Chargeback

In der dynamischen Welt des elektronischen Zahlungsverkehrs bietet das Chargeback-Verfahren bei Kreditkarten einen entscheidenden Schutzmechanismus vor Betrug und unautorisierten Transaktionen. Durch Chargebacks habt Ihr die Möglichkeit, berechtigte Rückerstattungen zu erhalten und Eure finanziellen Interessen im Falle von unberechtigten Abbuchungen zu verteidigen.

Die besten Kreditkarten im Vergleich

Doch wie genau funktioniert das und welche Gründe rechtfertigen die Einleitung des Verfahrens? Alles zum Thema Kreditkarten-Chargebacks erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Was ist ein Chargeback?

Prinzipiell bezeichnet ein Chargeback die Rückbuchung einer Transaktion auf das Kreditkartenkonto eines Kunden. Dieser Prozess ermöglicht es Euch, unautorisierte oder betrügerische Transaktionen zu melden und eine Rückerstattung des zu Unrecht belasteten Betrags zu erhalten. Das Chargeback-Verfahren dient also als Schutzmechanismus für Konsumenten, um sie vor finanziellen Schäden durch betrügerische Aktivitäten oder unzureichende Dienstleistungen zu bewahren.

Chargebacks fördern auch die Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr, indem sie eine Möglichkeit zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Karteninhabern und Händlern bieten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Verfahren bestimmten Regeln und Fristen unterliegt und nicht alle Fälle zwangsläufig zu einer erfolgreichen Rückbuchung führen.

Sicherheit Online
Das Chargeback-Verfahren dient als Sicherheitsmechanismus für Konsumenten

Die Gründe für einen Chargeback können vielfältig sein, darunter zum Beispiel Diebstahl der Kreditkarte, nicht autorisierte Zahlungen oder Unzufriedenheit mit dem erworbenen Produkt – auf die Szenarien, die einen Chargeback-Antrag rechtfertigen, gehen wir in Kürze genauer ein.

Wenn Ihr ein Problem mit einer Transaktion feststellt, meldet Ihr dies Eurer Bank, die dann den Chargeback-Prozess für Euch einleitet. Nach einer Prüfung Eures Antrags, entscheidet Eure Bank darüber, ob das Chargeback genehmigt wird. Ist der Prozess erfolgreich, wird Euch der Transaktionsbetrag zurück auf Euer Konto überwiesen.

Wie unterscheiden sich Chargebacks und Rückerstattungen auf die Kreditkarte?

Der Begriff Chargeback wird oft synonym mit der Rückerstattung auf Eure Kreditkarte verwendet – zu Unrecht, denn dabei handelt es sich um zwei grundlegend unterschiedliche Prozesse. Zwar dienen beide dazu, Transaktionen auf Kreditkarten zu korrigieren oder Geld zurückzuerstatten, aber ihre Auslöser, Verantwortlichkeiten und Abläufe unterscheiden sich. Für Euch als Konsument liegt der wichtigste Unterschied darin, an wen Ihr Euch wendet, um Euer Geld zurückzubekommen.

ING Diba Kontoführungsgebühren
Chargebacks und Rückerstattungen sind zwei unterschiedliche Prozesse

Um ein Chargeback-Verfahren handelt es sich, wenn Ihr als Karteninhaber eine Stornierung Eurer Zahlung bei Eurer Bank beziehungsweise Eurem Kreditkartenanbieter initiiert. Oft passiert das aufgrund von Betrug, unberechtigten oder doppelten Transaktionen oder einfach einer Unzufriedenheit mit dem Service des Händlers. Ob das Chargeback-Verfahren erfolgreich ist und die Transaktion storniert wird, hängt ganz von der Bank ab, denn diese spielt eine Schlüsselrolle bei der Überprüfung und Genehmigung.

Im Gegensatz dazu wendet Ihr Euch für eine Rückerstattung direkt an den Händler. Dieser Prozess ist meist deutlich schneller, da viele Shops die Kundenzufriedenheit garantieren wollen und kundenfreundliche Rücktrittsbedingungen anbieten. Wenn Ihr eine begründete Rückerstattung beim Händler anfordert, bekommt Ihr Euer Geld oft in wenigen Tagen zurück auf Euer Konto. Eure Bank ist im Falle einer Rückerstattung nicht in den Prozess involviert.

Chargebacks können im Gegensatz dazu länger dauern, da eine gründliche Überprüfung erforderlich ist und Eure Bank dafür mit der Bank des Zahlungsempfängers in Verbindung treten muss. Außerdem solltet Ihr bedenken, dass bei Eurer Bank nur ein Team für alle eingehenden Chargeback-Anfragen verantwortlich ist – allein das führt zu längeren Bearbeitungszeiten. Leider müsst Ihr für Chargebacks also mehr Geduld mitbringen als im Falle einer Rückerstattung.

Welche Gründe gibt es für Chargebacks?

Nicht in allen Fällen lohnt es sich, ein Chargeback-Verfahren einzuleiten. Denn in vielen Szenarien reicht es, den Händler für eine Rückerstattung zu kontaktieren. Wichtig ist zudem, dass Chargebacks nur für Transaktionen mit Eurer Kreditkarte geeignet sind – wenn Ihr Abbuchungen von Eurer Debit Card stornieren möchtet, könnt Ihr das also nicht via Chargeback-Verfahren erledigen.

Kreditkarte Wechseln
Das Verfahren kann nur bei Kreditkarten angewendet werden

Oftmals ist es nicht gerade einfach, zu verstehen, welche Gründe ein Chargeback rechtfertigen. Wenn Ihr auf folgende Probleme stößt, solltet Ihr Euch auf jeden Fall an Eure Bank wenden, um ein Chargeback-Verfahren zu beantragen:

Unbefugte oder fehlerhafte Abbuchungen

Der wohl häufigste Grund für Chargebacks sind betrügerische Transaktionen. Wenn Ihr also unbefugte Abbuchungen auf Eurem Kreditkartenkonto entdeckt, ist es Zeit, ein Chargeback einleiten, um die unrechtmäßigen Kosten zurückzufordern. Denn nicht zuletzt wurde das Chargeback-Verfahren eingeführt, um Kunden effektiv vor finanziellen Verlusten durch betrügerische Aktivitäten schützen zu können.

Auch bei doppelt abgebuchten Beträgen bietet ein Chargeback eine ideale Lösung. Wenn ein Händler versehentlich einen Betrag zweimal belastet, ermöglicht das Chargeback-Verfahren, eine der doppelten Abbuchungen rückgängig zu machen und eine Rückerstattung zu erhalten.

Dementsprechend ist ein Chargeback auch dann gerechtfertigt, wenn der belastete Betrag nicht mit dem vereinbarten oder erwarteten Betrag übereinstimmt. In solchen Fällen könnt Ihr den unkorrekten Betrag zurückfordern und durch das Chargeback-Verfahren korrigieren lassen.

Maschinelle Fehler am Geldautomaten

Manchmal kann es vorkommen, dass man Geld mit der Kreditkarte abhebt, aber nicht den korrekten Betrag ausgezahlt bekommt – auch das rechtfertigt ein Chargeback. In diesem Fall ist es jedoch essenziell, alles so gut wie möglich zu dokumentieren, zum Beispiel den Standpunkt und Anbieter des Automaten, die Uhrzeit und den angeforderten beziehungsweise abgebuchten und fälschlich ausbezahlten Betrag.

Awa7 Visa Card Bargeld Abheben
Neben betrügerischen Aktivitäten können auch maschinelle Fehler durch das Verfahren korrigiert werden

Probleme bei Einkäufen in Onlineshops

Wenn Ihr in einem Onlineshop eingekauft und für Waren oder Dienstleistungen bezahlt habt, diese aber nicht erhalten habt, solltet Ihr zunächst mit dem Händler Kontakt aufnehmen. Ignoriert dieser Eure Anfragen oder weigert er sich, die Ware zu versenden, ist ein Chargeback angebracht, um Euer Geld zurückzubekommen. Dasselbe gilt übrigens für gefälschte Waren.

Wenn Ihr eine im Rahmen eines Abonnements oder einer wiederkehrenden Zahlung festgelegte Einzugsermächtigung storniert, kann es vorkommen, dass Euer Konto weiterhin belastet wird. Auch dann bietet sich ein Chargeback-Verfahren an, um die zu viel geleisteten Zahlungen zurückerstattet zu bekommen. Gleiches gilt, wenn Euch ein Betrag abgebucht wird, obwohl Ihr Eure Bestellung bereits storniert habt. Mit dem Chargeback stellt Eure Bank sicher, dass Stornierungen der Kreditkartenzahlung ordnungsgemäß umgesetzt werden und Euch finanzielle Unannehmlichkeiten erspart bleiben.

Auch wenn Ihr nach einer Rücksendung der Ware innerhalb der Rücktrittsfrist keine Erstattung bekommen habt, ist es Zeit, sich an Eure Bank zu wenden. Denn das Chargeback garantiert eine faire Behandlung bei nicht erbrachten Dienstleistungen oder nicht gelieferten Waren.

Ein weiterer Grund für die Einleitung eines Chargeback-Verfahrens ist die Insolvenz des Händlers. Falls ein Unternehmen geschlossen wurde und die erworbenen Waren oder Dienstleistungen nicht geliefert werden können, ist ein Chargeback angemessen.

Wie storniert man eine Kreditkartenzahlung?

Wenn einer der oben genannten Gründe auf Euch zutrifft und Ihr deshalb das Geld für die Transaktion zurückbekommen wollt, könnt Ihr das Chargeback-Verfahren in folgenden Schritten einleiten:

  1. Kontaktiert Eure Bank: Ruft die Kundenhotline Eurer Bank an oder besucht eine Filiale persönlich. Informiert den Kundenservice über die Transaktion, die Ihr stornieren oder anfechten möchtet, und erklärt die Gründe dafür. Anschließend bekommt Ihr in der Regel ein Chargeback-Formular, das Ihr gewissenhaft und wahrheitsgetreu ausfüllen müsst.
  2. Bereitet die notwendigen Unterlagen vor: Um den Chargeback-Prozess zu unterstützen, bittet Euch Eure Bank wahrscheinlich um relevante Dokumente und Informationen. Dies kann den Kaufbeleg, Korrespondenz mit dem Händler, Screenshots oder andere Beweise für die Unstimmigkeit einschließen.
  3. Prüfung und Weiterleitung an die Bank des Zahlungsempfängers: Nachdem Eure Bank alle Informationen und Dokumente für den Chargeback-Antrag erhalten hat, wird sie Euer Anliegen genauestens prüfen. Dann fordert sie gegebenenfalls weitere Informationen vom Händler an und gibt den Auftrag anschließend an die Bank des Zahlungsempfängers weiter. Diese Phase ist entscheidend, da nun auch die Bank des Empfängers Gelegenheit hat, die Angelegenheit zu prüfen.
  4. Stellungnahme vom Zahlungsempfänger: Die Bank des Zahlungsempfängers fordert diesen dazu auf, eine Stellungnahme zu der angefochtenen Transaktion abzugeben. Der Händler hat so die Möglichkeit, die Umstände zu erklären, Beweise vorzulegen oder den Chargeback-Antrag anzufechten.
  5. Gemeinsame Bewertung der Banken: Eure Bank und die Bank des Zahlungsempfängers bewerten gemeinsam die vorliegenden Informationen. Sie prüfen, ob aus ihrer Sicht ein berechtigter Grund für die Rückbuchung vorliegt. Diese Bewertung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Chargeback gerechtfertigt ist und den Richtlinien der Banken entspricht.
  6. Entscheidung und Rückerstattung: Basierend auf der Überprüfung trifft die Bank eine Entscheidung über die Berechtigung des Chargebacks. Wenn der Chargeback erfolgreich ist, wird der belastete Betrag auf Euer Kreditkartenkonto gutgeschrieben.

Wie lange hat man Zeit, um eine Kreditkartenzahlung zu reklamieren?

Die Fristen für die Einreichung von Reklamationen sind von Bank zu Bank unterschiedlich. In der Regel habt Ihr jedoch eine begrenzte Zeitspanne, um eine Zahlung zu reklamieren.

Online Banking (2)
Das Chargeback-Verfahren folgt einem klaren Ablauf

Die meisten Kreditkartenunternehmen geben ihren Kunden etwa 60 bis 120 Tage ab dem Zeitpunkt der Transaktion, um einen Chargeback-Antrag zu stellen. Es ist wichtig, dass Ihr innerhalb dieser Frist handelt, da nach Ablauf dieser Zeit die Möglichkeit zur Einreichung eines Chargebacks in vielen Fällen nicht mehr besteht.

Chargeback-Gebühr: Was kostet die Stornierung?

Bevor Ihr ein Chargeback-Verfahren einleitet, fragt Ihr Euch vielleicht, ob dabei irgendwelche Kosten für Euch entstehen. Macht Euch darüber keine Sorgen. Denn während die Gebühren für Chargebacks nicht gerade gering sind, müsst Ihr als Konsumenten dafür nicht aufkommen. Das wäre ohnehin unfair, da die Ursache für Euren Antrag in der Regel nicht bei Euch, sondern beim Händler oder der Bank des Zahlungsempfängers liegt. Dementsprechend liegt es auch an ihnen, die Kosten für das Verfahren zu begleichen.

Dispozins Geschaeftskunden
Die Kosten werden von dem verantwortlichen Händler oder der Bank getragen

Wenn jedoch ein Chargeback aufgrund betrügerischer Aktivitäten oder Unstimmigkeiten zu Euren Lasten erfolgt, übernimmt Eure Bank die Gebühren. Ihr werdet für die Kosten des Verfahrens also nicht belastet.

Tipps, um Chargebacks zu vermeiden

Natürlich liegen die Gründe für ein Chargeback nicht bei Euch. Dennoch gibt es einige Praktiken, mit denen Ihr die Notwendigkeit eines Chargebacks Eurer Kreditkarte vermeiden könnt oder die Abwicklung effizienter gestalten könnt:

  • Tipp 1: Überprüft regelmäßig Eure Kreditkartenabrechnungen

Stellt sicher, dass Ihr regelmäßig Eure Kreditkartenabrechnungen überprüft, auch wenn Euer Konto ausreichend gedeckt ist. So könnt Ihr unberechtigte oder verdächtige Transaktionen frühzeitig erkennen und vermeiden, dass die Frist für das Chargeback-Verfahren bereits verstrichen ist.

  • Tipp 2: Richtet Push-Benachrichtigungen auf Eurem Smartphone in der Banking-App ein

Zwar ist es vielleicht nervig, bei jeder Transaktion eine Benachrichtigung zu bekommen, in vielen Fällen ist das jedoch die effektivste Methode, schnell auf betrügerische Aktivitäten reagieren zu können. Wenn Euch so unautorisierte Abbuchungen auffallen, könnt Ihr Eure Kreditkarte außerdem rechtzeitig sperren, bevor sich mehrere Zahlungen häufen.

  • Tipp 3: Speichert Belege und Bestätigungen

Bewahrt Belege, Bestellbestätigungen und Transaktionsnachweise auf. Diese Dokumente können im Fall von Unstimmigkeiten als wichtige Beweismittel dienen und ein Chargeback auf Eure Kreditkarte beschleunigen.

  • Tipp 4: Kontaktiert zuerst den Händler

Falls es Probleme mit einem Kauf gibt, solltet Ihr zunächst versuchen, das Problem direkt mit dem Händler zu klären, bevor Ihr ein Chargeback in Erwägung zieht. In den meisten Fällen bietet Euch der Händler direkt eine Rückerstattung, um die für ihn entstehenden Chargeback-Gebühren zu vermeiden. Zudem erfordern einige Banken einen Beweis, dass Ihr versucht habt, die Situation zu erklären und der Onlineshop nicht kooperativ war.

  • Tipp 5: Achtet auf Händlerbewertungen und Reputation

Bevor Ihr bei einem neuen Händler einkauft, recherchiert im Internet und versucht, mehr über dessen Ruf herauszufinden. Lest Bewertungen von anderen Kunden, um vertrauenswürdige Onlineshops zu wählen und so das Risiko von Problemen mit Eurer Bestellung zu reduzieren.

  • Tipp 6: Schützt Eure Kreditkartendaten

Achtet beim Einkaufen im Internet und bei Zahlungen vor Ort auf Eure Sicherheit. Achtet darauf, Eure Kreditkartendaten vor fremden Augen zu schützen und stellt sicher, dass Ihr Eure Online Zahlungen nur über gesicherte Verbindungen abwickelt, um Betrugsfälle zu vermeiden.

  • Tipp 7: Meldet verdächtige Aktivitäten sofort

Falls Ihr verdächtige Aktivitäten auf Eurem Kreditkartenkonto feststellt, meldet diese umgehend Eurer Bank, anstatt zu warten. Denn nur so kann die Bank schnell Maßnahmen ergreifen und Eure Finanzen vor weiteren Fällen schützen.

Fazit zu Kreditkarten Chargebacks

Das Chargeback-Verfahren spielt eine essenzielle Rolle im Verbraucherschutz. Denn Kreditkarten-Chargebacks dienen dazu, Konsumenten vor finanziellen Schäden durch betrügerische Aktivitäten oder unzureichende Dienstleistungen zu schützen.

Die Möglichkeit auf ein solches Verfahren fördert somit die Sicherheit und Fairness im elektronischen Zahlungsverkehr, erfordert jedoch auch Geduld, da es einige Zeit in Anspruch nehmen kann, bis das zu Unrecht abgebuchte Geld wieder Eurem Konto gutgeschrieben wird. Trotz der Vorteile des Chargebacks solltet Ihr unsere Tipps beachten, um Missbrauch und damit auch die Notwendigkeit von Chargebacks zu vermeiden.