Ein Award Chart ist bei der Einlösung von Meilen eines Vielfliegerprogramms sehr wichtig, denn hier findet Ihr heraus, wie viele Meilen Ihr für Euren gewünschten Prämienflug zahlen müsst. In diesem Artikel von reisetopia Basics erklären wir Euch, was es mit einem Award Chart auf sich hat und wie Ihr selber nach Sweetspots suchen könnt!

Welche Arten von Award Charts gibt es?

Die meisten Vielfliegerprogramme veröffentlichen einen Award Chart, ausgenommen sind hiervon nur Vielfliegerprogramme, welche bereits dynamische Meilenpreise eingeführt haben, wie Delta Skymiles und Air France / KLM Flying Blue. Jede Airline besitzt einen Award Chart für Prämienflüge auf der eigenen Airline sowie mindestens einen anderen für Flüge auf Partnern innerhalb einer Luftfahrtallianz und sonstige Partnerairlines, welche entweder zonenbasiert oder distanzbasiert sein können.

Aeroflot Airbus A330 Moskau Flugzeug

Zonenbasierter Award Chart

In dieser Art von Award Chart wird die Welt in verschiedene Zonen eingeteilt, nach der sich dann die Preise richten. Beispiele für  Vielfliegerprogramme, welche einen solchen Award Chart nutzen, sind zum Beispiel Lufthansa Miles&More und Aegean Miles+Bonus. Diese Charts bieten ein besonders hohes Potenzial für Sweetspots.

Miles and More Awardchart neu award chart
Der Award Chart von Lufthansa Miles&More ist zonenbasiert

Dadurch, dass es für einzelne Verbindungen keine maximale Flugdistanz gibt, kann man innerhalb einer Region auch längere Flüge für einen recht günstigen Meilenwert ergattern. Teilweise sind je nach Vielfliegerprogramm sogar sechsstündige Flüge in der First Class für nur 40.000 Meilen pro Weg möglich!

Thai Airways First Class Airbus A380 Sitz 5 award chart aegean
Thai Airways First Class für nur 40.000 Meilen – Aegean Miles+Bonus machts möglich

Dieser Award Chart hat allerdings auch seine Nachteile, wie man auch bei Miles&More sehen kann. So fallen für einen Hin- und Rückflug innerhalb Europas satte 35.000 Meilen an, unabhängig von der Flugdistanz, was im Vergleich zu den Sweetspots einen extrem schlechten Gegenwert darstellt.

Solche Charts lohnen sich also tendenziell eher für längere Flüge, wobei man aber stets die Zonenaufteilung im Blick behalten muss. Teilweise gibt es auch Sweetspots, die aus der Einteilung einer bestimmten Region in eine vorteilhafte Zone resultieren.

Die folgenden Vielfliegerprogamme nutzen einen zonenbasierten Award Chart:

Distanzbasierter Award Chart

Bei dieser Art von Award Chart ist es unerheblich, in welche Region Euer geplanter Prämienflug geht, denn hier ist einzig und allein die Flugdistanz der Faktor, der über den Meilenpreis entscheidet. Die Steuern und Gebühren, die Ihr zusätzlich dazu zahlen müsst, variieren allerdings je nach Flugziel. Vielfliegerprogramme, die diese Art von Chart nutzen, sind unter anderem der British Airways Executive Club und Iberia Plus.

Iberia Plus Oneworld Award Chart USA
Der Award Chart von Iberia für Flüge mit der oneworld-Allianz

Um den maximalen Gegenwert aus solchen Charts zu bekommen, ist es lohnenswert, die Flugdistanzen für den geplanten Prämienflug zu überprüfen. So könnt Ihr vielleicht durch die geschickte Auswahl Eures Abflugortes oder Zielortes einen Haufen Meilen sparen.

Ein Beispiel hierfür ist eine Route von London nach China mit dem British Airways Executive Club. Wenn man sich den Award Chart vom Executive Club anschaut, sieht man, dass eine Awardzone für Flüge von 4000-5500 Meilen gilt und die nächsthöhere gilt für Flugdistanzen von 5501-6500 Meilen. Schauen wir uns nun die Entfernungen von London – Peking und London – Shanghai an, so sehen wir, dass die Entfernung von London zu Peking 5080 Meilen beträgt, bei Shanghai sind dies aber 5754 Meilen. Falls Ihr also kein festes Ziel in China in Augen habt, könnt Ihr deutlich sparen, indem Ihr Euren Flug so wählt, dass Ihr in der niedrigeren Awardzone landet.

Nanxiang Shanghai

Das selbe könnt Ihr auch beim Abflugort machen, denn obwohl beispielsweise zwischen Frankfurt und München keine große Distanz liegt, kann es dennoch bei solchen Award Charts einen recht großen Preisunterschied bedeuten. Das Ganze ist ein zweischneidiges Schwert, denn wenn man etwas flexibel in der Wahl der Flughäfen ist, kann man so einen guten Preis bekommen, doch bei festen Plänen kann sich dies als recht unpraktisch erweisen.

Die folgenden Vielfliegerprogamme nutzen einen distanzbasierten Award Chart:

Fazit zum Award Chart beim Fliegen

Damit Ihr Eure Meilen für den maximalen Gegenwert einlösen könnt, müsst Ihr die Award Charts der Airlines verstehen und die jeweiligen Sweetspots ausnutzen können. Die Meilenwerte werden jedoch ständig angepasst und aktualisiert, wodurch es teilweise sehr schwer sein kann, auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben. Auch gehen vermehrt Airlines dazu über, diese Charts komplett abzuschaffen und dynamische Meilenpreise für Prämienflüge einzulösen, was sie Suche nach Sweetspots nochmal deutlich erschwert.