In den kommenden Jahren könnte ITA Airways neue Langstrecken in das Streckennetz adaptieren. Dem A321neo könnte ebenfalls eine tragende Rolle zukommen.
Die italienische Fluggesellschaft ITA Airways, die im Jahr 2026 zu der Luftfahrtallianz Star Alliance stoßen wird, plant etliche neue Langstrecken. Seitdem die Lufthansa 41 Prozent von der Fluggesellschaft übernommen hat, befindet sich ITA Airways sprichwörtlich im Aufwind. Neben einem Flottenzuwachs soll das bisherige Streckennetz um spannende Langstrecken anwachsen, wie die italienische Gazette Corriere Della Sera berichtet.
Das Wichtigste in Kürze
- ITA Airways richtet sich an den strategischen Partnerschaften der Lufthansa aus
- Etliche Ziele wie Singapur und Osaka stehen im Raum
- Geopolitische Veränderungen könnten das Wachstum beschleunigen
Flottenzuwachs als Grundvoraussetzung
Bevor das Streckennetz wirtschaftlich nachhaltig wachsen kann, bedarf es einen Flottenzuwachs. In den kommenden fünf Jahren soll die Langstreckenflotte um fünf Flugzeuge, ein Flugzeug pro Jahr, anwachsen. Hierbei handelt es sich um vier Airbus A350-900 sowie einen Airbus A330neo. Mit den neuen Flugzeugen wächst die Langstreckenflotte auf insgesamt 27 Flugzeuge – zehn Airbus A350, zwölf Airbus A330neo sowie fünf Airbus A330-200 – an.
Bestehende Routen stärken – neue Routen aufnehmen
Mit dem Flottenzuwachs könnte die italienische Fluggesellschaft die Frequenz auf der bestehenden Strecke zwischen Rom und Buenos Aires erhöhen. Zuletzt wurde CEO Jörg Eberhardt auf dem IATA Meeting bei intensiven Gesprächen mit der Führungsriege von Aerolines Argentinas beobachtet. Darüber hinaus steht die Flugverbindung nach Mumbai im Raum. Mumbai würde für ITA das zweite Ziel in Indien nach Neu Delhi darstellen.
Im Jahr 2027 sollen zwei neue Ziele in Nordamerika angeflogen werden. Hierbei handelt es sich um den Flughafen Newark, der das bestehende New York Angebot zum Flughafen New York JFK ergänzen soll, und der US-Metropole Houston. Beide Flughäfen sind Drehkreuze der US-Airline und Star Alliance-Mitglied United Airlines, mit der die Lufthansa ein transatlantisches Joint Venture unter dem Namen “A++”, dem auch Air Canada angehört, unterhält.
Asien ebenfalls im Fokus
Im asiatischen Raum stehen Singapur sowie Osaka weit oben im Kurs. Dabei geht es nicht nur um die Ziele an sich, sondern auch um die bereits bestehenden Partnerschaften zwischen der Lufthansa und den Star Alliance-Mitgliedern Singapore Airlines sowie der japanischen Fluggesellschaft All Nippon Airways, kurz ANA. ANA unterhält in Osaka eines ihrer Drehkreuze. Osaka würde das zweite Ziel in Japan darstellen. Derzeit fliegt ITA Airways bereits den Flughafen Tokio Haneda an.
Auf dem afrikanischen Kontinent stehen derzeit die Hauptstadt der Elfenbeinküste, Abidjan, sowie die nigerianische Metropole Lagos auf der Liste. Hier könnte der Airbus A321LR zum Einsatz kommen, der über vollwertige Business Class sowie Premium Economy verfügt.
Darüber hinaus muss wohl aber auch über bestehende Routen diskutiert werden. Die Strecken nach Dakar und Jeddah hinken den Erwartungen hinterher und weisen eine geringe Auslastung auf. Immerhin: die Flüge nach Riad weisen eine höhere Auslastung als die beiden Sorgenkinder auf.
Geopolitische Veränderungen als Chance für ein Wachstum
Der russische Luftraum ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine für europäische Fluggesellschaften gesperrt. Als Gegenmaßnahme auf die verhängten Sanktionen. Mit der Sperrung einhergehen längere Flugzeiten und gleichzeitig teurere Flugpreise. Sollte ein Ende des Krieges in Sicht sein und die Sperrung des russischen Luftraums aufgehoben werden, könnte ITA mit unter Ziele wie Moskau, aber auch “Klassiker” wie Peking und Shanghai in China sowie Hongkong wieder anfliegen.
Rentabilität steht an erster Stelle. Aufgrund der Tatsache, dass chinesische Fluggesellschaften weiterhin den russischen Luftraum durchqueren dürfen, können chinesische Fluggesellschaften deutlich niedrigere Flugpreise aufrufen als die Konkurrenz aus Europa.
Würdet Ihr eine chinesische Fluggesellschaft aufgrund des niedrigeren Flugpreis einer europäischen Fluggesellschaft vorziehen? Schreibt Eure Meinung gerne in die Kommentare.
Saisonale Routen für die kalten Wintermonate
Unabhängig von Kriegen stellen Ziele wie Havanna, Sansibar und Santo Domingo Ziele dar, die ITA Airways während der kalten Wintermonate zumindest saisonal anfliegen könnte.