Mithilfe einer offiziellen Quarantäne-Regelung möchte die österreichische Regierung das Tourismusgeschehen im Rahmen der bevorstehenden Winterfeiertage maximal eindämmen. Ein Überblick.

Nach langem Hin und Her mit Bezug auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage gibt es nun auch in Österreich eine offizielle Entscheidung: Wer über Weihnachten oder Neujahr ins Nachbarland einreist, muss für zehn Tage verpflichtend in Quarantäne. Das berichtet das Handelsblatt.

Zehntägige Quarantänepflicht für Einreisende aus Risikogebieten

In einer Pressekonferenz vom heutigen Mittwoch (1. Dezember 2020) informierte der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz über die mit Bezug auf die bevorstehenden Winterfeiertage getroffenen Entscheidungen zur Eindämmung des inländischen Infektionsgeschehens. Man habe sich in den letzten Wochen auf ein konsequentes Grenzregime berufen, und möchte diese Strategie nun weiterführen, so Kurz am vergangenen Mittwoch in Wien. Vom 7. Dezember bis einschließlich 10. Januar 2021 gelte eine offizielle Quarantänepflicht von mindestens zehn Tagen für alle Einreisenden aus Risikogebieten.

Die sinkenden Zahlen sind ein Erfolg, aber kein Grund zur Entwarnung.

Sebastian Kurz, österreichischer Bundeskanzler
Wien Belvedere Palace

Auf diese Weise möchte die österreichische Regierung das Tourismus-Aufkommen minimieren und erste Lockerungen für die eigene Bevölkerung ermöglichen. Der kritische Inzidenzwert belaufe sich noch immer auf 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen 14 Tage – eine Zahl, die quasi jedes Nachbarland und insbesondere auch der Westbalkan deutlich übersteigt, so Kurz. Ziel sei es nun, das Virus nicht auch noch aus dem Ausland nach Österreich zu importieren, und den Tourismus hierfür auf ein Minimum herunterzufahren. Berufspendler oder systemrelevante Berufsgruppen können für geschäftliche Reisen jedoch auch weiterhin individuelle Ausnahmeregelungen in Anspruch nehmen.

Erste Lockerungen für die österreichische Bevölkerung

Zwar müssen Gaststätten und Hotels auch weiterhin und bis einschließlich 6. Januar geschlossen bleiben, im Inland sollen allerdings erste Lockerungen für die eigene Bevölkerung schon in der kommenden Woche ermöglicht werden: Mit Beendigung des aktuellen Lockdowns am kommenden Sonntag, dem 6. Dezember sollen neben Geschäften und Museen auch die Pflichtschulen wieder geöffnet werden. Zudem sollen die geltenden Ausgangsbeschränkungen erneut gelockert werden, und künftig nur noch von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens gelten. Eine interessante Ausnahme: Ab dem 24. Dezember sollen die inländischen Skigebiete wieder eröffnen, um dann von der einheimischen Bevölkerung genutzt zu werden.

Wien Stadtbild

Mit Berücksichtigung der aktuellen Maßnahmen, dem bestehenden Lockdown in Österreich und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen in den vergangenen Wochen, könne man ein erstes Absinken der Covid-Fallzahlen vermerken, so der Kanzler weiter. Zudem forderte Kurz die Bevölkerung, sich an den eigens organisierten Massentestungen in Wien, Tirol und am Vorarlberg zu beteiligen. Mit insgesamt 3972 Neuinfektionen am heutigen Mittwoch ist die Zahl der Neuinfektionen innerhalb Österreichs zwar bereits etwas gesunken – im Vergleich zur Einwohnerzahl und am Beispiel Deutschland betrachtet liegt dieser Wert allerdings noch immer um ein Vielfaches höher als hierzulande.

Fazit zur Quarantänepflicht in Österreich

Die österreichische Regierung antwortet nun endlich auf die so lange debattierte Frage der Eindämmungsmaßnahmen über die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage: Statt verstärkter Kontaktbeschränkungen auch im Inland setzt die Regierung jetzt mit der offiziellen Quarantäneverpflichtung auf eine Abschottung der Außengrenzen und auf eine Minimalisierung des Tourismusbetriebes bis nach Jahresbeginn. Dass inländisch erste Lockerungen angekündigt, und außerdem eine Ausnahmeregelung für den inländischen Skitourismus ausgerufen werden, ist mit Sicherheit eine kritikwürdige Entscheidung.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autorin

Lilli ist am liebsten in den Wolken - und das nicht nur mit ihrem Kopf. Schon als Kind tourte sie mit einer Tanzgruppe durch Europa, heute ist Fernweh ihr ständiger Begleiter. Wenn sie sich nicht gerade mit ihrem Studium in Berlin beschäftigt, sitzt sie irgendwo auf der Welt hinter ihrem Laptop und berichtet für Euch über die angesagtesten Travel News rund um den Globus - direkt hier auf reisetopia.de!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Da wird sich in Österreich nicht viel ändern. In Deutschland gilt diese 5 Tage Regelung schon seit November.
    Ich wohne in Österreich, fahre regelmäßig mit dem Auto nach Frankfurt zum Flughafen und fliege dort ab und komme dort auch wieder an. Als Durchreisender brauche ich also nicht die Digitale Einreiseanmeldung machen, muss allerdings auf direktem Wege ohne Übernachtung das Land verlassen. Ich habe es bis jetzt noch nicht erlebt, dass diese Maßnahmen irgendwo kontrolliert wurden. Das ist mir auch schon vorher passiert, wo ich auf dem Flughafen mit meinem ausgefüllten Zettel mit Adresse, Sitzplatz usw. rumlaufe und den dann keiner sehen will und den ich dann letztendlich korrekt im Altpapier entsorge (auf die Mülltrennung wird schon geachtet).
    Am Flughafen ist ein Kommen und Gehen, und bei Ankunft aus einem Risikogebiet wird genauso wenig kontrolliert wie an der Grenze von und zu Österreich.
    Also alles beim Alten.

    LG

    Werner

Alle Kommentare anzeigen (5)