Verzögerungen bei der Flugzeugauslieferung werfen viele Airlines bei der Planung nach hinten. Auch die Lufthansa hat dahingehen mit massiven Auswirkungen zu kämpfen.

Bereits Anfang des Monats auf der Jahresversammlung der International Air Transport Association (IATA) in Dubai äußert Carsten Spohr, CEO der Lufthansa, seine Bedenken zu Lieferkettenprobleme der Hersteller von Flugzeugen und Triebwerken. Schon damals betonte Spohr, er glaube nicht, dass sich das schnell ändern wird. Im Rahmen einer Rede vor dem Wirtschaftspresseclub in Stuttgart am Donnerstagabend bekräftigte der Lufthansa CEO abermals, welche massiven Auswirkungen unterdessen spürbar werden, wie Reuters berichtet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Carsten Spohr bekräftigte abermals seine Bedenken in Hinblick auf Verzögerungen bei der Flugzeugauslieferung
  • Dahingehend rechnet der Lufthansa CEO mit jährlichen Kosten in Höhe von rund 500 Millionen Euro
  • Dem Vorstandsvorsitzenden zufolge werde das Problem nicht vor Ende des Jahrzehnts gelöst sein

500 Millionen Euro pro Jahr

Zu Beginn des Jahres rechnete die Lufthansa noch mit vielen Auslieferungen dieses Jahr. Allumfassend 21 Flugzeuge sollten 2024 ausgeliefert werden. Mittlerweile stehen jedoch Zweifel im Raum. Schließlich verlautbarte Carsten Spohr gestern Abend seine Bedenken in Hinblick auf Verzögerungen bei der Flugzeugauslieferung. Der Vorstandsvorsitzende antizipiert in dieser Hinsicht jährliche Kosten in Höhe von rund 500 Millionen Euro. Genaue Zahlen wurden jedoch nicht genannt. Spohr ergänzt zudem, dies werde nicht vor Ende des Jahrzehnts gelöst sein.

Boeing 737 MAX
Gen Ende letzten Jahres gab die Lufthansa 40 Boeing 737-8 MAX und weitere Modelle in Auftrag

Lufthansa wartet indessen auf bestellte Flugzeuge sowohl von Airbus als auch von Boeing. Zwischen 2024 und 2029 sollten die Jets zur Flotte stoßen. Jedoch komme kein Flugzeug pünktlich an, wie der CEO ergänzte. Darüber hinaus befinden sich derzeit 100 von 750 Jets der Gruppe am Boden. Auf der Jahresversammlung der IATA ergänzte Spohr, dies sei mehr als das übliche Maß von eher 45 am Boden befindlichen Flugzeugen.

Vier Jahre verspätet

Anlässlich der Auslieferung der Boeing 777X kann veranschaulicht werden, wie massiv die Lieferverzögerungen ausfallen. Immerhin kommt es bei diesem Modell mittlerweile zu einer Verspätung von vier Jahren, wie airliners berichtet. Was die geplante Auslieferung der Boeing 777-9 im nächsten Jahr betrifft, zeigte sich Spohr auf der Jahresversammlung der IATA besorgt über eine mögliche Verzögerung. Zeitgleich betonte er jedoch, dass offiziell der Plan immer noch eine Lieferung im Jahr 2025 sei, zumindest für Lufthansa als Erstkundin.

Airbus A320neo

Doch auch bei Airbus kommt es aktuell zu einem Produktionsstau, was den Typen A320neo betrifft. Dass dies auch das Erreichen der Nachhaltigkeitsvorhaben beeinträchtigt, liegt auf der Hand. Schließlich weisen die neuen Modelle einen geringeren Kraftstoffverbrauch auf und würden auch die Nachhaltigkeitsbemühungen schneller vorantreiben. Zeitgleich gilt jedoch auch abzuwägen, wie sehr der nun größere Anteil älterer Flugzeuge tatsächlich ins Gewicht fällt, um die Klimaziele zu erreichen.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autorin

Bereits zu ihrer Schulzeit an der Kärntner Tourismus Schule hat Beate das Reisen für sich entdeckt. So verbrachte sie jeden Sommer im Ausland. Auch während ihres Tourismusmanagement-Studiums in Wien war Beate viel unterwegs. Bei reisetopia kann sie nun ihre Leidenschaft zum Schreiben und Reisen perfekt miteinander kombinieren.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.