Alaska Airlines plant zwölf neue internationale Ziele in Ihr Streckennetz mit aufzunehmen und das bis 2030. Damit soll Seattle zum neuen Drehkreuz an der Westküste werden.
Von Europa aus werden von verschiedenen Airlines einige direkte Verbindungen in den USA direkt angeboten, wie etwa nach New York, Miami, Washington und Los Angeles. Dabei besteht die Nachfrage in beiden Richtungen. Europäer reisen gerne in die USA und Amerikaner gerne nach Europa. Doch auch Asien erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dementsprechend kann es für eine Airline definitiv Sinn machen, Direktflüge für entsprechende Strecken anzubieten. Das sieht wohl auch Alaska Airlines so. Wie One Mile at a Time berichtet, hat die Airline angekündigt, bereits nächstes Jahr nach Europa expandieren zu wollen. Zudem bietet sie schon in diesem Jahr zwei Langstrecken nach Asien an.
Das Wichtigste in Kürze
- Bereits im zweiten Quartal 2026 wird Alaska Airlines mit einer Boeing 787-9 nach Europa fliegen
- Das genaue Ziel ist bisher noch unbekannt
- Dieses Jahr erweitert Alaska Airlines ihr Angebot um Flüge nach Tokio und Seoul
Wie sehen die Pläne für Europa aus?
Eines der neuen geplanten Langstreckenziele von Alaska Airlines wird nach eigenen Angaben der Fluggesellschaft in Europa liegen. Dabei wird allerdings noch nicht verraten, um welches Ziel es sich genau handelt. Die Verbindung soll bereits im zweiten Quartal 2026 aufgenommen werden. Insgesamt wird Alaska Airlines wohl bis 2030 zwei neue Langstrecken pro Jahr mit ins Netz aufnehmen.
Looking ahead, we’ll have exciting additional milestones as we share the new international routes we’ll be launching in the coming years, including destinations in Europe, as part of our plans to serve at least 12 international destinations with widebody aircraft from Seattle by 2030.
Ben Minicucci, CEO der Alaska Air Group
Wie bereits erwähnt ist bisher nicht bekannt, welches das erste Ziel in Europa sein wird, das Alaska Airlines anfliegt. In Frage kommen wohl alle größeren Flughäfen in Europa. One Mile at a Time spekuliert, welche Strategie die Airline bei der Wahl des Flughafens verfolgen könnte. Demnach könnte eine Möglichkeit sein, dass Alaska Airlines das Drehkreuz einer Partnerairline anfliegen könnte. Damit würden Passagiere die Möglichkeit von Anschlussflügen geboten werden, die unter derselben Buchung laufen. Eine andere Herangehensweise wäre die Wahl eines europäischen Ziels, zu dem es aktuell noch nicht so viele Verbindungen gibt, wie zu anderen. Sicher werden wir bald wissen, für welches Ziel in Europa sich Alaska Airlines entscheiden wird.
Neue Langstrecken nach Asien
In einer Pressemitteilung kündigt Alaska Airlines noch weitere Neuigkeiten an. Durch die Übernahme von Hawaiian Airlines durch die Alaska Air Group kann diese nun mehr Langstreckenflüge nach Asien aufnehmen. So bietet die Airline Flüge von Seattle nach Tokio in Japan an, die von Hawaiian Airlines durchgeführt werden. Zudem wird das Angebot ab September um Flüge nach Seoul in Südkorea erweitert. Damit kommen in diesem Jahr gleich zwei Langstrecken nach Asien dazu.
Hawaiian has been serving the Tokyo market for nearly 15 years. We’re thrilled to open this new global gateway with Alaska, giving more Pacific Northwest travelers and beyond the opportunity to experience the award-winning hospitality that Hawaiian is known for
Joe Sprague, CEO at Hawaiian Airlines
Welche Flugzeuge kommen auf den Langstrecken zum Einsatz?
Aktuell ist Alaska Airlines dabei, ihre Boeing-787-9-Flotte zu vergrößern. Hawaiian Airlines hatte vor der Übernahme noch zwei der Flugzeuge bestellt, die Alaska Airlines gerade recht kommen. Dementsprechend soll auch eine Boeing-787-9 auf der Langstrecke nach Europa zum Einsatz kommen. The Points Guy schreibt, dass die Airline zukünftig mehr auf den Dreamilner setzen wird und Passagiere in den neuen Boeing-787-9 ein neues Business Class Produkt erwarten können. Zudem wird jedoch auch der Airbus A330 ein fester Bestandteil der Flotte von Hawaiian Airlines bleiben. Diese werden allerdings in den nächsten Jahren komplett überholt und modernisiert. Die Flugzeuge werden dabei mit einer neuen Kabinen mit neuen Bordprodukten erhalten. Genauere Details sollen 2026 folgen.
Our growing fleet of widebody aircraft, which includes the flagship 787 Dreamliner, unleashes a world of possibilities of where we can fly to from Seattl Our growing fleet of widebody aircraft, which includes the flagship 787 Dreamliner, unleashes a world of possibilities of where we can fly to from Seattle.
Ben Minicucci, CEO at Alaska Air Group