Es erinnert etwas an die ITA Airways Übernahme, denn auch da hatten zu Beginn sowohl Air France-KLM als auch die Lufthansa Angebote vorgelegt. Am Ende hat Lufthansa das Rennen gemacht, mal sehen, wie es hier ausgeht.
Die Übernahme von Air Europa ist schon länger ein Thema. Ursprünglich war die International Airlines Group (IAG) an der Fluggesellschaft interessiert. Im Dezember 2023 hatte sie die Übernahme von Air Europa auch schon offiziell beantragt. Es kam dann allerdings doch alles anders, denn im Sommer 2024 zog sich die IAG von der Übernahme wieder zurück. Stattdessen kamen Vermutungen auf, dass die Lufthansa Group Interesse haben könnte. Diese Annahme hat sich seitdem verstärkt, erst Ende Januar kam die Frage auf, ob die Lufthansa bald mit 20 Prozent bei Air Europa einsteigt. Die Kranichairline scheint allerdings nicht als Einzige an der spanischen Airline interessiert zu sein. Wie aerotelegraph berichtet, haben sowohl Lufthansa als auch Air France-KLM nun konkrete Angebote abgegeben.
Das Wichtigste in Kürze
- Lufthansa hat bereits in den letzten Monaten interesse an Air Europa gezeigt
- Air France-KLM hat nun ebenfalls ein Angebot vorgelegt
- Die Eigentümerfamilie von Air Europa ist sich noch unschlüssig, welches das beste Angebot ist
Wie sehen die beiden Angebote aus?
Der Prozess um die Übernahme der spanischen Fluggesellschaft nimmt wieder Fahrt auf und zwei neue Angebote liegen auf dem Tisch. Eines stammt von der Lufthansa. Es beinhaltet eine Zahlung von 240 Millionen Euro für 25 Prozent der Anteile an Air Europa. Damit war die Vermutung, ob die Lufthansa vorhat, mit 20 Prozent bei der spanischen Airline einzusteigen, gar nicht so falsch. Ursprünglich hatte die Lufthansa Group wohl auch gute Chancen für die Übernahme. Dadurch, dass Air France-KLM allerdings auch ein Angebot vorgelegt hat, ist sich die Eigentümerfamilie jetzt nicht mehr sicher, welches der Angebote sie annehmen sollen.
Das Angebot von Air France-KLM beläuft sich auf 300 Millionen Euro für eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an Air Europa. Und fällt anders aus, als das von der Lufthansa Group. Als Teil des Angebotes steht eine Barzahlung an die Eigentümerfamilie Hidalgo im Raum, welche aktuell die meisten Anteile besitzt. Außerdem ist davon die Rede, dass Air France-KLM auch die Schulden von Air Europa mit übernimmt.
Was würde eine Übernahme für die Mitglieder von Air Europa SUMA bedeuten?
Eine Übernahme von Air Europa ist natürlich auch für die Vielflieger interessant, die Mitglied bei dem Vielfliegerprogramm Air Europa SUMA sind. Derzeit gehört Air Europa der SkyTeam-Allianz an. So würde sich bei einer Übernahme durch Air France-KLM vermutlich nicht viel für das Vielfliegerprogramm und dessen Mitglieder verändern. Die Airline würde damit schließlich in derselben Luftfahrtallianz bleiben. Anders sähe es hingegen aus, wenn die Lufthansa Air Europa übernehmen würde. Wie wir am Beispiel von ITA Airways gesehen haben, würde es zu einem Wechsel zur Star Alliance kommen. Damit würde sich auch für Vielflieger einiges ändern, wie beispielsweise bei welchen Partnerairlines sie Meilen sammeln können. Es ist auch denkbar, dass sich am Vielfliegerprogramm selbst auch etwas ändern könnte. Wie sich das Ganze schlussendlich entwickelt und wer das Rennen bei der Übernahme von Air Europa macht bleibt abzuwarten.