Nachdem es im Vorhinein schon viel Kritik zu dem neuen, groß angekündigten Kabinenkonzept gegeben hatte, ist die neue Lufthansa Kabine seit nun einem knappen Monat in der Luft. Genug Zeit, um ein erstes Zwischenfazit zu ziehen.

Grundlage dafür sind unter anderem unsere persönlichen Erfahrungen auf den Flügen in der neuen Allegris Business Class. Zusätzlich gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Berichten und Erfahrungen zu den drei momentan eingesetzten Allegris Reiseklassen. Eins vorab: Grundsätzlich bin ich ein Freund der Lufthansa. Trotzdem gibt es auch aus meiner Sicht einiges, was (deutlich) besser hätte laufen müssen.

Timing at its worst

Dabei fällt direkt das erste Problem auf. Die neue Lufthansa Allegris First Class wird es erst ab dem Ende des Jahres geben – Grund dafür: Verzögerungen in der Zulassung der Sitze. Dabei handelt es sich jedoch nur um die Spitze des Eisberges an Problemen. Neben der Kritik am Produkt selbst war das Timing in der Vergangenheit aus Sicht der Lufthansa äußerst ungünstig. Erst die Jahre lange Verzögerung des Boeing 777-300ER Nachfolgers, der Boeing 777-9, dann Corona und zum krönenden Abschluss dann die Auslieferungsprobleme der Boeing 787 und der neuen Sitze.

Lufthansa Boeing 787 9

Um fair zu sein – dieses Drama in mehreren Akten ist dabei zwar nicht unbedingt in den Händen der Lufthansa gewesen. Trotzdem gibt es berechtigte Kritik zum Umgang des Kranichs mit der Situation. Durch die sehr frühe Ankündigung des Produktes ohne absehbares Einsatzdatum waren die Probleme und kritischen Kommentare vorprogrammiert. Zu stark wollte man sich gegenüber der damals neu vorgestellten Qatar Airways QSuite profilieren. Insbesondere die Entscheidung, weiter an der Boeing 777-9 als Erstflugzeug mit Allegris Kabine festzuhalten, ist rückblickend einer der größten Fehler seitens Lufthansa gewesen.

Die folgenden Probleme mit der Zertifizierung der Sitze waren somit nur noch ein Beiwerk des Gesamtchaos rund um den Sitz. Durch die späte Entscheidung, das Produkt nun an Bord der Boeing 787 einzuführen, stand man auf einmal vor neuen Problemen. Probleme, die man vorher anscheinend nicht hätte kommen sehen können. Dabei die bereits ausgeführten Auslieferungsprobleme des Dreamliners einmal außen vor gelassen, wirkte das kontinuierliche nach hinten verschieben, eines möglichen Erstfluges zugegebenermaßen wenig strukturiert und professionell.

Lufthansa Allegris Preview Event Slogan A350

Das Endresultat: Die Allegriskabine hob letztlich am 1. Mai dieses Jahres an Bord eines Airbus A350 anstatt einer Boeing 787 nach Vancouver ab. Das ganze dabei jedoch auch nicht so, wie es den Ankündigungen und Ansprüchen der Lufthansa entsprechen sollte. Statt einer First Class Kabine nur mit einer Economy Reihe ganz vorn im Flugzeug. Eine Darbietung, wie sie die gesamte Allegris Einführung nicht besser zusammenfassen könnte. Dabei drehten sich die bisher aufgeführten Probleme nicht einmal um die Kabine und Features selbst.

Stillstand nach der Ankündigung

Diese bietet leider auch hinsichtlich vieler Aspekte gelinde formuliert zumindest Verbesserungspotenzial. So hat man in vielerlei Hinsicht das Gefühl, dass die Sitze nicht dem standhalten, was versprochen wurde. Während man in einigen Sitzen über ausreichend Privatsphäre verfügt, geben andere Sitztypen einem das Gefühl, man sitzt auf dem Präsentierteller. Hinzukommt, dass man an einigen Stellen trotz weniger Wochen in Betrieb bereits deutlich Abnutzungserscheinungen sehen konnte. Da hilft es nicht, dass das Design grundlegend sehr gelungen ist, wenn man nach kurzer Zeit nur ausgefranste oder sich wellende Verkleidung sieht.

Technisch gibt es definitiv Highlights in der neuen Allegris Kabine. Zum einen die Möglichkeiten den Sitz in der Business oder First Class zu kühlen und zu beheizen. Zum anderen die umfangreiche Steuerung über das Tablett. Doch auch dort hat man scheinbar zu Teilen nicht zu Ende gedacht. Davon abgesehen, dass es im Liegen (insbesondere in den Suiten) schwer wird, den Monitor zu bedienen, wird dies im Allgemeinen schwierig, wenn man gleichzeitig das neue Tablett nutzen möchte. So lassen sich (außer während eines Filmes/einer Serie) die beiden Bildschirme nicht unabhängig bedienen. Glücklicherweise ein Punkt, den man im Verhältnis schnell durch entsprechende Software beheben kann.

Allegris Business Class Kabine

Insgesamt hat man leider in vielen Punkten das Gefühl, dass man den Sitz wenn nur äußerst geringfügig weiterentwickelt hat. In den sieben Jahren hätte es schließlich mehr als genügend Zeit für ausreichende Erprobung und Weiterentwicklung gegeben. So wird es einem schwer gemacht, diese Kindheitskrankheiten des Sitzes zu verzeihen. Aus den guten Ansätzen ist somit enttäuschenderweise nur ein zu größten Teilen solides Produkt geworden. Einzig außen vor sind hier die Suiten, die in ihrer Größe früher auch ein First Class Sitz hätten sein können.

Fehlendes Service Upgrade

Auch wenn man im Rahmen der Allegris Einführung einige Verbesserungen und Neuerungen eingeführt hatte, so hat man gleichzeitig an anderen Stellen noch viel Nachholbedarf. Sei es die grundsätzliche Essensqualität, die sich nun mal nicht durch einen Amuse Bouche oder ein neues Brot definiert, der Serviceablauf oder die fehlenden Comfort Items, wie Slipper oder Schlafshirts.

5C50CC6A 0F32 4638 9930 35633FCD37E5 1 201 A

Hier wird meiner Meinung nach zu wenig getan, um dem selbst gesteckten Premiumanspruch Genüge zu tun. Insbesondere die Tatsache, dass man selbst auf reinen Nachtflügen wie von der Ostküste Nordamerikas nach Europa aufgrund der Flugdauer keine Schlafunterlagen oder Schlafshirts anbietet, stößt säuerlich auf. Schließlich wäre gerade hier ein erholsamer Schlaf wichtig, wenn er schon nicht lang sein kann. Am ironischsten diesbezüglich waren dann die Bilder aus der Premium Economy der Allegris Flüge, auf denen man Slipper bekam, währenddessen man in der Business Class auf die “Socken” zurückgreifen muss.

2E95BA15 41CB 4B4E 87D8 6ECE7EE82503 1 105 C

Auch wenn es sich dabei scheinbar um einen Fehler gehandelt hat. Man fragt man sich warum, wenn diese schon vorhanden sind, diese nicht auch an die Business Class Gäste ausgegeben werden. Und das auf allen Langstreckenflügen und nicht nur Richtung Asien! Gerade mit dem Service hätte die Lufthansa nicht nur jetzt zum Allegris Start, sondern auch schon während der Durststrecke der letzten Jahre einen deutlichen Mehrwert bieten können. Wie bei Turkish Airlines, Emirates oder auch Qatar Airways zu sehen, kann dieser auch schlechte Bordprodukte übertreffen und somit ein besonderes Erlebnis für den Gast schaffen.

Das Konzept individuelles Reisen zu Ende denken

Am Ende wäre es nun der einzig sinnvolle Schritte nach dem “individualisierten” Sitztypen nun einen deutlich individuelleren Service anzubieten. Mit Dining on Demand, Essen, welches nicht auf einem Tablett gebracht wird und einer deutlichen Qualitätsverbesserung der Speisen sowie wieder mehr Comfort Items, würde man so einiges schaffen. Die dann letztlich doch kleineren Probleme der Sitze würde man so vergessen und dem eigenen Qualitätsanspruch gerecht werden.

Am Ende war das Kind Allegris leider schon in den Brunnen gefallen, bevor es das Licht der Welt erblicken konnte. Zwar gibt es grundlegend Potential, dieses wurde jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. Ob dies der Tatsache geschuldet ist, dass man in Deutschland immer noch stark genug positioniert ist und nur den höheren Gewinn für sich sieht oder ob man sich weiterhin auf der Position im Wettkampf ausruht – beides ist meiner Meinung nach nicht der richtige Ansatz.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Seit dem ersten mit Meilen bezahlten Langstreckenflug in der Business Class ist Jan Niklas von Premium Reisen begeistert. Seitdem beschäftigt er sich tagtäglich mit allem, was das Thema Meilen und Vielfliegerprogramme betrifft und hat sein Hobby mittlerweile bei Reisetopia zum Beruf gemacht.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • If you do a subhead in English, at least spell it right! “Timing at its worst” vs “Timing at it’s (it’s means it is) worst”

    • Hey Daniel,
      thank you for pointing that out! I appreciate the correction. You’re absolutely right, it should be ‘Timing at its worst.’ I’ll make sure to remember that for next time.
      Best regards

  • Liest eigentlich irgendjemand eure Artikel Korrektur? Auch hier wieder einige Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdruckfehler 🤦‍♂️

    • Hallo Chris,
      alle Artikel werden sowohl maschinell als auch nochmals von uns persönlich überprüft. Dabei kann es natürlich immer sein, dass etwas durchrutscht. Wir werden darauf in Zukunft jedoch nochmals mehr Augenmerk legen. Vielen Dank für den Hinweis!
      Beste Grüße

  • Wenn man sich diverse Berichte ansieht, was in diesem brandneuen Flieger schon nicht (mehr) funktioniert, wie es eigentlich funktionierrn sollte, ist das schon traurig. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch die gewohnten Probleme wie Sitz ohne Luft wieder da sind.

  • In der Business Class sind mir zwei Dinge wichtig: der Fensterplatz und der direkte Zugang zum Gang. Wie ich es verstanden habe, wird man bei LH künftig einen Aufpreis für einen Fensterplatz zahlen müssen. Sollte dies der Fall sein, wird mich die LH nicht als Kunden zurückgewinnen.

    • Guten Abend Joschi,
      ab dem Check-in wird man sich den weiter kostenfrei auswählen können. Vorher muss man aber entweder zahlen, Flex Ticket Inhaber oder Senator/HON Circle sein.
      Beste Grüße

      • Auch bei QR, AY, BA kann die Reservierung ohne Status Geld kosten. Auch da kann man dann ab CheckIn kostenfrei auswählen. Da geht es dann allerdings nur um Reihe 2, 3, … oder… bzw. Mitte oder Fenster, aber definitiv nicht um gut, schlecht oder grottenschlecht.

      • Naja. Bei der überschaubaren Anzahl der wirklich guten Plätze in der LH-Allegris werden diese meistens von Selbstzahlern & Status-Fliegern bereits belegt sein. Vor allem wenn ich zu zweit reise und zumindest in der Nähe sitzen möchte dürfte es schwierig werden.

        Ich bin seeeehr gespannt auf die „neue“ BC in den A380 und ob die Sitzordnung der A350er für die 748 ebenso übernommen wird.

      • Hallo Alex,
        das kann gut sein, das wird die Zeit zeigen. In der 747-8 wird es wohl keine Extra Space Sitze geben, sondern immer 2 Sitze in der Mitte. Wie das dann in der Umsetzung aussieht, weiß man leider noch nicht. Grund dafür: Der breitere Rumpf im Hauptdeck.
        Beste Grüße

  • Dankeschön für den spannenden Bericht. Es bestätigt alles wie ich Lufthansa sehe und wo Herr Spohr sie positioniert hat. Selbst die belächelten Amerikaner United und AA sind Herrn Spohr weit voraus. Teuerland Deutschland. Einfach nur traurig und peinlich

  • Ich lach mich nur noch schlapp! Nicht über die LH, sondern über die Berichterstattung!

    Auf der einen Seite soll alles nachhaltig sein, nicht mehr verschwendet werden etc. Dann muss es aber alle Goodies geben, die im Zweifel wieder weggeworfen werden.

    Ich gebe zu, ich fliege selber Business. Aber im Ergebnis sind es doch alles Luxusprobleme. Wirklich schlecht war noch keine Airline. Es ist eher ein Problem mit welcher Erwartungshaltung man daran geht. Jetzt kommt wieder, aber ich bezahle doch dafür. Wer zahlt denn die meinsten Businessclass Tickets wirklich privat!

    Kommt alle mal runter! Nörgeln ist immer einfach, es selber besser zu machen…!

    Dann kommt gleich der Vergleich mit anderen Airlines! Ja es gibt besser als auch schlechtere.
    Aber eine neue Airline hat es immer leichter, eine lange bestehende Airline, die ein Flotte erneuern muss, hat es schwerer. Und schaut auch mal dort hinter die Kulissen.

    • Guten Abend Walther,
      natürlich sind das alles Luxusprobleme. Bei der Klimabilanz der Flugbranche, gerade wenn man selbst Business Class fliegt, kommt es aber mMn auf solche minimalen Veränderungen nicht an. Grundsätzlich bin ich, wie gesagt, auch ein Freund der Lufthansa man kann aber nicht von der Hand weisen, dass sich die Lufthansa oft versucht besser zu verkaufen, als sie letztlich ist. Es geht nicht darum, dass die Lufthansa prinzipiell mehr Service bieten muss, weil andere das so machen, sondern weil sie sich so verkaufen.
      Ich selbst bin weder ein allzu großer Freund von den aufgeführten Airlines oder davon Airlines 1:1 zu vergleichen. Am Ende sollte schließlich jede Airline ihre individuellen Stärken haben. Jedoch handelt es sich bei dem einen Satz nicht um einen Grundsatzvergleich, der die anderen Airlines in den Himmel lobt und die LH schlecht dastehen lässt. Es handelt sich lediglich um den Hinweis, dass ein besserer Service viel ausmacht und über Schwächen hinwegtäuschen kann! Und dass es umweltschädlicher ist, das Essen einzeln und nicht auf einem Tablet zu servieren, wäre mir neu.
      Beste Grüße

    • “Wer zahlt denn die meinsten Businessclass Tickets wirklich privat!”

      Das ist genau der Denkfehler der LH. Der Geschäftsreisende, dem eigentlich alles egal ist weil Firma eh zahlt, gehört mehr und mehr der Vergangenheit an. Bei meinen Langstreckenflügen in den letzten Jahren mit SQ, QR, EVA, TP, TK, …, waren augenscheinlich die Geschäftsreisenden deutlich in der Minderheit. Selbstzahler achten auf das Preis-Leistungsverhältnis. Aber solche Leute ignoriert LH ja weiterhin. Deswegen lagert man sie auch als Passagier 2. Klasse lieber an 4Y aus.

      • Also ich (bzw. wir) fliegen v.a. privat Business. Manchmal lösen wir Meilen ein und manchmal zahlen wirselbst. Für uns völlig klar, dass wir nach Preis-Leistungsverhältnis buchen. Und da wir gerne zu zwei am Fenster sitzen und das bei LH außer bei den x-Hainan-787 und den Ex-Philippines nicht möglich sein wird, ohne dass einer von uns deutlich schlechter sitzt (der Classic Seat ist mir zu kurz und die Sitze ohne Fenster sind ein No-Go), sind wir raus bei LH & Swiss. Schade, wir sind oft und gerne mit LH geflogen.

        PS: da wird meistens Strecken wie SIN, HND, JNB, GRU fliegen, fällt Discover raus

  • Sooo……what? Guck doch nach vorne und nicht zurück! Was soll denn immer dieses rumgehacke auf dieser Klasse? Meine Güte, in jedem Blog..gibts keine anderen Themen mehr?

  • Ja, da ist schon etwas dran.
    Wäre die Allegris BC nicht derart komplex (um für individuelle Sitzplätze höhere Erträge einzufangen) und würde man nicht so viele unterschiedliche Sitzplätze anbieten, wäre es ein gutes Produkt. Die meisten der angebotenen Sitze schrecken mich ab und da ich oft zu zweit reise, fällt Allegris für uns einfach raus. Werden häufiger mit Finnair, Air France, United usw fliegen.

    Tragisch: Dass Swiss Allegris vom Layout wohl 1:1 übernimmt.

Alle Kommentare anzeigen (1)