Ein Ausblick auf das kommende Jahr der deutschen Luftfahrt lässt mit einem Angebot von insgesamt 114,6 Millionen angebotenen Sitzplätzen rechnen.

Der Deutsche Luftverkehr erholt sich. Das zeigt eine neue Vorausschau des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), welcher zwischen Dezember 2024 und Mai 2025 mit einem Angebotszuwachs von fünf Prozent in der deutschen Luftfahrt rechnet. Besonders die touristisch geprägten Ziele im Mittelmeerraum könnten einen starken Anstieg verspüren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der deutsche Flugverkehr erholt sich langsamer als der in anderen europäischen Ländern
  • Bis Mai 2025 ist mit einem Anstieg des Flugangebotes in Deutschland von fünf Prozent zu rechnen
  • Erst im November verzeichnete die deutsche Luftfahrt einen Passagiereinbruch von 2,6 Prozent

Eine Annäherung an das Vor-Krisen-Niveau

Bis Mai 2025 ist ein fünf-prozentiger Anstieg in der deutschen Luftfahrt zu erwarten. Dennoch erreicht das Luftverkehrsangebot noch nicht das Vor-Corona-Niveau. Während der weltweite Luftverkehr nahezu wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht, wird der deutsche Flug-Markt im kommenden Jahr voraussichtlich erst 85 Prozent seines früheren Volumens erreichen. Rechnet man alle angebotenen Sitzplätze zusammen, welche auf den Flügen von und nach Deutschland angeboten werden, könnten es bis Mai 2025 114,6 Millionen sein.

Flughafen Muenchen Terminal 1
Die deutsche Luftfahrt erholt sich langsamer als andere europäische Länder

Ein spürbarer Aufschwung wird vor allem in den touristischen Regionen des Mittelmeerraums erwartet. Laut Berechnungen wird das Angebot der Verbindungen Richtung Südeuropa sogar um acht Prozent über dem Niveau von 2018 liegen. Deutlich verhaltener zeigt sich hingegen der innerdeutsche Luftverkehr: Verbindungen, die nicht über internationale Drehkreuze wie München oder Frankfurt geführt werden, werden laut BDL lediglich 20 Prozent ihres Vorkrisenniveaus erreichen. Auch wird deutlich, dass sich Deutschland im Vergleich zum Rest Europas langsamer von der Pandemie erholt. Dies ist auf das unterdurchschnittliche Wachstum des deutschen Luftverkehrs zurückzuführen, wodurch sich der Rückschritt zu anderen europäischen Ländern vergrößert.

Prognose auch an Flughäfen zu spüren

Besonders betroffen von dem Anstieg des Flugangebotes werden die Flughäfen Karlsruhe/Baden-Baden, Memmingen, Hahn, Bremen und Niederrhein/Weeze sein. Auch München, Hamburg und Berlin werden wahrscheinlich ein Wachstum von bis zu acht Prozent verzeichnen können. Hingegen Frankfurt und Düsseldorf sollten kaum von der Steigerung betroffen sein und erreichen lediglich ein Wachstum zwischen eins und drei Prozent.

bording pass
Erst in den vergangenen Novemberwochen wurde ein Passagierrückgang verzeichnet

Im Sommer dieses Jahres lag die deutsche Recovery Rate noch bei 91,4 Prozent. Diese vergleicht den aktuellen Zeitraum mit den Vor-Krisen-Zahlen. Laut dem Flughafenverband ADV sank diese in den letzten Wochen auf knapp 75 Prozent, was vor allem auf einen Passagierrückgang von 2,6 Prozent in den letzten zwei Novemberwochen zurückzuführen ist. Trotz des jüngsten Rückgangs prognostiziert der Verband ADV eine moderate Erholung, sodass der deutsche Luftverkehr durch das erhöhte Flugangebot bis Mai 2025 voraussichtlich um fünf Prozent zunehmen wird.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Anna ist Studentin und immer auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Sie ist nie lange an einem Ort und ist immer bereit neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Dafür kommt ihr ihr Tourismusstudium sehr entgegen. In ihrer Freizeit sucht sie nach dem nächsten Reiseziel und lässt ihrer kreativen Seite freien Lauf.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.