Das Deutschlandticket – selten war der Hype um ein Abo bei der Deutschen Bahn und anderen Verkehrsbetrieben so groß. Das Ticket bietet eine Vielzahl von Beförderungsmöglichkeiten im Alltag, doch auch andere spannende Reisen lassen sich mit dem 49-Euro-Ticket unternehmen. Wie Ihr das meiste aus dem Deutschlandticket rausholen könnt und was dabei zu beachten ist, erfahrt Ihr in diesem Guide mit den besten Nutzungsmöglichkeiten für das Deutschlandticket.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Deutschlandticket?
- Was sind die besten Ziele mit dem Deutschlandticket?
- Was sind die schönsten Zugstrecken mit dem Deutschlandticket?
- Mit dem Deutschlandticket ins Ausland
- Kann ich eine Fähre mit dem Deutschlandticket nutzen?
- Welche besonderen Wege in die Berge deckt das 49-Euro-Ticket ab?
- Lohnt sich das Umsteigen vom Fern- auf den Nahverkehr?
- Kann ich jemanden mit dem Deutschlandticket kostenlos mitnehmen?
- Fazit zu den Nutzungsmöglichkeiten des Deutschlandtickets
- Häufig gestellte Fragen zum Deutschlandticket
Was ist das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket bietet Euch die Möglichkeit, ein deutschlandweit gültiges Bahnticket für 49 Euro pro Monat zu erwerben.

Mit diesem Deutschlandticket der Deutschen Bahn könnt Ihr seit dem 1. Mai 2023 fast alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen und benötigt kein zusätzliches Bahnticket. Doch wie kann man das Deutschlandticket ideal nutzen?
Deutschlandticket kaufen
- für nur 49 Euro im Monat unbegrenzt reisen
- innerhalb Deutschlands in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV gültig
- monatliche Kündigung des Abos möglich
Was sind die besten Ziele mit dem Deutschlandticket?
Berlin, München, Köln, Hamburg – jede große deutsche Stadt ist sicherlich einen Besuch wert, doch auch entlegenere schöne Fleckchen in Deutschland können mit dem 49-Euro-Ticket erkundet werden. Wie zum Beispiel der malerische Eibsee im Wettersteingebirge, der sich in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen und der Zugspitze befindet.

Auch der Nordseeküste kann man mit dem Deutschlandticket problemlos einen Besuch abstatten. Cuxhaven bietet dabei nicht nur das obligatorische Fischbrötchen mit Meerblick, sondern auch ein UNESCO-Weltnaturerbe: das Wattenmeer.

In unserem Guide zu den 6 besten Zielen mit dem Deutschlandticket könnt Ihr Euch nicht nur inspirieren lassen, sondern erhaltet auch eine Übersicht zu den möglichen Verbindungen, die Ihr nutzen könnt, um das Deutschlandticket ideal zu nutzen.
Was sind die schönsten Zugstrecken mit dem Deutschlandticket?
Den Blick aus dem Fenster schweifen lassen und die schönsten Verbindungen in Deutschland genießen – auch dafür kann man das Deutschlandticket ideal nutzen. Auf den folgenden drei Stecken ist bereits der Weg das Ziel.
Gera nach Weischlitz
Wer von Gera nach Weischlitz fährt, überquert die eindrucksvolle Elstertalbrücke und kann den Ausblick über das weite Vogtlandtal auf sich wirken lassen. Der Streckenverlauf führt euch durch eine satte Hügellandschaft, immergrüne Wälder und an dem Flussverlauf der Weißen Elster vorbei.

Etwas über 70 Minuten kann man hier die malerische Landschaft durch das Fenster bestaunen oder gegebenenfalls einen naturverbundenen Ausflug integrieren. Zum Beispiel kann man in Berga in ein Kanu wechseln, auf der Weißen Elster bis Wünschendorf paddeln und dort wieder in die Elstertalbahn einsteigen.
Strecke | Gera nach Weischlitz mit der Elstertalbahn |
Dauer | 1 Stunde und 11 Minuten |
Zwischenhalte | 14 |
Dresden nach Bad Schandau
Kletter-Fans und Wanderbegeisterten ist das Gebiet natürlich ein Begriff: das Elbsandsteingebirge. Doch wer die Umgebung einmal bequem sondieren will, kann auch von Sachsens Hauptstadt mit der S-Bahn zum Kurort Bad Schandau fahren und so das Deutschlandticket ideal nutzen.

Selbst die Basteibrücke, das wohl bekannteste Fotomotiv der Gegend, lässt sich während der etwa 45-minütigen Fahrt aus dem Fenster erblicken. Jeder der Zwischenhalte bis Bad Schandau eignet sich als Ausgangspunkte für spannende Wandertouren durchs Gebirge.
Strecke | S1 ab Dresden Hbf (Richtung Bad Schandau/Schöna) |
Dauer | 45 Minuten |
Zwischenhalte | 13 |
Koblenz nach Trier
Entlang der namengebenden Mosel durch sanfte Rebhügel fährt man mit der Moseltalbahn von Koblenz nach Trier. An pittoresken Gemeinden vorbei führt der Weg zu Europas steilstem Weinberg, dem Bremmer Calmont.

Hier laden der Moselsteig und der schöne Radweg, der in den 1960ern noch die Eisenbahntrasse rechts neben der Mosel war, zu einem Ausflug auf der sonst etwa zweistündigen Fahrt ein. Auch zur Burg Eltz bietet sich eine einstündige Wanderung ab Bahnhof Moselkern an. Womit die Region jedoch vor allem lockt, sind die zahlreichen Weingüter, die zu einem lokalen Tropfen mit fabelhafter Aussicht einladen.
Strecke | Regionalzug RB81 von Koblenz nach Trier |
Dauer | 1 Stunde und 54 Minuten |
Zwischenhalte | 31 |
Mit dem Deutschlandticket ins Ausland
Innerhalb Deutschlands bietet das Ticket bereits die Möglichkeit, viele spannende Ziele zu entdecken. Doch mit dem 49-Euro-Ticket kann man sogar ins Ausland reisen. Denn es existieren Verbindungen, die von dem Tarif abgedeckt werden, innerhalb derer man per Bus oder Bahn ins Ausland fahren kann.
Wann gilt das Deutschlandticket im Ausland?
Hintergrund für die Möglichkeit, mit dem Deutschlandticket ins Ausland zu reisen, ist, dass die tariflichen Grenzen zweier Staatsbahnen meist nicht auf der tatsächlichen Staatsgrenze liegen, sondern eher an Bahnhöfen oder Haltestellen. Der Tarifendpunkt kann somit auch erst in einem deutschen Nachbarland liegen, weshalb ihr das Deutschlandticket ideal nutzen könnt, um in eines unserer Nachbarländer zu reisen.

Da es in Deutschland mehr als 60 Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln gibt, lässt sich nicht pauschal nicht sagen, wie man grundsätzlich mit dem 49-Euro-Ticket ins Ausland kommt. In unserem ausführlichen Guide zu den Deutschlandticketzielen im Ausland findet Ihr eine allerdings eine detaillierte Übersicht über alle Strecken, die in die deutschen Nachbarländer führen und von dem 49-Euro-Ticket abgedeckt werden.
In welche Länder kann man mit dem Deutschlandticket fahren?
Ob Urlaub an der polnischen Ostsee oder nur kurz einen französischen Flammkuchen im Elsass kosten, mit dem Deutschlandticket ist auch eine Reise ins Ausland möglich – oder besser gesagt: einige Reisen.

Alle neun Nachbarländer Deutschlands – Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich und die Schweiz – können mit dem Nahverkehr und somit auch mit dem Deutschlandticket erreicht werden.
Auf unserer Karte seht Ihr alle Ziele, die Ihr mit dem Deutschlandticket im Ausland erreichen könnt:
In unserem Guide zu den Deutschlandticketzielen im Ausland findet Ihr alle ÖPNV-Linien, die Euch auf direktem Weg in eines unserer Nachbarländer führen.
Kann ich eine Fähre mit dem Deutschlandticket nutzen?
Ja, mit dem 49-Euro-Ticket können auch bestimmte Wasserwege bestritten werden. So lässt sich das Deutschlandticket praktisch für eine schnelle Überfahrt zu einem neuen Ziel nutzen oder teilweise sogar für einen kurzen Ausflug mit toller Aussicht und ein klein wenig Seegang.

Hier eine Auswahl an Fährfahrten, die im Deutschlandticket enthalten sind:
Abfahrtsort | Strecke | Einschränkungen |
Berlin | Fähre zur Pfaueninsel | ❌ |
Hamburg | Alle Hafenfähren | Fährfahrten innerhalb des Tarifs des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) |
Kiel | Nach Laboe | Mit der Kieler Fördeschifffahrt (SFK) |
Lübeck | Priwallfähren | Nur für Fußgänger, mit Pkw muss ein separates Ticket gelöst werden |
St. Goar | Loreley-Fähre nach St. Goarshausen | ❌ |
Dresden | Alle Elbfähren | Außer die Fähre im Kurort Rathen |
Konstanz | Meersburg | Nur in Linienbussen, die mit der Fähre den Bodensee überqueren. |
Welche besonderen Wege in die Berge deckt das 49-Euro-Ticket ab?
Auch schöne und besondere Wege durch die Berge und Täler Deutschlands sind im Ticket inkludiert. Die Sächsische Schweiz kann mit der Kirnitzschtalbahn erkundet werden und das Schwarztal mit der Thüringer Bergbahn. Auch die Drahtseilbahn Augustusburg, die etwa 15 Kilometer vor Chemnitz zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg verkehrt, kann genutzt werden, ebenso wie die Schwäbische Alb-Bahn (SAB). Mit dem Münchener Bergbus des Deutschen Alpenvereins können sich Kletterbegeisterte an die Steilhänge transportieren lassen. Zwar nicht in die Berge, aber dennoch besondere Fahrten bieten zudem die Standseilbahn und die historische Zahnradbahn im Stuttgarter Nahverkehr, welche ebenfalls im Deutschlandticket enthalten sind.
Lohnt sich das Umsteigen vom Fern- auf den Nahverkehr?
Es kommt darauf an: Zeit versus Kosten. Gerade wenn man häufiger im Monat längere Strecken fahren muss, ist das Deutschlandticket natürlich nicht so kostenintensiv wie mehrere ICE-Tickets. Allerdings sollte man auch mehr Zeit mitbringen, denn die Wahl des ÖPNV kann je nach Strecke einen Zeitmehraufwand von mehreren Stunden bedeuten.

Vermeintlich praktisch ist die zwar Anreise zur benötigten ICE-Verbindung, allerdings ist für die Strecke im Fernverkehr dann immer ein separates Ticket notwendig. Und diese Verbindungsart von dem 49-Euro-Ticket und einem Fernreiseticket birgt ein großes Risiko: Sie hat Auswirkungen auf eventuelle Fahrgastrechte bei Bahnverspätungen. Denn bei einem Verpassen des anschließenden Fernverkehrszugs ist die Zugbindung nicht aufgehoben und es können keine Erstattungsansprüche geltend gemacht werden.
Kann ich jemanden mit dem Deutschlandticket kostenlos mitnehmen?
Die kurze und generelle Antwort lautet hier: Nein. Bei dem Deutschlandticket besteht nicht die Möglichkeit, andere Personen kostenfrei mitzunehmen. Die Regelung, dass das Ticket für eine weitere Person gilt, wie es bei manchen Abo-Formen beispielsweise an Wochenenden und Feiertagen üblich ist, gilt nicht für das 49-Euro-Ticket. Lediglich Kinder unter sechs Jahren dürfen kostenfrei mitfahren – diese Regelung gilt allerdings flächendeckend ohnehin bereits für den ÖPNV.
Darf ich Hund oder Fahrrad mit dem 49-Euro-Ticket kostenlos mitnehmen?
Auch die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern ist prinzipiell nicht gedeckelt. In Ausnahmefällen sie jedoch durch die unterschiedlichen Tarifbestimmungen der verschiedenen Bundesländer und Verkehrsverbünde kostenfrei möglich sein.

Auf den Strecken innerhalb des Tarifs von Nordrhein-Westfalen dürfen Hunde beispielsweise kostenfrei mitgeführt werden. In Baden-Württemberg ist außerhalb der Hauptverkehrszeit – also vor 6 und nach 9 Uhr montags bis freitags – die Fahrradmitnahme in den Zügen des Regional- und Nahverkehrs in der Regel kostenlos. Auf einzelnen Strecken bestehen jedoch gesonderte Regelungen. Beispielsweise kann im Hamburg der Elbe-Radwanderbus mit dem Deutschlandticket genutzt werden. Dieser verkehrt an Feiertagen und Wochenenden auf zwei Linien durch das Obstanbaugebiet am niedersächsischen Elbufer und nimmt Fahrräder und E-Bikes mit. Auch in der Schwäbischen Alb Bahn können Fahrräder kostenlos mitgeführt werden.
Fazit zu den Nutzungsmöglichkeiten des Deutschlandtickets
Die neugewonnene Freiheit, die das Deutschlandticket durch die Verbindung zahlloser Transportmittel bietet, lässt sich im Alltag und für Reisen auf vielfältige Weise nutzen. Sei es für das Pendeln zum Arbeitsplatz, einen Ausflug in ein anderes Bundesland oder sogar für eine Fahrt in ein Nachbarland – die Nutzungsmöglichkeiten des Deutschlandtickets sind schier grenzenlos. Obwohl manche Vorzüge, wie die kostenlose Personenmitnahme am Wochenende, bei dem Deutschlandticket nicht gegeben sind, lässt sich einiges aus dem Abo der Deutschen Bahn rausholen.
Solltet Ihr noch Fragen zum Deutschlandticket haben, helfen unsere FAQs oder die Serviceseite der Deutschen Bahn weiter.
Häufig gestellte Fragen zum Deutschlandticket
Mit dem Deutschlandticket werden deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV für 49-Euro im Monat angeboten.
Das Ticket kostet 49-Euro pro Monat.
Das Ticket ist in ganz Deutschland einsetzbar. Teilweise auch bis in die deutschen Nachbarländer.
Das Ticket kann in allen DB-Vertriebskanälen und den zugehörigen Unternehmen sowie über Drittanbieter-Apps erworben werden.
Nein, das Deutschlandticket gilt nur für 2. Wagenklassen.
Ja, das Ticket umfasst auch bestimmte Fährfahrten, wenn diese von den Tarifbestimmungen abgedeckt werden.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren im ÖPNV immer kostenlos mit.
Nein, in der Regel nicht. Nur, wenn es in den entsprechenden Tarifbereichen erlaubt ist.
Für die Fahrradmitnahme gelten die jeweiligen Tarifbestimmungen der Landestarife und Verkehrsverbünde. Meist muss ein zusätzliches Ticket gelöst werden
Das Deutschlandticket lässt sich nach erfolgreichem Log-in in dem Aboportal der Deutschen Bahn kündigen.
Für die meisten ist es eh schon günstiger als ihr früheres Abo. Dann muss dann Leuten nicht noch sagen, die sollen am Wochenende die Züge verstopfen.