Die Boeing 737 MAX darf wieder fliegen – auch in Europa. Während nicht wenige sich auch weiterhin weigern wollen, das Flugzeug mit einer durchwachsenen und schwierigen jungen Geschichte zu besteigen, sind wieder andere schlicht daran interessiert, welche Airlines dennoch auf den Jet setzen. Für Europa haben wir hier nun den Überblick für Euch!
Die für etliche Monate gegroundete Boeing 737 MAX darf wieder fliegen – auch in Europa. Doch welche europäischen Airlines setzen den ehemaligen Unglücksflieger des US-amerikanischen Flugzeugbauers regelmäßig ein? Wer das genau wissen möchte, ob nun aus gewissen Prinzipien oder rein aus Interesse, für den haben wir hier eine Übersicht über die aktuellen 737 MAX-Betreiber in Europa zusammengestellt.
MAX-Betreiber in ganz Europa
Für viele Monate musste die Boeing 737 MAX in Europa und weltweit am Boden bleiben. Nachdem das Flugzeug in zwei verheerende Flugzeugabstürze involviert war, wurde der Jet etlichen Überprüfungen, Tests und Verbesserungen unterzogen, bis letztlich das Flugverbot in vielen Teilen der Welt wieder aufgehoben wurde. Das ist inzwischen auch in Europa der Fall, weshalb viele Airlines, die lange auf den Einsatz des effizienten Jets gewartet haben, die MAX nun wieder regelmäßig im Einsatz haben. Andere Fluggesellschaften müssen sich auch weiterhin in Geduld üben, bis ihre Bestellungen eintreffen. Wieder andere wenden dem Boeing-Flugzeug komplett den Rücken zu. In diese teils unübersichtliche Lage innerhalb Europas, wollen wir versuchen Klarheit zu schaffen.

Derzeit betreiben elf in Europa ansässige Fluggesellschaften Boeing 737 MAX in ihren aktiven Flotten. Hinzu kommen zahlreiche Bestellungen oder erwartete Maschinen des Typs. Somit dürfte die 737 MAX schon bald zum gewohnten Bild an Europas Flughäfen gehören. Andere Airlines warten noch in Gänze auf ihre bestellten Exemplare. Folgend findet Ihr eine Übersicht über alle Betreiber der Boeing 737 MAX in Europa, inklusive der aktiven, sowie bestellen Flugzeuge des Typs.
Aktive 737 MAX Flotte:
- TUI (Deutschland, Großbritannien, Belgien, Niederlande & Schweden): 19 Exemplare, 53 weitere bestellt/erwartet
- Turkish Airlines (Türkei): 12 Exemplare, 13 weitere bestellt/erwartet
- Corendon Airlines (Türkei): ein Exemplar, drei weitere bestellt/erwartet
- S7 Airlines (Russland, europ. Teil): zwei Exemplare, sieben weitere bestellt/erwartet
- LOT Polish Airlines (Polen): fünf Exemplare, acht weitere bestellt/erwartet
- Enter Air (Polen): zwei Exemplare, sechs weitere bestellt/erwartet
- Icelandair (Island): sechs Exemplare, sechs weitere bestellt/erwartet
- Smartwings (Tschechien): sieben Exemplare, sechs weitere bestellt/erwartet
- Blue Air (Rumänien): ein Exemplar, neun weitere bestellt/erwartet
- Belavia (Weissrussland): ein Exemplar, vier weitere bestellt/erwartet
- Neos (Italien): zwei Exemplare, zwei weitere bestellt/erwartet
737 MAX-Bestellungen:
- SunExpress (Deutschland/Türkei): 42 Exemplare
- Ryanair (Irland): 210 Exemplare
- Air Europa (Spanien): 20 Exemplare
- SkyUp Airlines (Ukraine): sieben Exemplare
- Tarom (Rumänien): fünf Exemplare
Eigentlich zählte auch die norwegische Günstig-Airline Norwegian insgesamt schon 18 Boeing 737 MAX in der aktiven Flotte und stand mit 92 weiteren Exemplaren noch prominent in den Order-Büchern Boeings. Doch entschied sich die Fluggesellschaft dabei nicht nur die bestellten Flieger komplett zu stornieren, sondern auch die bereits in der Flotte befindlichen wieder zurückzugeben.
Elf europäische Airlines betreiben 737 MAX
Der deutsche Reisekonzern TUI ist mit 19 aktiven und 53 bestellten einer der größten Betreiber der 737 MAX in Europa, womit der Jet vor allem auf Routen in Richtung diverser Urlaubsdestinationen auf der Kurz- und Mittelstrecke anzutreffen sein wird – auch ab deutschen Flughäfen. SunExpress Deutschland ist eine weitere Airline, die das Flugzeug baldmöglichst einsetzen möchte. In der Türkei gibt es mit Turkish Airlines, Corendon Airlines und ebenfalls SunExpress, gleich drei Fluggesellschaften, die den Jet in ihrer Flotte vorweisen können (werden).

In Polen finden sich mit LOT Polish Airlines und Enter Air zwei Fluggesellschaften, die die MAX in Betrieb haben. Überhaupt fällt auf, dass mit Polen, Russland, der Ukraine, Tschechien und Rumänien doch einige osteuropäische Länder hierbei gut vertreten sind. Wobei es sich auch um einige Airlines handelt, die ohnehin in erster Linie – aber nicht unbedingt exklusiv – auf Boeing-Flugzeuge setzen, wodurch die Wahl der 737 MAX nicht sonderlich überraschen dürfte. Im Laufe der Zeit dürften sich die aktiven Betreiber und Flugzeuge in Europa denn auch immer weiter erhöhen, wenn die Passagierzahlen wieder anziehen und bestellte, teils sehr langerwartete Jets endlich ausgeliefert werden.
Zusammenfassend gibt es aktuell elf Fluggesellschaften, die Boeing 737 MAX in ihrer aktiven Flotte betreiben. Weitere fünf Airlines warten indes noch auf ihre Exemplare des Kurz- und Mittelstreckenjets. Sind einmal alle 737 MAX an die europäischen Betreiber ausgeliefert, sehen wir hunderte dieser Flugzeuge über europäischem Himmel und auch das Bild dieser Maschinen dürfte an Europas Flughäfen zu einem gewohnten werden.
Fazit zum Einsatz der Boeing 737 MAX in Europa
Wenngleich die Boeing 737 MAX bei immer mehr Fluggesellschaften in den Einsatz zurückkehrt, sind darüber sicherlich nicht alle Passagiere allzu froh. Auch weiterhin macht das Flugzeug dem US-amerikanischen Flugzeugbauer einige Probleme, auch wenn diese eher vergleichsweise kleinerer Natur zu seien schein. Andere wiederum schwören quasi darauf, dass die Boeing 737 MAX nun das sicherste Flugzeug überhaupt sei, aufgrund der äußerst strengen Untersuchungen, Auflagen und Tests. So oder so schadet es sicherlich nicht, beziehungsweise interessiert es womöglich auch schlicht den ein oder anderen, welche Airlines in Europa die 737 MAX (wieder) einsetzen.