Wenn Ihr eine Reise plant, rechnet Ihr natürlich prinzipiell nicht damit, dass sich Eure Pläne ändern. Doch was passiert, wenn Ihr aus unvorhergesehenen Gründen doch nicht anreisen könnt? Wenn Ihr Eure Hotelbuchung stornieren müsst, kann das schnell teuer werden – umso wichtiger ist es, die Stornierungsbedingungen Eures Hotels zu kennen. Denn diese Bedingungen können einen großen finanziellen Unterschied machen, wenn sich Eure Pläne ändern.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel erklären wir Euch, welche Rechte Ihr als Hotelgast habt, welche Kosten bei einer Hotelstornierung auf Euch zukommen und wie Ihr diese durch eine passende Reiseversicherung vermeiden könnt.
Wie kann ich ein Hotelzimmer stornieren?
Wenn Ihr Eure Reise aus unvorhergesehenen Gründen nicht antreten könnt oder Ihr Euch für ein anderes Hotel entschieden habt, kommt in vielen Fällen nur die Stornierung Eurer bestehenden Reservierung infrage. Wenn Ihr Euer Hotel stornieren müsst, habt Ihr verschiedene Möglichkeiten.
Stornierung über die Website
Am schnellsten, einfachsten und praktischsten ist es, Eure Buchung direkt über die Website oder die Buchungsplattform, über die Ihr gebucht habt, zu stornieren. In diesem Fall seht Ihr in der Regel genau, welche Kosten auf Euch zukommen und wie Ihr Euer Geld zurückbekommt. Außerdem wird Eure Stornierung sofort und automatisiert abgewickelt – somit gibt es kein Risiko, dass etwas schiefläuft.
Stornierung telefonisch oder per E-Mail
Alternativ könnt Ihr aber natürlich auch telefonisch oder per E-Mail Kontakt zum Hotel aufnehmen und die Stornierung durchführen lassen. Falls Ihr Euch für diese Option entscheidet, empfehlen wir Euch, einige Tage später nochmals nachzuhaken, um sicherzustellen, dass die Stornierung auch tatsächlich durchgeführt wurde.
Wichtig ist es, die entsprechenden Fristen einzuhalten, um die Kosten für Eure Stornierung so gering wie möglich zu halten. Die Stornierungsbedingungen Eurer Buchung findet Ihr in der Bestätigungs-E-Mail oder direkt auf der Plattform, über die Ihr gebucht habt.
Diese Stornierungsfristen können je nach Hotel und Art der Buchung variieren – idealerweise solltet Ihr Eure Buchung allerdings so früh wie möglich stornieren, sobald Ihr wisst, dass Ihr Eure Reisepläne ändern müsst. Auf diese Weise habt Ihr die besten Chancen, Stornogebühren zu vermeiden und eine Rückerstattung für bereits geleistete Zahlungen zu erhalten.
Was kostet es, ein Hotelzimmer zu stornieren?
Viele Hotels bieten eine kostenlose Stornierung an, wenn Ihr Eure Buchung innerhalb einer bestimmten Frist vor dem Check-in-Datum storniert. Diese Frist hängt ganz vom Hotel oder von der Buchungsplattform ab und kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen variieren.
Solltet Ihr eine Reise über reisetopia Hotels gebucht haben und könnt aus diversen Gründen die Reise leider nicht antreten, dann ist die Stornierung zumeist 48 bis 24 Stunden vor Beginn der Reise kostenlos möglich.
Bei einigen Buchungen profitiert Ihr sogar bis wenige Tage vor Reiseantritt von einer kostenlosen Stornierung – diese Option kostet bei der Buchung normalerweise ein paar Euro mehr. Spart aber viel Geld, wenn Ihr Eure Reise aus irgendeinem Grund nicht antreten könnt oder Euch einfach für ein anderes Hotel entscheidet.
Unser Tipp: Prüft also die Stornierungsrichtlinien sorgfältig, bevor Ihr das Hotel bucht und entscheidet Euch wenn möglich für eine Option mit kostenloser Stornierung.
Wenn Ihr jedoch außerhalb dieser kostenlosen Stornierungsfrist storniert, fallen in der Regel Stornogebühren an – und gerade bei teuren Hotels oder langen Aufenthalten sind diese Kosten nicht zu vernachlässigen. Die Gebühren für die Stornierung Eurer Reservierung betragen meist einen Prozentsatz des Gesamtpreises – festgelegte Pauschalgebühren sind hingegen eher selten.
Höhe der Stornogebühren
Dabei hängen die Kosten von verschiedenen Faktoren ab: Wie lange vor Reiseantritt storniert Ihr die Buchung? Um was für eine Buchung handelt es sich? Je näher der Zeitpunkt Eures Aufenthalts rückt, desto höher sind auch die Gebühren im Falle einer Stornierung.
Prinzipiell können die Hoteliers ihre Stornierungsgebühren selbst festlegen, allerdings müssen sich diese in einem plausiblen Rahmen befinden und angemessen sein. Angesichts dessen richten sich viele Hotels nach den Empfehlungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands:
90% | Übernachtung ohne weitere Leistungen |
---|---|
80% | Übernachtung mit Frühstück |
70% | Übernachtung mit Halbpension |
60% | Übernachtung mit Vollpension |
Wenn Ihr allerdings über eine der vielen Reiseplattformen wie Expedia oder Booking bucht, legt oftmals nicht das Hotel, sondern der Anbieter die Höhe der Stornierungskosten fest. Dann ist die Gebühr nach dem Zeitraum bis zur Anreise gestaffelt und könnte folgendermaßen aussehen:
- Bis 30 Tage vor Reiseantritt: 20 Prozent vom Gesamtpreis
- 29 bis 22 Tage: 35 Prozent vom Gesamtpreis
- 21 bis 15 Tage: 50 Prozent vom Gesamtpreis
- 14 Tage bis einen Tag: 75 Prozent vom Gesamtpreis
Einige Hotels bieten auch nicht erstattungsfähige Buchungsoptionen an, die deutlich günstiger sind als stornierbare Optionen. Bei diesen Buchungen bekommt Ihr jedoch kein Geld zurück, wenn Ihr Eure Reservierung stornieren müsst – egal aus welchem Grund. Deshalb solltet Ihr gut überlegen, ob diese Optionen für Euch geeignet sind.
Doch weshalb sind die Kosten für eine Hotelstornierung so hoch? Nun, das ist einfach erklärt: Zwar müssen Hoteliers immer mit einer gewissen Unsicherheit in Bezug auf Buchungen umgehen, allerdings erschwert das die Planung von Personal, Ressourcen und Angeboten – und kurzfristige Stornierungen seitens des Gastes führen zu finanziellen Einbußen für das Hotel.
Denn Stornierungen bedeuten in der Regel leer stehende Zimmer, die sonst einen Gewinn für das Hotel generieren würden, so kurzfristig aber häufig nicht belegt werden können. Durch Stornierungsgebühren versuchen die Hotels einerseits die Gefahr von Stornierungen zu reduzieren und andererseits die finanziellen Ausfälle zu minimieren. Es ist also wichtig, Euch dieser Gebühren bewusst zu sein, damit Ihr nicht überrascht werdet, falls sich Eure Pläne ändern.
Greift die Reiserücktrittsversicherung bei Hotelbuchungsstornierungen?
Um Euch vor den hohen Kosten einer kurzfristigen Stornierung Eurer Hotelbuchung zu schützen, solltet Ihr in Betracht ziehen, eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine Reiserücktrittsversicherung deckt unter Umständen die Stornierungsgebühren ab, falls sich Eure Pläne aus unvorhergesehenen Gründen ändern. Dabei empfehlen wir Euch einen Blick auf die American Express® Reiserücktrittsversicherung zu werfen.
American Express Reiserücktrittsversicherung von AXA Partners
- Individueller Reiseschutz vor, während und nach der Reise
- Weltweiter Schutz (inkl. USA und Kanada)
- Reisen bis 10.000 Euro abgesichert
- Versicherungsschutz in 3 Minuten
Falls Ihr also befürchtet, dass Ihr Eure Reisepläne ändern oder stornieren müsst, bietet diese Versicherung eine finanzielle Absicherung und kann Euch vor erheblichen Verlusten bewahren – und zwar nicht nur im Falle einer Stornierung Eures Hotels. Auch wenn Ihr bereits Zahlungen für Flüge, Hotels oder andere Reiseleistungen geleistet habt und etwas dazwischenkommt, ist eine Reiserücktrittsversicherung wichtig.
Premiumkreditkarten mit Reiserücktrittsversicherung
Auch andere Premiumkreditkarten bieten in den meisten Fällen Reiserücktrittsversicherungen und weitere attraktive Leistungen. Hier lohnt es sich, einen Blick in unseren Vergleich zu werfen. Einige der attraktivsten Kreditkarten mit Versicherungen sind die Folgenden:
Durch den Besitz einer Premiumkreditkarte werden Euch außerdem umfassende weitere Versicherungsleistungen geboten, die für Euch auf Reisen von unschätzbarem Wert sind.
Funktionen von Reiserücktrittsversicherungen
Eine der wichtigsten Funktionen einer Reiserücktrittsversicherung ist die Erstattung von Stornogebühren aller Art. Wenn Ihr Eure Reise aus einem versicherten Grund stornieren müsst, deckt die Versicherung in der Regel die Kosten für Stornogebühren, welche Ihr möglicherweise an die Fluggesellschaften, Hotels oder Reiseveranstalter zahlen müsst.
Allerdings greift die Reiserücktrittsversicherung nicht, wenn Ihr Euch aus freiem Willen dazu entschieden habt, Eure Reise zu verschieben oder abzusagen. Um die Stornierungsgebühren im Rahmen einer Reiseversicherung zurückzubekommen, muss in der Regel einer der folgenden Gründe erfüllt werden.
Gründe für eine Stornierung:
- unerwartete, schwere Erkrankung
- gravierender Unfall, der die Reise unmöglich macht
- nachweisbarer Tod eines nahen Angehörigen
- plötzliche Erwerbslosigkeit
Vor Abschluss Eurer Reiserücktrittsversicherung solltet Ihr Euch daher erkundigen, in welchen Fällen sie eine Rückerstattung garantiert und wann nicht, denn die genauen Bedingungen und Deckungsumfänge einer Reiserücktrittsversicherung variieren je nach Versicherungsanbieter und Police.
Wenn Ihr eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen habt und es zu einer Stornierung kommt, müsst Ihr in der Regel Unterlagen vorweisen, um einen Versicherungsanspruch geltend zu machen. Stellt also sicher, dass Ihr alle erforderlichen Schritte einhaltet, um eine reibungslose Stornierung durchzuführen und eine Rückerstattung von Eurer Versicherung zu erhalten.
Welche Gründe für Hotelstornierungen gibt es?
Die Gründe für Hotelbuchung stornieren, sind vielfältig. Sehen wir uns hier einige der Fälle an, in denen eine Absage Eurer Reise erforderlich sein könnte:
Stornierung seitens des Gastes
- Änderung der Reisepläne: Manchmal ändern sich Eure persönlichen oder beruflichen Umstände unerwartet, was dazu führt, dass die geplante Reise nicht mehr stattfinden kann oder verschoben werden muss.
- Unerwartete Verpflichtungen: Plötzliche familiäre Ereignisse, berufliche Verpflichtungen oder andere Notfälle können ebenfalls zur kurzfristigen Stornierung einer Hotelbuchung führen.
- Gesundheitsprobleme: Wenn Ihr aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht reisefähig ist oder aus anderen gesundheitlichen Gründen die Reise absagen muss, solltet Ihr Euch über Eure Stornierungsmöglichkeiten erkundigen.
- Unzufriedenheit mit dem Hotel: Wenn Ihr mit den angebotenen Dienstleistungen, der Sauberkeit, dem Komfort oder anderen Aspekten des Hotels unzufrieden seid, möchtet Ihr Euren Aufenthalt möglicherweise vorzeitig beenden – auch das gilt als Stornierung.
- Finanzielle Gründe: Änderungen in der finanziellen Situation oder unerwartete Ausgaben können ebenfalls dazu führen, dass Ihr gezwungen seid, Eure Reisepläne zu ändern und die Hotelbuchung zu stornieren, um Kosten zu sparen – beachtet allerdings die bereits erwähnten Stornierungsgebühren.
- Änderungen der Reisebedingungen: Im Falle von unerwarteten Ereignissen wie Naturkatastrophen oder politischen Unruhen sehen viele Deutsche von einer Reise in diese Gebiete ab. Auch dann lohnt es sich, über die Stornierung nachzudenken.
Beachtet allerdings, dass selbst wichtige Gründe nicht garantieren, dass Ihr Anspruch auf eine Rückerstattung des Reisepreises habt, insbesondere bei nicht erstattungsfähigen Buchungen. In vielen Fällen kann Euch eine Reiserücktrittsversicherung allerdings unterstützen – mehr dazu in Kürze.
Stornierung seitens des Hotels
In seltenen Fällen kann es jedoch auch dazu kommen, dass das Hotel Eure Buchung storniert, obwohl Ihr Eure Reise antreten wolltet. Das könnte zum Beispiel aus folgenden Gründen passieren:
- Keine Verfügbarkeit von Zimmern: Wenn das Hotel überbucht ist oder aus anderen Gründen nicht genügend Zimmer zur Verfügung stehen, kann es notwendig sein, Buchungen zu stornieren, um sicherzustellen, dass die vorhandenen Zimmerkapazitäten effektiv genutzt werden.
- Schließung des Hotels: In einigen Fällen kann das Hotel aufgrund von Renovierungsarbeiten, Umstrukturierungen oder unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder gesundheitlichen Bedenken das Hotel vorübergehend oder dauerhaft schließen. Auch in solchen Fällen können Buchungen storniert werden.
- Nichteinhaltung der Hotelrichtlinien: Wenn Ihr als Gast gegen die Hotelrichtlinien verstoßt, zum Beispiel durch die Belästigung anderer Gäste, die Beschädigung von Hotelbesitz oder Missachtung von Sicherheitsvorschriften, hat das Hotel das Recht, den Gast des Hotels zu verweisen.
- Zahlungsausfall: Auch wenn Ihr Eure Buchung nicht rechtzeitig bezahlt, kommt es zu einer Stornierung Eures Hotelzimmers.
Welche Rechte habe ich als Hotelgast, wenn das Hotel meine Buchung storniert?
Als Hotelgast habt Ihr natürlich Rechte, falls das Hotel Eure Buchung storniert oder ein reserviertes Zimmer nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt. Falls das Hotel seine Verpflichtungen nicht einhalten kann, habt Ihr als Hotelgast Anspruch auf Schadensersatz. Allerdings hat der Hotelier auch die Möglichkeit, Euch ein Ersatzzimmer in einem gleichwertigen oder höherwertigen Hotel anzubieten, um seiner Leistungspflicht nachzukommen.
Wenn Euch ein solches Ersatzangebot gemacht wird und Ihr es ablehnt, verfallen jedoch möglicherweise Eure Ansprüche auf Schadensersatz oder Minderung des vereinbarten Preises. Auch wenn die Nichtverfügbarkeit des gebuchten Zimmers auf höherer Gewalt oder Umständen, die vom Hotelier nicht zu vertreten sind, beruht, habt Ihr in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz.
In jedem Fall habt Ihr dennoch das Recht auf eine Rückerstattung aller bereits geleisteten Zahlungen. Egal aus welchem Grund – falls das Hotel Eure Buchung eigenständig storniert, ist es verpflichtet, Euch den vollen Betrag zurückzuerstatten, den Ihr im Voraus für Eure Reservierung bezahlt habt.
Hinsweis: Entscheidend ist, dass das Hotel Euch rechtzeitig über die Stornierung Eurer Buchung informiert und Euch alle relevanten Informationen bereitstellt, einschließlich der Gründe für die Stornierung und etwaiger Alternativoptionen.
Falls das Hotel Eure Reservierung storniert hat, ohne Euch angemessen zu informieren oder Euch alternative Lösungen anzubieten, solltet Ihr Euch an das Hotelmanagement wenden und gegebenenfalls rechtliche Schritte prüfen, um Eure Rechte durchzusetzen.
Unser Fazit zur Stornierung von Hotelbuchungen
Ob Ihr mit Änderungen Eurer Reisepläne rechnet oder nicht – es ist wichtig, die Stornierungsbedingungen Eures Hotels vor der Buchung sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihr sie versteht. Auf diese Weise könnt Ihr unangenehme Überraschungen und zusätzliche Kosten vermeiden, falls Ihr Eure Reise nicht antreten könnt.
Falls Ihr Eure Buchung aufgrund einer schweren Krankheit oder anderen wichtigen Gründen stornieren müsst, schützt Euch eine Reiserücktrittsversicherung vor erheblichen finanziellen Verlusten durch hohe Stornierungsgebühren. So könnt Ihr Eure Reisen mit mehr Ruhe und Gelassenheit genießen, ohne Euch Sorgen um die finanziellen Folgen machen zu müssen.