In den nächsten Monaten dürfte die neue Lufthansa Allegris Business Class in immer mehr Maschinen zu finden sein – doch ist sie gut genug, um mit der Konkurrenz mitzuhalten?
Vergleiche zwischen Fluggesellschaften beim Thema Business Class Produkt sind oftmals sehr kompliziert. Das beginnt schon mit den vielen verschiedenen Aspekten eines Fluges. Dazu kommt, dass die meisten Fluggesellschaften kein konstantes Business Class Produkt aufbieten, sondern je nach Jet und Generation andere Sitze bieten. Gleichwohl stellt sich mit der fortgeführten Einführung der neuen Lufthansa Business Class die Frage, ob man sich aktiv für die Airline oder doch die Konkurrenz entscheiden sollte, wenn der Preis ähnlich ist?
Besser als die europäischen und amerikanischen Konkurrenten?
Wichtig ist bei einem Vergleich zudem der Blick auf die Konkurrenz in den relevantesten Märkten. Für die Lufthansa Group ist das fraglos Nordamerika, sodass insbesondere die Konkurrenz auf Routen in diese Weltregion im Blick der Fluggesellschaft sein dürfte. Hier kann man die Chancen der Lufthansa, mit dem neuen Allegris Produkt im Konkurrenzvergleich bestehen zu können, als durchaus gut einschätzen – allerdings nicht in jedem Einzelfall.
Grundlegend sehe ich persönlich die neue Lufthansa Allegris Business Class in der Gesamtbetrachtung grundsätzlich vor vielen Konkurrenten, darunter etwa American Airlines, United, SAS oder TAP Portugal. Unabhängig von der Wahl des Sitzes und die Allegris Suiten ausgeblendet, erwartet einen hier in der Regel ein besseres Bordprodukt, das auch hinsichtlich der Verpflegung und des Entertainments etwas mehr überzeugen kann.
Komplexer wird die Betrachtung im Vergleich mit Airlines wie Air France oder KLM, denn beide haben potenziell bessere Business Class Produkte, die Suiten mit Türen aufweisen. Gleichzeitig fliegen aber auf vielen Strecken auch noch Maschinen, die Business Class Produkte aufweisen, die dem Allegris-Produkt unterlegen sind. Keineswegs werden diese in den kommenden Jahren verschwinden, sind doch etwa viele neue Airbus A350 von Air France mit einem Produkt ausgestattet, das ich unterhalb des Niveaus von Allegris einschätzen würde.
Selbst mit dem neuen Produkt hinter British Airways?
Problematisch dürfte für die Lufthansa gleichzeitig sein, dass die Airline auch mit dem neuen Allegris-Produkt auf Grund der Verspätung nicht unbedingt gegenüber jeder anderen Airline in Europa überlegen ist. Ganz im Gegenteil, denn zumindest das neue Business Class Produkt von Air France im Airbus A350 schlägt die Lufthansa Allegris Business Class, sofern man die Allegris Suiten ausnimmt.
Noch komplexer dürfte es für die Lufthansa sein, sich bei der Kundenpräferenz gegen British Airways durchzusetzen. Zwar gibt es auch hier noch einige Maschinen mit einem ziemlich in die Jahre gekommenen Business Class Produkt, doch ein immer größerer Teil der Flotte weist die sogenannten Club Suiten auf, die allesamt eine Türe und damit mehr Privatsphäre bieten als die neuen Sitze der Lufthansa.
Nun mag man argumentieren, dass man dafür bei der Lufthansa mehr Auswahl an Sitzen hat und Reverse Herringbone Sitze wie bei Air France oder British Airways nicht für jeden ideal geeignet sind, aber am Ende dürfte gerade bei Geschäftsreisen das Bordprodukt von British Airways präferiert werden. Der Umstieg in London ist sicherlich etwas weniger komfortabel, aber ob das als Argument für die Lufthansa und ihre Töchter reichen wird, darf man zumindest infrage stellen.
Überlegen in Richtung Westen, unterlegen in Richtung Osten?
Mit wenigen Ausnahmen, wie den besseren Delta One Suiten oder dem neuen Produkt von American Airlines, dürfte die Lufthansa gemeinsam mit dem Partner United in Richtung Nordamerika insgesamt allerdings durchaus gute Karten haben und auch nach Südamerika gibt es keinen Konkurrenten, der in der Gesamtheit ein wirklich besseres Produkt mit Blick auf Sitz, Erlebnis am Boden und Entertainment sowie Verpflegung an Bord aufweist. Nach Westen hat die Lufthansa also gute Karte.
Doch wie sieht es gleichzeitig in die Gegenrichtung aus? Nach Asien ist es für die Lufthansa seit jeher schwerer, sich qualitativ durchzusetzen, weil asiatische Airlines mit ihren Produkten und auch dem Service oft führend sind. Hier gibt es allerdings auch ein großes Aber, denn das gilt zumindest aktuell noch primär für eine Handvoll Fluggesellschaften aus Japan, Taiwan, Hongkong und Singapur sowie die Airlines vom Arabischen Golf.
Mit der Allegris Business Class kann man nämlich sicherlich sagen, dass die Lufthansa gegenüber Airlines wie Thai Airways, Malaysia Airlines, Garuda Indonesia oder auch Air India sicherlich eher die Nase vorn hat. Gegenüber Korean Air beziehungsweise Asiana muss sich das neue Produkt auch nicht unbedingt verstecken, sodass die klare Unterlegenheit in Richtung Osten nur auf den ersten Blick wirklich deutlich ist.
Weiterhin keine Chance gegen Singapore Airlines oder Qatar Airways?
Gleichzeitig muss man realistisch sagen, dass das neue Lufthansa Allegris Business Class Produkt gegenüber einigen anderen Airlines auch heute schon nicht wirklich mithalten kann. Beim Sitz gilt das gegenüber fast allen Produkten, die Qatar Airways in seinen Maschinen verbaut – etwa die Qsuite in der Boeing 777 und dem Airbus A350, aber etwa auch den kleineren Suiten in der Boeing 787-9. Beim Service-Konzept an Bord ist es für die Lufthansa hier ohnehin schwer mitzuhalten.
Immerhin darf man konstatieren, dass die Lufthansa zumindest beim Sitz sicherlich mindestens auf einem ähnlichen, wenn nicht einem besseren Niveau ist als Emirates. Beim Service und auch beim Entertainment-Angebot gilt das sicherlich eher weniger, aber rein auf den Sitz bezogen kann die Lufthansa hier sicherlich mithalten. Das gilt vermeintlich auch im Vergleich zum bestehenden Produkt von Singapore Airlines oder Cathay Pacific.
Bedenken sollte man allerdings, dass viele der Airlines neben ihrem ohnehin überlegenen Service aktuell oder zukünftige neue Produkte planen, Cathay Pacific etwa mit den neu eingeführten Aria Suiten. Entsprechend ist auch davon auszugehen, dass die Lufthansa hier auch mittelfristig eher den Kürzeren ziehen wird. Dennoch: So deutlich wie bisher sind die Unterschiede zukünftig auch in Richtung Asien nicht mehr.
Kein Grund mehr sich bewusst für die Konkurrenz zu entscheiden?
Wichtiger dürfte insgesamt allerdings gar nicht sein, wer potenziell minimal die Nase vorn hat und ein zumindest in manchen Bereichen überlegenes Produkt hat. Entscheidend ist vielmehr, ob Passagiere, wie es bislang teilweise geschieht, eine aktive Entscheidung gegen die Lufthansa treffen, weil das Bordprodukt gegenüber einigen Konkurrenten so deutlich unterlegen ist.
Genau das dürfte sich aus meiner Perspektive ändern, denn es wird zwar auch in Zukunft bessere Produkte geben, aber Allegris ist zumindest gut genug, um nicht extra einen Umweg oder einen unkomfortableren Umstieg in Kauf zu nehmen. Genau darum dürfte es der Lufthansa gehen und zumindest für die nächsten Jahre, wenn andere Airlines noch keine durch die Bank signifikant besseren Produkte eingeführt haben, dürfte das gelingen.
Generell ist mir der Sitz nicht so wichtig. Zumindest schlafe ich nie auf einen Flug. Mein Fokus liegt auf der Verpflegung und auf die Loungeexpierience.
Wo bitte bekomme ich bei der LH als Business-Passagier ein Fine-Dinning-Menu? Richtig, nirgends.
Da nehme ich sehr gerne ein Stopover in Doha oder, in Helsinki, ja Helsinki 😉
Auch die Thematik Sauberkeit in den Lounges, insbesondere bei den Toiletten, ist bei der LH Gruppe nicht gerade berauschend.
Beim Preis-Leistungsverhältnis, gerade Richtung Asien, ist noch viel Luft nach oben. Richtung USA mag dies zwar anders sein, aber wer will sich schon mit der USA messen?
LH kann aus meiner Sicht machen was sie wollen, ich meide sie wegen der extremen Streikgefahr, die jederzeit quasi aus dem Nichts entstehen kann wegen der unzähligen Gewerkschaften, die abwechselnd ihre Muskeln spielen lassen. Klar, wenn der ganze Airport lahmliegt nutzt mir ein Ticket mit einer anderen Airline auch nichts, aber bei LH ist das Risiko nochmal deutlich erhöht und das geht mir einfach auf den Geist
Generell schätze ich Moritz’ Bericht hier, nämlich möglichst neutral zu bewerten. Gerade bei der LH F Bewertung könnte man allerdings indeed vermuten, dass es eine indirekte Bitte einer gewogenen Berichterstattung gegeben haben könnte. Sorry Moritz, das musst du aushalten können. Und bitte, teste die Allegris F Suite zu zweit – und nicht an der Tür pennen 😉
Unterhaltsam finde ich, dass LH immerhin 😉 besser als TP, SK, UA oder AA ist, zumindest wenn man das Glück hat Allegris zu bekommen.
Chapeau Herr Spohr, jetzt kennen wir ihren Anspruch, vielen lieben Dank.
Wie auch immer, völlig richtig ist, dass es stets auf die individuellen Umstände ankommt. Ich persönlich zB bevorzuge sogar die alte, also jetzige, also weiterhin auch zukünftige LH C zum schlafen ggü OS oder sogar der neuen AF C Suite (sehr nett, aber mir persönlich drücken die Rillen zu sehr).
Klar ist man exponiert, aber seien wir mal ehrlich: privat sind bestenfalls die F Produkte, die vollständig deckenhohe Wände haben. Ansonsten ist es no matter what ein aufgehübschter Schlafsaal in Jugendherbergs-Qualität, egal ob Biman Bangladesh oder SQ.
Daher würde ich die Kirche im Dorf lassen und sagen: jeder kann (meistens) buchen was er mag.
Was allerdings wirklich nervt ist die unnötig verkopfte Komplexität der Allegris C – ich hatte jetzt bereits 8x das Vergnügen damit auf fast allen Sitzen, incl. Suite (@Moritz ich habe in den letzten 16 Jahren 1674 Flüge in meinem Logbuch, Langstrecke 90% C&F, bei allen Allianzen die hohen (manchmal auch zeitweise die Top-Stati) – ich weiß also wovon ich spreche.
Aber die Flugbegleiterinnen taten mir manchmal leid, weil sie Kunden erklären mussten, warum nicht alle Sitze die gleiche Qualität haben.
Das muss doch nicht sein.
Danke für den umfangreichen Kommentare. Bei der Allegris First würde mich tatsächlich freuen, warum sich der Eindruck aufdrängt? Bist du das Produkt schon geflogen und schätzt es deutlich schwächer ein? Ich empfand gerade die Suiten am Fenster als wirklich ausgesprochen gut – mit dem großen Minuspunkt der lauten Lüftung, die ich klar kritisiert habe. Die Suite in der Mitte finde ich auch nicht so pralle, was ich aber glaube ich auch deutlich gemacht habe 😉
Die Komplexität von Allegris finde ich persönlich auch schwierig, genauso den Fakt, dass es keine wirklich gute Konstellation für Pärchen gibt. Dennoch ist es für mich insgesamt eben ein Produkt, das aus meiner Sicht nicht dazu führt, dass ich jetzt gerade nach Nordamerika “unbedingt” irgendeine andere Airline buchen müsste. Genau das sollte wohl auch der Anspruch von LH sein, weil man mit Blick auf das Netzwerk in Europa insgesamt die Nase vorn hat. Das allerbeste Produkt braucht man vermutlich gar nicht, auch wenn man das aus Kundensicht nicht unbedingt hören möchte.
Mir geht und ging es nie um Bashing, es gibt jedoch Faktoren die lassen sich nicht weg diskutieren. Das Produkt bleibt und ist bist zur vollständigen Umrüstung auf Allegris Mittelmäßig und der Service in allen Klassen kann und wird so schnell im Vergleich zu vielen anderen Airlines nicht mithalten können. Die Airline feiert sich für die. Auszeichnung „Beste App“ der Welt. Wenn das der einzige Anspruch ist …Sorry aber das ist nun mal mein persönlicher subjektive empfinden.
Ausstattung hin oder her, nicht vergessen sollte man dabei es gibt auch Kunden für welche der Preis eine entscheidende Rolle spielt. Für meinen Geschmack rührst du die Werbetrommel für die LH in letzter Zeit , sagen wir mal vorsichtig doch reichlich 😉
Die Lufthansa ist aber eben auch nicht per se teurer als die Konkurrenz – offensichtlich würde sie sonst ja auch keiner buchen. Vielmehr gibt es halt nun mal ein unterschiedliche Preise je nach Abflugort und ab Deutschland sind die Konkurrenten meist günstiger, weil sie es müssen. Dafür ist die Lufthansa ab Frankreich oder Großbritannien in der Regel günstiger – für mich ergibt es daher keinen Sinn, dass man diesen subjektiven Faktor mit aufnimmt. Ab Berlin ist beispielsweise das Preisgefüge schon wieder ganz anders als etwa ab München.
Inwieweit diese Kolumne oder auch sonst meine Artikel die Werbetrommel für die Lufthansa rührt, vermag ich nicht zu sagen, aber ob man bei der LH meine Kolumne zum strategischen Dilemma der Airline (https://reisetopia.de/kolumne/lufthansa-strategisches-dilemma/) oder auch zum tollen neuen Catering (https://reisetopia.de/kolumne/neues-lufthansa-business-class-catering/) als Werbung sieht, mag ich infrage stellen 😉
Was es bei reisetopia nicht gibt, ist blindes Lufthansa Bashing – nicht aus irgendeinem wirtschaftlichen Interesse, sondern weil ich selbst in den vergangenen Jahren hunderte Flüge mit Airlines auf der ganzen Welt gemacht habe, bei zig Airlines einen Status hatte, zahlreiche Vielfliegerprogramme durchgekaut habe und mir so ein schönes Gesamtbild machen konnte. M&M und die Lufthansa sind dabei nicht ganz oben, aber ebne auch nicht ganz unten.
Vielen Dank für die Einschätzung. Ich sehe das jedoch etwas anders, vor allem wegen des teils erheblichen Aufpreises für Sitzplatzreservierungen in der Lufthansa Allegris Kabine – ein Faktor, der die Wahl vieler Reisender beeinflussen wird.
Nach Westen wird das Produkt funktionieren, aber der Sitz-Aufpreis könnte einige abhalten. Lufthansa hat hier aufgeholt, muss sich aber einer Konkurrenz stellen, die sich kontinuierlich weiterentwickelt – auch durch Airlines wie JetBlue (wenn auch noch nicht in Deutschland vertreten).
Nach Osten sehe ich keinen Anschluss, sondern ein Hinterherlaufen. Airlines wie Thai, Vietnam Airlines oder Malaysia bieten zwar nicht mehr die modernsten Kabinen, aber oft ein besseres Gesamtpaket als Allegris – insbesondere ohne Sitzgebühren.
Singapore Airlines, ANA, Cathay Pacific, EVA Air und China Airlines zeigen selbst mit älteren Produkten oft eine überlegene Business Class. Zudem investieren viele asiatische Airlines gerade massiv in neue Produkte, während Qatar und Etihad ohnehin weit voraus sind.
Die Frage ist: Bestehende Lufthansa-Kunden werden sich über das neue Produkt freuen, aber ob es loyale Kunden anderer Airlines anzieht, bleibt fraglich – insbesondere solange andere Business-Class-Produkte ein „All-inclusive“-Erlebnis mit freier Sitzwahl und Loungezugang bieten.
In Europa gibt es starke Konkurrenz. SAS ist zwar nicht unter den größten Herausforderern, aber oft eine solide Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ich für ein Lufthansa-Ticket Preise zahle, die früher eine günstige First-Class-Option ermöglicht hätten, erwarte ich, dass keine zusätzlichen Gebühren für den Sitz anfallen. Bei SAS weiß man, was man bekommt – ohne den Anspruch, eine 5-Sterne-Airline sein zu wollen…
Finnair bietet zwar einen innovativen Sitz, aber ihr aktuelles Geschäftsmodell mit vielen Zusatzgebühren macht sie weniger attraktiv. Schade, denn sie hätten das Potenzial, sich als echte Alternative zu Lufthansa zu positionieren.
Nicht vergessen: Lufthansa fliegt aktuell und noch für länger mit einer überwiegenden Mehrzahl an Maschinen mit antiker Business Class herum.
Zustimmung: Air France ist klar besser als Allegris. KLM sehe ich ebenfalls vorne. BA Kopf an Kopf.
Die neue Business Class von SQ wird sicher nicht schlecht werden… 😉 Ebenso die neue BC von TK, wobei die traditionelle ja sehr lange benötigen, um Flotten zu modernisieren.
Was ich an Allegris grausam finde: Die schlechten Möglichkeiten, zu zweit als Paar zu reisen.
Sehe ich in vielen Punkten anders. Die Suiten lasse ich im folgenden ganz raus, da als quasi eigene Klasse vermarktet.
Ein Denkfehler, der dem ganzen Artikel zugrunde liegt, ist das Ausblenden der kostenpflichtigen Sitzplatzreservierung. Wer nicht ein paar Hunderter zusätzlich zum bereits stolzen Ticketpreis investiert landet auf nem Classic Seat ohne jegliche Privatsphäre.
Richtung Westen:
Es sehe nichts, wo Allegris deutlich vor Polaris liegt, allerdings fliegt Polaris bereits seit 7 Jahren. Bei Service sehe ich zudem LH aktuell gleichauf mit der TAP. bei allerdings deut höheren Preisen.
Richtung Osten:
Der SQ-Sitz in A350/B777 ist über 10 Jahre alt, ich würde ihn aber jederzeit Allegris vorziehen, ebenso die alten Sitze von CX oder EVA.s Sitze in der 787. Aber auch hier bleibt die Welt nicht stehen. An The Room oder die neue JAL kommt Allegris jetzt schon nicht ran. Bei EK stimme ich zu, aber mal abwarten was sich da jetzt tut.
Die “Handvoll” sind aber eigentlich schon 2 Hände voll. EY, QR, SQ, CX, JAL, ANA, EVA, CAL, JX. Vergessen sollte man auch nicht TK und VN.
Service- und cateringtechnisch wird LH da wohl auch weiterhin nicht rankommen, da hilft auch weder extra Brot noch ein neues Getränk.
Also TK mag vom Catering und vom Service besser sein, aber die alten Sitze in den A330 und B777 sind dann doch bedeutend schlechter als die in den Allegris Fliegern.
Der Vergleich hinkt. Diese alten Sitze sind deutlich besser als LHs 2-2/3-2.
Die aktuelle 1-2-1 gibt zwar berechtigterweise Anlass zur Kritik, aber hier wurde ja schon nachgesteuert. Bis zum Beginn der Umsetzung wird man sicher auch keine 7 Jahre benötigen. Die Sitze der paar Turkoflot-Flieger sind jetzt schon besser als Allegris.