Wer öfter Bahn fährt, weiß, dass die Ticketpreise der Deutschen Bahn schnell kostspielig werden können. In den meisten Fällen lohnt sich eine passende BahnCard, mit der Ihr den Ticketpreis reduzieren könnt.

Eure Vorteile mit der BahnCard

  • Garantiert 25 Prozent Rabatt auf Bahn Tickets mit der BahnCard 25
  • Bis zu 50 Prozent Rabatt auf Bahn Tickets mit der BahnCard 50
  • Vergünstigte Konditionen für junge Leute bis 27 Jahre

Die Auswahl an BahnCards für Ticketrabatt in Verbindung mit dem “BahnBonus”-Programm der Deutschen Bahn eröffnen Euch besondere Möglichkeiten, wenn es um die Rentabilität des Bahnfahrens geht.

In diesem Guide möchten wir Euch deshalb erklären, welche BahnCards es überhaupt mit welchen Vorteilen und Preisen gibt, in welchen Punkten sie sich voneinander unterscheiden, für wen sich eine solche Karte lohnt und welchen Nutzen Ihr mit der Rabattkarte habt!

Welche BahnCards gibt es?

Um den Nutzen einer BahnCard zu verstehen, sollte man zuerst die drei Arten von BahnCards kennen: BahnCard 25, BahnCard 50 und BahnCard 100. Obwohl jede von ihnen anders heißt, bieten alle nach demselben einfachen System Rabatte. Für alle Altersklassen bietet die Deutsche Bahn unterschiedliche Karten, zum Teil mit Ermäßigung an.

Die BahnCard 25

Die BahnCard 25 bietet, wie man dem Namen bereits entnehmen kann, ein Rabattangebot für Super Spar-, Spar- und Flexpreise innerhalb Deutschlands von jeweils 25 Prozent. Sie ist in erster Linie für alle Gelegenheitsfahrer und Familien geeignet. Für Studenten und alle Personen unter 27 Jahren gibt es die My BahnCard 25. Diese bietet Euch die gleichen Vorteile wie die reguläre BahnCard 25, ist jedoch um einiges günstiger. Auch für Senioren bzw. Personen ab 65 gibt es die BahnCard 25 zum vergünstigten Preis.

BahnCard
Die wohl beliebteste BahnCard ist die BC25

Zudem gibt es wie bei allen BahnCards auch bei der BahnCard25 eine erste Klasse Option. Mit der BahnCard 25 1. Klasse erhaltet Ihr dann Rabatt auf den Ticketpreis für die erste Klasse. Preislich liegt die Karte jedoch deutlich über der regulären BahnCard für die 2. Klasse.

Die BahnCard 50

Die BahnCard 50 lockt mit einer 50-prozentigen Ersparnis auf Flexpreise und einer 25-prozentigen Reduzierung auf Super Spar- und Sparpreise, was sie von der irrigen Annahme abhebt, sie biete stets einen Halbpreisnachlass. Angesichts der Tatsache, dass Flexpreise oft erheblich höher liegen als Spar- oder sogar Super Sparpreise, erscheint die BahnCard 50 nur unter bestimmten Umständen empfehlenswert.

Zwar kann in Einzelfällen der 50-prozentige Nachlass auf den Flexpreis attraktiver sein als 25 Prozent auf einen Sparpreis, doch stellt dies eher die Ausnahme dar. Bedenkt man zudem, dass die BahnCard 50 nahezu das Vierfache der BahnCard 25 kostet, wirkt diese Option noch weniger verlockend. Somit ist sie hauptsächlich für jene Reisenden eine Überlegung wert, die regelmäßig Flexpreise nutzen.

Bahncard
Die BahnCard 50 bietet 50 Prozent Rabatt auf den Flexpreis

Die BahnCard 50 ist sowohl für die erste als auch für die zweite Klasse erhältlich, bietet also Flexibilität für verschiedene Reisebedürfnisse. Auch diese Karte gibt es als sogenannte My BahnCard 50. Jeder unter 27 Jahren kann diese Karte also zu deutlich günstigerem Preis, bei gleichen Konditionen erwerben.

Die BahnCard 100

Die BahnCard 100 eröffnet Euch die Freiheit, ein ganzes Jahr lang unbegrenzt und quer durch Deutschland zu reisen. Für diejenigen, die regelmäßig den Fernverkehr der Deutschen Bahn nutzen, bedeutet dies, dass sie auf sämtlichen Strecken innerhalb des Landes beliebig oft ohne die Notwendigkeit eines Tickets reisen können. Diese Karte dient zudem als umfassendes Deutschland-Ticket im gesamten Nahverkehr.

Die BahnCard einhundert ermöglicht Reisen ohne Fahrschein
Die BahnCard 100 ermöglicht Reisen ohne Fahrschein

Die Investition beträgt im Jahr 2024 für die 2. Klasse 4.550 Euro pro Jahr, während für den Komfort der 1. Klasse 7.714 Euro jährlich anfallen. Im Gegensatz zu den anderen BahnCard-Varianten bietet die BahnCard 100 allerdings keine vergünstigten Konditionen für Senioren oder Personen unter 27 Jahren.

Die einzelnen Rabattkarten der Bahn bietet demnach Rabatte, die ein breites Spektrum an Reisenden ansprechen – von Kindern und Studenten über Jugendliche hin zu Senioren. Diese Vielfalt macht die Karten nicht nur für diejenigen attraktiv, die häufig mit der Deutschen Bahn unterwegs sind, sondern auch für Gelegenheitsnutzer.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das exklusive Reiseerlebnis der 1. Klasse zu genießen, wobei betont werden muss, dass alle BahnCards für beide Reiseklassen zur Verfügung stehen.

Was kosten die jeweiligen BahnCards?

Ihr fragt Euch sicher, welche Kosten jährlich für die unterschiedlichen BahnCards anfallen. Einige der Karten sind über ein Abonnement erhältlich, andere können als Einmalzahlung erworben werden. Dabei variieren die Preise nicht nur je nach Altersgruppe, sondern auch nach der gewählten Reiseklasse – so kann das Abonnement für die 1. Klasse durchaus doppelt so teuer sein wie die Kosten für die 2. Klasse.

Hier ein Überblick: Die BahnCard 25 und 50 werden in der Regel über ein Abonnement angeboten, während die Probe BahnCards sowie die BahnCard 100 einmalig abgerechnet werden.

BahnCard 25

  • BahnCard 25 2. Klasse ➔ 62,90 Euro
  • BahnCard 25 1. Klasse ➔ 125 Euro
  • Probe BahnCard 25 ➔ ab 19,90 Euro
  • My BahnCard 25 2. Klasse ➔ 39,90 Euro
  • My BahnCard 25 1. Klasse ➔ 81,90 Euro
  • Senioren/ Ermäßigt BahnCard 25 2. Klasse ➔ 40,90 Euro
  • Senioren/ Ermäßigt BahnCard 25 1. Klasse ➔ 81,90 Euro
  • Jugend BahnCard 25 ➔ 7,90 Euro

BahnCard 50

  • BahnCard 50 2. Klasse ➔ 244 Euro
  • BahnCard 50 1. Klasse ➔ 492 Euro
  • Probe BahnCard 50 ➔ ab 76,90 Euro
  • My BahnCard 50 2. Klasse ➔ 79,90 Euro
  • My BahnCard 50 1. Klasse ➔ 241 Euro
  • Senioren/ Ermäßigt BahnCard 50 2. Klasse ➔ 122 Euro
  • Senioren/ Ermäßigt BahnCard 50 1. Klasse ➔ 241 Euro

BahnCard 100

  • BahnCard 100 2. Klasse ➔ 4.550 Euro
  • BahnCard 100 1. Klasse ➔ 7.714 Euro
  • Probe BahnCard 100 ➔ ab 1.359 Euro

Obwohl die Preise auf den ersten Blick vielleicht hoch erscheinen mögen, lohnt sich die Investition bei häufiger Nutzung der Bahn definitiv. Insbesondere beim Sparpreis und Supersparpreis Rabatt mit der BahnCard 25 werdet ihr schnell feststellen, dass sich die Vergünstigung tatsächlich auszahlt.

Welchen Vorteil bringen BahnCards allgemein?

Wochenendausflüge und Geschäftsreisen mit der Bahn quer durch Deutschland sind mittlerweile eine gängige Praxis. Tatsächlich hat die Beliebtheit der BahnCards in den letzten Jahren merklich zugenommen, und trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die Zahl der Kunden, die eine BahnCard 25, 50 oder 100 besitzen, mit über fünf Millionen bemerkenswert stabil.

Dies zeigt, dass die Rabattkarte der Deutschen Bahn auch weiterhin ihren Reiz behält. Treue Bahnkunden schätzen die durchaus lohnenswerten Rabatte, die BahnCards bieten. Sei es für Familien, die in verschiedenen Teilen Deutschlands leben, für Studierende, die in eine andere Stadt ziehen, oder für Berufstätige, die regelmäßig pendeln müssen.

Mit einer BahnCard reist Ihr günstiger im Fernverkehr
Mit einer BahnCard reist Ihr günstiger im Fernverkehr

Besonders interessant sind unserer Meinung nach die Kategorisierung nach Altersklassen und Rabattstufen auf die Sparpreis- bzw. Supersparpreis-Angebote, bei denen Ihr mit der passenden Karte einiges an Geld sparen könnt. Auch viele aus dem reisetopia Team nutzen eine BahnCard.

Kann man die BahnCards auch testen?

Falls Ihr Euch unsicher seid, ob eine BahnCard wirklich zu Euch passt oder ihr zögert, Euch auf ein ganzjähriges Abonnement festzulegen, ist das vollkommen nachvollziehbar – die Rabattkarte der Deutschen Bahn gibt es für solche Fälle auch als Probe BahnCard

Tipp: Wer sich also nicht auf ein Abo mit einer Laufzeit von 12 Monaten festlegen möchte, kann sich mit der sogenannten Probe BahnCard in allen drei Kategorien 25, 50 und 100 selbst überzeugen!

Die Rabattkarten richten sich an alle Reisenden ab 6 Jahren und beschränken sich auf einen Gültigkeitszeitraum von drei Monaten – eine Art Testabo. Die BahnCard 25 und 50 laufen, wenn nicht gekündigt, in ein jährliches Abonnement über. Die Probe BahnCard 100 endet automatisch nach drei Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

Für alle drei Karten erhaltet Ihr wieder die oben erwähnten Rabattpreise und bleibt weiterhin in gewisser Weise unabhängig, falls Ihr Euch doch nach drei Monaten gegen eine Verlängerung der BahnCard entscheidet.

Angebote nach Altersklassen

Im Gegensatz zum Flugverkehr, wo Kinder oft den vollen Ticketpreis wie Erwachsene zahlen müssen, berücksichtigt die Bahn gezielt verschiedene Altersgruppen mit speziellen Angeboten.

Mit der Jugend BahnCard 25 können junge Reisende im Alter von 6 bis 18 Jahren sich für nur 7,90 Euro jährlich anmelden und von einem Rabatt von 25 Prozent auf Super Sparpreis, Spar- und Flexpreistickets profitieren, und das bis sie 18 Jahre alt werden. Für diejenigen unter 27 Jahren gibt es dann die My BahnCard 25 oder 50, die für ein Jahr Gültigkeit besitzt.

Die My BahnCard ist ein Angebot für junge Erwachsene
Die My BahnCard ist ein Angebot für junge Erwachsene

Die wohl populärsten Abonnements unter den Bahn-Angeboten sind die der BahnCard 25, BahnCard 50 und BahnCard 100. Innerhalb eines Jahres können Reisende im Alter von 27 bis 64 Jahren je nach gewählter Karte zwischen 25 und 50 Prozent Rabatt auf Spar- und Flexpreise pro Fahrt genießen.

Die BahnCard 100 eröffnet sogar die Möglichkeit, unbegrenzt und frei durch ganz Deutschland zu reisen. Bereits ab einem Alter von 16 Jahren ist es möglich, die BahnCard 100 zu erwerben und von ihrer unbegrenzten Gültigkeit zu profitieren.

Zu guter Letzt gibt es noch die Senioren BahnCard und die Ermäßigte BahnCard. Beide bieten älteren Reisenden und Personen mit Berechtigung erhebliche Rabatte auf Bahnfahrten des Fernverkehrs. Speziell zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse, ermöglichen diese Karten vergünstigte Reisen durch ganz Deutschland, sowohl für sporadische Ausflüge als auch für regelmäßige Fahrten, und fördern so Mobilität und Unabhängigkeit.

Für wen lohnt sich eine BahnCard?

Die Frage nach dem Nutzen der BahnCards und der Rentabilität eines Abonnements ist spannend. Natürlich liegt es auf der Hand, dass BahnCards nicht für diejenigen gedacht sind, die vorrangig mit dem Auto reisen. Ein grundlegendes Interesse daran, mit der Deutschen Bahn quer durch das Land zu fahren, sollte vorhanden sein.

Es ist jedoch ein Missverständnis zu glauben, dass sich die Rabattkarte nur für die lohnt, die wöchentlich mehrere Stunden in Zügen verbringen. Tatsächlich bieten BahnCards Vorteile, die über das Profil von Vielfahrern hinausgehen.

Mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn reist ihr schnell durch Deutschland
Mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn reist ihr schnell durch Deutschland

Die Deutsche Bahn bewirbt die BahnCard 25 auf ihrer Website gezielt für Gelegenheitsreisende – und das aus gutem Grund. Wenn ihr auch nur einmal im Monat oder sogar seltener eine Zugreise plant und Euch gerne auch kurzfristig für eine Fahrt entscheidet, erweist sich die BahnCard mit ihren attraktiven Rabatten als lohnende Investition.

Worin unterscheiden sich Sparpreis und Flexpreis?

Die Unterscheidung zwischen Sparpreis und Flexpreis kann zunächst verwirrend erscheinen, ist aber ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der BahnCard.

Während der Sparpreis mit niedrigeren Kosten lockt, und vor allem für BahnCard 25 Inhaber interessant ist, bietet der Flexpreis die Freiheit, ohne Zugbindung zu reisen, ermöglicht Zwischenstopps und die Nutzung eines späteren Zugs. Nutzt Ihr diese Angebote lieber, bietet sich die BahnCard 50 an.

Zudem ist beim Flexpreis ein City-Ticket für die Nahverkehrsnutzung am Start- und Zielort inkludiert, was zusätzliche Flexibilität und Bequemlichkeit bietet.

Der Flexpreis hat keine Zugbindung
Der Flexpreis hat keine Zugbindung

Auch die Stornierungsrichtlinien unterscheiden sich nochmals zwischen den beiden Preiskategorien. Eine Stornierung beim Sparpreis ist vor 1. Geltungstag kostenpflichtig möglich. Das Flexpreis-Ticket kann bis zu einem Tag vorher noch komplett kostenfrei storniert oder umgetauscht werden, erst ab Datum der Abreise wird eine Gebühr fällig.

Wann welche Bahncard?

Welche BahnCard sich für Euch lohnt, hängt sehr stark davon ab, ob Ihr eher die Flexpreis Angebote oder die Sparpreisangebote der Bahn nutzt. Die BahnCard 25 bietet Euch 25 Prozent Rabatt auf Euer Bahnticket. Dabei ist es egal, ob Ihr Euch für die Sparpreise oder den Flexpreis entscheidet.

Die BahnCard 50 hingegen bietet 50 Prozent Rabatt, jedoch nur auf den Flexpreis. Bei den Sparpreisangeboten bekommt ihr mit einer BahnCard 50 weiterhin „nur“ 25 Prozent Rabatt.

BahnCards für Geschäftsreisende

Dass nun Homeoffice als wesentlichen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens auch die Geschäftsreisen weitreichend ersetzt hat, konnte vor der Pandemie noch keiner ahnen. Dennoch gibt es Dienstreisen, die auch trotz Krise unabdingbar sind, sodass die BahnCards für das ein oder andere Unternehmen weiterhin von wichtiger Bedeutung sind.

Schließlich wird es in einigen Branchen immer wichtige Geschäfte geben, die nicht über digitale Medien abgeschlossen werden können. Je nach Rabattkarte profitieren die Geschäftskunden von besonders guten Vorzügen.

Die BahnCard Business 25

Über 35.000 Unternehmen nutzen bereits die Vorzüge des Geschäftskundenprogramms der Deutschen Bahn, das maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands bietet. Egal, ob man regelmäßig oder nur gelegentlich geschäftlich unterwegs ist, unter den drei Business Rabattkarten findet jedes Unternehmen die passende Option.

Auch Business Bahncards gibt es für verschiedenen Reiseklassen
Auch Business BahnCards gibt es für verschiedenen Reiseklassen

Die BahnCard 25 Business ermöglicht es Firmen, nicht nur von den üblichen 25 Prozent Rabatt auf Flexpreis Business und Super Sparpreis zu profitieren, sondern auch spezielle Geschäftskundenrabatte und deutliche Ermäßigungen für internationale Fahrten zu genießen. Die Kosten für diese Karte beträgt 144 Euro für die 1. Klasse und 72,90 Euro für die 2. Klasse pro Jahr.

Die BahnCard Business 50

Bei der BahnCard Business 50 dürfte das Spar-Angebot nochmals interessanter werden. Die Karte bietet exakt dieselben Vorteile wie die Rabattkarte Business 25, nur dass sich der Flexpreis auf 50 Prozent Rabatt erhöht und der Super-Sparpreis mit 25 Prozent pro Fahrt eingespart werden kann.

Bahncard Business

Die BahnCard Business 50 liegt in der 1. Klasse bei einem Preis von 626 Euro und in der 2. Klasse bei 313 Euro im Jahr. Im Unternehmen sollten daher schon regelmäßig Geschäftsreisen stattfinden, damit sich die Karte für die Firma auch wirklich rentiert.

Die BahnCard Business 100

Das attraktivste Angebot und eine Art von “Flatrate” für Vielfahrer ist die BahnCard 100, insbesondere für Geschäftskunden, die häufig reisen. Mit dieser Karte erhält man in nahezu allen Fernzügen der Deutschen Bahn einen Rabatt von 100 Prozent – das bedeutet, dass man am Ende des Tages in den Zügen der Bahn nicht einmal mehr eine Fahrkarte benötigt, um zu reisen. Zusätzlich ist die Nutzung des Nahverkehrs in allen größeren Städten mit dem Deutschland Ticket inklusive und daher kostenfrei.

Allerdings lohnt sich die Rabattkarte in der Regel nur dann wirklich, wenn man regelmäßig sein Zuhause verlässt, um andere Städte zu besuchen. Die Kosten für die BahnCard 100 betragen einmalig 7.714 Euro für die 1. Klasse und 4.550 Euro für die 2. Klasse.

Fazit zu den BahnCards der Deutschen Bahn

Die BahnCards der Deutschen Bahn stellen eine echte Sparmöglichkeit für jeden dar, der aus privaten oder geschäftlichen Gründen schnell und einfach in eine andere Stadt reisen möchte. Sie bieten ein breites Angebot für private Reisende und attraktive Business BahnCards für Geschäftsreisen. Diese Karten ermöglichen es, innerhalb Deutschlands flexibel und kostengünstig zu reisen. Sie sind somit ein wesentlicher Vorteil für alle, die häufig und spontan unterwegs sind.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autorin

Lena Goller ist COO bei reisetopia und seit Februar 2020 Teil des Teams sowie der Geschäftsführung. Auch, wenn sie im Sommer 2021 die Redaktionsleitung übergeben hat, schreibt sie weiterhin noch gerne über ihre luxuriösen Reiseerlebnisse, ansonsten fokussiert sie sich primär auf operative Prozesse sowie ihr Lieblingsthema: das Affiliate Marketing.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

Alle Kommentare anzeigen (1)