Nach fast neun Jahren Verspätung hat der BER Flughafen endlich seine Pforten für internationale Fluggäste geöffnet. Doch wie kommt man zum Flughafengelände und was sollte man bei Ankunft oder Abreise beachten? Von Lounges über Service-Einrichtungen bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten – in unserem Guide erfahrt ihr alles Wissenswerte zum Hauptstadtflughafen!

Nach fast neun Jahren Verspätung hat der BER Flughafen am 31. Oktober 2020 seine Pforten für internationale Fluggäste geöffnet. Auf einer Fläche von insgesamt 1.470 Hektar erstreckt sich der 7,08 Milliarden schwere Flughafen Berlin-Brandenburg und hat eine Gesamtkapazität von über 40 Millionen Passagieren pro Jahr. Da sich der gesamte Flughafenverkehr der Hauptstadtregion auf den BER konzentriert, sind diese Kapazitäten auch notwendig, allein Terminal 1 kann 25 Millionen Fluggäste pro Jahr empfangen. Dementsprechend gibt es auch viele verschiedene Service-Einrichtungen, Shops und Lokalitäten auf dem Flughafengelände, die wir Euch in unserem detaillierten Ratgeber vorstellen.

Anbindung zum BER Flughafen

Die wohl wichtigste Frage stellt sich zuerst: Wie komme ich überhaupt zum BER Flughafen? Der Flughafen ist eigentlich ziemlich gut angebunden, sodass Euch mehrere Möglichkeiten für die Anreise zum BER zur Verfügung stehen. Nicht nur zum Flughafen hin, sondern auch zwischen den Terminals ist für einen möglichst schnellen Transfer gesorgt.

Flughafen BER Eingangshalle
Eingangshalle Terminal 1 – BER

Zwischen Terminal 1 und 2 gibt es einige Bus- und S-Bahn-Linien, die Euch innerhalb von ungefähr acht Minuten von einem Ort zum anderen bringen. Die Busse X7 und X71 pendeln mehrmals pro Stunde zwischen den einzelnen Terminals hin- und her. Aber auch die S-Bahnen S45 und S9 fahren sechsmal stündlich von Terminal zu Terminal. Mit dem Bus braucht Ihr circa 9 Minuten und mit dem Taxi etwa 10 Minuten, um von T1 und T2 bis zum T5 zu gelangen.

Anreise mit dem Auto

Mit dem Auto kann man über die A113 und die B96a zum Flughafen BER fahren. Durch den direkten Autobahnanschluss kann man den Berliner Ring (A10) über die A113 innerhalb von zehn Minuten Fahrt erreichen, während die Berliner Stadtautobahn A100 von dieser Strecke aus in 15 Minuten zu erreichen ist. Die Adresse von Terminal 1 und 2, die beide über die A113 erreichbar sind, lautet wie folgt:

Flughafen Berlin-Brandenburg
Willy-Brandt-Platz
12529 Schönefeld

In einem der fünf Parkhäuser oder den drei umliegenden Parkplätzen kann man anschließend unproblematisch parken. Einen der mehr als 10.000 Parkplätze kann man derweil ab 29 Euro pro Woche auch online buchen. Dies erfolgt per Visa-Kartenzahlung oder Lastschrift und beinhaltet günstigere Konditionen sowie in der Regel eine kostenlose Umbuchung.

Flughafen BER Terminal 1 Haupthalle
Eingangshalle Terminal 1 – BER

Außerdem stehen bei allen Parkmöglichkeiten Gepäckwagen bereit und sind 24 Stunden am Tag geöffnet. Alle Parkplätze sind maximal 400 Meter von jeweiligen Terminal entfernt und bieten farblich gekennzeichnete Bereiche zur besseren Orientierung. Auch ein Kurzzeit-Parkplatz am T1 steht mit 20 Plätzen zur Verfügung, wo Ihr kurzzeitig stehen dürft. Falls Ihr aber jemanden nur abholen oder bringen wollt, stehen Euch rund 300 Parkplätze zur Verfügung. Hier dürft Ihr bis zu 10 Minuten kostenfrei stehen. Außerdem benötigt Ihr hierfür auch kein Ticket, da eine Schrankenöffnung durch die automatische Kennzeichenerkennung erfolgt.

Wer mit dem Taxi anreist, wird für T1 und T2 an der Ebene E1 abgesetzt und kann so direkt einchecken.

Anreise mit ÖPNV

Auch mithilfe des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs lässt es sich an den Flughafen BER anreisen. Wie bereits erwähnt fahren auch zwei BVG-Linien den BER Flughafen an. Insgesamt sechs S-Bahnen fahren stündlich zum Flughafengelände:

  • S45: alle 20 Minuten zwischen 5 und 24 Uhr
  • S9: alle 20 Minuten zwischen 4 und 24 Uhr

Des Weiteren könnt Ihr auch mit dem Bus anreisen. Hier könnt Ihr folgende Linien nehmen:

LinieStreckenführungTaktung
X7U-Bahnhof Rudow – BERalle zehn Minuten
X71U-Bahnhof Alt-Mariendorf – BERalle 20 Minuten
163S-Bahnhof Schönefeld – BERalle 20 Minuten
164S-Bahnhof Schönefeld – BERalle 20 Minuten
171S-Bahnhof Schönefeld – BERalle 20 Minuten
263S-Bahnhof Grünau – Waltersdorf – BERalle 20 Minuten
735Königs Wusterhausen – BERalle 60 Minuten
736Königs Wusterhausen – BERalle 60 Minuten
741Rotberg – Waltersdorf – BERalle 60 Minuten

Zudem verkehrt mittlerweile auch ein Linienbus. Der Airport-Shuttle mit der Linie BER2 verkehrt jeweils ins Stadtzentrum von Berlin und Potsdam. Die Busse halten am Flughafen direkt am Eingang zum Terminal 1.

Zwar gibt es keine direkte U-Bahn Anbindung an den BER Flughafen, jedoch gibt es einen Flughafen-Expressbus an der U7 (Spandau-Rudow). Auch reguläre Busse und Fernlinien halten an verschiedenen Haltestellen auf dem Flughafengelände, sodass man auch vom Brandenburger Umland eine direkte Verbindung hat.

Anreise mit der Bahn

Neben den S-Bahnen und Bussen fahren auch Regionalbahnen und Intercitys der Deutschen Bahn den Flughafen BER an. Hier ein Überblick über den Regionalverkehr:

  • RE9 (FEX): Berlin Hauptbahnhof über Gesundbrunnen und Ostkreuz (alle 30 Minuten)
  • RE8: Nauen über Falkensee und Berlin Hauptbahnhof (alle 60 Minuten)
  • RB14: Nauen über Friedrichstraße und Ostkreuz (alle 60 Minuten)
  • RB22: Potsdam über Golm und Ludwigsfelde-Struveshof (alle 60 Minuten)
  • RB23: Golm über Potsdam und Berlin Hauptbahnhof (alle 60 Minuten)
  • RB 24: Wünsdorf-Waldstadt (alle 60 Minuten)
  • RB32: Ludwigsfelde (alle 60 Minuten)

Durch folgende Intercity Verbindungen ist der BER an weitere Regionen und Bundesländer angebunden:

  • IC127X/IC227X nach Warnemünde
  • IC127X nach Dresden
  • IC227X nach Chemnitz

Somit sind alle wichtigen Bahnhöfe wie Berlin-Gesundbrunnen, Berlin Hauptbahnhof sowie Berlin-Ostkreuz an den Hauptstadtflughafen angebunden. Die Bahnen halten am sechsgleisigen Bahnhof des BER Flughafen, der sich direkt unter Terminal 1 befindet.

Flughafen BER Bahnhof
Bahnhof Flughafen Berlin-Brandenburg

Aber auch umliegenden Städte wie Potsdam sind gut am BER angebunden. Die Regionalbahn RB24 Nord verbindet beispielsweise Nord-Berlin alle 60 Minuten mit dem S-Bahnhof Schönefeld, von dem aus der Hauptstadtflughafen mit der S9 und S45 aus gut erreichbar ist. Die S-Bahn-Linien fahren von Schönefeld über Waßmannsdorf zum Flughafen BER jeweils im 20-Minuten-Takt.

Die IC-Verbindungen verbinden im Schnitt alle zwei Stunden den Hauptstadt Flughafen mit der Ostsee und dem Erzgebirge. Somit ist der Berliner Flughafen, anders als unter anderem der Münchner Flughafen auch an das Fernverkehrsnetz angeschlossen.

Sollte der Flug von Terminal 2 starten, müssen sich Passagiere von Terminal 1 zum Terminal 2 begeben, und zwar zu Fuß. Die Entfernung beträgt etwa 400 Meter vom zentralen Punkt im Terminal 1. Um zum Terminal 2 zu gelangen, müssen sich Passagiere auf die Ankunftebene im Terminal 1 begeben. Von dort aus muss man lediglich der Beschilderung zum Terminal 2 folgen.

Service-Einrichtungen am BER Flughafen

Welche Einrichtungen gibt es überhaupt am Flughafen BER? Für einen besseren Überblick stellen wir Euch sämtliches Cafés, Restaurants und Shops sowie Airlines vor, die sich an den einzelnen Terminals befinden.

Terminal 1/2

Das erste Terminal des BER Flughafen befindet sich direkt über dem Bahnhof und zwischen den Start- und Landebahnen. Hier kann man bei insgesamt zehn Check-In-Inseln an 118 Schaltern einchecken. Anschließend stehen insgesamt 36 Sicherheitskontrolllinien zur Verfügung, die abfliegende Fluggäste nutzen können. Umsteigende Passagiere können an fünf weiteren Sicherheitskontrollen einchecken.

Die Sicherheitskontrolle 4 – besser bekannt als BER Runway – bietet abfliegenden Passagieren in Berlin seit geraumer Zeit die Möglichkeit, vorab einen Termin für die Sicherheitskontrolle zu buchen, um Zeit zu sparen.

Flughafen BER Besucherterrasse
Besucherterrasse – BER

An diesem Terminal befindet sich auch die Besucherterrasse, von der man besonders gut die Landungen und Abflüge der verschiedenen Airlines beobachten kann. Terminal 2 ist hingegen mit 16 Check-in-Schaltern, die sich auf der Ebene E0 befinden, etwas kleiner. Dafür verfügt das Terminal 2 vor allem über mehrere Self-Service Check-in-Schaltern.

Flughafen BER Terminal 2 Check-in
Check-in Terminal 2 – BER

Nach dem Check-in und der Sicherheitskontrolle kann man über eine Brücke in den Pier Nord gelangen, die Plaza mit sämtlichen Cafés und Shops sowie die Gates befinden sich aber ebenfalls auf der zweiten Ebene.

Service-Einrichtungen

Natürlich sind auch die Gastronomie und der Service am Terminal wichtig. Knapp 130 Service-Einrichtungen befinden sich am Terminal 1 und 2. Neben dem obligatorischen Duty Free befinden sich eine Metropolitan Pharmacy, die Buchläden RELAY, Pocket Shop und hub convenience, ein Blumenhaus und eine Papeterie hinter den Sicherheitskontrollen. Darüber hinaus können kulturelle Mitbringsel im Museumsshop sowie im Spreewald & more Shop gekauft werden.

Zudem findet man Reise-Gadgets bei Capi und Designergeschenke bei promobo. Aber auch für die Kleinen ist mit dem LEGO-Store und im Kinderwarenladen ‘Die kleine Gesellschaft’ etwas dabei. Zudem gibt es eine größere Auswahl an Modeläden wie Marc O’Polo, LOOK54, Gant, Esprit, Wolford und Swatch.

Flughafen BER Terminal 1 Plaza
Plaza Terminal 1 – BER

Auch auf kulinarischer Ebene findet man in Terminal 1 etwas für jeden Geschmack. Für asiatische Gaumenfreuden sorgen die Restaurants NU Made with love und asiagourmet. Die Lokalitäten basta! pizza e pasta! und ingredienti bieten außerdem Spezialitäten aus der italienischen Küche an. Falls dies nicht zusagt, stehen auch noch das Deli Berlin, das Klässig’s Fish & Chips, das Polit-Kultur Lokal Ständige Vertretung (StäV) und die Sanwich Manufaktur zur Verfügung. Bei auf die Hand- feinstes Fastfood gibt es internationale Streetfood-Kreationen, außerdem sorgen Burger King sowie Laggner’s Bier Bistro und Kamps Bäckerei für Abwechslung.

Wer Lust auf einen Kaffee vor dem Abflug hat, findet mit einem Starbucks, der Berliner Kaffeerösterei sowie im Marché Kaffee reichlich Auswahl. Für alkoholische Getränke können Flughafengäste außerdem das Lutter & Wegner Weinrestaurant sowie die Berliner Pilsner Bar aufsuchen.

Flughafen BER Information
Eingangshalle Terminal 1 – BER

In Terminal 1 bei Gate 20 befindet sich zudem das Mövenpick Café. Als Inhaber einer American Express® Platinum Kreditkarte und dem darin enthaltenen Priority Pass bekommt Ihr hier ein Verzehrguthaben. Dieses könnt Ihr problemlos mit Eurer Priority Pass App einlösen (einfach beim Bestellen vorzeigen und scannen lassen). Je Priority Pass werden Euch insgesamt 46 Euro gewährt: je 23 Euro für Euch und einen Gast.

In der Plaza vom Terminal 2 finden Passagiere zudem weitere Geschäfte und gastronomische Einrichtungen vor. Allen voran gelangen Passagiere nach der Sicherheitskontrolle in einen weiteren Duty Free von Heinemann. Dahinter finden Passagiere auch Produkte des täglichen Bedarfs bei WHSmith vor. Snacks und Getränke gibt es hier ebenfalls.

Service-Einrichtungen

Auch hier befinden sich neben dem Duty Free wieder einige Shops, die einen Zeitvertreib zum Warten am Gate bieten. Neben dem Mini-Supermarkt 1minute gibt es das Quicker’s sowie ein TRIB’S, in denen man schnell eine Kleinigkeit zu essen bekommt. Des Weiteren kann man noch Bücher im RELAY und Andenken im Souvenir-Shop Remember Berlin shoppen. Gegen den Hunger gibt es ein Irish Pub, das Beans & Barley, die Sandwich Manufaktur, das Restaurant von der Pike sowie Witty’s Bioland mit diversen Angeboten für Currywurst und Pommes.

Außerdem lassen sich Gourmet-Burger im Cindy’s Diner und bayerische Spezialitäten in der Almhütte genießen. Für weiter Essensmöglichkeiten sorgen außerden Kamps Bäckerei, das Marché Bistro, Burger King sowie die Natural Bakery. Auch für den Durst ist mit der Wunderbar, der arabica Bar und der Augustiner Bierbar gesorgt.

Flughafen Berlin Brandenburg BER

Es stehen außerdem mehrere Service-Einrichtungen wie ein Reinigungsservice und mehrere Reisebüros zu Diensten. Für alle Anliegen rund ums Geld sind eine Euro Change Wechselstube, die Berliner Volksbank, Euronet, eine Sparkasse, Travelex, die Deutsche Bank, ReiseBank und Global Blue vertreten.

Airlines am Flughafen Berlin-Brandenburg

Auch die Aufteilung der Airlines an den verschiedenen Terminals des BER ist vor Abflug zu beachten.

Airlines an Terminal 1/2

Von der Verteilung her ist Terminal 1 wahrscheinlich das Wichtigste, denn insgesamt 68 Airlines fliegen hier in 49 Länder ab. Von Terminal 1 fliegen unter anderem folgende Airlines:

  • Lufthansa
  • Air France
  • Aegean Airlines
  • United Airlines
  • Air Malta
  • Air Serbia
  • Qatar Airways
  • Turkish Airlines

Des Weiteren werden an diesem Terminal auch Austrian Airlines sowie alle weiteren Lufthansa Group und Star Alliance-Partner abgefertigt. British Airways, DAT und Scoot sind ebenfalls vertreten.

Flughafen BER Terminal 2
Terminal 2 – BER

Terminal 2 sollte ursprünglich Flüge von Aer Lingus, airBaltic, Eurowings, Norwegian sowie von Vueling und WizzAir verzeichnen. Vor allem Ryanair nutzt diesen Terminal. Generell ist der Industriebau hauptsächlich für Low-Cost-Carrier ausgelegt.

Lounges im BER Flughafen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil rund um den Flughafen BER sind natürlich die BER Lounges. Die beiden Business-Lounges wurden Tegel und Tempelhof getauft. Hierbei handelt es sich um eine Hommage an die beiden ehemaligen Flughäfen Berlins.

Business Lounge Tempelhof

Von hier aus hat man wohl einen besonders guten Ausblick auf die Start- und Landeanflüge des Flughafen BER, denn die Business Lounge Tempelhof verfügt über große Panoramafenster. Diese befindet sich im südlichen Main Pier im Schengen-Bereich der Abflugebene. Jedoch können auch Fluggäste, die außerhalb des Schengen-Raums reisen, auch durch einen Ausgang innerhalb der Lounge in diesen Bereich gelangen. Die Lounge zieht sich über 910 Quadratmeter und verfügt über etwa 200 Sitzplätze. Im Dining-Bereich gibt es sowohl ein Frühstücksbuffet bis elf Uhr und anschließend ein Tagesbuffet, welches täglich drei verschiedene warme Gerichte serviert. Das besondere Highlight ist die Kaffeebar, welche eine Varietät an verschiedenen Getränken bereitstellt.

Tempelhof Lounge BER Sitze
Business Lounge Tempelhof – BER

Die Business Lounge ist zudem in zwei Bereiche eingeteilt. Im Ruhebereich können Passagiere abschalten und sich auf den komfortablen Sitzmöglichkeiten entspannen. Falls vollkommene Konzentration gewünscht ist, steht natürlich auch der Arbeitsbereich und der Konferenzraum zur Verfügung, dessen moderne Ausstattungen den Arbeitsalltag erleichtern. Die Lounge ist ab 48 Euro pro Person buchbar.

Business Lounge Tegel

Diese Business Lounge befindet sich im Norden des Main Piers in der Abflugebene des Schengen-Bereichs. Mit schlichtem, aber trotzdem eleganten Design soll in dieser Lounge an den ehemaligen Flughafen Tegel erinnert werden, der am 8. November 2020 seinen letzten Flug verabschiedet hat. Auf mehr als 600 Quadratmetern stehen über 120 Sitzplätze zur Verfügung, die in verschiedene Zonen aufgeteilt sind.

Tegel Lounge BER
Business Lounge Tegel – BER

Es gibt einen Multimedia-Bereich, der verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Somit könnt Ihr in dieser Business-Lounge auf verschiedene TV-Programme sowie einige Spielkonsolen zugreifen. Entgegengesetzt hierzu gibt es aber auch ein paar Ruhezonen, in denen man sich vor dem Abflug entspannen kann. Auch ein Arbeitsbereich sowie ein Konferenzraum sind vorhanden, die die Möglichkeit zur stillen Konzentration bieten. Ein abgetrennter Bereich ist zudem auch für Raucher zugänglich.

Auf kulinarischer Ebene bietet die Lounge ein Frühstücksbuffet bis elf Uhr, welches aus qualitativ hochwertigen Zutaten besteht. Darüber hinaus werden drei verschiedene warme Speisen innerhalb des Tagesbuffets angeboten. Die Gerichte werden selbstverständlich auch als vegetarische Varianten angeboten, die zusätzlich zur wechselnden Tageskarte einen diversen Speiseplan ausmachen. Ein Zugang zur BER Lounge Tegel ist bereits ab 36 Euro pro Person buchbar.

Lufthansa Lounge

Wie bereits im ehemaligen Berliner Flughafen Tegel ist auch eine Lufthansa Business und Senator Lounge vorhanden. Diese liegt direkt auf der zweiten Ebene des Main Pier Nord im Schengen-Abflugbereich.

Lufthansa Lounge Berlin Sitzgelegenheiten
Lufthansa Lounge – BER

Auch hier gibt es einen hochwertigen Dining-Bereich mit einem ähnlichen Tagesbuffet wie bei den andere Lounges sowie viele Sitzmöglichkeiten und Arbeitsbereiche. Insgesamt 280 Sitzplätze verteilen sich auf die Business Lounge für Fluggäste der Business Class sowie Frequent Traveller Statusinhaber und die Senator Lounge für First Class Passagiere und Star Alliance Gold sowie Senator Status Inhaber.

Zeitgeist Lounge

Diese exklusive Lounge am BER Flughafen ist in erster Linie für diskrete und/oder sicherheitsgefährdete Passagiere angedacht. Die Lounge ist Teil des VIP-Service des Flughafens und bietet ein Buffet sowie ein à la Carte Menü. Zu einem Preis von mindestens 350 Euro (ohne Steuerzusatz) können Fluggäste den exklusiven Service für drei Stunden in Anspruch nehmen, der unter anderem auch diskrete Suiten bietet.

Abflug und Ankunft am BER Flughafen

Beim Abflug vom Flughafen BER gibt es einiges zu beachten. Angefangen bei Check-in hat man bereits mehrere Möglichkeiten:

  • Online oder Mobile Check-in (Ankunft am Flughafen mindestens zwei Stunden vor Abflug vorausgesetzt)
  • Vorabend Check-in
  • Check-in am Schalter (Informationen auf den Monitoren oder der Website)
  • Check-in am Automaten (Gepäck kann anschließend am Drop-off-Schalter abgegeben werden)

Die Gepäckkontrollen und alle einhergehenden Fragen hängen wie sonst auch von der jeweiligen Airline ab. Auch die Sicherheitskontrolle verläuft ebenfalls ähnlich wie bei anderen Flughäfen, zudem sind die Sicherheitsbereiche alle mit Ganzkörper-Scannern ausgestattet. First Class und Business Class Passagiere checken in der fünften Sicherheitskontrolle, der sogenannten “Fast Lane” ein.

Flughafen BER Eingangshalle
Eingangshalle Terminal 1 – BER

Bei der Abreise kann man zwischen eine der vielen Anbindungen an den Flughafen wählen. Ihr könnt Euch entweder zum Bahnhof unter Terminal 1 begeben und eine der Regionalbahnen sowie die S-Bahnen oder Busse nutzen, oder per Taxi das Flughafengelände verlassen. Für die Abreise mit dem Taxi muss man sich an einen der beiden Taxistände Nord oder Süd auf der Ebene E0 begeben.

Flughafen BER Check-in
Check-in Terminal 1 – BER

Alternativ gibt es mehrere Car-Sharing Möglichkeiten, um in die Stadt zu gelangen:

Die jeweiligen Anbieter befinden sich auf dem Parkplatz P4 am Terminal 1 und 2. Selbstverständlich kann man auch einen Mietwagen mieten. Folgende Anbieter sind am Flughafen BER vertreten:

Das Mietwagencenter von Terminal 1 und 2 befindet sich in der Ebene E0. Das Fahrzeug steht dann im nahegelegenen Parkhaus P2, wo auch die Rückgabe der Fahrzeuge abgewickelt wird.

Übernachtung am BER

Falls Ihr aus unterschiedlichen Gründen in der Nähe des Flughafengeländes übernachten wollt, ist eine Übersicht aller Hotels in unmittelbarer Nähe zum BER Flughafen sehr nützlich. Die ein oder anderen Namen werdet Ihr sicherlich auch wiedererkennen, denn auch am Flughafen BER müsst Ihr nicht auf Luxuskomfort verzichten.

Das Steigenberger Airport Hotel – luxuriöse Flughafenübernachtung

Das Steigenberger Airport Hotel genießt allein schon durch den Namen der Hotelkette einen renommierten Ruf, von dessen Qualität Ihr Euch auch am Flughafen überzeugen könnt. Das Hotel liegt neben den Parkhäusern und somit in unmittelbarer Nähe zum ersten Terminal. Außerdem wurde es gerade erst neu eröffnet, wodurch Ihr Euch einer Übernachtung im besonders modernen Stil erfreuen dürft.

Steigenberger Airport Hotel Berlin
Steigenberger Airport Hotel am BER

Zudem verfügt das Hotel über einen eigenen Wellnessbereich sowie einige Konferenz- und Veranstaltungsräume. Auch die Innenausstattung der insgesamt 322 klimatisierten Zimmer und Suiten erinnern mit kleinen Details an den Flughafen.

Außerdem findet Ihr noch ein IntercityHotel der zugehörigen Marke. Des Weiteren könnt Ihr am BER Flughafen noch ein Holiday Inn der International Hotel Group sowie ein Ibis Budget der Marke Accor Hotels und eine Einrichtung der Meininger-Gruppe für die Übernachtung in Erwägung ziehen. Rund um das Flughafengelände finden sich dann auch noch ein paar weitere kleine Hotels:

  • 7 Day Premium Hotel
  • Best Western Premier
  • B&B Hotel

In den kommenden Jahren wird es außerdem noch mehr Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten geben, denn es sind weitere Hotels in Planung. Alternativ stehen Euch außerdem die exklusivsten Luxushotels in Berlin zur Verfügung, in denen Ihr bei Bedarf auch übernachten könnt, falls Ihr Euren BER Aufenthalt durch eine Stadterkundung erweitern wollt.

Bei einer Buchung über reisetopia Hotels profitiert Ihr zudem von attraktiven Vorteilen mit einem Mehrwert von durchschnittlich 500 Euro!

Sunflower-Programm am BER

Der Flughafen Berlin-Brandenburg hat als erster deutscher Flughafen das Sunflower-Programm eingeführt, das Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen unterstützt. Seit Februar 2023 können Reisende kostenlos Umhängebänder erhalten, die durch das Sonnenblumen-Symbol auf ihre unsichtbaren Beeinträchtigungen hinweisen.

Sunflower Programm BER

Das Programm richtet sich an Personen mit beispielsweise Sprachstörungen, Autismus oder psychischen Erkrankungen und zielt darauf ab, ihnen mehr Unterstützung und Zeit zu bieten. Die Flughafenmitarbeiter wurden geschult und tragen weiße Bänder, um ihre Bereitschaft zur Hilfe zu signalisieren.

Fazit zum BER Flughafen Guide

Am BER Flughafen stehen selbstverständlich auch sämtliche Service-Einrichtungen, Shops, Restaurants und Cafés bereit. Zur Anreise gibt es mehrere Möglichkeiten, sodass man mit dem Regionalverkehr, öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto bestens angebunden ist. Auch innerhalb des Flughafens kommt man mit dem Flughafen-Express oder den S-Bahn-Linien gut von Terminal zu Terminal. Diese verfügen über viele Shops und Restaurants hinter der Sicherheitskontrolle und teilen sich die Airlines auf. Des Weiteren gibt es auch zwei Lounges am Flughafen BER, die beide nach den ehemaligen Berliner Flughäfen Tempelhof und Tegel benannt sind. Insgesamt kann man sich am Flughafen BER bestens zurechtfinden, wenn man eine gute Übersicht zur Verfügung hat.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Amélie Margout ist Search Marketing Managerin und seit August 2020 bei reisetopia tätig. Nach ihrem Bachelorstudium in Medien und Kommunikation in England zog sie nach Berlin und schreibt seither Ratgeber mit Fokus auf Finanzen, Luxushotels und suchmaschinenrelevante Inhalte.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • War das jetzt ein Versehen und es wurde das Überarbeiten vergessen?

    Terminal 5 ist ja nun schon seit ner ganzen Weile endgültig Geschichte und somit im Artikel fehl am Platz.
    Auch die ÖPNV Anbindung erscheint mir nicht aktuell.

  • Ihr müsst, wenn ihr einen alten Artikel aus der Konserve holt, diesen prüfen, ob der noch aktuell ist.

    Zwei Beispiele: (Stand: 2024)

    Terminal 5 gibt es nicht mehr, wurde endgültig geschlossen.
    Die RE7 fährt nicht mehr zum BER.

  • Auf die vielen negativen Aspekte wurde leider nicht eingegangen. In den Parkhäusern sucht man sich bei voller Belegung einen Wolf, weil es kein Leitsystem gibt. Überall Treppen und lange Wege. Die vorhandenen Laufbänder sind seit Eröffnung ausser Betrieb, sehr oft fallen die wenigen Rolltreppen und Fahrstühle aus. Der Sicherheitsbereich im T1 ist zu klein dimensioniert. Im Bereich der Abflüge gibt es zu wenig Sitzgelegenheiten, ankommende und abreisende Passagiere treffen aufeinander. Zu wenig Toiletten in zu großen Abständen. Die Beschilderung ist verwirrend. Abgesehen davon trifft die Beschreibung des BER durchaus zu, ältere Menschen und handicaped Persons, werden das allerdings etwas differenzierter sehen.

    • In diesem Guide geht es nicht um die Beurteilung der jeweiligen Anlagen, sondern lediglich um eine Aufstellung dieser. Trotzdem vielen Dank für Deine Meinung zum BER, einige Punkte kann ich davon sicherlich in gewisserweise teilen.

Alle Kommentare anzeigen (1)