Das Hotel Alfonso XIII Sevilla gilt als das traditionsreichste Luxushotel der Stadt. Ob sich ein Aufenthalt hier lohnt und wo die Vor- und Nachteile liegen, zeige ich Euch in meiner umfangreichen Hotel Alfonso XIII Sevilla Bewertung!
Inhaltsverzeichnis
Die Zahl der Luxushotels in Sevilla ist in den vergangenen Jahren merklich gestiegen. Gerade auch die größeren Ketten haben ihr Portfolio zuletzt ausgebaut, wobei das Wachstum auch in den nächsten Jahren weitergehen soll. Das Alleinstellungsmerkmal des Hotel Alfonso XIII wird dabei aber bestehen bleiben, denn das Hotel ist selbst eine Sehenswürdigkeit und ein absolut beeindruckendes Gebäude. Ursprünglich für die Iberoamerikanischen Ausstellung von 1929 vom spanischen König in Auftrag gegeben, war das Hotel seit jeher das Luxushotel schlechthin. Wie ein Aufenthalt in diesem Monument sich anfühlt, zeige ich Euch in diesem Hotel Alfonso XIII Sevilla Review!
Hotel Alfonso XIII Sevilla – die Buchung
Bei meinem Aufenthalt im Hotel Alfonso XIII Sevilla konnte ich von Sonderkonditionen profitieren. Ansonsten beginnen die Preise für ein Standardzimmer je nach Saison bei etwa 350 Euro, können gut und gerne aber auch doppelt so hoch liegen. Besonders attraktiv dürfte dabei der Vorteile und des VIP-Services wegen die Buchung über reisetopia Hotels sein.
Exklusive Vorteile bei jeder Buchung:
Zur reisetopia Hotels Premium Mitgliedschaft anmelden und Vorteile genießen!
Positiv aufgefallen ist bei unserem Aufenthalt die gute Behandlung von Statusgästen, wurde dank des Marriott Bonvoy Platinum Status doch ein Upgrade auf eine Executive Suite gewährt. Dort wartete auch ein kleines Willkommensgeschenk auf uns.
Einen späten Check-out mussten wir in diesem Fall nicht in Anspruch nehmen, angeboten wurde dieser allerdings dennoch. Der Check-in war gleichwohl kein Highlight, insbesondere kommunikativ. Immerhin war die Suite eine gute Stunde vor der regulären Check-in Zeit bezugsfertig, nachdem sie beim Check-in gegen 12 Uhr zuerst noch nicht fertig war.
Hotel Alfonso XIII Sevilla – die Lage
Als sehr gut kann ich in meiner Hotel Alfonso XIII Sevilla Bewertung fraglos die Lage beschreiben, denn das Hotel liegt ruhig zwischen dem Plaza d’Espana und der Innenstadt. Im Grunde genommen sind von hier alle relevanten Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar, das gilt etwa auch für den Stadtteil Triana.
Verkehrsgünstig ist die Lage auch insofern, als man vom Hotel innerhalb von weniger als zehn Minuten zum Hauptbahnhof kommt und auch der Flughafen mit dem Taxi nur knapp 20 Minuten entfernt ist. Alternativ gibt es auch die Option, mit dem öffentlichen Nahverkehr in etwa der doppelten Zeit beide Orte zu erreichen.
Der Aufenthalt im Hotel Alfonso XIII Sevilla fand im Januar 2025 statt.
Zusammenfassend eine schöne Lage, wenngleich es auch Hotels gibt, die noch zentraler in der Innenstadt liegen, dafür aber dann natürlich auch ein wenig lauter und mehr im Trubel sind. Mir hat die strategisch günstiger Lage zwischen den Sehenswürdigkeiten persönlich sehr gut gefallen.
Hotel Alfonso XIII Sevilla – die Suite
Bei meinem Hotel Alfonso XIII Sevilla Test will ich nicht außen vor lassen, dass die Zimmer und Suiten ein eher klassisches Design haben, das man sicherlich mögen muss. Wählen kann man zwischen Deluxe, Grand Deluxe und Grand Deluxe Zimmern mit Terrasse. Interessanterweise sind die Executive Suiten eine Kombination aus einem Grand Deluxe Zimmer und einem Wohnzimmer, sodass ich Euch in diesem Review im Grunde genommen beide Kategorien vorstellen kann.
Daneben gibt es noch kleinere Deluxe sowie Premium Suiten wie die Grand Suite sowie die besonders großen Victoria Eugenia, Reales Alcázares und Alfonso XIII Suiten. Vom grundlegenden Design unterscheiden sich die verschiedenen Kategorien allerdings nicht.
Der Eingangsbereich
Die Executive Suiten bieten im Grunde genommen zwei Eingangsbereiche, wobei unser Schlüssel nur für den regulären Eingang des Zimmers funktioniert hat – dieser ist im Grunde ein langer und recht dunkler Gang.
Hier findet man ein paar Schränke sowie auch ein wenig Platz, um einen Koffer abzustellen – in den Kleiderschränken findet man dabei die üblichen Utensilien wie ein Bügelbrett.
Der andere Eingangsbereich der Executive Suiten ist eigentlich deutlich schöner, darf man sich hier doch über einen viel größeren und helleren Bereich mit einer Doppeltür freuen – so ganz verstehe ich nicht, warum man nicht diesen als Haupteingang nutzt.
Generell bekommt man schon beim Betreten der Zimmer einen guten Eindruck davon, was für eine Historie das Hotel aufweist.
Das Schlafzimmer
Das Schlafzimmer der Executive Suiten entspricht genau einem Grand Deluxe Zimmer, das einen sehr großzügigen Eindruck macht.
Freuen darf man sich auf einen sehr opulenten Raum mit hohen Decken und einer enorm wirkmächtigen Historie – zu sehen etwa am großen Kronleuchter.
Toll finde ich auch die Fließen auf dem Boden, die Holzvertäfelung an der Decke und generell das Ambiente des Zimmers, das einzig ein wenig dunkel ist, da es nur ein großes Doppelfenster in dem ansonsten recht tiefen Raum gibt.
Nicht zu übersehen ist wie üblich das große King Bett, das in der Mitte des Raumes steht und von einem Teppich umrandet ist – davor findet man zudem eine Ablagemöglichkeit.
Die Bettwaren sind hochwertig und das Bett wird beim Turndown-Service entsprechend abgedeckt, sodass man wirklich gut schlafen kann.
Beidseitig gibt es zudem einen großen Nachttisch, auf dem sich beim Turndown-Service eine Flasche Wasser und eine Schokoladenkugel wiederfinden. Ebenfalls gibt es hier Lichtschalter sowie Steckdosen, sodass es bei der modernen Technik keine Abzüge gibt.
Neben dem Bett hin zum Eingangsbereich steht zudem ein großer und bequemer Ledersessel, der unter einer Stehlampe steht und ideal zum Lesen oder auch als Ablage geeignet ist. Dahinter gibt es noch einige historische Bilder.
Auf der gegenüberliegenden Seite findet man eine kleine Kommode, in der eine prall gefüllte Minibar zu finden ist. Sofern man ein Grand Deluxe Zimmer bucht, findet man hier zudem auch die Kaffeemaschine.
Ansonsten steht der übliche Flachbildfernseher gegenüber des großen Bettes auf einem Board mit mehreren Schubladen. Besondere Smart-Funktionen sind mir hierbei leider nicht aufgefallen.
Hin zum Fenster folgen noch zwei weitere Sitzgelegenheiten, konkret zwei gepolsterte Stühle und ein Tisch – wie leider recht oft in Hotels, sind diese zum Raum hin ausgerichtet.
Direkt daneben findet man einen großzügigen Schreibtisch mit einem massiven Stuhl, der königliche Gefühle aufkommen lässt. Sehr passend für ein Hotel wie das Alfonso XIII.
Der Ausblick aus den Grand Deluxe Zimmern bzw. Executive Suiten geht in verschiedene Richtungen, üblicherweise blickt man allerdings auf einige Bäume und dahinter die Stadt.
Zusammenfassend ein sehr stilvolles Zimmer, das mir persönlich gut gefallen hat – potenziell würde ich sogar sagen, dass das Grand Deluxe Zimmer ausreichend ist, denn der inkrementelle Wert des zweiten Raumes ist durch die Raumgestaltung etwas weniger groß als in anderen Hotels.
Das Wohnzimmer
Das liegt daran, dass man erst einmal durch einen langen Gang in Richtung des Wohnzimmers gehen muss, sodass dieses wie ein eigenes Hotelzimmer wirkt. Auf der anderen Seite folgt eine weitere Verbindungstür, sodass man auch zwei Grand Deluxe Zimmer mit dem Wohnzimmer verbinden kann.
Das Wohnzimmer selbst ist im Grunde genommen noch einmal genauso groß und wirkt durch das historische Design ebenfalls sehr opulent, wenngleich sich der Stil ein wenig unterscheidet.
Freuen darf man sich hier auf verschiedene Bereiche, wobei direkt nach dem Betreten ein großer Esstisch mit vier Stühlen mit Hussen auffällt – besonders begeistert haben mich bei meinem Hotel Alfonso XIII Sevilla Test hier die frischen Blumen.
Auf der gegenüberliegenden Seite steht zum einen ein weiterer Stuhl, zum anderen findet man hier eine weitere gut gefüllte Minibar sowie eine Illy-Kaffeemaschine. Die Kapseln und Milch werden dabei täglich aufgefüllt.
Ansonsten bietet das Wohnzimmer noch einen großen Kamin, der aber nicht benutzt werden kann.
Ebenfalls gibt es eine große Sofaecke, die auf einen weiteren Flachbildfernseher ausgerichtet ist. Diese besteht primär aus einem Sofa sowie sekundär aus zwei großen Sesseln.
Weitere Einrichtungsgegenstände verteilen sich ebenfalls im Wohnbereich, darunter ein Couchtisch, zwei kleinere Hocker, ein Zeitschriftenhalter und ein weiteres Tischen.
Beim Ausblick gibt es derweil keine Unterschiede zum Schlafzimmer. Insgesamt also ein durchaus schönes Zimmer mit echtem Museumscharakter, wobei wir uns bei diesem Aufenthalt am Ende doch primär im Schlafzimmer aufgehalten haben, da dieses eben auch Wohnelemente bietet und insgesamt etwas gemütlicher ist.
Das Gästebad
Kurz erwähnt sei an dieser Stelle auch, dass es neben dem Wohnzimmer auch noch ein kleines Gästebad gibt, das einen großzügigen und stilvollen Eindruck macht.
Hier findet man neben einer Toilette auch einen Waschtisch mit ausreichend Ablagefläche und allen üblichen Pflegeprodukten.
Eine zweite Toilette finde ich in einer Suite immer sehr praktisch, sodass dies sicherlich einer der Vorteile der Executive Suiten ist.
Das Badezimmer
Insbesondere mit Blick auf den historischen Charakter sowie die enorm stilvolle Einrichtung ist mir auch das Badezimmer bei meinem Hotel Alfonso XIII Sevilla Review in Erinnerung geblieben.
Gerade die Fließen sind wirklich toll und geben dem Hotel einen ganz besonderen historischen Charme. Ansonsten bietet das Badezimmer einen großen Doppelwaschtisch, der mehr als ausreichend Ablagefläche bietet.
Im hinteren Teil des Badezimmers gibt es mit einer optischen Abtrennung, aber leider keiner Tür, eine Toilette und ein Bidet – passend für ein historisches Luxushotel.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Badezimmers findet man eine Kombination aus Badewanne und Dusche, was auf diesem Niveau in einer Suite doch überraschend kommt.
Die Dusche bietet dabei zwei Duschköpfe, darunter auch einen Regenduschkopf, wobei der Wasserdruck leider zu wünschen übrig lässt.
Hochwertig sind derweil die Pflegeprodukte von Byredo, die in großen Flaschen zur Verfügung gestellt werden. Flauschige Handtücher gibt es zudem auch.
Insgesamt also sicherlich ein schönes Badezimmer, bei dem man mit Blick auf den historischen Charakter des Hotels beim Platz kleinere Schwächen akzeptieren muss.
Hotel Alfonso Sevilla XIII – die Gastronomie
Je nach Jahreszeit erwartet einen ein unterschiedliches gastronomisches Angebot im Hotel Alfonso. Im Winter stehen nur das Restaurant San Fernando, das zum Frühstück, Mittag- und Abendessen geöffnet ist sowie die Bar Americano für Drinks am Abend zur Verfügung.
Im Sommer gibt es zudem noch ein Restaurant am Pool sowie zusätzlich die Ena Tapas Bar, die einen etwas moderneren Ansatz als das klassische Restaurant des Hotels führt. Generell das ganze Jahr über gibt es natürlich auch einen 24 Stunden verfügbaren Room Service.
Das Frühstück
Testen konnten wir bei unserem Aufenthalt leider nur das Frühstück, das allerdings einen guten Eindruck hinterlassen hat. Das liegt schon daran, dass es in einem wirklich wunderschönen historischen Ambiente serviert wird.
Die Tische sind zudem hochwertig eingerichtet und das Silberbesteck tut sein Übriges. Frische Säfte, Wasser und leckere Kaffeespezialitäten werden zudem direkt am Platz serviert.
Ebenfalls kann man hier aus einer Karte mit einigen herzhaften und süßen Spezialitäten aus der Küche wählen, wobei es Klassiker wie Omelettes genauso gibt wie etwa Eggs Benedicts, Waffeln oder Porridge.
Neben den Eierspeisen haben wir dabei auch einige süße Varianten probiert und waren dabei jeweils ziemlich angetan, sodass ich eine à la carte Bestellung hier auf jeden Fall empfehlen würde.
Gerade für südeuropäische Verhältnisse hat auch das Buffet einen guten Eindruck gemacht, wobei ich das Frühstück minimal unter dem Niveau einstufen würde, dass ich bei meiner Villa Vita Parc Algarve Bewertung erlebt habe.
Am Buffet findet man beispielsweise verschiedene Brötchen, Croissants und diverse süße Teilchen – eine glutenfreie Ecke gibt es ebenfalls.
Neben Trockenfrüchten, die überraschend vielfältig angeboten werden, gibt es natürlich auch verschiedene Müslis und eine ganze Reihe von verschiedenen Kuchen und anderen Leckereien.
Gut ist auch die Auswahl an Obst, gibt es doch sowohl mehrere verschiedene Sorten Stückobst als auch aufgeschnittenes Obst.
Begeistern konnte mich zudem auch die Auswahl an verschiedenen Schinkenspezialitäten und einigen weiteren spanischen Klassikern.
Diverse verschiedene Käsespezialitäten, Joghurts und einiges mehr stehen ebenfalls bereit, sodass es insgesamt an nichts fehlt.
Einzig ein wenig mehr Abwechslung wäre wünschenswert, muss man doch jeden Tag mit nahezu genau demselben Angebot vornehmen. Dennoch ist das Frühstück signifikant besser als etwa im Pine Cliffs Hotel Algarve, das ebenfalls zur Luxury Collection gehört.
Hotel Alfonso XIII Sevilla – die Erholung
Als Wellnesshotel sollte man das Hotel Alfonso XIII sicherlich eher nicht bezeichnen, doch man kann auf Wunsch Massagen buchen, findet ein Fitnessstudio und eine Sauna vor und kann sich im Sommer zudem über einen tollen Außenpool und einen schönen Garten freuen.
Die Gärten
Trotz des nicht allzu berauschenden Wetters haben wir natürlich auch einen Blick in die Gärten des Hotels geworfen, die wie eine Oase mitten in der Stadt wirken und definitiv einen Besuch wert sind.
Im Winter war das Ambiente natürlich nicht ganz so schön, wie man es sich vielleicht wünschen würde, dennoch kann man hier einen kleinen Spaziergang unternehmen.
Der Pool
Einen guten Eindruck hat grundlegend auch der doch recht große Außenpool hinterlassen, der natürlich im Winter nicht nutzbar ist, da er nicht beheizt wird.
Grundlegend gibt es um den Pool herum auch zahlreiche Liegen, die natürlich in der Saison mit bequemen Liegen bestückt werden.
Daneben wird am Pool auch Service geboten, sodass man sich hier im Sommer hervorragend abkühlen und zugleich ein wenig entspannen kann.
Durch die Größe des Pools ist es zudem auch problemlos möglich, die eine oder andere Bahn zu ziehen, sodass das Hotel auch für ambitionierte Schwimmer geeignet ist. Etwas unglücklich ist nur, dass man auf dem Weg zum Pool das Restaurant passieren muss.
Der Fitnessraum
Etwas schwer zu finden war im Rahmen meines Hotel Alfonso XIII Sevilla Tests der Fitnessraum, denn dieser befindet sich ebenfalls im Garten, sodass der Weg aus den Zimmern recht weit ist und man gerade beim ersten Besuch kaum eine Chance hat, das kleine Gebäude mit den Fitnessgeräten zu finden.
Ist man dann einmal angekommen sieht man zuerst, dass es auch im Außenbereich ausgewählte Geräte gibt, was ich persönlich positiv wahrnehmen würde.
Ansonsten ist der Innenbereich zwar nicht per se schlecht ausgestattet, allerdings sehr eng mit zahlreichen Geräten zugestellt, sodass man eigentlich keinen Platz findet, an dem man eine Yogamatte ausbreiten kann.
Problematisch war bei unserem Besuch zudem, dass die Heizung enorm aufgedreht war, sodass man auf den Laufbändern, die genauso wie das restliche Cardio-Equipment, direkt unter dem Gebläse liegen, kaum wirklich trainieren kann.
Diese Themen sind wirklich schade, denn an sich ist die Ausstattung gut, gibt es doch neben Laufbändern und Fahrrädern etwa auch eine Rudermaschine.
Weiterhin gibt es mehrere moderne Geräte von TechnoGym mit einem Fokus auf verschiedene Muskelgruppen, wobei der Oberkörper und die Arme dominieren.
Freihanteln gibt es zudem auch, genauso wie zwei Hantelbanken, wobei auch die Gewichte recht gut ausbalanciert sind, sodass jeder etwas finden sollte.
Zusammenfassend also an sich kein schlechter Fitnessraum, allerdings sollte man sich Gedanken hinsichtlich der Beheizung bzw. Belüftung machen und überlegen, wie man die Geräte vielleicht etwas weniger eng stellen kann, damit der Raum weniger klaustrophobisch ist.
Mein Highlight
Außergewöhnlich ist im Hotel Alfonso XIII Sevilla sicherlich der historische Charme, den man so wohl in den wenigsten Hotels findet. Ob in der Lobby, dem Restaurant oder den Zimmern fühlt man sich ein wenig wie in einem prächtigen Museum. Allein hierfür lohnt sich ein Besuch!
Das hätte besser sein können
Beim Service gibt es noch einiges Potenzial. Schon bei der Anreise wird man leider nicht allzu herzlich begrüßt. Begeistern konnten weder die Rezeption noch der Concierge auch darüber hinaus, genauso wenig auch der Service beim Frühstück – mit einer positiven Ausnahme. Das Housekeeping macht einen soliden, aber auch keinen überragenden Job, sodass gerade beim Service noch viel Potenzial nach oben ist.
Hotel Alfonso XIII Sevilla – Fazit
Insgesamt ziehe ich ein positives Fazit meiner Hotel Alfonso XIII Sevilla Bewertung. Das Hotel hat einen enormen historischen Charme und ist auch dann einen Besuch wert, wenn man nicht hier übernachtet. Das Frühstück ist sehr gut und auch die Zimmer bieten eine gute Balance zwischen Historie und Komfort. Gleichwohl muss man im Blick haben, dass die Preise des Hotels sehr hoch sind – auch im Vergleich zur Konkurrenz in Sevilla, was sicherlich an der historischen Bedeutung des Hotels liegt. Dafür fand ich dann insbesondere den Service in der Breite eigentlich nicht gut genug. Es kommt am Ende also drauf an: Möchte man ein besonders geschichtsträchtiges Hotel in Sevilla erleben, dann ist das Hotel Alfonso XIII die beste Wahl. Sofern das ausblendet, findet man das beste Preis-Leistungsverhältnis vermutlich eher anderswo.
Exklusive Vorteile bei jeder Buchung:
Zur reisetopia Hotels Premium Mitgliedschaft anmelden und Vorteile genießen!