Postbank Geschäftskonto

Das Postbank Geschäftskonto ist eines der beliebtesten Konten für Firmen, Freiberufler und Selbstständige. Das faire Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Filialbanken überzeugt dabei insbesondere. In diesem Ratgeber zeigen wir alle Vor- und Nachteile des sowie Alternativen!

Postbank Geschäftskonto

  • Tipp: Bestes Geschäftskonto einer Filialbank
  • Aktion: 6 Monate kein Kontoführungsentgelt
  • Drei verschiedene Versionen für jeden Anspruch
  • Günstige Grundgebühren im Vergleich zu Filialbanken
  • Geeignet für kleine und große Unternehmen
  • Günstige Transaktionsgebühren bei hohen Volumen

Bei der Suche nach einem Geschäftskonto sollte man nicht dieselben Maßstäbe anlegen wie bei einer Suche nach einem privaten Girokonto, weil der Leistungsanspruch und auch die monatlichen Gebühren schlichtweg ganz unterschiedlich sind. Dass etwa die Gebührenstruktur eine andere ist, zeigt unser Geschäftskonto Vergleich sehr deutlich. Wenngleich das Postbank Geschäftskonto also nicht kostenlos ist, handelt es sich doch um eine interessante Option, weil die Gebühren im Verhältnis zu anderen Filialbanken einigermaßen im Rahmen sind. Dennoch sind viele Onlinebanken mit Geschäftskonto deutlich günstiger, die Postbank bietet dafür auch eine persönliche Beratung. Auf die konkreten Unterschiede sowie Besonderheiten des Postbank Firmenkonto gehen wir in diesem Ratgeber ein!

Welche Varianten eines Postbank Geschäftskonto gibt es?

Wer darüber nachdenkt, ein Postbank Geschäftskonto zu eröffnen, sollte sich erst einmal einen Überblick über die verschiedenen Ausführungen des Kontos zu machen. Für Postbank Geschäftskunden spielt es dabei nämlich eine entscheidende Rolle, wie die genauen Gebühren und Vorzüge aussehen. Konkret gibt es die drei folgenden Firmenkonten bei der Postbank:

  • Postbank Business Giro
  • Postbank Business Giro aktiv
  • Postbank Business Giro aktiv plus

Unterschiede zwischen den Konten gibt es dabei in verschiedenen Perspektiven. Zum einen steigen die monatlichen Gebühren je nach Variante an, zum anderen sinken allerdings die Gebühren für Transaktionen bei den teureren Konten. Darüber hinaus gibt es Zusatzleistungen bei den “größeren” Konten ohne Aufpreis, während diese bei der günstigsten Ausführung, dem Postbank Business Giro, meist zusätzlich kosten. Es ist beim Postbank Geschäftskonto also besonders wichtig, die verschiedenen Ausführungen konkret zu vergleichen, bevor man sich für die Eröffnung von einem Postbank Firmenkonto entscheidet. Je nachdem, wie das eigene Zahlungsverhalten aussieht, kann ein auf den ersten Blick teureres Produkt nämlich die deutlich bessere Wahl sein.

Es kann durchaus auch eine Option sein, nach einer bestimmten Zeit als Kunde das Produkt zu testen. Empfehlenswert ist es dabei oft, erst einmal mit einem der Premium-Produkte zu starten, da die Postbank oft attraktive Neukundenaktionen hat, bei denen etwa die Gebühr in den ersten Monaten wegfällt oder es Boni für die Eröffnung gibt. Stellt man dann fest, dass die Inklusivleistungen doch nicht so sinnvoll sind, kann man später auf eine der günstigeren Optionen wechseln. So hat man allerdings die Möglichkeit, direkt alle verschiedenen Leistungen zu testen und kann so nach einigen Monaten besser einschätzen, ob ein Downgrade sinnvoll sein könnte oder nicht. Oft zeigt sich nämlich: Das auf den ersten Blick teurere Konto bringt insgesamt eine Ersparnis, weil die laufenden Kosten geringer sind.

Postbank Geschäftskonto Gebühren
Bei den verschiedenen Gebühren des Postbank Geschäftskonto muss man abwägen welches das beste ist

Alle Varianten eines Firmenkontos bei der Postbank können von Selbstständigen, Freiberuflern sowie Firmen aller Rechtsformen eröffnet werden. Hierbei werden bei allen Ausführungen des Postbank Business Konto ein Einzelkonto (Gewerbetreibende, Firmen aller Rechtsformen oder Selbstständige) sowie ein Gemeinschaftskonto (alle Rechtsformen) angeboten.

Welche Leistungen gibt es bei einem Geschäftskonto der Postbank?

Wer sich für ein Geschäftskonto bei der Postbank entscheidet, den erwartet eine Fülle an Leistungen. Grundlegend unterscheiden sich die Leistungen dabei auf den ersten Blick allerdings nicht unbedingt von einem Volksbank Geschäftskonto oder auch einem Sparkasse Geschäftskonto. Generell bieten die meisten Filialbanken in Deutschland ähnliche Leistungen, wichtiger ist deshalb oft ein Blick auf die konkreten Gebühren und die Details, also etwa eine enthaltene Kreditkarte oder ein Depot, das im Leistungsumfang enthalten ist. Damit man sich einen guten Überblick verschaffen kann, haben wir die verschiedenen Varianten des Postbank Geschäftskonto unter die Lupe genommen, um die wichtigsten Leistungen herauszufiltern.

Beim Postbank Business Giro erwartet Geschäftskunden der folgende Leistungsumfang:

  • Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs (Internet, Telefon & Filiale)
  • Modernes Online-Banking sowie Mobile-Banking
  • Kostenfreie girocard für Abhebungen und Einzahlungen
  • Kostenfreie Abhebungen an mehr als 10.000 Geldautomaten in Deutschland
  • Kontokorrentkredit mit attraktiven Zinsen auch für Neukunden
  • Nutzung des Postbank Business Assistent
  • Nutzung von paydirekt als Online-Händler
  • Beratung für Unternehmens und Unternehmensgründungen
  • Umfangreicher & kostenfreier Kontowechselservice

Es fällt entsprechend auf, dass schon die Basisversion eines Postbank Geschäftskontos mit einem sehr umfangreichen Portfolio an verschiedenen Leistungen daherkommt. Dabei sind die enthaltenen Leistungen umfangreicher als bei den meisten Konkurrenten, weswegen das Firmenkonto der Postbank sich auch in vielen Vergleichen mit an die Spitze schieben kann. Positiv fällt besonders auf, dass generell kostenfreie Abhebungen enthalten sind und man sich sowohl auf ein modernes Banking im Internet und Smartphone verlassen als auch von Beratung in der Filiale profitieren kann.

Postbank Business Giro

  • Aktion: 6 Monate keine Kontoführungsgebühr
  • Günstige Grundgebühr
  • Kostenlose Bargeldabhebungen
  • Kostenlose Bargeldeinzahlungen 5x pro Monat
  • Kostenlose Business Girocard
  • Günstiger Dispo-Kredit

Zusätzliche Leistungen bieten natürlich die etwas teureren Konten bei der Postbank. Wer sich für das Postbank Business Giro aktiv entscheidet, erhält zusätzlich zu den oben genannten Leistungen entsprechend auch noch:

  • Kostenfreie Kreditkarte im ersten Jahr
  • Reduzierte Gebühren für Transaktionen

Postbank Business Giro aktiv

  • Aktion: 6 Monate kein Kontoführungsentgelt
  • Günstige Grundgebühr
  • Günstigere Beleggebühren
  • Kostenlose Bargeldabhebungen
  • Kostenlose Bargeldeinzahlungen 5x pro Monat
  • Kostenlose Business Girocard
  • Kostenlose Kreditkarte im ersten Jahr
  • Günstiger Dispo-Kredit

Beim Premium-Produkt Postbank Business Giro aktiv plus gibt es zudem:

  • Kostenfreies Wertpapierdepot ohne Depotführungsgebühr
  • Weiter reduzierte Gebühren für Transaktionen

Postbank Business Giro aktiv Plus

  • Aktion: 6 Monate kein Kontoführungsentgelt
  • Günstigste Beleggebühren – 60 % günstiger als Basic Konto
  • Kostenlose Bargeldabhebungen
  • Kostenlose Bargeldeinzahlungen 5x pro Monat
  • Kostenlose Business Girocard
  • Kostenlose Kreditkarte im ersten Jahr
  • Kostenfreies Depot inkl.

Es fällt entsprechend auf, dass der Leistungsumfang aller Varianten des Postbank Geschäftskonto durchaus gut ist. Schon die Basisversion bietet sehr umfangreiche Leistungen, bei den Premium-Varianten kommt dazu noch eine Kreditkarte (zumindest im ersten Jahr kostenlos) sowie ein Depot obendrauf. Außerdem sinken die Gebühren für Transaktionen deutlich. Deshalb wird aber auch klar: Die meisten Leistungen sind bei den verschiedenen Kontotypen der Postbank für Geschäftskunden gleich. Der große Unterschied ergibt sich bei den laufenden Kosten und generellen Gebühren, sodass hier ein detaillierter Blick notwendig ist.

Generell fällt aber auf: Das Postbank Geschäftskonto bietet in allen Ausführungen einen sehr soliden Leistungsumfang, weshalb das Konto gegenüber anderen Filialbanken auch sehr positiv auffällt.

Wie hoch sind die Gebühren beim Postbank Firmenkonto?

Interessant ist ein Postbank Geschäftskonto im Verhältnis zur Konkurrenz primär deshalb, weil die Gebühren für eine Filialbank verhältnismäßig gering ausfallen. Bei der Tochter der Deutschen Bank gibt es zudem sehr häufig auch verschiedene Neukundenaktionen, etwa ein Wegfall der Gebühren in den ersten sechs Monaten oder einen besonderen Bonus für die Beantragung.

Grundsätzlich sehen die monatlichen Gebühren des Postbank Geschäftskonto wie folgt aus:

  • Postbank Business Giro für 5,90 Euro pro Monat
  • Postbank Business Giro aktiv für 12,90 Euro pro Monat
  • Postbank Business Giro aktiv plus für 16,90 Euro pro Monat

Es fällt dabei direkt auf, dass die monatlichen Gebühren schon unabhängig von entsprechenden Angeboten recht attraktiv sind. Bei anderen Filialbanken kosten die günstigsten Optionen im Schnitt etwa 10 Euro pro Monat, die Premium-Produkte liegen regelmäßig zwischen 15 und 30 Euro. In allen Kategorien liegt die Postbank eher im günstigeren Bereich, was die Postbank Geschäftskonto Gebühren relativ attraktiv macht. Zwar gibt es natürlich bei Online-Banken noch deutlich günstigere Optionen und teils sogar kostenlose Geschäftskonten, aber unter den Filialbanken ist die Postbank in Hinblick auf die monatlichen Gebühren für ein geschäftliches Girokonto mitunter führend.

Notification
Bei modernen Geschäftkonten spielt auch Mobile Banking eine immer größere Rolle

Wichtig ist neben den monatlichen Gebühren auch ein Blick auf die Buchungsgebühren bei der Postbank:

  • Beleglose Buchungen: 0,10 Euro (Business Giro aktiv plus), 0,14 Euro (Business Giro aktiv), 0,22 Euro (Business Giro)
  • Beleghafte Buchungen: 1,50 Euro (Business Giro aktiv plus), 2,00 Euro (Business Giro aktiv), 2,50 Euro (Business Giro)

Bei diesen wichtigen Gebühren fällt auf, dass die Gebühren in den Premium-Varianten in etwa vergleichbar mit den Premium-Produkten anderer Filialbanken ist, die meist allerdings teurere Grundpreise haben. Beim günstigsten Produkt, dem Postbank Business Giro, sind die Gebühren für beleglose Buchungen allerdings ebenfalls recht günstig. Bei anderen Filialbanken fallen hier teils auch 30 bis 50 Cent pro Transaktion an. Die beleghaften Buchungen sind dagegen durchschnittlich teuer.

In dieser Hinsicht lohnt sich auch ein Blick auf die verschiedenen Ausführungen des Postbank Geschäftskontos. Es zeigt sich nämlich deutlich, ab wann sich eine der Premium-Varianten schon aufgrund der geringeren Transaktionsgebühren lohnen. Wer etwa 100 beleglosen Transaktionen im Monat hat, der bezahlt mit dem günstigsten Postbank Business Giro jeden Monat 22 Euro Transaktionsgebühren, mit dem Business Giro aktiv 14 Euro und mit dem Business Giro aktiv plus 10 Euro. Zusammengerechnet mit der monatlichen Gebühren wäre in diesem Fall die Basisversion des Postbank Geschäftkontos mit 27,90 Euro pro Monat am teuersten, die beiden anderen Produkten liegen jeweils bei nur 26,90 Euro pro Monat. Es zeigt sich schnell: Bei vielen Transaktionen sind die Premium-Produkte meist die bessere Wahl – dies zeigt sich nur noch bei der Postbank, sondern auch bei vielen anderen Anbietern von Geschäftskonten.

Zuletzt lohnt sich noch ein Blick auf die anderen Gebühren des Postbank Geschäftskontos:

  • Bargeldabhebungen: generell kostenlos an über 10.000 Geldautomaten in Deutschland
  • Bareinzahlungen: 5 mal kostenfrei im Monat (danach 3 Euro pro Einzahlung)
  • Business Girocard: generell kostenlos bei allen Produkten
  • Business Kreditkarte: 30 Euro im Jahr (kostenfrei im ersten Jahr für Business Giro aktiv & Business Giro aktiv plus)
  • Dispositionszinsen: 9,99 Prozent pro Jahr

Insgesamt sind die Gebühren damit in fast allen Bereichen vergleichsweise fair. Zudem gibt es selbst bei dem günstigsten Postbank Geschäftskonto einige Inklusivleistungen. Auch mit vielen monatlichen Transaktionen, Abhebungen und Einzahlungen kommt man in den allermeisten Fällen maximal auf 30 Euro Gebühren im Monat. Bei geschäftlichen Konten anderer Filialbanken können die Gebühren vielfach signifikant höher liegen, sodass die Postbank Gebühren beim Geschäftskonto als sehr fair einzustufen sind. Dies gilt allerdings nicht im Verhältnis zu Onlinebanken, die in den meisten Fällen noch einmal durch attraktivere Konditionen bestechen, dafür aber keine Beratung in der Filiale bieten.

Lohnt sich die Eröffnung von einem Postbank Geschäftskonto?

Das Postbank Geschäftskonto kann eine sehr attraktive Option sein, sofern einem ein Konto bei einer Filialbank wichtig ist. Im Vergeich zu den Genossenschaftsbank berichten Kunden über gute Postbank Girokonto Erfahrungen, weil das Preis-Leistungsverhältnis schlichtweg stimmig ist. Während andere Filialbanken schon beim Konto in der günstigsten Version hohe Grundgebühren nehmen, ist das Postbank Geschäftskonto mit einer Gebühr von 5,90 Euro im Monat vergleichsweise fair bepreist – dennoch sind die Transaktionsgebühren gleichzeitig nicht allzu hoch.

Dadurch entsteht insgesamt auch für Freiberufler und Selbstständige, die nicht auf allzu viele Transaktionen kommen, ein stimmiges Angebot, das mehr überzeugt als die Angebote von anderen Filialbanken. Dennoch gilt es auch anzumerken, dass sich das Postbank Geschäftskonto besonders dann lohnt, wenn man die Filialen, das Geldautomatennetz und die Beratung wirklich nutzt. Geht es ausschließlich um ein Konto zur Abwicklung von einigen Transaktionen über das Online-Banking sind die Offerten von verschiedenen Direktbanken in den allermeisten Fällen die bessere Wahl, weil hier oftmals gar keine Kontoführungs- oder Transaktionsgebühren anfallen.

Postbank Geschäftskonto im Vergleich
Im Vergleich zu den anderen Filialbanken bietet die Postbank gute Geschäftskonten

Lohnenswert kann das Postbank Geschäftskonto grundsätzlich auch für mittlere und größere Firmen sein, denn gerade die Premium-Konten versprechen selbst bei höheren Transaktionsvolumen um die 100 im Monat ein sehr solides Preis-Leistungsverhältnis und liegen bei normaler Verwendung unter der Schwelle von 30 Euro. Damit ist das Konto definitiv für die meisten Firmengrößen empfehlenswert und heirbei in fast allen Kategorien günstiger als die Angebote von anderen Geschäftsbanken. Insgesamt ist das Postbank Geschäftskonto also definitiv eine Empfehlung, denn sowohl die Erfahrungen der Kunden sind positiv als auch die Gebührenstruktur und die Inklusivleistungen überzeugen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Postbank Geschäftskonto?

Wie bereits angesprochen ist das Postbank Geschäftskonto besonders dann eine Empfehlung wert, wenn man die persönliche Beratung und das Filialnetz auch tatsächlich nutzen kann. Wer all das nicht braucht und einfach nur ein Konto für das Online-Banking für geschäftliche Zwecke sucht, der ist deshalb auch mit den folgenden Alternativen besser, primär weil günstiger, aufgestellt:

  • N26 Business (kostenlose Kontoführung, 3 kostenlose Euro-Abhebungen pro Monat)
  • Fyrst Base (kostenlose Kontoführung, schnelle Eröffnung, verschiedene Kreditangebote)
  • Holvi Lite (Günstige Kontoführung, integrierte Buchhaltungssoftware)

Genauso wie auch N26 Girokonto für Privatkunden überzeugt das N26 Business Geschäftskonto durch sehr niedrige Gebühren, beginnend mit der kostenlosen Kontoführung. Wer zudem gerne auch noch die Buchhaltung mit dem Geschäftskonto verbinden möchte, der wird mit dem Holvi Lite findig. Das Produkt kombiniert ein günstiges Business Konto mit einer versierten Buchhaltungssofortware. Gerade für Freiberufler und Selbstständige ist das Konto damit eine gute Wahl. Zuletzt ist auch Fyrst Base eine interessante Variante, weil hier besonders der bei N26 vernachlässigte Service im Fokus steht und es außerdem auch noch eine Kreditkarte gibt. Das Kontist free, Qonto Basic Konto und das bunq Geschäftskonto können teilweise ebenfalls einen Blick wert sein.

Geht es um eine Alternative bei einer Filialbank, kommen aufgrund des einigermaßen akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis nur wenige Banken in Frage. Vergleichsweise gute Angebote haben unter anderem noch diese beiden Filialbanken:

Gerade wenn Beratung erforderlich ist, kann ein Blick auf diese beiden Angebote ebenfalls lohnen. Das gilt primär bei der Existenzgründung, denn gerade das Commerzbank Classic Geschäftskonto richtet sich mit dem entsprechenden Beratungsangebot gerade an diese Zielgruppe. Das Targobank Business-Konto Komfort ist auch für gestandene Firmen durchaus eine vernünftige Wahl, wenngleich die Leistungen nicht ganz so sehr zu überzeugen wissen wie bei einem Postbank Geschäftskonto.

Auch die passende Business Kreditkarte kann den Geschäftsalltag erheblich erleichtern. In unserem Kreditkarten Vergleich könnt Ihr über 100 Anbieter vergleichen und nach Euren individuellen Anforderungen filtern!

Fazit zum Postbank Geschäftskonto

Das Firmenkonto der Postbank hat uns in der genauen Analyse der Gebühren durchaus überzeugt. Das Konto kommt im Verhältnis zu anderen Filialbanken mit vergleichsweise niedrigen Gebühren aus, bietet aber dennoch eine vollumfängliche Beratung sowie zusätzlich ein Filialnetz und mehrere Inklusivleistungen. So ist das Konto für Selbstständige, Freiberufler genauso wie für mittlere und kleinere Firmen durchaus empfehlenswert. Konten bei Direktbanken sind zwar meist noch einmal günstiger, aber bei den Produkten von Filialbanken ist die Postbank eine klare Empfehlung.

Welche Leistungen bietet ein Postbank Geschäftskonto?   +

Es fällt auf, dass schon die Basisversion eines Postbank Geschäftskontos mit einem sehr umfangreichen Portfolio an verschiedenen Leistungen daherkommt. Dabei sind die enthaltenen Leistungen umfangreicher als bei den meisten Konkurrenten, weswegen das Firmenkonto der Postbank sich auch in vielen Vergleichen mit an die Spitze schieben kann. Positiv fällt besonders auf, dass generell kostenfreie Abhebungen enthalten sind und man sich sowohl auf ein modernes Banking im Internet und Smartphone verlassen als auch von Beratung in der Filiale profitieren kann. Zusätzliche Leistungen bieten natürlich die etwas teureren Konten bei der Postbank.

Wie hoch sind die Gebühren bei einem Postbank Geschäftskonto?   +

Es fällt auf, dass die monatlichen Gebühren beim Postbank Geschäftskonto schon unabhängig von entsprechenden Angeboten recht attraktiv sind. Bei anderen Filialbanken kosten die günstigsten Optionen im Schnitt etwa 10 Euro pro Nacht, die Premium-Produkte liegen regelmäßig zwischen 15 und 30 Euro. In allen Bereichen liegt die Postbank eher im günstigeren Bereich, was die Postbank Geschäftskonto Gebühren attraktiv macht. Zwar gibt es natürlich bei Online-Banken noch deutlich günstigere Optionen und teils sogar kostenlose Geschäftskunden, aber unter den Filialbanken ist die Postbank in Hinblick auf die monatlichen Gebühren für ein geschäftliches Girokonto mitunter führend.

Für wen lohnt sich ein Postbank Geschäftskonto?   +

Das Postbank Geschäftskonto kann eine sehr attraktive Option sein, sofern einem ein Konto bei einer Filialbank wichtig ist. Im Vergeich zu den Genossenschaftsbank berichten Kunden über gute Postbank Girokonto Erfahrungen, weil das Preis-Leistungsverhältnis schlichtweg stimmig ist. Während andere Filialbanken schon beim Konto in der günstigsten Version hohe Grundgebühren nehmen, ist das Postbank Geschäftskonto mit einer Gebühr von 5,90 Euro im Monat vergleichsweise fair bepreist – dennoch sind die Transaktionsgebühren gleichzeitig nicht allzu hoch.