Bereits zu Beginn dieses Jahres haben wir festgestellt, dass die Deutsche Bahn im Europa-Vergleich bei der Pünktlichkeit das Schlusslicht bildet.
Die Deutsche Bahn ist nicht gerade für ihre Pünktlichkeit bekannt. Es ist leider zur Normalität geworden, dass man vor einer anstehenden Zugfahrt hofft, dass alles reibungslos abläuft. Verspätungen kommen dabei häufig vor. Bedauerlicherweise scheint das aktuell auch nicht besser zu werden. So war die Deutsche Bahn 2024 so unpünktlich wie seit Jahren nicht. Das setzte sich im Fernverkehr auch in den letzten Monaten fort. Laut FVW hat sich die Pünktlichkeit im ersten Quartal 2025 weiter verschlechtert. Im März hatten mehr als ein Drittel aller Züge Verspätung.
Das Wichtigste in Kürze
- In den letzten Monaten hat die Pünktlichkeit der DB immer weiter abgenommen
- Im März sind nur zwei Drittel der Fernzüge püntklich gewesen.
- Grund für die zunehmende Unpünktlichkeit sollen unter anderem die vielen Baustellen im Streckennetz sein
Wie sah es in den letzten drei Monaten aus?
In den letzten Monaten hat die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr immer mehr abgenommen. Dabei gilt ein Zug bei der DB erst als verspätet, wenn die geplante Ankunftszeit mehr als sechs Minuten überschritten wird. Im Januar lag die Pünktlichkeitsquote noch bei 66,9 Prozent. Im Februar sank die Quote auf 66,3 und im März auf 65,6 Prozent. Damit sind im letzten Monat gerade einmal zwei Drittel der Fernzüge pünktlich an ihrem Ziel angekommen.
Doch wieso ist die Deutsche Bahn ständig zu spät? Die DB nennt als Gründe für die weiter abnehmende Pünktlichkeit die vielen Baustellen im Streckennetz. Zudem wurde die tagelange Streckensperrung zwischen Hamburg und Hannover angeführt. Das Ziel der Deutschen Bahn ist es nun scheinbar, die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr in den nächsten zwei Jahren auf 75 bis 80 Prozent zu verbessern. Durch die Baumaßnahmen sollen sich zentrale Abschnitte im Schienennetz dann in einem besseren Zustand befinden. Ob die Deutsche Bahn es wirklich schafft, ihre Pünktlichkeit zu verbessern, bleibt abzuwarten.
Wartezeit in DB-Lounges überbrücken
Besonders wenn ein Zug recht viel Verspätung hat, hat man als Fahrgast nicht unbedingt Lust, die ganze Zeit am Bahnsteig zu warten. Um die Wartezeit besser zu überbrücken, können die Lounges der Deutschen Bahn eine ganz gute Alternative sein. Diese gibt es an den meisten großen Bahnhöfen in Deutschland. Man findet in den Lounges etwa bessere Sitzgelegenheiten als am Bahnsteig und kann kostenlos etwas essen und trinken. Zutritt zu den Lounges erhalten unter anderem Reisende mit einem 1. Klasse Fernverkehrsticket im Flexpreis, BahnBonus Statuskunden und Inhaber der BahnCard 100 1. Klasse. Doch auch Lufthansa First und Business Class Passagiere sowie HON Circle Mitglieder und Senatoren mit gültiger Lufthansa ExpressRail Bordkarte erhalten Zugang zu den Lounges.
Hättet Ihr gerne dauerhaft Zutritt zu den Lounges der Deutschen Bahn? Dann ist vielleicht die BahnCard 100 1. Klasse etwas für Euch.