Die City-Tickets und City Mobil-Tickets der Deutschen Bahn bieten eine tolle Möglichkeit, das eigene Auto einfach mal vor der Haustüre stehenzulassen und sich mit den Öffis auf den Weg zum nächsten Reiseziel zu machen. Doch bei der riesengroßen Auswahl an verschiedenen Bahntickets kann man schnell den Überblick verlieren, welche Fahrkarte denn nun für den eigentlichen Reisezweck am besten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
Aus diesem Grund möchten wir Euch in diesem Guide das City-Ticket genauer vorstellen, damit Ihr leichter entscheiden könnt, inwiefern sich das Ticket für Eure Vorstellungen rentiert. Außerdem soll geklärt werden, wie man ein solches Ticket überhaupt erkennt, wie es mit der Gültigkeit aussieht und in welchem Rahmen sich das besondere Ticket preislich bewegt.
American Express Gold Card
- 144 Euro Mobility Guthaben für die Deutsche Bahn, FREE NOW & PARK NOW über reisetopia
- Wertvolle Punkte sammeln mit jedem Euro Umsatz
- Umfangreiche (Hotel-)Rabatte dank Amex Offers
- Reiserücktrittskosten-Versicherung
- Auslandsreise-Krankenversicherung weltweit

Was ist ein City-Ticket?
Zunächst ist ganz wichtig zu wissen, dass das City-Ticket der Deutschen Bahn nur eine Art Zusatzticket ist. Das bedeutet konkret, dass man die Zusatzleistung nicht als eigene Fahrkarte, wie beispielsweise ein Quer-durchs-Land-Ticket oder Flexpreis-Ticket einzeln buchen kann, sondern diese in bestimmten Fällen bereits automatisch als Teil der regulären Bahnkarten dazugehört. Das City-Ticket beinhaltet, wie der Name bereits vermuten lässt, Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb verschiedenster Städte in Deutschland. Dabei können die Fahrgäste allerdings nicht beliebig viele Strecken zurücklegen, sondern ausschließlich zwei Strecken, darunter die Routen vom Abreiseort zum entsprechenden Bahnhof und schließlich vom Zielbahnhof zur Wunschdestination.

Kunden, die also eine reguläre Fahrkarte von A nach B kaufen, bekommen in einigen Fällen die Nutzung des Nahverkehrs in der Zielregion kostenfrei dazu. Das hat natürlich den Vorteil, dass Fahrgäste eine extra Leistung bei dem Ticket erhalten und damit die zusätzlich aufkommenden Kosten für den Busverkehr oder S- und U-Bahn zum Erreichen der Unterkunft oder des gewünschten Ziels einsparen können.
Insgesamt gilt das spezielle Ticket in 130 Städten Deutschlands und ist in allen Sparpreis– und Flexpreis-Fahrkarten im Fernverkehr mit einer Reiseweite von über 100 Kilometern und der Bahncard 100 inklusive. Diese Informationen werden im Folgenden nun etwas detaillierter erläutert.
Woran erkenne ich ein City-Ticket?
Das City-Ticket lässt sich ganz einfach auf den Fahrscheinen selbst erkennen. Egal ob in Print oder digital, man findet hinter der Zieldestination immer den kleinen Zusatz “+City“. Auf dem Foto unten seht Ihr den Vermerk rot unterstrichen.

Steht dort beispielsweise als Ziel “Hamburg+City” bedeutet das, dass der Reisende am Bahnhof in Hamburg in ein öffentliches Verkehrsmittel der Wahl umsteigen darf, um one-way zum eigentlichen Ziel, sei es das Hotel oder eine Konferenz, zu gelangen. Das erleichtert den Bahnreisenden die Ankunft enorm, da die Passagiere sich weder im Vorhinein, noch vor Ort Gedanken über einen geeigneten Transfer machen oder nach einem Taxi Ausschau halten müssen. Es empfiehlt sich lediglich, rechtzeitig zu schauen, mit welcher Tram, Bus, S- oder U-Bahn das Ziel am schnellsten erreicht werden kann.
Befindet sich auf Eurem Ticket kein zusätzlicher Vermerk hinter der Destination, ist kein City-Ticket inklusive. In diesem Fall muss dann regulär für den Transport vom Bahnhof zum Ziel gezahlt werden, ansonsten gilt das als Schwarzfahren und kann mit Bußgeldern in Höhe von 60 Euro bestraft werden – ein genauer Blick auf das Ticket lohnt sich also definitiv!
Was ist ein City Mobil-Ticket?
Das City Mobil-Ticket ist eine Erweiterung des regulären City-Tickets und kann nur gemeinsam mit der DB-Fahrkarte erworben werden – eine separate Buchung ist also, wie auch beim City-Ticket, nicht möglich. Das City Mobil-Ticket steht in zwei Varianten zur Verfügung: als Einzelfahrt oder Tageskarte. Das Einzelfahrt City Mobil-Ticket funktioniert prinzipiell genauso wie das City-Ticket. Passagiere können damit eine Fahrt direkt im Anschluss an die DB-Fahrkarte tätigen. Diese hinzubuchbare Einzelfahrt ersetzt dann den Vermerk “+City”, den Schnäppchenjäger beispielsweise bei den Super Sparpreis-Tickets nicht automatisch erhalten haben.

Für Personen, die einen Städtetrip geplant haben und den Zielort noch am selben Tag erkunden möchten, rentiert sich die Tageskarte des City Mobil-Tickets. Diese gilt nämlich nach Ankunft am Zielbahnhof direkt im Anschluss an die DB-Fahrkarte für beliebig viele Weiterfahrten oder Erkundungstouren mit dem öffentlichen Nahverkehr. Die Preise für diese Tageskarte sind allerdings nicht einheitlich, sondern variieren je nach Tarifgebiet und Stadt. In Berlin zahlen Passagiere beispielsweise 8,80 Euro für eine Tageskarte, während man in Frankfurt am Main bereits für 5,35 Euro einen ganzen Tag lang den öffentlichen Personennahverkehr nutzen kann.
Die Deutsche Bahn wirbt außerdem damit, dass den Kunden durch das City-Ticket eine stressfreiere und emissionsschwache Reise bevorsteht, da die Straßen in den sowieso überfüllten Städten etwas entlastet werden können. So fahren nicht alle Touristen selbst in den Innenstädten herum und sparen dabei nicht nur Kosten, sondern sogar eine Menge CO2 ein.
Unterschiede der beiden Tickets
Im Anschluss dieser Erklärungen ist noch einmal kurz zu nennen, dass der Hauptunterschied der beiden Tickets darin liegt, dass das City Mobil-Ticket käuflich zu erwerben ist, während das City-Ticket lediglich ein Zusatz zum regulären Bahnticket ist, welches man sowieso im Voraus der Fahrt bucht. Das City-Ticket erhält man also automatisch bei der Buchung mit dem Zusatz “+City” dazu, während das City Mobil-Ticket als Einzelleistung zum regulären DB-Ticket direkt bei der Buchung dazu bestellt werden kann. Wer sich allerdings bei der Buchung noch unsicher ist, kann das City Mobil-Ticket dann auch noch vor Ort am Schalter buchen, denn die Preise für das Ticket entsprechen den jeweiligen Einzel- und Tageskarten der Städte.
Wie lange gilt ein City-Ticket der DB?
Generell erhalten, wie oben erwähnt, nur Tickethalter der Spar- und Flexpreise das zusätzliche City-Ticket. Dabei ist zu beachten, dass die Fahrt im Fernverkehr mit einer Reiseweite von über 100 Kilometern gebucht werden muss, damit das City-Ticket inkludiert ist. Aber auch Stammkunden der Deutschen Bahn, die im Besitz einer BahnCard 100 sind, dürfen auf jeder Fahrt in den teilnehmenden Städten den öffentlichen Personennahverkehr nutzen, da das City-Ticket als BahnCard 100-Member, unabhängig von den zurückgelegten Kilometern, bei allen Fahrscheinen automatisch enthalten ist.
Wichtig: Für Besitzer eines Super Sparpreis-Tickets gilt kein City-Ticket!
BahnCards im Überblick
- Bis zu 50 % Rabatt auf Bahn Tickts
- Vergünstigungen für junge Leute
- Auch erhältlich für Geschäftsreisende
Das City-Ticket der Deutschen Bahn gilt am Abfahrt- und Zielort einmalig kostenfrei: Besitzer der besonderen Fahrkarte dürfen mit dem öffentlichen Nahverkehr in der Stadt, in der sie losfahren, bis zum Startbahnhof – und in der Stadt, in der sie ankommen, vom Zielbahnhof zu ihrem Reiseziel fahren. Sollte die Fahrt im Fernverkehr unterbrochen werden oder erst am darauffolgenden Tag fortgesetzt werden, muss der Schaffner vor Ort das Ankunftsdatum durch einen Zangenabdruck auf der Fahrkarte bestätigen, um das City-Ticket noch an diesem Tag nutzen zu können.

Die Gültigkeit des Tickets erstreckt sich nicht über einen gewissen Zeitraum, sondern ist auf die zwei kostenfreien Fahrten von und zum Bahnhof begrenzt. Auch für Mitreisende, wie beispielsweise Kinder, gilt der City-Ticket-Zusatz. Allerdings müssen alle Mitfahrer im Vorhinein auf dem Fahrschein eingetragen werden. Dabei ist statt einer namentlichen Nennung lediglich die Anzahl an Mitreisenden erforderlich.
Wo gilt das City-Ticket?
Bei der Frage nach der Gültigkeit des City-Tickets muss zunächst in das Ticket für BahnCard-Member und reguläre Fahrgäste ohne Membership differenziert werden. Bei der BahnCard 100 ist das City-Ticket automatisch in den Geltungsbereichen der teilnehmenden City-Ticket Städte für beliebig viele Fahrten integriert.
Das City-Ticket verhält sich also ähnlich einer Tageskarte. Es muss beachtet werden, dass die kostenfreie Kindermitnahme nicht im öffentlichen Nahverkehr gilt.

Das reguläre City-Ticket gleicht allerdings einer Einzelfahrt, denn es beinhaltet lediglich zwei Fahrten: zum Bahnhof hin und vom Zielbahnhof weg in Richtung Zielort. Im Folgenden wird geklärt, welche Städte teilnehmen und wie genau das City-Ticket in der Hauptstadt funktioniert!
Wann und in welchen Städten ist das City-Ticket gültig?
Das City-Ticket der Deutschen Bahn gilt deutschlandweit in rund 130 Städten. Den ersten Geltungstag findet man ganz einfach auf der Fahrkarte. Das City-Ticket gilt dann bis Betriebsschluss, maximal bis drei Uhr des Folgetages.

In den einzelnen Städten muss allerdings auf die Tarifgebiete geachtet werden, denn das City-Ticket gilt nicht an allen beliebigen Haltestellen, auch wenn die Stadt eigentlich mit dem DB City-Ticket kooperiert. In Aachen, Celle und Kassel beispielsweise, ist das Ticket im gesamten Tarifgebiet der jeweiligen Stadt ohne Ausnahme gültig, während in den meisten Städten allerdings in Tarifgebiete untergliedert wird.

Sollte man dann doch versehentlich ohne gültigen Fahrschein in einem Tarifgebiet fahren, in dem das City-Ticket die Gültigkeit verliert, können einem als Schwarzfahrer Bußgelder drohen. Dies kann man vermeiden, wenn man sich bereits im Voraus der Reise mit den Anschlussfahrten beschäftigt und sich ausreichend über die verschiedenen Tarife und Gültigkeiten informiert.
Wo gilt das City-Ticket in Berlin?
In Berlin gilt das City-Ticket für eine Fahrt innerhalb der Tarifbereiche A und B, also im Stadtkern Berlins. Wer allerdings beispielsweise am Hauptbahnhof in Berlin aussteigt und dann nach Potsdam oder zum Hauptstadtflughafen BER weiterfahren möchte, der muss aus eigener Tasche ein ABC-Ticket kaufen. Das liegt daran, dass diese Zielorte weiter außerhalb im Berliner Tarifgebiet C liegen. Demnach sollte man sich auch hier im Vorhinein Gedanken über einen geeigneten Flughafentransfer machen, denn mit dem City-Ticket kommt man hier nicht allzu weit.

Generell lohnt sich allerdings das City-Ticket und insbesondere das City Mobil-Ticket in der Hauptstadt sehr, da Touristen beispielsweise nach der Ankunft den Tag für eine gemütliche kostenfreie Stadttour in den Linienbussen 100 und 200 nutzen können. Diese beiden Linien fahren die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin ab und schaffen einen groben ersten Eindruck von der großen Stadt. Ein großes Plus ist dann natürlich, wenn sich das Hotel beispielsweise in Berlin Mitte befindet und die Fahrgäste wohl oder übel trotz one-way-Ticket einen Blick auf ein paar Sehenswürdigkeiten werfen können. Wie oben erwähnt, kann das City Mobil-Ticket für 8,80 Euro erworben werden, sollte kein reguläres City-Ticket im DB-Fahrschein inkludiert sein.
Auch hier gilt: falls der Reisende unsicher ist oder das City Mobil-Ticket direkt bei der Buchung vergessen hat, kann er es auch in Berlin selbst ganz einfach beim BVG-Schalter für denselben Preis erwerben, denn das City Mobil-Ticket wird einer Tageskarte im Berliner Tarifbereich AB gleichgestellt.
Was kostet ein City-Ticket?
Da das City-Ticket einen Zusatz zum normalen Ticket bildet und ausschließlich als Inklusivleistung gilt, kostet es grundsätzlich überhaupt nichts – abgesehen von den regulären Ticketpreisen, die jeder Reisende von A nach B zahlen muss. Allerdings ist hier noch einmal anzumerken, dass das City-Ticket nicht auf den günstigsten Tickets, den Super Sparpreisen, angewendet werden kann.

Dennoch lohnt sich eine Suche mit dem Sparpreisfinder, da eben lediglich Super Sparpreise vom City-Ticket ausgenommen sind. Alle anderen, darunter Tickets mit der BahnCard 100, Sparpreis- oder Flexpreistickets, enthalten bei einer Entfernung von mindestens 100 Kilometern zwischen A und B das City-Ticket gratis dazu.
Wenn die Fahrkarte kein City-Ticket enthält und dennoch Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewünscht wird, empfehlen wir das City Mobil-Ticket, welches gegen einen Aufpreis dazu gebucht werden kann. Die Preise für Tageskarten unterscheiden sich hier allerdings stark und erstrecken sich von 3,50 Euro im Stadtgebiet Reutlingen bis zu 11,50 Euro am Tag im Stadtgebiet Hameln. Einzeltickets können hingegen schon ab 1,60 Euro in Plauen erworben werden. Mit 4,20 Euro für eine Einzelfahrt liegt die Stadt Arnsberg in Nordrhein-Westfalen preislich ganz oben.
Für genauere Informationen zu den Preisen und Tarifgebieten im Detail lohnt sich ein Blick auf die Preistabelle des City Mobil-Tickets der Deutschen Bahn.
Fazit zum City-Ticket – lohnt es sich?
Das City-Ticket lohnt sich definitiv für Bahnreisende, die an ihrem Abfahrtsort und/oder an ihrem Zielort auch im Ortsverkehr selbst mobil sein möchten, ohne sich um einen zusätzlichen Fahrschein am Schalter kümmern zu müssen. Ebenso kann sich das City Mobil-Ticket für Städtebesichtigungen lohnen. In Großstädten wie beispielsweise Berlin sind die Tageskarten allerdings vergleichsweise teurer, weshalb man sich hier gut überlegen sollte, ob man das City Mobil-Ticket für knapp neun Euro zusätzlich hinzubucht oder lieber vor Ort an den Ticketautomaten eine Fahrt für drei Euro mit einer Gültigkeitsdauer von zwei Stunden besorgt. Ansonsten lohnt sich das reguläre City-Ticket immer, sofern es eben Bestandteil des DB-Fahrscheins ist, und sollte auch genutzt werden, um zusätzliche Kosten zu sparen.
Wer es allerdings luxuriöser mag, der sollte einen Blick auf Transfers und Shuttles oder sogar eigene Mietwägen mit Car Sharing werfen, um komfortabel vom Bahnhof zur Unterkunft zu gelangen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, City-Tickets sowie City Mobil-Tickets gelten in S- und U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen im jeweiligen Geltungsbereich.
Das Schweizer City-Ticket SBB ähnelt stark dem City-Ticket der Deutschen Bahn. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn das SBB Ticket gilt natürlich nicht in den deutschen Großstädten, sondern nur in der Schweiz. Es gibt dort außerdem das City-City-Ticket, welches an beiden Orten, Abfahrts- und Ankunftsort, gilt
Nein, das City-Ticket ist in keinem Super Sparpreis-Angebot enthalten. Lediglich in den Sparpreis und Flexpreis Angeboten im Fernverkehr sowie bei der Bahncard 100 sind die City-Tickets automatisch inkludiert. Beim Kauf eines Super Sparpreis-Tickets kann allerdings zusätzlich das City Mobil-Anschlussticket für die Weiterfahrt erworben werden.