Eine Weltreise ist sicherlich ein Traum vieler Reisefreunde und ist vielleicht gar nicht so weit entfernt, wie es zunächst klingt, denn ein Round the World Ticket (RTW Ticket) ist heutzutage schnell gebucht. Es gibt aber immer noch ein paar Dinge, die Ihr beachten solltet, um Eure Reise so problemlos wie möglich zu gestalten, unabhängig davon, ob Preis oder Komfort im Vordergrund stehen. In diesem Artikel klären wir auf, was ein Round the World-Ticket ist, wie man es bucht und auf was zu achten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Round the World-Ticket?
- Wo kann man ein Round the World-Ticket buchen?
- Wie kann man ein Round the World Ticket buchen?
- Wie viel kostet ein Round the World-Ticket?
- Was ist bei einer Round The World Reise zu beachten?
- Vor- und Nachteile eines Round the World-Tickets
- Fazit zu Round the World-Tickets
- Weitere reisetopia Basics
- Häufig gestellte Fragen zum Round the World-Ticket
Was ist ein Round the World-Ticket?
Die Frage mag zunächst trivial erscheinen, offensichtlich kann man mit diesem Ticket die Welt umrunden, oder? So einfach ist es dann leider doch nicht, denn besonders bei Flugtickets gibt es je nach Anbieter verschiedene Regeln und Beschränkungen, die man beachten muss. Die grundsätzliche Idee eines RTW Ticket ist, dass man für einen festen Preis eine individuell zusammengestellte Weltumrundung planen kann, sodass man nicht auf schwankende Preise vertrauen muss, sowie die gesamte Reise auf einer Buchung haben kann, was den administrativen Aufwand für den Reisenden deutlich verringert.

Die größten Anbieter sind dabei die drei großen Luftfahrtallianzen Star Alliance, oneworld und SkyTeam. Hier kann man das komplette Streckennetz der jeweiligen Luftfahrtallianz nutzen und dabei im Vergleich zu individuellen Buchungen sogar meist noch sparen. Es gibt auch Reisebüros, die eine maßgeschneiderte Kombination von einzelnen Flügen auf einen Boardingpass buchen, in diesen Fällen ist der Preis allerdings von der Buchungslage abhängig und kann je nach Flugziel recht stark variieren, solange das Reisebüro keinen festen Preis für solch ein Ticket anbietet.

Die Dauer der Reise spielt hierbei meist nur eine untergeordnete Rolle, da die meisten Tickets eine Reisedauer von bis zu 12 Monaten erlauben, was für eine einfache Weltreise mehr als ausreichen sollte.
Reiseplanung oder spontane Entscheidungen?
Zuallererst ist die Entscheidung zu treffen, ob Ihr Eure Reise im Voraus planen wollt, oder ob Ihr bei den Reiseterminen und -orten flexibel sein wollt. Wenn Ihr ein echtes Round the World Ticket bucht, legt Ihr Euch damit größtenteils auf eine bestimmte Route fest, die in den meisten Fällen nur gegen eine Extragebühr geändert werden kann. Für diejenigen unter Euch, die etwas flexibler unterwegs sein wollen, gibt es dank Low-Cost-Carriern gute Möglichkeiten, auch kurzfristig günstige Flüge zu verschiedenen Destinationen zu finden und so einzelne Buchungen aneinanderzureihen.

Dies ist vor allem bei Backpackern sehr beliebt, da sie so entscheiden können, wie lange sie an einem Ort verweilen. Dies ist dann aber eine Kombination von mehreren Oneway-Tickets und kein Round the World Ticket im wahrsten Sinne.
Wo kann man ein Round the World-Ticket buchen?
Das Buchen eines Round the World-Tickets ist über das Internet recht einfach und es gibt viele verschiedene Anbieter, aus denen Ihr wählen könnt. Die beliebtesten Anbieter sind die drei großen Allianzen selbst, die eigens dafür eigene Seiten unterhalten, wo man sich seinen individuellen Trip mit allen Flügen zusammenstellen kann.
Auch Reisebüros bieten Round the World Tickets an, meistens mit bestimmten Routen, die sich aber auch auf individuellen Wunsch verändern lassen. Wir wollen in diesem Beitrag aber besonders auf die Do-it-yourself-Variante der drei Allianzen eingehen, da diese etwas mehr Einarbeitung erfordert.

Wie kann man ein Round the World Ticket buchen?
Grundsätzlich ist es so, dass man sich bei der Buchung für eine grundlegende Reiserichtung entscheiden muss, also Richtung Westen oder Osten, die dann für die gesamte Reise beibehalten werden muss. Anschließend kann man seine gewünschte Reiseklasse angeben.

Nun muss man seine gewünschten Zielflughäfen auswählen und die Reisedaten für jeden einzelnen Flug festlegen. Die Änderung eines Flugziels ist während der Reise bei allen Allianzen mit einer Gebühr von 125 US-Dollar behaftet. Änderungen, die nicht die Flugroute betreffen, sind jedoch bei allen kostenfrei möglich. Darunter fallen Datumsänderungen sowie die Auswahl einer anderen Fluggesellschaft innerhalb derselben Allianz.

Die Auswahl der Flüge für ein gegebenes Datum richtet sich dabei nach der Verfügbarkeit einer bestimmten Buchungsklasse. Für jede Airline und Reiseklasse gibt es eine “normale” bezahlte Buchungsklasse, in der die Round the World Tickets gebucht werden. Dies ist dabei auch eine etwas teurere Buchungsklasse, im Falle von Lufthansa ist es zum Beispiel W, sodass es auch bei kurzfristig geplanten Trips in den meisten Fällen genug Verfügbarkeiten gibt.

Selbstverständlich könnt Ihr mit diesen Flügen auch bei Vielfliegerprogrammen Meilen sammeln und Ihr erhaltet Prämien- und Statusmeilen nach der entsprechenden Buchungsklasse wie üblich.
Wie viel kostet ein Round the World-Ticket?
Mit der Auswahl der Reiseklasse wählt Ihr schon grob den Rahmen für Eure Ausgaben. Für ein Economy Class-Ticket fallen etwa 2.500 bis 4.000 Euro an, für ein Ticket in der Business Class müsst Ihr mit 7.000 bis 10.000 Euro rechnen und in der First Class geht es etwa ab 12.000 Euro um den Globus. Innerhalb einer Reiseklasse gibt es dann noch verschiedene Preisklassen, die sich nach der Anzahl der besuchten Kontinente, Flugdistanz und Anzahl der Zwischenstopps richten. Für die genauen Regelungen hier empfehlen wir Euch, einen Blick auf die Bedingungen für ein RTW Ticket der drei großen Allianzen zu werfen.
Für jede Preisklasse gibt es dann einen festgelegten Preis, welcher aber nur den Ticketpreis abdeckt. Hierzu kommen dann noch die Steuern und Gebühren, diese sind nicht im Preis enthalten und fallen extra an. In den meisten Fällen sind dies etwa 800 – 1200 Euro, je nach Wahl der Airline und Anzahl der Flüge. Zudem gibt es für bestimmte Flüge auf besonders beliebten oder gut gebuchten Routen einen Preiszuschlag, die in den Regeln versteckt sind. Auch hier ist also ein genauer Blick in die Bedingungen sehr ratsam.

Falls Ihr Euren Trip als Kombination von günstigen Tickets von Low-Cost-Carriern bucht, ist unbedingt auch die Freigepäckgrenze zu beachten. Habt Ihr mehr Gepäck dabei, als die Airline erlaubt, kann sich das summieren und sehr teuer für Euch werden! Ein RTW Ticket von einer der Allianzen beinhaltet immer mindestens ein Gepäckstück pro Person, sodass Ihr hier auf der sicheren Seite seid.

Zusätzlich kommen noch die Kosten für die Fortbewegung, Unterkunft und Verpflegung am Zielort dazu, Ihr solltet also einen ausreichenden finanziellen Puffer einplanen, auch für Fälle, in denen etwas nicht wie geplant läuft.
Kann man ein Round the World-Ticket mit Meilen buchen?
Bei einigen Vielfliegerprogrammen ist es möglich, einen Round the World-Trip mit Meilen zu buchen. Das prominenteste Beispiel hierfür ist Lufthansa Miles & More, wo wir auch bereits in einem anderen Artikel über ein Round the World-Ticket geschrieben haben. Andere Programme, die solch ein Ticket im Angebot haben, sind unter anderem:
- Singapore Airlines KrisFlyer (American Express Membership Rewards Transferpartner)
- Aeromexico Club Premier
- Korean Airlines SkyPass
- Air Canada Aeroplan
- ANA Mileage Club
Hier ist der Meilenwert für die Reise fix, bei der Lufthansa kostet beispielsweise ein Ticket in der Economy Class 180.000 Meilen und in der Business Class 325.000 Meilen. Für diesen Preis kann man dann eine bestimmte Anzahl an Zwischenstopps einplanen, die Destinationen sind dabei beliebig, solange sie von einem Allianzmitglied angeflogen werden. Auch hier fallen die Steuern und Gebühren extra an. Wenn Ihr das Routing maximiert und alle möglichen Zwischenstopps nutzt, könnt Ihr damit einen ziemlich guten Deal machen.
Was ist bei einer Round The World Reise zu beachten?
Grundsätzlich gibt es keine großen Unterschiede beim Abfliegen eines solchen Tickets im Vergleich zu einem normalen Hin- und Rückflug. Sorgt auf jeden Fall dafür, dass Ihr vor dem Abflug alle wichtigen Reisedokumente für alle Länder vorbereitet habt, insbesondere Dinge wie ein Visum oder die Auffrischung des Impfpasses.
Je nach der Jahreszeit und Reisezielen müsst Ihr auch auf Eure Kleidung achten, denn nicht in allen Gegenden der Erde ist es gleich warm, sodass Ihr ein recht großes Repertoire an Kleidungsstücken benötigt, das durchaus von Badeklamotten bis zur Winterjacke reichen kann. Auch die Reiseapotheke sollte nicht zu kurz kommen, und auf die einzelnen Reiseziele abgestimmt sein.

Solltet Ihr mit einzeln gebuchten Tickets reisen, informiert Euch bitte über die Einreisebestimmungen jedes Landes, denn manche Länder erlauben die Einreise nur mit einem gültigen Ticket für den Weiterflug!

Es kann empfehlenswert sein, sich im Voraus über Kreditkartenakzeptanz Gedanken zu machen, besonders wenn Ihr in eher abgelegene Gebiete reist, und im Voraus schon Bargeld der entsprechenden Landeswährung zu besorgen, damit Ihr später nicht auf dem Trockenen sitzt. In unserem Kreditkarten Vergleich könnt Ihr Euch die besten kostenlosen Kreditkarten, Modelle zum Meilen sammeln oder aber Warum lohnen sich Premium Reisekreditkarten? aussuchen!
Sucht Ihr noch nach einer guten Premium Reisekreditkarte? Wie wäre es dann beispielsweise mit der American Express Platinum Card?
American Express Platinum Card
- 200 Euro Online-Reiseguthaben pro Jahr für Flüge, Hotels und mehr
- 200 Euro SIXT ride Fahrtguthaben pro Jahr
- 150 Euro Restaurantguthaben pro Jahr
- 120 Euro Entertainmentguthaben pro Jahr
- 90 Euro Shoppingguthaben pro Jahr
- Kostenloser Lounge-Zugang inkl. Gast an über 1.500 Flughäfen
- Bestes Versicherungspaket in Deutschland
- Exklusive Kreditkarte aus Metall
- Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
- Kostenfreie Platinum Partnerkarte inkl. aller Vorteile
- Upgrades, Frühstück und weitere Statusvorteile in Hotels

Vor- und Nachteile eines Round the World-Tickets
Wir wissen jetzt also, was es mit dem Round the World-Ticket auf sich hat, auf was man achten sollte und wie man eines buchen kann. Doch was genau sind nun eigentlich die Vor- und Nachteile des Tickets? Einige davon möchten wir noch einmal für Euch zusammenfassen.
Vorteile
Reisen können oft eine zeitaufwändige Planung beinhalten, was nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung ist. Bei dem Round the World-Ticket wird einem ein großer Teil der Planung vom Anbieter abgenommen. Trotzdem kann man sich seine Wunschroute bei Belieben individuell zusammen stellen und so all die Reiseziele besuchen, die man schon immer einmal sehen oder an die man gerne zurückkehren wollte. Auch der Preis für die ganzen Flüge ist einem von vornherein bekannt und wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man auch bereits die Unterkünfte und die Verpflegung mit buchen. So hat man die besten Voraussetzungen, um sein Reisebudget richtig einzuschätzen.

Bucht man das Ticket beispielsweise bei einer der Allianzen, ist es auch kein Problem, die entsprechenden Meilen bei den Vielfliegerprogrammen zu sammeln. Dabei kann bei einer längeren Reise so einiges an wertvollen Meilen zusammen kommen. Doch nicht nur das Sammeln von Meilen stellt einen positiven Aspekt dar, sondern auch jener, dass man das Round the World-Ticket auch bei einigen Vielfliegerprogrammen mit Meilen buchen kann. Zum Schluss wäre da noch einer der größeren Vorteile, nämlich dass man durch das RTW Ticket die Möglichkeit bekommt verschiedene Länder und ihre Kulturen kennenzulernen.
Hier findet Ihr die Vorteile noch einmal im Überblick:
- Einfache und zeitsparende Planung
- Möglichkeit der individuellen Routenplanung
- Klarheit über die Reisekosten
- Meilen sammeln bei dem Vielfliegerprogramm seiner Wahl
- Das Ticket kann auch mit Meilen gebucht werden
- Kennenlernen verschiedener Länder und Kulturen
Nachteile
So toll das Ganze auf den ersten Blick vielleicht wirken mag, so gibt es natürlich auch hier einige Nachteile. Da wäre beispielsweise der Preis. Es ist zwar positiv, dass man die Kosten für die Reise von Anfang an kennt, jedoch ist ein RTW Ticket nicht immer günstiger, als wenn man sich die Flüge einzeln bucht. Dies macht einen im Gegensatz zum RTW Ticket auch flexibler. Denn obwohl man in einem gewissen Rahmen Umbuchungen vornehmen kann, so ist dies nicht immer so einfach und kann mit viel Aufwand verbunden sein. Ebenso sehr lässt das Ticket nicht besonders viel Platz für Spontanität, dass die ganze Route bereits durchgeplant ist und man diese dann auch befolgen muss.

Je nachdem wie die Planung und die verfügbare Zeit aussieht, kann es sein, dass man nicht sehr lange in einem Land bleibt, was sich dann auf Dauer eher danach anfühlen könnte, als wäre man ständig nur auf der Durchreise. Gefällt es einem in einem Land vielleicht besser und man würde sich gerne mehr Zeit dort nehmen, ist dies eher schwierig, wenn man einem vorgefertigten Plan folgt. Zwar kann man Umbuchungen vornehmen, aber dies kann unter Umständen zusätzliche Kosten mit sich bringen, sowie Zeit und Nerven. Das Ticket ist oft auf ein Jahr beschränkt, was sich nicht so einfach verlängern lässt. Bucht man außerdem bei einer der Luftfahrtallianzen, kann man zudem nur Reiseziele auswählen, die in ihrem Streckennetz enthalten sind.
Hier findet Ihr die Nachteile noch einmal im Überblick:
- Zum Teil teurere Preise, als bei einzeln gebuchten Flügen
- Fehlende Flexibilität beispielsweise bei Planänderungen
- Oft nur wenig Zeit in einem Land
- Meistens ist das Ticket nur ein Jahr gültig
- Vorgegebenes Streckennetz bei Allianzen
Fazit zu Round the World-Tickets
Für Personen, die sich die Zeit dafür nehmen können, ist ein RTW Ticket sicherlich eine tolle Möglichkeit, verschiedene Länder und deren Kultur kennenzulernen. Man muss dabei längst kein Backpacker mehr sein, um solch eine Reise zu absolvieren. Auch in den höheren Kabinenklassen lassen sich problemlos passende Verfügbarkeiten finden, sodass man mit einem sehr hohen Komfort reisen kann. Dass man die Flugzeiten während der Reise kostenlos ändern kann, ist ein nettes Extra und ermöglicht Euch so, auch spontan auf Änderungen im Reiseplan zu reagieren.
Wenn Euch ein geringer Preis sehr wichtig ist, empfiehlt es sich, auf das klassische Round the World Ticket zu verzichten und Eure einzelnen Flüge stattdessen mit Low-Cost-Carriern zu buchen. Mit Airlines wie Scoot könnt Ihr dabei auch längere Strecken zurücklegen, achtet nur darauf, dass Ihr dann Euer Gepäck so kompakt wie möglich haltet und Euch vorher über die Richtlinien informiert, um nicht beim Einchecken eine böse Überraschung zu erleben.
Weitere reisetopia Basics
Häufig gestellte Fragen zum Round the World-Ticket
Für ein Economy Class-Ticket fallen etwa 2.500 bis 4.000 Euro an, für ein Ticket in der Business Class müsst Ihr mit 7.000 bis 10.000 Euro rechnen und in der First Class geht es etwa ab 12.000 Euro um den Globus. Es gibt je Reiseklassen verschiedene Preisklassen und so kann der Preis variieren.
Die Gültigkeit ist auch hier je nach Airline unterschiedlich. In der Regel ist solch ein Ticket jedoch 12 Monate gültig. Es gibt sogar welche, die 18 oder 20 Monate verwendet werden können.
Die meisten Tickets erlauben eine Reisedauer von bis zu 12 Monaten.
Die größten Anbieter sind dabei die drei großen Luftfahrtallianzen Star Alliance, oneworld und SkyTeam. Bei diesen kann man die Tickets am besten im Internet buchen. Doch auch Reisebüro bieten solche Tickets an.
Ja, bei einigen Vielfliegerprogrammen ist es möglich, einen Round the World-Trip mit Meilen zu buchen. Dies geht beispielsweise bei Miles&More der Lufthansa.
Bei so einer langen Reise mit unterschiedlichen Zielen, sollte man alle nötigen Reisedokumente dabei haben, sowie auf das Wetter der Destinationen achten und dementsprechend packen. Außerdem kann eine wohlüberlegte Reiseapotheke nicht schaden.