Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, hat große Pläne für die nächsten Jahre verkündet. Sie möchte Milliarden in neue Flugzeuge, Kabinen und ihr Streckennetz sowie weitere Unternehmensbereiche investieren.
Iberia ist auf Wachstumskurs und kündigt ein massives Investitionspaket an. Wie in einer Pressemitteilung veröffentlicht, möchte die Fluggesellschaft mit dem selbst ernannten “2030 Flugplan” sechs Milliarden Euro ausgeben. Neben weiteren Bereichen wie Personal geht es vor allem um ihre Langstreckenflotte, die Kabinenerneuerung ihrer gesamten Flotte und erhöhte Flugverbindungen beziehungsweise neue Routen im Streckennetz.
Das Wichtigste in Kürze
- Iberia möchte in den nächsten Jahren sechs Milliarden Euro investieren
- Die Langstreckenflotte soll von 45 auf circa 70 Flugzeuge wachsen
- Die Airline kündigt neue Kabinen, eine neue Lounge und neue Ziele an
Weitere Airbus A350 und mehr Ziele in Nord- und Südamerika
Die wie British Airways zur IAG (International Airlines Group) gehörige Airline Iberia hat aktuell eine Flotte von 45 Langstrecken Flugzeugen, unter anderem ältere Airbus A330-200, aber auch neue Airbus A350. Die Langstreckenflotte soll um circa 25 Flugzeuge anwachsen, die aus dem Pool einer kürzlichen Großbestellung der IAG kommen. Zur zukünftigen Flotte gehören dann weitere Airbus A350 sowie A330neos und A321XLRs. Auf der Kurz- und Mittelstrecke möchte Iberia fast alle Flugzeuge mit neuen Airbus A320neos und A321neos ersetzen.
Mit der erneuerten Langstreckenflotte möchte Iberia ihr Netzwerk signifikant ausbauen, vor allem über dem Atlantik. Das oneworld Mitglied kündigt Toronto, Philadelphia und Monterrey (Mexiko) als neue Ziele an. Erst kürzlich wurden Recife und Fortaleza in Brasilien sowie Orlando in den USA in den Flugplan aufgenommen. Iberia möchte ihren Heimatflughafen Madrid Barajas zu einem der großen Hubs in Europa ausbauen, besonders auf den hochfrequentierten Atlantik-Routen.
Neue Kabinenausstattung und Premium-Lounge
Iberia kündigt zwar auch eine Erneuerung der Kabinen ihrer Langstreckenflugzeuge an, hält sich in ihrer Pressemitteilung allerdings noch sehr vage. Sie spricht lediglich von einer Komplettrenovierung der Kabinen, um sie bequemer und attraktiver zu machen. Interessant sind die konkreten Verbesserungen bei den kleineren Maschinen, die mit sogenannten XL-Gepäckfächern ein neues Handgepäck-Konzept erlauben sollen.
Am Boden möchte die spanische Airline das Reiseerlebnis für Premium-Gäste durch eine weitere Lounge im Terminal 4 von Madrid-Barajas verbessern. Sie ist bereits im Bau und soll mehr Platz und Komfort bieten. Des Weiteren kündigt Iberia an, in die Bereiche Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Personalisierung investieren, ohne konkrete Infos dazu zu geben.
Die kabine oder lounge war noch nie ein problem bei iberia. das problem ist die crew die auf langstrecke eingesetzt wird.