Seit Mai 2023 gilt das Deutschlandticket der Deutschen Bahn bundesweit. Für 49-Euro alle Regionalzüge in Deutschland nutzen – das ist für viele ein attraktiver Deal, doch wann und für wen lohnt sich das Ticket besonders? Wir zeigen es Euch im Folgenden.

Inhaber der Deutschlandtickets haben die Möglichkeit, für einen Preis von 49 Euro pro Monat ein bundesweites Bahnticket zu nutzen. Das Ticket ist dabei in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) gültig. Man kann es entweder online über die Deutsche Bahn Website, die DB Navigator App oder an DB Automaten sowie in einem Verkehrsunternehmen der DB erwerben.

Deutschlandticket kaufen

  • für nur 49 Euro im Monat unbegrenzt reisen
  • innerhalb Deutschlands in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV gültig
  • monatliche Kündigung des Abos möglich

Warum lohnt sich das Deutschlandticket überhaupt?

Seit der Einführung des Deutschlandtickets wurden mehr als elf Millionen Abonnements abgeschlossen (letzte Erhebung 2023; Stand 2024). Für 49 Euro im Monat können bundesweit alle Busse, Regional- und S-Bahnen genutzt werden. Laut einem Bericht der SZ nutzen primär zwei Gruppen das Deutsche Bahn Ticket: Stammkunden, die auf das günstigere 49-Euro-Ticket gewechselt haben, sowie Bahnreisende, die in der Vergangenheit sporadisch den ÖPNV genutzt haben.

Das Deutschlandticket erhaltet Ihr in der Regel als Handy Ticket
Das Deutschlandticket erhaltet Ihr in der Regel als Handy Ticket

Gründe für den Erwerb des Tickets sind relativ eindeutig: Die bundesweite Gültigkeit sowie der Preis im Vergleich zu teuren Abonnements werden mit am häufigsten genannt. Zudem hat es noch einen zentralen Vorteil: Umweltschutz.

Doch für wen lohnt sich das Deutschlandticket nun?

  1. Pendler: die täglich zur Arbeit oder Ausbildungsstätte fahren, können erheblich sparen, besonders wenn sie tarifübergreifende Strecken zurücklegen müssen.
  2. Senioren: Ältere Menschen, die reisen oder regelmäßig Verwandte besuchen möchten, können das Ticket für ihre Mobilität nutzen.
  3. Familien: Besonders für Familien, die gemeinsam auf Ausflüge gehen, kann sich das Deutschlandticket lohnen. Kinder unter sechs Jahren können sogar kostenlos mitreisen.
  4. Touristen und Gelegenheitsreisende: Für Menschen, die Deutschland erkunden möchten, bietet das Ticket eine kostengünstige Möglichkeit, verschiedene Städte und Regionen zu besuchen.
  5. Umweltbewusste Personen: Für diejenigen, die aus ökologischen Gründen auf das Auto verzichten möchten, bietet das Deutschlandticket eine umweltfreundliche Alternative.
  6. Geschäftsreisende: Personen, die regelmäßig für geschäftliche Zwecke zwischen verschiedenen Städten pendeln, können ebenfalls profitieren, insbesondere wenn flexible Reisezeiten eine Rolle spielen.
  7. Menschen, die in einer Großstadt leben: Jeder, der in einer deutschen Großstadt lebt, profitiert in der Regel von einem breiten ÖPNV Angebot. Gerade, um lästige Staus innerhalb der Stadt zu umgehen, lohnt sich das Deutschlandticket als kosteneffiziente ÖPNV Lösung.

Das Deutschlandticket ist der Nachfolger des 9-Euro-Tickets, welches im Sommer 2022 getestet wurde. Im Gegensatz dazu gibt es beim Deutschlandticket bisher noch kein Ablaufdatum des Angebots. Ob der Preis des Deutschlandtickets bei 49 Euro bleiben wird, ist bisher noch unklar. Für das Jahr 2024 ist jedoch keine Preiserhöhung geplant.

Das D- Ticket gilt im ÖPNV und SPNV
Das Ticket gilt im ÖPNV und SPNV

Allerdings ist das Ticket wohl besonders für Menschen, die auf dem Land leben, nicht wirklich lohnenswert. Denn damit man das Deutschlandticket gut nutzen kann, muss natürlich ein ausgebautes ÖPNV-Netz gegeben sein. Ist dies nicht der Fall, kann das 49-Euro-Ticket im Umkehrschluss weniger genutzt werden. Im Folgenden stellen wir Euch jedoch Beispiele vor, die sich für die Nutzung des Tickets besonders lohnen.

Deutschlandticket kaufen

  • für nur 49 Euro im Monat unbegrenzt reisen
  • innerhalb Deutschlands in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV gültig
  • monatliche Kündigung des Abos möglich

Günstigeres Pendeln

Die wohl offensichtlichsten Bahnreisenden, die vom Deutschlandticket profitieren können, sind Stammkunden der Deutschen Bahn, in der Regel Pendler. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder zur Schule – durch das 49-Euro-Ticket gibt es eine deutlich günstigere Variante im Vergleich zu den oft vielfach teureren Abonnements.

Gerade Pendler, deren Arbeitgeber sich nicht an den Kosten beteiligen, können hier mit dem Monatsticket noch mal Kosten sparen, wie auch die FAZ berichtet.

Regionalzug Bayern
Das 49-Euro-Ticket lohnt sich insbesondere für Pendler

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist auch, dass die Jobticket-Option des Deutschlandtickets abermals die Kosten des Tickets senken kann, gerade dann, wenn der Arbeitgeber einen Teil der Kosten trägt. Fernreisende können das Ticket zudem für die Anreise an einen Bahnhof nutzen, um in einen IC- oder ICE-Zug der Deutschen Bahn umzusteigen. Hier sollte man allerdings auf eine nicht allzu knappe Verbindung achten, um den Anschlusszug nicht zu verpassen.

Ausflüge und Auslandsreisen

Wer abenteuerlustig ist und vor allem einige der schönsten Reiseziele in Deutschland mit der Bahn erkunden möchte, kann ebenfalls vom Deutschlandticket profitieren.

Das Ticket lohnt sich nämlich besonders, um raus in die Natur zu fahren oder auch spannende Städtetrips zu unternehmen. Außerdem lässt sich das Deutschlandticket sogar im Ausland nutzen! Es lässt sich etwa auf Fahrten bis ins Elsass in Frankreich, Tønder in Dänemark oder auch Basel in der Schweiz einsetzen. Auch, wer nach Salzburg, Tschechien oder in die Niederlande reisen möchte, kann das Deutschlandticket verwenden.

Basel
Auch nach Basel könnt Ihr mit dem Deutschlandticket reisen

Dabei lohnt sich das Deutschlandticket vor allem auf Reisen, die mehrere Tage andauern. Denn im Gegensatz zu den teilweise günstigeren Ländertickets der Deutschen Bahn verfällt das Deutschlandticket nicht am nächsten Tag. Zudem lässt sich das 49-Euro Ticket auch ideal nutzen, um diverse Fährfahrten innerhalb Deutschlands in Anspruch zu nehmen, beispielsweise in Hamburg, Berlin, Kiel oder Dresden.

Umwelt schützen

Wie bereits erwähnt ist ein letzter offensichtlicher Vorteil des Deutschlandtickets natürlich auch, dass es den Zugang zu umweltschonenderen Verkehrsmitteln erleichtert. Dadurch, dass das 49-Euro-Ticket in allen Zügen des ÖPNV verwendet werden kann, liefert es gegebenenfalls einen Anreiz, das Auto auch mal stehen zu lassen.

Wann lohnt sich das Deutschlandticket nicht?

Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es auch bestimmte Nutzergruppen, für die ein Deutschlandticket auch wenig Sinn ergibt. Einige können sich auch ein vergünstigtes 49-Euro-Ticket nicht leisten, während es andere schlichtweg zu wenig nutzen können.

Thueringen Landschaft
Bei schlechter ÖPNV Anbindung lohnt sich das Deutschlandticket möglicherweise nicht

Dies gilt besonders für Menschen in Regionen, die über kein ausgebautes ÖPNV-Netz verfügen – etwa auf dem Land. Auch diejenigen, die vermehrt Fernzüge nutzen, können keinen großen Nutzen aus dem Deutschlandticket ziehen – es sei denn, sie nutzen es wie oben geschildert für die Anreise zu einem Bahnhof, um dort in einen Fernzug einzusteigen.

Hier ist jedoch zu beachten, dass Eure Fahrgastrechte für den Fernverkehr nicht greifen, wenn der Anreisezug verspätet ist, und durch das Deutschlandticket abgedeckt wurde.

„Beispielsweise wird bei einer Verspätung eines Nahverkehrszuges und damit verbundenem Anschlussverlust des Fernverkehrszuges die Zugbindung nicht aufgehoben und eine Fahrt mit einem späteren Zug mit einer Fahrkarte mit Zugbindung (z. B. Sparpreise) ist nicht möglich“

FAQ der Deutschen Bahn
ICE Aurachtalbruecke
Fernzüge kann man mit dem Deutschlandticket leider nicht nutzen

Diejenigen, die immer gerne den Komfort der 1. Klasse bei der Bahn in Anspruch nehmen, ist das Deutschlandticket allerdings auch keine Option. Das Ticket ist bisher in lediglich in der 2. Klasse verfügbar. Ebenfalls sollte erwähnt werden, dass es beim Deutschlandticket keine Option gibt, eine weitere Person mitzunehmen. Kinder unter sechs Jahren reisen hingegen kostenfrei mit.

Was sind die schönsten Zugstrecken mit dem Deutschlandticket?

Den Blick aus dem Fenster schweifen lassen und die schönsten Verbindungen in Deutschland genießen – auch dafür kann man das Deutschlandticket ideal nutzen. Auf den folgenden drei Stecken ist bereits der Weg das Ziel.

Gera nach Weischlitz

Wer von Gera nach Weischlitz fährt, überquert die eindrucksvolle Elstertalbrücke und kann den Ausblick über das weite Vogtlandtal auf sich wirken lassen. Der Streckenverlauf führt euch durch eine satte Hügellandschaft, immergrüne Wälder und an dem Flussverlauf der Weißen Elster vorbei.

Deutschlandticket Fahrt über Die Elstertalbrücke
Mit dem Deutschlandticket über die Elstertalbrücke 

Etwas über 70 Minuten kann man hier die malerische Landschaft durch das Fenster bestaunen oder gegebenenfalls einen naturverbundenen Ausflug integrieren. Zum Beispiel kann man in Berga in ein Kanu wechseln, auf der Weißen Elster bis Wünschendorf paddeln und dort wieder in die Elstertalbahn einsteigen. 

StreckeGera nach Weischlitz mit der Elstertalbahn
Dauer1 Stunde und 11 Minuten
Zwischenhalte14

Dresden nach Bad Schandau

Kletter-Fans und Wanderbegeisterten ist das Gebiet natürlich ein Begriff: das Elbsandsteingebirge. Doch wer die Umgebung einmal bequem sondieren will, kann auch von Sachsens Hauptstadt mit der S-Bahn zum Kurort Bad Schandau fahren und so das Deutschlandticket ideal nutzen.

Deutschlandticket Fahrt Im Elbsandsteingebirge
Mit dem Deutschlandticket durch das Elbsandsteingebirge

Selbst die Basteibrücke, das wohl bekannteste Fotomotiv der Gegend, lässt sich während der etwa 45-minütigen Fahrt aus dem Fenster erblicken. Jeder der Zwischenhalte bis Bad Schandau eignet sich als Ausgangspunkte für spannende Wandertouren durchs Gebirge.

StreckeS1 ab Dresden Hbf (Richtung Bad Schandau/Schöna)
Dauer45 Minuten
Zwischenhalte13

Koblenz nach Trier

Entlang der namengebenden Mosel durch sanfte Rebhügel fährt man mit der Moseltalbahn von Koblenz nach Trier. An pittoresken Gemeinden vorbei führt der Weg zu Europas steilstem Weinberg, dem Bremmer Calmont.

Deutschlandticket Fahrt Im Moseltal
Mit dem Deutschlandticket durch das Moseltal

Hier laden der Moselsteig und der schöne Radweg, der in den 1960ern noch die Eisenbahntrasse rechts neben der Mosel war, zu einem Ausflug auf der sonst etwa zweistündigen Fahrt ein. Auch zur Burg Eltz bietet sich eine einstündige Wanderung ab Bahnhof Moselkern an. Womit die Region jedoch vor allem lockt, sind die zahlreichen Weingüter, die zu einem lokalen Tropfen mit fabelhafter Aussicht einladen.

StreckeRegionalzug RB81 von Koblenz nach Trier
Dauer1 Stunde und 54 Minuten
Zwischenhalte31

Was solltet ihr ebenfalls zum Deutschlandticket wissen?

Um die Frage, ob sich das Deutschlandticket für Euch lohnt, beantworten zu können, sollten wir uns einige Aspekte des Deutschlandtickets noch genauer anschauen und mögliche Fragen klären.

Wo kann man das Deutschlandticket kaufen?

Das Deutschlandticket könnt Ihr derzeit über die Webseite der Deutschen Bahn oder die DB Navigator App kaufen. Alternativ habt Ihr die Möglichkeit das Ticket in den Reisezentren der Bahn, oder auf den Vertriebskanälen der DB Partner erwerben.

Deutschlandticket kaufen

  • für nur 49 Euro im Monat unbegrenzt reisen
  • innerhalb Deutschlands in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV gültig
  • monatliche Kündigung des Abos möglich

Wie kann man das Deutschlandticket kündigen?

Das Deutschlandticket ist ähnlich wie einige BahnCards ein Abomodell der Deutschen Bahn. Demnach verlängert sich Euer Ticket automatisch, sofern Ihr nicht bis spätestens zum 10. eines Kalendermonats kündigt. Kündigen könnt Ihr das Ticket über das DB Aboportal oder die Funktion „Abo kündigen“ im DB Navigator. Alternativ könnt Ihr ebenfalls das Kündigungsformular der Bahn nutzen.

DB Navigator
Im DB Navigator könnt Ihr verschiedene Services nutzen

Alle weiteren Verwaltungsmöglichkeiten findet Ihr ebenfalls in der DB App.

Gibt es das Deutschlandticket auch als Jobticket?

Das Deutschlandticket steht Euch ebenfalls zu gleichen Konditionen als Jobticket zur Verfügung. Sofern Euer Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des monatlichen Ticketpreises übernimmt, qualifiziert sich das Deutschland-Ticket für einen Rabatt von bis zu fünf Prozent auf den regulären Preis von derzeit 49 Euro. Für mehr Informationen solltet Ihr Rücksprache mit der Personalabteilung in Eurem Unternehmen sprechen.

„Auch das reisetopia Team ist mit dem Deutschlandticket Job im Nahverkehr unterwegs.“

Samer von reisetopia

Kann man mit dem Deutschlandticket Abo auch Meilen sammeln?

Grundsätzlich erhaltet Ihr Miles and More Meilen oder Membership Rewards® für jeden Umsatz, den Ihr mit der entsprechenden Kreditkarte tätigt. Beantragt Ihr das Deutschlandticket über die Webseite der Deutschen Bahn, müsst ihr eine IBAN angeben, Kreditkartenzahlungen werden nicht akzeptiert. Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Abo über die Meilenkreditkarte zu bezahlen:

Goldene Kreditkarte Meilen Sammeln
Über Umwege könnt Ihr mit dem Deutschlandticket Meilen sammeln

Eine Option ist etwa die lynes App. Da lynes Partner der DB ist, könnt ihr das Deutschlandticket auch hier über die App bestellen. Als Zahlungsmethode bietet lynes, anders als die Deutsche Bahn, Apple Pay für das Deutschlandticket an. Habt Ihr Eure Miles and More oder American Express® Kreditkarte bei Apple Pay hinterlegt, sammelt Ihr mit jeder monatlichen Zahlung des Tickets Meilen bzw. Punkte.

American Express Gold Card

 50.000 Punkte Rekordbonus
144 Euro Jahresgebühr

Kann ich das Deutschlandticket umtauschen oder erstatten lassen

Solltet Ihr Euch nach dem Kauf des Deutschlandtickets doch gegen dieses entscheiden, könnt Ihr es unter Umständen umtauschen oder erstatten lassen. Voraussetzung dafür ist, dass der erste Geltungstag des Tickets noch in der Zukunft liegt. Sobald Euer Deutschlandticket dann gültig ist, könnt ihr es nicht mehr umtauschen oder erstatten lassen, Euch bleibt lediglich die Option der Kündigung zum nächsten Monat.

Mit dem Deutschlandticket ins Ausland

Innerhalb Deutschlands bietet das Ticket bereits die Möglichkeit, viele spannende Ziele zu entdecken. Doch mit dem 49-Euro-Ticket kann man sogar ins Ausland reisen. Denn es existieren Verbindungen, die von dem Tarif abgedeckt werden, innerhalb derer man per Bus oder Bahn ins Ausland fahren kann.

Wann gilt das Deutschlandticket im Ausland?

Hintergrund für die Möglichkeit, mit dem Deutschlandticket ins Ausland zu reisen, ist, dass die tariflichen Grenzen zweier Staatsbahnen meist nicht auf der tatsächlichen Staatsgrenze liegen, sondern eher an Bahnhöfen oder Haltestellen. Der Tarifendpunkt kann somit auch erst in einem deutschen Nachbarland liegen, weshalb ihr das Deutschlandticket ideal nutzen könnt, um in eines unserer Nachbarländer zu reisen.

Deutschlandticket
Mit dem Deutschlandticket Regionalzüge ins Ausland nutzen

Da es in Deutschland mehr als 60 Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln gibt, lässt sich nicht pauschal nicht sagen, wie man grundsätzlich mit dem 49-Euro-Ticket ins Ausland kommt. In unserem ausführlichen Guide zu den Deutschlandticketzielen im Ausland findet Ihr eine allerdings eine detaillierte Übersicht über alle Strecken, die in die deutschen Nachbarländer führen und von dem 49-Euro-Ticket abgedeckt werden.

In welche Länder kann man mit dem Deutschlandticket fahren?

Ob Urlaub an der polnischen Ostsee oder nur kurz einen französischen Flammkuchen im Elsass kosten, mit dem Deutschlandticket ist auch eine Reise ins Ausland möglich – oder besser gesagt: einige Reisen.

Deutschlandticketziel Vianden Luxemburg
Wie wäre ein Kurztrip nach Luxemburg?

Alle neun Nachbarländer Deutschlands – Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich und die Schweiz – können mit dem Nahverkehr und somit auch mit dem Deutschlandticket erreicht werden.

Auf unserer Karte seht Ihr alle Ziele, die Ihr mit dem Deutschlandticket im Ausland erreichen könnt:

In unserem Guide zu den Deutschlandticketzielen im Ausland findet Ihr alle ÖPNV-Linien, die Euch auf direktem Weg in eines unserer Nachbarländer führen.

Kann ich eine Fähre mit dem Deutschlandticket nutzen?

Ja, mit dem 49-Euro-Ticket können auch bestimmte Wasserwege bestritten werden. So lässt sich das Deutschlandticket praktisch für eine schnelle Überfahrt zu einem neuen Ziel nutzen oder teilweise sogar für einen kurzen Ausflug mit toller Aussicht und ein klein wenig Seegang.

Mit Dem Deutschlandticket Fähren Nutzen
Die Loreley-Fähre von St. Goar und St. Goarshausen

Hier eine Auswahl an Fährfahrten, die im Deutschlandticket enthalten sind:

AbfahrtsortStreckeEinschränkungen
BerlinFähre zur Pfaueninsel
HamburgAlle HafenfährenFährfahrten innerhalb des Tarifs des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)
KielNach LaboeMit der Kieler Fördeschifffahrt (SFK)
LübeckPriwallfährenNur für Fußgänger, mit Pkw muss ein separates Ticket gelöst werden
St. GoarLoreley-Fähre nach St. Goarshausen
DresdenAlle Elbfähren Außer die Fähre im Kurort Rathen
KonstanzMeersburgNur in Linienbussen, die mit der Fähre den Bodensee überqueren.

Welche besonderen Wege in die Berge deckt das 49-Euro-Ticket ab?

Auch schöne und besondere Wege durch die Berge und Täler Deutschlands sind im Ticket inkludiert. Die Sächsische Schweiz kann mit der Kirnitzschtalbahn erkundet werden und das Schwarztal mit der Thüringer Bergbahn. Auch die Drahtseilbahn Augustusburg, die etwa 15 Kilometer vor Chemnitz zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg verkehrt, kann genutzt werden, ebenso wie die Schwäbische Alb-Bahn (SAB). Mit dem Münchener Bergbus des Deutschen Alpenvereins können sich Kletterbegeisterte an die Steilhänge transportieren lassen. Zwar nicht in die Berge, aber dennoch besondere Fahrten bieten zudem die Standseilbahn und die historische Zahnradbahn im Stuttgarter Nahverkehr, welche ebenfalls im Deutschlandticket enthalten sind.

Lohnt sich das Umsteigen vom Fern- auf den Nahverkehr?

Es kommt darauf an: Zeit versus Kosten. Gerade wenn man häufiger im Monat längere Strecken fahren muss, ist das Deutschlandticket natürlich nicht so kostenintensiv wie mehrere ICE-Tickets. Allerdings sollte man auch mehr Zeit mitbringen, denn die Wahl des ÖPNV kann je nach Strecke einen Zeitmehraufwand von mehreren Stunden bedeuten.

Deutschlandticket für den Umstieg auf den ICE nutzen
Nicht ohne Risiko: Das Deutschlandticket für den Umstieg auf den ICE nutzen

Vermeintlich praktisch ist die zwar Anreise zur benötigten ICE-Verbindung, allerdings ist für die Strecke im Fernverkehr dann immer ein separates Ticket notwendig. Und diese Verbindungsart von dem 49-Euro-Ticket und einem Fernreiseticket birgt ein großes Risiko: Sie hat Auswirkungen auf eventuelle Fahrgastrechte bei Bahnverspätungen. Denn bei einem Verpassen des anschließenden Fernverkehrszugs ist die Zugbindung nicht aufgehoben und es können keine Erstattungsansprüche geltend gemacht werden.

Kann ich jemanden mit dem Deutschlandticket kostenlos mitnehmen?

Die kurze und generelle Antwort lautet hier: Nein. Bei dem Deutschlandticket besteht nicht die Möglichkeit, andere Personen kostenfrei mitzunehmen. Die Regelung, dass das Ticket für eine weitere Person gilt, wie es bei manchen Abo-Formen beispielsweise an Wochenenden und Feiertagen üblich ist, gilt nicht für das 49-Euro-Ticket. Lediglich Kinder unter sechs Jahren dürfen kostenfrei mitfahren – diese Regelung gilt allerdings flächendeckend ohnehin bereits für den ÖPNV.

Darf ich Hund oder Fahrrad mit dem 49-Euro-Ticket kostenlos mitnehmen?

Auch die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern ist prinzipiell nicht gedeckelt. In Ausnahmefällen sie jedoch durch die unterschiedlichen Tarifbestimmungen der verschiedenen Bundesländer und Verkehrsverbünde kostenfrei möglich sein.

Deutschlandticket Fahrradmitnahme Nicht Gedeckelt
Die Fahrradmitnahme wird von dem Deutschlandticket meist nicht abgedeckt

Auf den Strecken innerhalb des Tarifs von Nordrhein-Westfalen dürfen Hunde beispielsweise kostenfrei mitgeführt werden. In Baden-Württemberg ist außerhalb der Hauptverkehrszeit – also vor 6 und nach 9 Uhr montags bis freitags – die Fahrradmitnahme in den Zügen des Regional- und Nahverkehrs in der Regel kostenlos. Auf einzelnen Strecken bestehen jedoch gesonderte Regelungen. Beispielsweise kann im Hamburg der Elbe-Radwanderbus mit dem Deutschlandticket genutzt werden. Dieser verkehrt an Feiertagen und Wochenenden auf zwei Linien durch das Obstanbaugebiet am niedersächsischen Elbufer und nimmt Fahrräder und E-Bikes mit. Auch in der Schwäbischen Alb Bahn können Fahrräder kostenlos mitgeführt werden.

Fazit zur Nutzung des Deutschlandtickets

Das Deutschlandticket kann seit Mai 2023 genutzt werden und lohnt sich für viele verschiedene Arten von Nutzern. Nicht nur Pendler oder Stammkunden der Deutschen Bahn können ihr Monatsticket gegen eine günstigere Alternative eintauschen, auch wer gerne umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen möchte, hat mit dem Deutschlandticket ein attraktiveres Angebot. Voraussetzung ist natürlich, dass das 49-Euro-Ticket gemäß der Anbindung auch lukrativ genutzt werden kann.

Deutschlandticket kaufen

  • für nur 49 Euro im Monat unbegrenzt reisen
  • innerhalb Deutschlands in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV gültig
  • monatliche Kündigung des Abos möglich
Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Amélie Margout ist Search Marketing Managerin und seit August 2020 bei reisetopia tätig. Nach ihrem Bachelorstudium in Medien und Kommunikation in England zog sie nach Berlin und schreibt seither Ratgeber mit Fokus auf Finanzen, Luxushotels und suchmaschinenrelevante Inhalte.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.