Turkish Airlines ist die größte Airline der Türkei und beförderte im Jahr 2018 mehr als 75 Millionen Passagiere. Mit ihrem Hauptsitz am Flughafen Istanbul und weiteren Drehkreuzen bei Istanbul-Sabiha Gökcen und Ankara verbindet sie 49 nationale und 255 internationale Ziele und besitzt damit das größte Streckennetz von allen Airlines auf der Welt. Seit 2008 ist sie zudem ein Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.

Auf dieser Seite findet Ihr die wichtigsten Infos zu Turkish Airlines, dem Vielfliegerprogramm Miles & Smiles sowie die besten aktuellen Deals!

Alle Artikel zu Turkish Airlines

Geschichte von Turkish Airlines

Turkish Airlines wurde am 20. Mai 1933 gegründet, trug damals aber noch den Namen Türkiye Devlet Hava Yollari. Der Betrieb erfolgte zunächst  hauptsächlich mit kleineren Propellerflugzeugen, expandierte aber schnell. Im Jahr 1956 erfolgte dann die Umbenennung in Türk Hava Yollari, aus welchem sich auch das heute noch verwendete ICAO-Kürzel THY ableitet.

Erst im Zuge der Expansion in den 1990er Jahren wurde dann der Schriftzug Turkish Airlines, der bisher nur an zweiter Stelle stand, für die Corporate Identity benutzt. Zu dieser Zeit erfolgte auch die Einflottung der neueren Maschinen wie der Boeing B737-800 und dem Airbus A340, welche die älteren Boeing 727 und Airbus A310 ersetzen sollten.

Turkish Airlines Elite Plus
Das beliebte Vielfliegerprogramm existiert seit dem Jahr 2000

1998 gründete die Airline zusammen mit sechs weiteren Airlines die Luftfahrtallianz Qualiflyer Group, zu der unter anderem auch Austrian Airlines und die Swissair gehörten. Diese konnte sich aber nicht langfristig durchsetzen, sodass sie einige Jahre später zerfiel. Zur Jahrtausendwende wurde das Vielfliegerprogramm Miles&Smiles gegründet, welches auch heute noch genutzt wird.

turkish airlines airbus a321

2005 wurde die Flotte nochmals kräftig aufgestockt, diesmal hauptsächlich mit Airbus-Modellen. So kamen der A320, A321 und der A330 neu hinzu, bei Boeing wurden zusätzlich noch einige B737 bestellt. In diesem Jahr wurde auch die Bemalung erneuert, mit welcher das rote Leitwerk und die stilisierte Tulpe am Flugzeugrumpf eingeführt wurde.

Im Jahr 2008 trat die Turkish Airlines dann mit der Gründung von Anadolujet in den Markt der Billigairlines ein, zusätzlich wurden in diesem Jahr die ersten Boeing B777-300ER empfangen, welche heute das Rückgrat der Langstreckenflotte bilden. In diesem Jahr erfolgte auch der Beitritt zur Star Alliance, sodass die Turkish Airlines nun wieder einer Luftfahrtallianz angehörte.

Turkish Airlines Lounge Istanbul

Seit 2015 verschärften sich die politischen Konflikte in der Türkei, dies ging auch nicht an der teilstaatlichen Airline vorbei. So wurden hochrangige Mitarbeiter durch regierungsnahe Manager der Regierungspartei AKP ersetzt, wodurch ein interner Richtungskonflikt entstand. Im Jahr 2016 ging die Anzahl der beförderten Passagiere aufgrund des gescheiterten Putschversuchs stark zurück, erholte sich jedoch im nächsten Jahr wieder, sodass das kurzzeitig eingeschränkte Streckennetz wieder erweitert wurde.

Istanbul Airport

Im Jahr 2019 erfolgte dann der lang geplante Umzug des Istanbuler Flughafens und damit auch des größten Hubs von Turkish Airlines. Seit dem April wird ausschließlich der neue Flughafen angeflogen, welcher den IATA-Code IST übernommen hat.

Aktuelle Flotte von Turkish Airlines

Die Flotte von Turkish Airlines besteht mit Stand Mai 2019 aus 292 Flugzeugen, welche ein Durchschnittsalter von 6,9 Jahren aufweisen, die Maschinen sind also vergleichsweise neu. Hier haben wir eine Auflistung  aller aktuell genutzten und bestellten Flugzeugtypen mit ihrer Anzahl und Besonderheiten:

FlugzeugtypAnzahl (aktiv + Bestellungen)
Airbus A319-1006
Airbus A320-20018
Airbus A321-20068
Airbus A321neo92Auslieferung bis 2023
Airbus A330-20018
Airbus A330-200F10betrieben von Turkish Cargo
Airbus A330-300371 Maschine von Afriqiyah Airways geleast
Airbus A350-90025Auslieferung bis 2023
Boeing  737-7001
Boeing  737-80063
Boeing  737-900ER15
Boeing  737 MAX 865Auslieferung bis 2022
Boeing  737 MAX 910Auslieferung bis 2020
Boeing  777-300ER333 Maschinen von Kenya Airways geleast
Boeing  777F8betrieben von Turkish Cargo
Boeing  787-925Auslieferung bis 2022

Zusätzlich zu den oben aufgelisteten Maschinen werden noch Flugzeuge unter der Billigflugmarke Anadolujet und für türkische Regierungsflugzeuge betrieben.

Welche Sitzkonfigurationen kommen zum Einsatz?

Turkish Airlines setzt in allen Flugzeugen auf eine Zwei-Kabinen-Bestuhlung, es gibt also zwei Reiseklassen, nämlich die Business Class und die Economy Class. Früher wurden eine First Class sowie eine Premium Economy Class angeboten, welche aufgrund mangelnder Nachfrage jedoch wieder aus dem Programm genommen wurden.

Die Economy Class von Turkish Airlines

In den kleineren Flugzeugmustern für die Kurz- und Mittelstrecke kommt eine klassenübliche 3-3 Sitzkonfiguration mit genügend Beinfreiheit zum Einsatz. In den Airbus A321 gibt es sogar eingebaute Monitore in jedem Sitz, sodass Ihr Filme schauen könnt. Zudem erwartet Euch auch auf den innereuropäischen Flugzeugen eine volle warme Mahlzeit.

Turkish Airlines Economy Class Sitz
Die Economy Class im A320 von Turkish Airlines

Auf der Langstrecke erwarten Euch in jedem Fall Sitze mit eingebautem IFE-System und einem guten Sitzabstand, zudem ist der Service sehr gut, so gibt es zum Beispiel auch ein Amenity Kit in der Economy Class, was bei europäischen Airlines sonst nirgendwo zu finden ist.

Turkish Airlines Economy Class Airbus A330 Sitze 5
Die Economy Class im A330 der Turkish Airlines

Im Airbus A330 wird eine 2-4-2 Konfiguration genutzt, in der B777-300ER kommt eine 3-3-3 Konfiguration zum Einsatz. In beiden Fällen ist das Platzangebot mindestens gleich gut oder sogar besser als bei anderen Airlines, welche in den B777 teilweise eine 3-4-3 Anordnung nutzen.

Seating Configuration Turkish Airlines 777 Economy 2
Die Economy Class in der B777-300ER von Turkish Airlines

Insgesamt gehört die Turkish Airlines Economy Class sicherlich zu den besten Produkten, die es in der niedrigsten Reiseklasse gibt.

Hier findet Ihr alle unsere Flug-Berichte zur Turkish Airlines Economy Class:

Die Business Class von Turkish Airlines

In den Kleinraumflugzeugen kommt in der Business Class eine 2-2 Konfiguration mit anderen Sitzen als in der Economy Class zum Einsatz, was sie von anderen europäischen Fluggesellschaften unterscheidet, welche oftmals die selben Sitze wie in der Economy Class verbauen, den Mittelsitz aber freilassen.

Turkish Airlines Business Class Airbus A321 Sitz
Die Business Class in einem A320 der Turkish Airlines

In den beiden aktuell eingesetzten Langstreckentypen (A330 und B777-300ER) unterscheiden sich die Sitzkonfigurationen, hauptsächlich aufgrund der unterschiedlichen Rumpfdurchmesser dieser Flugzeugtypen. Im A330 kommt in der Business Class eine 2-2-2 Konfiguration zum Einsatz, in der B777 wird hingegen eine 2-3-2 Konfiguration genutzt.

Turkish Airlines Business Class Airbus A330 200 Kabine 2
Die Business Class im A330 von Turkish Airlines

Wie bei der Business Class von Lufthansa setzt Turkish Airlines auf ein offenes Kabinendesign, was für ein gutes Platzgefühl sorgt. Für Alleinreisende sind die Sitze jedoch aufgrund der geringen Privatsphäre und fehlendem direktem Gangzugang bei Fenstersitzen nicht zu empfehlen. Auf beiden Flugzeugtypen ist heutzutage bei anderen Airlines eine 1-2-1 Konfiguration der Standard. In beiden Fällen lassen sich die Sitze jedoch zu einem komplett flachen Bett verstellen. In den nächsten Jahren ist eine Modernisierung der Kabinen geplant, wobei das Layout ebenfalls geändert werden dürfte.

Turkish Airlines Business Class Boeing 777 Cabin
Die Business Class im B777-300ER von Turkish Airlines

Hier findet Ihr alle unsere Flug-Berichte zur Turkish Airlines Business Class:

Welche Flugziele in Deutschland / Österreich / Schweiz werden angeflogen?

Durch das große Streckennetz lassen sich auch recht exotische Ziele vom deutschsprachigen Raum mit nur einem Umstieg in der Türkei realisieren. Von folgenden Flughäfen gibt es Direktverbindungen nach Istanbul, wo der meiste internationale Umsteigeverkehr abgefertigt wird:

  • Deutschland: Berlin-Tegel, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München, Nürnberg, Stuttgart
  • Österreich: Graz, Linz, Salzburg, Wien
  • Schweiz: Basel, Genf, Zürich

Wie Ihr seht, sind alle größeren Flughafen im deutschsprachigen Raum an den Hub von Turkish Airlines angebunden, oftmals sogar mehrmals täglich, sodass auch die Flugzeiten meist recht erträglich sind.