Seit dem 4. November 2024 verbindet Eurowings den Flughafen Nürnberg mit Hamburg. In wenigen Wochen stellt die Fluggesellschaft die Flugverbindung ein.
Der Albrecht Dürer Flughafen in Nürnberg befand sich seit dem vergangenen Sommer wieder im Aufschwung. Die Lufthansa-Tochter Eurowings stationierte dauerhaft einen Airbus A320 am Flughafen Nürnberg und nahm mit Beginn des Winterflugplans die innerdeutsche Flugverbindung nach Hamburg auf. Sechs wöchentliche Flüge sollten fortan zwischen der Frankenmetropole Nürnberg und der Hansestadt Hamburg stattfinden. Jetzt, knapp sieben Monate später, stellt Eurowings die Flugverbindung wieder ein, wie unter anderem aeroTELEGRAPH berichtet.
Das Wichtigste in Kürze
- Eurowings stellt Flugverbindung zwischen Nürnberg und Hamburg ein
- Die Flugverbindung wurde erst am 4. November 2024 aufgenommen
- Mangelnde Nachfrage, speziell bei Geschäftsreisenden, sind ausschlaggebend für das Ende der Flugverbindung
Nachfrage und Flugplan stimmen nicht überein
Am 4. November 2024 nahm Eurowings die innerdeutsche Flugverbindung zwischen Nürnberg und Hamburg auf. Bis zu sechs wöchentliche Flüge sollten stattfinden, mittlerweile sind es nur noch vier Flüge pro Woche. Mit den Flügen ist jedoch bald Schluss. Eurowings sieht sich gezwungen, die innerdeutsche Flugverbindung zum 23. Juni 2025 einzustellen. Die Nachfrage stimmt nicht, heißt es aus Kreisen der Fluggesellschaft.
Wir haben gemeinsam mit dem Flughafen und der Region Potenzial gesehen, das sich aber zu unserem großen Bedauern nicht in einer entsprechenden Nachfrage niedergeschlagen hat.
Sprecherin der Airline gegenüber den Kollegen von aeroTELEGRAPH
Insgesamt sei die Nachfrage an Geschäftsreisenden, die kurzfristig mehrere hundert Euro für Tickets bezahlen, nicht gegeben. Die mangelnde Nachfrage ist mitunter auf das Flugangebot zurückzuführen, denn aktuell bietet Eurowings lediglich vier wöchentliche Flüge zwischen den beiden Städten an. Fehlende Tagesrandumläufe machen die Flüge ebenfalls minder attraktiv. Ein weiteres Problem stellt die Rentabilität der innerdeutschen Flugverbindung dar. Laut der Sprecherin stellt die “staatliche Verteuerung des Fliegens” ein Hauptproblem dar.
Darüber hinaus muss die Frage erlaubt sein, ob die Konkurrenz der Bahn nicht auch eine Rolle spielt. Die schnellsten Bahnverbindungen weisen eine Fahrzeit von 4:23 Stunden auf. Abzüglich des vorherigen Erscheinens am Flughafen sowie den Wegen zu den Flughäfen stellt sich die Frage, ob man mit der Bahn nicht genauso schnell und mitunter günstiger reisen kann.