verfall schützen?
- Wie suche ich nach Prämienflügen bei Miles and More?
- Wie funktioniert die Einlösung von Miles and More eVouchern?
- Die besten Miles and More Einlösungen bis 50.000 Meilen
- Die besten Miles and More Einlösungen über 100.000 Meilen
- Meilenmagie: Miles and More Meilen bei SPG kaufen
- Alle Zeitschriften zum Miles and More Meilen sammeln
- Bei welchen Fluggesellschaften kann man Miles & More Meilen sammeln?
- Meilenmagie: Miles and More Prämienflüge nach Hawaii
Angesichts der weltweit zunehmenden Verarmten ist HON ein einziger HOHN!
Cap
HON-Circle = Honorary-Circle, nicht “Honory” (das Wort gibt es nicht).
Danke dir für den Hinweis, da ist uns wohl ein kleiner Fehler untergekommen. Viele Grüße
Kleine Korrektur: Der HON Circle leitet sich vom “Honorary Pin Holder” ab, den es bereits in den 60er Jahren gab. Damals wurde besonders treuen Gästen die “Ehrennadel” – der “Honorary Pin” – verliehen, eine goldene Anstecknadel mit dem Kranich, die man sich als äußeres Erkennungszeichen (ähnlich wie heute die ledernen Baggage Tags am Handgepäck) ans Revers heften konnte, um am Boden und an Bord als “VIP” erkannt zu werden und in den Genuss besonderer Aufmerksamkeit zu gelangen. Daraus wurde dann der “Lufthansa Senator Service” – Senator deswegen, weil der Senator in den Hansestädten eine hervorgehobene Stellung innehatte und die Lufthansa die Hanse in ihrem Namen trägt. Zunächst noch ohne Plastikkärtchen wurde den Gästen der First Class sowie den treuesten Kunden hiermit ein besonderer Service zuteil. In den 70er Jahren entwickelten sich hieraus dann sowohl der Senator Status sowie der Frequent Traveller Status mit den auch heute noch üblichen “Ausweisen” im Scheckkartenformat, denen feste, abgestufte Privilegien zuerkannt wurden. Es kamen die Senator Lounges und Frequent Traveller Lounges (ja, es gab eigene Lounges für Frequent Traveller, die dann in den 2000er Jahren durch die heutigen Business Lounges abgelöst wurden). In den 90ern gab es dann erste Bestrebungen, den Senator Status durch einen “HON Status” zu ersetzen, um Verwechslungen mit dem Zusatz “Senior” am Ende des Namens zu vermeiden – der Senator wurde stets mit SEN abgekürzt (Frequent Traveller mit FTL) und einige ältere Senatoren fühlten sich offenbar durch diesen Zusatz etwas herabgewürdigt. Als man sich bei Lufthansa dann in den 2000er Jahren dazu entschloss, sowohl den Senator Status als auch den Frequent Traveller Status durch eine drastische Lockerung der Zugangsvoraussetzungen quasi inflationär abzuwerten, was dazu führte, dass die bis dahin bestehenden Privilegien durch die Masse an neu hinzugekommenen Senatoren und FTL’s keine mehr waren, musste ein neuer Status her, um die treuesten Kunden nicht vollends zu vergraulen: Voilà, der “HON” wurde aus den Archiven gekramt, der “Honorary Pin” etwas abgestaubt, in eine dunkelbraune Plastikkarte umgewandelt und fertig war der neue Top-Status der Lufthansa. Der entspricht in etwa dem Senator Status, wie er bis in die 90er noch war (die heutige First Class Lounge in FRA am Flugsteig B war damals die große Senator Lounge, die Rolltreppe gabs damals schon), allerdings noch einmal aufgewertet, der Senator Status von heute entsprich dem FTL von damals und der FTL ist heute leider überhaupt nichts mehr wert. Soviel zu der kleinen Geschichtsstunde der Deutschen Lufthansa AG 🙂
Christoph, vielen Dank für Deinen Einblick in die Historie der Lufthansa-Statuslevel.
Sorry …
Wenige “Hundert” anstelle wenige “Tausend” trifft es wohl besser ….
Es gibt hierzu keine öffentlichen Zahlen, aber laut uns vorliegenden Daten liegt die Zahl der HON Circle Mitglieder weltweit deutlich im vierstelligen und nicht “nur” im dreistelligen Bereich.
Es müssen deutlich im 4-stelligen, wenn nicht 5-stelligen Bereich sein, zumal theoretisch auch die VIP/C oder CIP zu den HON Circle Members gehören und davon gibt es x-Tausende (Sportler, Botschafter, Politiker, Schauspieler, etc.). Flüge von und zu LAX, LHR, TLV, NYC, GVA, FRA, ZRH, DUS, GRU sind Klassiker, die aus persönlicher Erfahrung meistens 1-5 HON Pax auf der Liste haben. Bin diese Tage 2x Europa/MIA in First geflogen und beide Male waren mit mir 3 HON circle Members auf dem Flieger alleine in der First. Auf dem Flug nach DUS (ZRH oder FRA) war ich auf den letzten 20-30 Flügen noch nie der einzige HON. In FRA und ZRH sind die FCT/Lounges zu den drei Hauptabflugszeiten immer sehr gut gefüllt; sicherlich 50% dürften HON circle members sein.
Hallo liebe Reisetopia. Hat man mit den Diamond Status von SAS den HON Circle Status von LH ???
Hallo Dieter, leider nein. Der HON Circle Status ist ein rein Lufthansa-interner Status. Der Diamond Status von SAS bringt über den Star Alliance Gold Status hinaus bei Airlines der Star Alliance außer SAS keine zusätzlichen Vorteile. Dasselbe gilt auch umgekehrt, so bringt der HON Circle Status auch bei SAS keine Vorteile, die über den Star Alliance Gold Status hinausgehen.