Nach langem Warten ist es endlich erhältlich, das Deutschlandticket. Mit dem 9-Euro-Ticket im vergangenen Jahr, welches von Juni bis August 2022 gültig war, wurde bereits der erste Schritt getan, um das Bahnreisen preislich attraktiver zu gestalten. Nun soll auch das 49-Euro-Ticket ein attraktives Angebot sein und auch eine klimafreundliche Wirkung erzielen. Doch ist es das wirklich und was muss dabei alles beachtet werden? Das erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Alle Informationen im Überblick
Mit dem Deutschlandticket habt Ihr die Möglichkeit ein deutschlandweit gültiges Bahnticket für 49 Euro pro Monat zu erwerben. Mit diesem DB-Deutschlandticket könnt Ihr ab dem 1. Mai 2023 in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs reisen und benötigt kein zusätzliches Bahnticket. Die wichtigsten Informationen haben wir für Euch aufgelistet:
- 49 Euro monatlich (im digitalen Abo – monatlich kündbar)
- Deutschlandweit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gültig
- Nutzbar ab dem 1. Mai 2023
Wie viel kostet das Deutschlandticket?
Das Ticket kosten monatlich 49 Euro. Bei einer Jahresgebühr fallen 588 Euro an.
Bleibt der Preis dauerhaft bei 49 Euro?
Da es zunächst einmal getestet wird und auch noch nicht klar ist, wie lange das Ticket erhältlich sein wird, bleiben die Kosten für das Deutschlandticket zunächst bei 49 Euro. Dies gilt vorerst als „Einführungspreis“, allerdings könnten die Kosten in den kommenden Jahren noch steigen. Die Finanzierung ist bis 2025 durch den Bund gesichert, hierfür werden jedes Jahr 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Für die andere Hälfte sollen die Länder aufkommen. Daher fordern Tarifverbände auch eine mehrjährige Preisgarantie, um einen schnellen Anstieg des Preises zu verhindern.
Wo kann man das Deutschlandticket erwerben?
Das Deutschlandticket der Deutschen Bahn kann auf mehrere Arten erworben werden. Online kann es entweder auf der Website der Deutschen Bahn oder über die DB Navigator App gekauft werden. Reisebüros oder teilnehmende Verkehrsunternehmen, sowie Reisezentren der Deutschen Bahn bieten das 49-Euro-Ticket ebenfalls zum Erwerb an.
In welcher Form wird das Deutschlandticket ausgestellt?
Es besteht die Möglichkeit, das 49-Euro-Ticket in digitaler und in physischer Form zu erwerben. Wenn es über die DB Navigator App gekauft wird, erhaltet Ihr eine digitale Version des Tickets, die auf dem Smartphone gespeichert wird und im Zug vorgezeigt werden kann.

Selbstverständlich kann das Ticket auch an einem DB-Automaten oder in einem Verkehrsunternehmen der DB als physische Fahrkarte bereitgestellt und im Zug zur Kontrolle vorgezeigt werden.
Ist das Deutschlandticket ein Abonnement?
Tatsächlich ist das Deutschlandticket als Jahreskarte mit monatlicher und jährlicher Zahlweise im Rahmen eines Abonnements zu erwerben. Dadurch ist es ein Angebot für Personen, die gelegentlich bis häufig reisen.
Was passiert mit bestehenden Abonnements?
Wenn bereits ein anderes Abonnement gültig ist, dann besteht die Möglichkeit bei Bedarf, den Wechsel des Abos im Aboportal einzuleiten. Dazu einfach im Portal einloggen und den Hinweisen folgen. Weiter Schritte werden anschließend vom Kundenservice übernommen und das Deutschlandticket wird entweder als Handy-Ticket oder als Chipkarte zur Verfügung gestellt, wenn diese bereits vorhanden gegeben ist.

Abonnementwechsel zum Deutschlandticket möglich
Zu beachten ist lediglich, dass das 49-Euro-Ticket bei einem Wechsel des Abonnements bereits einen Tag vor dem Start des Deutschlandtickets, das alte Abonnement automatisch beendet wird. Ab dem Zeitpunkt gelten alle Bestimmungen des Deutschlandtickets.
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Nein, das Deutschlandticket kann nicht an andere Personen übertragen werden. Das Ticket ist durch einen Namenseintrag personalisiert und nur in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Wie kann man das Deutschlandticket kündigen?
Das Deutschlandticket lässt sich nach erfolgreichem Log-in in dem Aboportal der Deutschen Bahn kündigen. Die Kündigung muss zum 10. eines Monats eingereicht werden und erfolgt dann zum Ende des Kalendermonats.
Für welche Züge gilt das Deutschlandticket?
Durch das Deutschlandticket besteht die Möglichkeit, deutschlandweit in allen Regionalzügen und Bussen mitzufahren. Dazu gehören die Verkehrsmittel des ÖPNV der teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde und deren Landestarife, sowie Züge des SPNV. Hierbei ist es egal, in welchem Gebiet das Ticket selbst erworben wurde. Tickets, die in Berlin erworben wurden, können selbstverständlich auch in Frankfurt oder München genutzt werden. Dabei ist zu erwähnen, dass das Deutschlandticket nur für die 2. Klasse gilt. Es gibt kein Deutschlandticket für die 1. Klasse.
Kann man mit dem Deutschlandticket auch IC/ICE fahren?
Da Züge wie der IC und der ICE zur DB Fernverkehr AG gehören und diese nicht zur Auswahl des Deutschlandtickets zählen, sind Fahrten mit den InterCity Zügen nicht möglich. Gleiches gilt für den Flixtrain. Ausnahmen kann es geben, da sind aber vorher alle Bestimmungen zu beachten.

Wer hingegen also gerne ICE und erste Klasse fährt, sollte einen Blick auf die Bahncards werfen. Sowohl die Bahncard 25, die Bahncard 50 und auch die Bahncard 100 bieten viele verschiedene Vorteile, um innerhalb Deutschlands flexibel unterwegs zu sein.
Welche Züge sind im Deutschlandticket inkludiert und welche nicht?
Auszuschließen sind mit dem Deutschlandticket die Fahrten mit dem ICE, IC und EC. Denn nur der Nah- und Regionalverkehr sind eingeschlossen, aber zu beachten ist hier, dass nur der Regionalverkehr, der von DB Regio durchgeführt wird dazugehören. Wird der Regionalverkehr von dem DB-Fernverkehr durchgeführt, dann gilt das Deutschlandticket wiederum nicht. Dennoch gibt es weiterhin Gespräche und Abstimmungen, sodass sich die Informationen weiterhin nahezu tagtäglich ändern können.
Deutschlandticket gültig | Deutschlandticket nicht gültig |
Nah – und Regionalverkehr in ganz Deutschland, der durch DB Regio durchgeführt wird (Busse und Bahn) | Nah – und Regionalverkehr, der durch DB Fernverkehr durchgeführt wird |
Fernverkehrszüge Ausnahme (IC, EC, ICE): zwischen Rostock Hbf und Stralsund Hbf und Stuttgart Hbf – Horb – Singen | Fernverkehr mit Fernverkehrszügen (IC, EC, ICE) |
Neben den genannten Zügen ist das Deutschlandticket zusätzlich auch in den Lufthansa Express Bussen gültig, die zwischen Straßburg und Frankfurt sowie Nürnberg und München verkehrt. In unserem Artikel zu den 6 besten Zielen mit dem Deutschlandticket, findet ihr weitere Inspiration, wie man das Ticket für spannende Ausflüge innerhalb Deutschlands nutzen kann.
Wer kann das Deutschlandticket erwerben?
Jede Person, die Interesse an einem Deutschlandticket hat, ist dazu berechtigt eines zu erwerben.
Gilt das Deutschlandticket auch für Studierende?
Anders als bei dem 9-Euro-Ticket, sieht das Deutschlandticket bis jetzt keine Sonderregeln für Studierende vor. Dass die Semestertickets als Deutschlandticket genutzt werden dürfen, wird hier nicht umgesetzt. Somit müssen Studierende ebenso wie alle Anderen das Deutschlandticket ganz klassisch erwerben. Allerdings bieten einige Bundesländer gegen einen Aufpreis ein Upgrade des Semestertickets auf ein Deutschlandticket an.
Wird es das Deutschlandticket auch als Jobticket geben?
Es wird auch die Möglichkeit geben, das Deutschlandticket als Jobticket zu erhalten. Hier werden bundesweit einheitliche Bedingungen gesetzt. Die Umsetzung obliegt den einzelnen Unternehmen, sodass durch eine Bezuschussung seitens der Unternehmen auch erhebliche Vergünstigungen für Arbeitnehmer möglich sind.
Dürfen weitere Personen kostenlos mitgenommen werden?
Nein, leider dürfen mit dem Deutschlandticket keine weiteren Personen kostenfrei mitgenommen werden. Auch im Bereich des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) dürfen unter der Woche und am Wochenende keine weiteren Personen mitfahren.
Können Kinder mit dem Deutschlandticket kostenlos mitfahren?
Alle Kinder unter 6 Jahren können kostenfrei bei einer Person mit Deutschlandticket mitgenommen werden. Sind die Kinder über 6 Jahre, dann brauchen sie ein eigenes Deutschlandticket oder ein gültiges Bahnticket.
Können Hunde mit dem Deutschlandticket kostenlos mitfahren?
Mit dem Deutschlandticket können entgeltpflichtige Hunde leider nicht kostenlos mitgenommen werden. Diese benötigen auf der jeweiligen Strecke ein eigenes Ticket für die entsprechenden Tarifgebiete, die durchfahren werden. Wichtig ist es, sich im Vorfeld über die entsprechenden Regelungen zu informieren.
In dem Bereich des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), dürfen Hunde kostenlos mitgenommen werden.
Ist eine Fahrradmitnahme mit dem Deutschlandticket möglich?
Hinsichtlich der Fahrradmitnahme mit dem Deutschlandticket gelten die Bestimmungen der durchfahrenden Tarifgebiete. Das heißt, das Fahrradticket ist in dem 49-Euro-Ticket nicht inkludiert.

Wenn ein Fahrradticket benötigt wird, dann muss dieses separat erworben werden.
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?
Grundsätzlich lohnt sich das Deutschlandticket für jede reisende Person, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist – egal, ob privat oder beruflich. Hier macht eine Abwägung in Hinblick auf das eigene Reiseverhalten mit der Bahn Sinn. Vor allem die Überlegung, ob ein Wechsel von anderen Verkehrsmitteln auf die Bahn sich zeitlich und finanziell lohnt, sollte dabei angestellt werden.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durchaus attraktiv, allerdings sollten sich Verbraucher Gedanken machen, ob das 49-Euro-Ticket in Relation zum individuellen Nutzerverhalten Sinn ergibt. Denn das Ticket ist selbstverständlich nur attraktiv, wenn man die inkludierten Verkehrsmittel regelmäßig nutzen kann. Wer hingegen gerne regelmäßig IC, ICE oder 1. Klasse fährt, sollte überlegen, ob das Deutschlandticket allein für die Finanzierung der ÖPNV-Nutzung angemessen ist.
Häufig gestellte Fragen zum Deutschlandticket
Das Deutschlandticket ist ein Ticket für monatlich 49-Euro um deutschlandweit in entsprechenden Regionalzügen und Bussen zu verreisen.
Mit dem Deutschlandticket werden deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV für 49-Euro im Monat angeboten.
Das Ticket kostet 49-Euro im Monat .
Das Ticket ist in ganz Deutschland einsetzbar.
Ab dem 1. Mai ist das Deutschlandticket gültig.
Das Ticket kann in allen DB-Vertriebskanälen und zugehörigen Unternehmen erworben werden.
Je nachdem, ob es sich um ein monatliches Abonnement oder ein Jahresabonnement handelt, einen Monat oder ein Jahr.
Jeder, der ein gültiges Ticket erworben hat.
Nein, das Deutschlandticket gilt nur für 2. Wagenklassen.
Ja, das Ticket ist auch als Monatsticket verfügbar. Im Jahresabonnement ist das Ticket monatlich kündbar.
Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit.
Nein, in der Regel nicht. Nur wenn es in den entsprechenden Tarifbereichen erlaubt ist.
Nein, das Fahrrad kann nur in den Tarifbereichen kostenlos mitgenommen werden, in denen es ohnehin erlaubt ist.
Nein, bis jetzt müssen Studierende das Deutschlandticket wie jeder Andere erwerben.
Nein, das Ticket kostet immer 49-Euro.
Bis jetzt ist das Ticket vorerst für eine langfristige Zeit geplant.
Das Deutschlandticket lässt sich nach erfolgreichem Log-in in dem Aboportal der Deutschen Bahn kündigen. Allerdings immer nur zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats.
Wie gehe ich vor, wenn ich von einem Bahncard 50 Abo zu einem Deutschlandticket wechseln möchte? Ich wusste das bisher nicht und bin durch diesen Beitrag darauf aufmerksam geworden. Nachdem ich auf der Bahn.de Seite nicht fündig geworden bin, habe ich die Hotline angerufen und mir wurde gesagt, dass Rabattkarten wie die Bahncard 50 nicht in ein Deutschlandticket umgewandelt werden können. Woher kommt die Info, dass dies möglich ist? Ich suche evtl. noch ein DB Reisezentrum auf, um dies vor Ort klären zu können. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Hallo Annalisa,
tut uns leid, tatsächlich ist uns da ein Fehler unterlaufen. Es können nur bestehende Abonnements oder Jobtickets ausgetauscht werden. Wir haben es im Artikel entsprechend geändert.
Liebe Grüße
@Annalisa: Hast du etwas in Erfahrung bringen können? Ich habe bisher auch nur gelesen, dass es nicht geht.
Kann man auch mit Kreditkarte bezahlen?
Hallo Felix,
ja, das geht. Über die offizielle Deutschlandticket-App kannst Du beispielsweise mit allen gängigen Kreditkarten zahlen. Akzeptiert werden American Express, Visa und Mastercard.
Liebe Grüße
Die Bindung diverser Dienste an *ein* Smartphone sehe ich zunehmend kritisch. So ein Teil ist eine ziemlich unsichere Angelegenheit. Der leere Akku ist noch das kleinste Problem. Verlieren, gestohlen werden, finnischer Handyweitwurf, Installation der Spider-App, …, es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten so ein Teil unbrauchbar zu machen.
Beim hier besprochenen 49-Euro-Ticket bedeutet so ein Fall einen möglicherweise aufwendigen Weg und 5 € Bearbeitungsgebühr.
An sich geht das noch. Noch kritischer ist die zunehmend verbreitete 2-Faktor-Authentifizierung. Der oben beschriebene Fall und schon ist der Zugriff aufs Konto nur noch mit recht großen Handständen möglich. Manche Banken lassen den zweiten Faktor ja wenigstens dreimal zu, so dass man sich bei ein wenig eigener Organisiertheit helfen kann. Aber eben nur manche, die Ausnahmen seien hier nicht namentlich erwähnt, um nicht gar zu weit vom Thema abzukommen.
Es sollte erwähnt werden, dass das Deutschlandticket nicht am Automaten erworben werden kann. Das war wohl einmal geplant, aber offenbar hat man sich gegen diese einfache Variante entschieden.
Vielen Dank für den Hinweis, Stefan. Ich habe es im Text entsprechend geändert.
Liebe Grüße
Gilt das Deutschlandticket auch für Studierende?
Anders als bei dem 9-Euro-Ticket, sieht das Deutschlandticket bis jetzt keine Sonderregeln für Studierende vor. Dass die Semestertickets als Deutschlandticket genutzt werden dürfen, wird hier nicht umgesetzt. Somit müssen Studierende ebenso wie alle Anderen das Deutschlandticket ganz klassisch erwerben.
diese aussage stimmt so nicht, denn verschiedene bundeslaender haben bereits unterschiedliche regeln fuer studenten vorgelegt
Wird es das Deutschlandticket auch als Jobticket geben?
Es wird auch die Möglichkeit geben, das Deutschlandticket als Jobticket zu erhalten. Hier werden bundesweit einheitliche Bedingungen gesetzt. Wie die Bedingungen sind, werden in der Personalabteilung des jeweiligen Unternehmens festgelegt.
auch hier stimmt diese aussage so pauschal nicht, denn viele unternehmen geben einen zuschuß zum jobticket und somit ist es fuer etliche arbeitnehmer zu anderen bedingungen erhaeltlich und zum teil auch erheblch guenstiger
Hallo Ssandy,
danke für dein Feedback. Tatsächlich bieten einige Bundesländer gegen einen meist geringen Aufpreis ein Upgrade des Semestertickets auf ein Deutschlandticket an – das habe ich entsprechend im Text ergänzt. Eine Vergünstigung ist bisher jedoch in keinem Bundesland beschlossen worden.
Das stimmt natürlich, nicht die Festsetzung der Bedingungen, sondern die Umsetzung obliegt den jeweiligen Unternehmen selbst.
Liebe Grüße
‘Gibt es das Deutschlandticket auch für die 1.Klasse? +
Nein, das Deutschlandticket gilt nur für 2. Wagenklassen.’: es gibt einige Bundesländer, die zumindest innerhalb ein Ticket für die 1. Klasse anbieten werden. Z.B.: NRW Gruß
Hallo Hans,
danke für den Hinweis. Allerdings steht die Einführung eines Zusatztickets für die 1. Klasse in NRW noch unter Vorbehalt der Zustimmung der regionalen Gremien der Tariforganisationen. Sobald die Einführung sicher ist, kann ich das gerne in dem Artikel ergänzen. Das Upgrade in die 1. Klasse kann man aber in ganz Deutschland und jederzeit für den regulären Aufpreis dazubuchen.
Liebe Grüße