Ein Bahnticket umzubuchen oder zu stornieren ist keineswegs immer möglich und schon gar nicht einfach. Wir zeigen Euch in diesem ausführlichen Guide, was Ihr über die Stornierung und Umbuchung von Bahntickets unbedingt wissen müsst!

Die Bahn gehört nach wie vor zu den wichtigsten Transportmitteln in Deutschland. Doch wer ICE, IC und andere Züge nutzen möchte, benötigt dazu ein Ticket. Je nach Buchungszeitraum stehen einem dabei verschiedene Ticketvarianten zur Auswahl, die unterschiedlichen Bedingungen unterliegen. Vor allem das Thema Umtausch und Stornierung spielt hier eine große Rolle. In diesem Beitrag wollen wir uns deshalb damit beschäftigen, wann man ein Bahnticket überhaupt umtauschen oder stornieren kann und wie das funktioniert.

Unterschiedliche Ticketarten führen zu variablen Preisen

Und angesichts der ausgeprägten Diskussionen zum Thema Umweltschutz dürfte der Fernverkehr in den folgenden Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen. Denn die Bahn gilt als umweltfreundliche Alternative zum Fliegen. Das gilt vor allem auf nationalen Verbindungen. Doch ähnlich wie beim Fliegen braucht es auch bei der Bahn ein Ticket, um die Züge nutzen zu können. Die Preise für Tickets variieren dabei teils stark und liegen manchmal sogar höher als Preise für ein Flugticket.

Dass eine Bahnfahrt aber nicht immer teuer sein muss, zeigen die Sparpreise der Deutschen Bahn. Schon ab 17,90 Euro lassen sich so auch längere Verbindungen äußerst günstig buchen. Doch nicht immer sind diese besonders günstigen Preise verfügbar. So kommt es, dass die Preise auf der gleichen Verbindung manchmal deutlich auseinandergehen. Dahinter steckt in der Regel das Ticketsystem der Deutschen Bahn. Denn günstige Tickets gibt es nur in einem bestimmten Kontingent und auch nur zeitlich begrenzt.

Flexpreis

Ist kein Sparpreis buchbar, lässt sich nur noch ein Flexpreis buchen. Dieser kostet durchgehend deutlich mehr als ein Sparpreis. Doch nicht immer muss das teurere Flexticket von Nachteil sein. Denn wie der Name schon vermuten lässt, bringt das Ticket eine gewisse Flexibilität mit sich. Und genau damit hat es gerade für unsichere oder weit in der Zukunft liegende Buchungen einen Vorteil gegenüber den günstigen Sparpreisen.

Das Flexticket könnt Ihr nämlich in der Regel immer buchen. Einzige Ausnahme: der Zug ist ausgebucht. Doch selbst dann könnt Ihr streng genommen den gleichen Zug eine Stunde später auswählen, ein Flexticket für diesen buchen und dann trotzdem den eigentlich ausgebuchten Zug nutzen. Der Flexpreis kommt fast ohne Zugbindung daher. Die einzige Einschränkung bei der Zugwahl bezieht sich auf die Art des Zugs. Habt Ihr eine ICE-Fahrkarte im Flexpreis gebucht, dürft Ihr alle Züge nutzen (auch IC, EC und Regionalzüge). Habt Ihr dagegen eine IC-Fahrkarte im Flexpreis gebucht, die oftmals etwas günstiger im Vergleich zur ICE-Fahrkarte sind, dürft Ihr damit zwar IC, EC und Regionalzüge fahren, jedoch keine ICE-Verbindungen wählen.

Das ist dann aber auch schon die einzige Ausnahme. Ansonsten seid Ihr bei der Wahl des Zuges und bei der Wahl der Uhrzeit frei. Wenn Ihr eigentlich den Zug um 7 Uhr nehmen wolltet, aber nicht aus dem Bett kommt, könnt Ihr mit dem Flexpreis einfach den Zug um 9 Uhr nehmen. Nur etwaige Sitzplatzreservierungen für den ursprünglichen Zug gelten dann natürlich nicht mehr. Ihr könnt sogar während der Fahrt einen Zwischenstopp einlegen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterfahren. Zudem ist beim Flexpreis immer ein City-Ticket mit inbegriffen, was bedeutet, dass Ihr an Eurem Zielort im öffentlichen Nahverkehr ohne Probleme am Tag der Ankunft weiterreisen könnt.

Umtausch und Stornierung beim Flexpreis

Besonders flexibel ist der Flexpreis auch beim Thema Umtausch und Erstattung. Die Fahrkarte könnt Ihr nämlich bis vor dem ersten Geltungstag des Tickets kostenfrei umtauschen oder stornieren. Wollt Ihr also am 20. Oktober um 11 Uhr mit dem ICE von Köln nach Frankfurt fahren und kommt Euch was dazwischen, könnt Ihr das Ticket ganz einfach noch am 19. Oktober kostenfrei stornieren. Ähnliches gilt, wenn Ihr statt am 20. Oktober doch schon am 16. Oktober fahren müsst. Euer Ticket gilt offiziell erst ab dem 20. Oktober. Ihr könnt die Fahrkarte aber kostenfrei umtauschen und einfach eine Fahrt am 16. Oktober buchen. Die Preise im Flexpreis sind je nach Verbindung gleich, sodass Ihr in der Regel auch keinen Aufpreis für eine andere Verbindung zahlt.

Solltet Ihr vergessen, das Bahnticket rechtzeitig zu stornieren oder umzutauschen, ist das erst einmal nicht schlimm, denn Erstattung und Umtausch sind auch noch ab dem Geltungstag den Tickets möglich. Beachtet allerdings, dass dann eine Gebühr von 19 Euro pro Fahrkarte im Fernverkehr und 17,50 Euro pro Fahrkarte im Nahverkehr anfällt, die von Eurer Gutschrift einbehalten wird. Im Zweifel ist das aber immer noch besser verkraftbar als 80 Euro für die Fahrkarte, die völlig verloren sind, wenn Ihr die Fahrt nicht antretet.

Sparpreis und Super Sparpreis

Wer lieber günstiger reisen möchte, für den sind die Sparpreise der Bahn interessant. Dabei unterscheidet die Bahn zwischen dem regulären Sparpreis und dem Super Sparpreis. Beide gelten sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr. Allerdings sind diese Tickets nicht flexibel. Das bedeutet, Ihr wählt bei der Buchung eine Verbindung aus und müsst dann auch mit dieser Verbindung fahren. Ihr könnt also nicht einfach einen Zug früher oder später nehmen. Dafür sind die Tickets aber oft deutlich günstiger als der Flexpreis.

Bahn_ICE_Frankfurt Flughafen

Zwischen Super Sparpreis und Sparpreis gibt es noch einmal einige Unterschiede. Für den regulären Sparpreis gibt es in der Regel ein größeres Kontingent als für den Super Sparpreis. Entsprechend kostet der reguläre Sparpreis mit Preisen ab 21,50 Euro mindestens vier Euro mehr als der Super Sparpreis. Dafür bringt der reguläre Sparpreis aber so manchen Vorteil mit sich. Die Tickets im regulären Sparpreis beinhalten beispielsweise ein City-Ticket, wo dieses verfügbar ist. Damit könnt Ihr kostenfrei zum Abfahrtsbahnhof und vom Ankunftsbahn kostenfrei den Nahverkehr zu Eurem Endziel nutzen.

Umtausch und Stornierung beim Sparpreis und Super Sparpreis

Auch bei der Stornierung und beim Umtausch hat der reguläre Sparpreis einen Vorteil: er ist nämlich überhaupt stornierbar bzw. umtauschbar. Wer sein Ticket vor dem ersten Geltungstag seines Tickets umtauschen oder stornieren möchte, kann das gegen eine Gebühr von 10 Euro machen. Diese wird von der Gutschrift abgezogen. Dafür bekommt Ihr einen Gutschein, welcher drei Jahre gültig ist. Ab dem ersten Geltungstag ist eine Stornierung des regulären Sparpreises dann nicht mehr möglich.

Beim Super Sparpreis reist Ihr demgegenüber schon ab 17,90 Euro. Hier ist allerdings kein City-Ticket beinhaltet. Gegen Bezahlung ist dies aber zu buchbar. Zudem ist ein Umtausch oder eine Stornierung generell nicht möglich. Wenn Ihr das günstigste Ticket bucht, sollt Ihr Euch also sicher sein, dass Ihr die Fahrt auch antreten werdet. Andernfalls bleibt Ihr leider auf dem Ticket sitzen und erhaltet kein Geld zurück.

Sonderangebote der Deutschen Bahn

Neben den regulären Bahntickets gibt es auch immer wieder Sondertickets im Fernvekehr, die Ihr beispielsweise bei Discoutern erwerben könnt oder die im Rahmen einer Aktion ausgegeben werden. Diese sind in der Regel von Umtausch und Stornierung ausgeschlossen.

Ebenso verhält es sich mit Sonderangeboten im Nahverkehr. Dazu gehören die recht beliebten Tickets für ein bestimmtes Bundesland (Bayern-Ticket, Niedersachen-Ticket oder Ferientickets einzelner Bundesländer) sowie das Quer-durchs-Land-Ticket und die Schönes-Wochenende- und Schöner-Tag-Tickets. Auch diese sind in aller Regel weder umtauschbar noch stornierbar.

Wie lässt sich ein Bahnticket stornieren oder umbuchen?

Habt Ihr allerdings ein Bahnticket, das Ihr stornieren oder umbuchen könnt und wollt Ihr das tun, gibt es nur wenige Schritte zu befolgen. Wie genau Ihr Euer Ticket umtauschen oder stornieren könnt, hängt erst einmal davon ab, wo Ihr Euer Ticket überhaupt gekauft habt. Habt Ihr das Ticket etwa am Ticketautomaten am Bahnhof oder im Reisezentrum bzw. am Schalter gekauft, könnt Ihr das Ticket nur in Reisezentren und DB-Agenturen umtauschen bzw. stornieren.

Habt Ihr Euer Bahnticket dagegen online gekauft, könnt Ihr es auch auf diesem Wege umtauschen bzw. stornieren. Das geht auf zwei Wegen. Entweder Ihr nutzt die Auftragssuche und gebt hier einfach die Autragsnummer sowie Euren Nachnamen ein oder Ihr loggt Euch in Euren Bahn-Account ein und öffnet die Ticketübersicht. Hier geht Ihr dann einfach auf Umtausch bzw. Stornierung.

Bahn App

Wenn Ihr Eurer Ticket über die DB-Navigator App gebucht habt, könnt Ihr das Handy Ticket auch hier direkt umtauschen oder stornieren. Dazu öffnet Ihr den Reiter “Meine Tickets” und öffnet das jeweilige Ticket. Hier findet Ihr nun Möglichkeiten zum Umtausch bzw. zur Stornierung des Tickets.

Auch wenn die Deutsche Bahn in ihren Beschreibungen immer zwischen Umtausch und Stornierung differenziert, behandelt sie beide Verfahren gleich. Könnt Ihr Euer Ticket stornieren, könnt Ihr das Ticket auch stets für eine andere Fahrt umtauschen. Entscheidet Ihr Euch für einen Umtausch, werden Eure ursprünglichen Tickets zunächst storniert, danach könnt Ihr eine neue Verbindung aussuchen. Sollte die neue Verbindung teurer sein als die ursprüngliche, weil Ihr nun beispielsweise mit dem ICE statt IC fahren wollt, müsst Ihr den Differenzbetrag aufzahlen. Das neue Ticket erhaltet Ihr dann direkt zum Abschluss der neuen Buchung.

Entscheidet Ihr Euch für eine Stornierung, kommt es auf die Ticketart an, die Ihr gebucht habt. Denn nur, wenn Ihr einen Flexpreis gebucht habt, erhaltet Ihr den Betrag, den das Ticket gekostet hat, auf das Zahlungsmittel zurückerstattet, mit dem Ihr ursprünglich gebucht habt. Habt Ihr den regulären Sparpreis gebucht und tauscht das Ticket rechtzeitig um, erhaltet Ihr nicht Euer Geld zurück, sondern lediglich einen Gutschein in Höhe des ursprünglichen Ticketpreises abzüglich 10 Euro Bearbeitungsgebühr. Den Gutschein könnt Ihr dann für eine spätere Buchung verwenden, da er bis zu drei Jahre gültig ist .

Sind Sitzplatzreservierungen umbuchbar oder stornierbar?

Stornierungen von Sitzplatzreservierungen sind seit dem 13. Dezember 2020 nicht mehr möglich, auch nicht in der 1. Klasse!

DB Bahn ICE 4 1. Klasse

Nur wenn Euch ein reservierter Sitzplatz nicht zugewiesen werden kann oder wenn Eure Reservierung aufgrund einer Verspätung der Bahn verfällt, habt Ihr Anspruch auf eine Rückzahlung des Reservierungsentgelts. Das gilt für separate Sitzplatzreservierungen ebenso wie für integrierte Reservierungen in der 1. Klasse. Um den Anspruch geltend zu machen, wendet Ihr Euch mit den entsprechenden Auftragsnummern an die Hotline der Deutschen Bahn.

Gibt es Unterschiede zwischen der 1. Klasse und der 2. Klasse?

Zwischen den Flexpreis und Sparpreis Ticket der 2. Klasse und der 1. Klasse gibt es zumindest beim Thema Umtausch und Stornierung keine Unterschiede. Für die 1. Klasse gelten die gleichen Regeln wie für Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis der 2. Klasse.

Auch beim Thema Sitzplatzreservierungen macht die Bahn keinen Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse. Zwar ist die Sitzplatzreservierung in der 1. Klasse in jedem Fall und bei jedem Ticket kostenfrei enthalten. Auch hier kann die Sitzplatzreservierung aber nicht umgetauscht werden.

Fazit zum Stornieren und Umbuchen von Bahntickets

An sich ist das Umtauschen und Stornieren von Bahntickets ziemlich einfach. Egal, ob Ihr das Ticket über die Auftragssuche aufruft oder über Euer Online-Konto, der Ablauf ist immer gleich und wirklich nicht schwer. Allerdings gilt es darauf zu achten, welches Ticket Ihr habt. Nicht jedes Ticket ist überhaupt umbuchbar bzw. stornierbar. Und auch auf die Fristen solltet Ihr ein bisschen achten. Denn der Sparpreis lässt sich beispielsweise nur bis zum Tag vor dem Geltungstag umtauschen oder stornieren. Den Flexpreis könnt Ihr zwar noch danach stornieren oder umtauschen, dann fällt aber eine Gebühr an.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autorin

Seit sie 4 Jahre alt ist, reist Julia um die Welt und besucht gerne exotische Orte und weiße Strände. Am liebsten entspannt sie irgendwo am Strand in der Sonne oder genießt beim Windsurfen die Grenzenlosigkeit des Meeres. Nebenbei studiert sie in Berlin Tourismusmanagement. Bei reisetopia möchte sie ihre Erlebnisse gerne mit Euch teilen!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Es fehlt die Anleitung für die Stornierung von telefonisch gebuchten Tickets?
    Angeblich geht das nur mit Zurücksenden des Tickets an [email protected]
    Telefonisch gebuchte Tickets haben eine Auftragsnummer die nicht in die Auftragssuche passt
    und diese Tickets werden auch nicht als Buchung im Bahn-Konto eingestellt
    und telefonisch können diese auch nicht storniert werden
    Was ist schon einfach und nachvollziehbar bei der Bahn…..

  • Hallo, mein Sohn hat an einem Automaten eine Fahrkarte ausdrucken lassen wo er das Datum für morgen sein soll
    Als er zu Hause War ist im erst aufgefallen cdas die entwertet war aber schon heure. Was kann er da machen???

  • Julia hat alles sehr gut erklärt!

    Trotzdem noch eine Frage:
    sind Lufthansa-Bahntickets umtauschbar? Denn warum stundenlang warten, wenn ein oder sogar zwei Züge früher starten!?

    MfG – Dieter

    • Hallo Dieter,
      vielen Dank für Dein positives Feedback. Tatsächlich bist Du nicht an den Zug auf Deinem Flugreiseplan gebunden, das heißt, Du kannst Deine Verbindung flexibel und frei wählen. Außerdem gilt das Lufthansa Rail&Fly Ticket nicht nur an Deinem Abflugtag, sondern auch einen Tag vor Deinem Abflug bzw. einen Tag nach Deiner Ankunft in Deutschland. Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen.

      LG
      Julia

    • Hola Julia,

      muchas gracias für Dein superschnelles Feedback bezgl. der Umtauschbarkeit eines Lufthansa-Rail&Fly-Bahntickets!

      Vermutlich ist es in meinem Fall aber doch nicht so einfach, denn ich habe kein “normales” LH-Rail&Fly-Ticket, sondern mein LH-Rail-Ticket wird mir erst am LH-Counter beim Einchecken ausgestellt.

      Deshalb meine Anschlussfrage:
      kann/muss ich dieses LH-Rail-Ticket -ausgestellt nur für einen bestimmten LH-Zug- überhaupt umtauschen oder kann ich mich nach meiner Ankunft auf dem FRA-Flghf. in den nächsten ICE zum gleichen Zielbahnhof setzen, ohne zusätzliche Kosten berappen zu müssen?

      MfG. – Dieter Hein

      • Hey Dieter, entschuldige, dass es dieses Mal mit der Antwort etwas länger gedauert hat. Leider sind wir uns bei dem Sachverhalt teamintern auch nicht so sicher wie das gehandhabt wird. Vielleicht kann dir ja jemand aus der Community, der diesen Artikel liest, weiterhelfen. Ansonsten würde ich vielleicht versuchen nochmal telefonisch jemanden im Service Center zu erreichen. In jedem Fall wünsche ich dir schon mal eine gute Reise! Liebe Grüße 🙂

  • “Sitzplatzreservierungen sind seit dem 13. Dezember. 2020 nicht mehr möglich, auch nicht in der 1. Klasse!” (über dem letzten Bild)
    Diese Aussage kann ja so wohl nicht richtig sein. Natürlich ist es auch nach dem 13.12.20 möglich, einen Sitzplatz zu reservieren.

  • Ihr schreibt:
    “Der Flexpreis kommt fast ohne Zugbindung daher. Die einzige Einschränkung bei der Zugwahl bezieht sich auf die Art des Zugs. Habt Ihr eine ICE-Fahrkarte im Flexpreis gebucht, dürft Ihr alle Züge nutzen (auch IC, EC und Regionalzüge). Habt Ihr dagegen eine IC-Fahrkarte im Flexpreis gebucht, die oftmals etwas günstiger im Vergleich zur ICE-Fahrkarte sind, dürft Ihr damit zwar IC, EC und Regionalzüge fahren, jedoch keine ICE-Verbindungen wählen.”
    Stimmt.

    Was aber geht – zumindest bislang – ist mit der IC Fahrkarte im ICE auf den Flexpreis des ICE aufzuzahlen. Klar, kostet das Geld. Ist aber eine Möglichkeit, wenn der nächste IC mal wieder etwas länger braucht, und die ICE alle pünktlich sind. Und ich habe auch schon manchen Schaffner erlebt, der mit mit Hinweis auf den verspäteten ICE den Aufschlag erlassen hat. 🙂

  • Warum ist die Bahn so kompliziert. Ihr klopft euch selber auf die Schulter und seit berechtigt stolz auf eure Millionen Pasagiere. Eure Preispolitik versteht keiner. Ich storniere einen Sparpreis rechtzeitig mit der mir bekannten Gebühr von 10 €, das wurde mir beim Kauf mitgeteilt und ist auch auf dem Ticket vermerkt. Aber warum bekomme ich nun einen Gutschein? Das wurde nicht mitgeteilt und ist auch nicht auf dem Ticket erwähnt. Eine genervte und äußerst schulmeisterliche Mitarbeiterin am Schalter gab mir die Alternativen Gutschein oder den Kundendialog, wo sie mir wenig Hoffnung auf Erfolg machte. Zugverspätungen, oder Störungen im Ablauf des Verkehrs sind Tagesgeschäft und entschudbar, aber eine bestimmt berechtigte Stornogebühr und dann dazu noch der Zwangsgutschen, da bin ich wütend. Bestimmt entscheiden sich viele Menschen für das Sparticket, weil sie mit dem Geld rechnen müssen. Wer nicht rechnet nimmt auch den Flexpreis oder bucht über die Firma,wo in der Regel die Entscheider 1. Klasse reisen.
    Bei jedem Dicounter oder Supermarkt kann man verderbliche Lebensmittel oder nicht mehr genehme Nonfoods problemlos ohne Gebühren oder Reglementierungen wie Gutscheine gegen Bargeld zurück geben. Die stehen aber alle unter Mitbewerberdruck. Ich wünsche mir eine Privatisierung der Bahn und mehr Anbieter. Bis dahin fahre ich mit dem ökologisch ungünstigeren Auto, ihr seit für mich gestorben. Spart die Werbung und lebt den Kundendienst, dann muss der Steuerzahler euch nicht soviel Subventionen rüber reichen. Viele Grüße vom ehemaligen Bahnkunden, der seine negativen Erfahrungen mit der DB kommunizieren wird,

      • Hallo Regina, je nach Ticket kostet eine Stornierung eine Gebühr oder ist nicht möglich. Bei Super-Sparpreisen ist eine Stornierung generell nicht möglich, beim Sparpreis fallen gewöhnlich 15 Euro Gebühr an.

  • Wenn da oben schon auf die verschiedenen Preise eingegangen wird (bevor es zum eigentlichen Thema Umtausch-Storno geht) , dann noch ein wichtiger Hinweis für die 1. Klasse, der wirklich fehlt im Artikel:
    Super-Sparpreis 1. Klasse ist OHNE Loungezugang und der Sparpreis 1. Klasse hat nicht nur das City-Ticket, sondern auch die Loungeberechtigung.

Alle Kommentare anzeigen (1)