Mandarin Oriental steht für hohe Qualitätsstandards. Ob diese auch für das Mandarin Oriental Tokio gelten zeigen wir in dieser Mandarin Oriental Tokio Bewertung.

Der erste Stopp unserer American Express® Platinum Weltreise führte uns nach Tokio. Um direkt mitten im Geschehen zu sein und auch aus dem Hotel einen phänomenalen Blick auf die Stadt genießen zu können, haben wir uns dabei für einen Aufenthalt im Mandarin Oriental Tokio entschieden. Was dieses Hotel besonders macht und ob es uns überzeugen konnte, erfahrt Ihr in meinem Mandarin Oriental Tokio Test.

Mandarin Oriental Tokio – Die Buchung

Wir haben das Mandarin Oriental Tokio im Rahmen unseres American Express Around the World Trips gebucht und dabei Sonderkonditionen erhalten. Regulär beginnen die Preise bei 700 Euro für die Einstiegskategorie je nach Saison. Die attraktivsten Wege zur Buchung sind in der Regel die Nutzung von American Express Fine Hotels & Resorts oder reisetopia Hotels, da Ihr so umfangreiche Vorteile ohne zusätzliche Kosten erhaltet.

# Chiyoda
Exklusives Angebot: Kostenfreie dritte Nacht
Reisezeitraum: bis 30. September 2025
Empfohlene Kategorie: Deluxe Premier Zimmer Skytree Tower View
ab 540 €
Preis pro Nacht

Exklusive Vorteile bei jeder Buchung:

  • benefits visible on logged in
  • benefits visible on logged in
  • benefits visible on logged in

Das Hotel befindet sich im höheren Preissegment der Luxushotels in Tokio, allerdings sind Hotels in Japan generell ziemlich teuer, sodass man die Preise ins Verhältnis mit den Marktgegebenheiten setzen muss. Bei der Anreise hat alles reibungslos geklappt, wir wurden mit einem Willkommensdrink begrüßt und haben anschließend auf dem Zimmer noch einen Obstkorb sowie eine Flasche Champagner von Roederer vorgefunden.

Mandarin Oriental Tokio – Die Lage

Das Mandarin Oriental Tokio liegt in Nihonbashi, dem historischen Finanzdistrikt, der als Geburtsort des modernen Tokio gilt. Diese zentrale Lage ist ideal, um sowohl die alten als auch die neuen Seiten der Stadt zu erkunden. Nur wenige Schritte vom Hotel entfernt befindet sich die Nihonbashi Brücke, die früher als Ausgangspunkt der fünf Hauptstraßen Japans diente und somit das alte Japan mit dem modernen verbindet. Für Geschäftsreisende bietet sich die Nähe zu Tokios Finanzzentrum an, während Urlauber durch die hervorragende Anbindung an die Tokio Station die Stadt und ihre Umgebung problemlos entdecken können. Von dort aus fahren alle wichtigen Züge in andere Teile des Landes. Auch den Flughafen erreicht man von dort aus perfekt. Die Tokio Station ist vom Hotel aus zu Fuß gut zu erreichen, bei unserer Abreise haben wir uns aber wegen des vielen Gepäcks ein Taxi genommen. Die Fahrt hat weniger als 10 Minuten gedauert.

Doch nicht nur der Finanzdistrikt und der Bahnhof liegen in unmittelbarer Nähe. Auch das Ginza-Viertel, bekannt für exklusive Shoppingmöglichkeiten und High-End-Boutiquen, liegt ebenfalls nur einen Spaziergang entfernt, ebenso wie der Kaiserpalast, der für eine willkommene Ruheoase sorgt. Dem Park rund um den Kaiserpalast haben wir direkt nach unserer Ankunft auch einen Besuch abgestattet. Besonders gut an der Lage des Mandarin Oriental Tokios ist, dass das Hotel direkt der Metro-Station Mitsukoshimae liegt. Wenn man den richtigen Ausgang wählt, kommt man direkt im Gebäude an. Von der Station fährt sowohl die Ginza Linie als auch die Hanzomon Linie. Mit beiden kommt man zum Bahnhof von Shibuya, wo die wohl berühmteste Kreuzung der Welt liegt.

Der Aufenthalt im Mandarin Oriental Tokio fand im Juni 2024 statt.

Mandarin Oriental Tokio – das Zimmer

Meinen Aufenthalt im Mandarin Oriental Tokio habe ich im Deluxe Room verbracht. Dies ist die Einstiegskategorie des Hotels. Alle Zimmer des Hotels bieten eine fantastische Aussicht auf den Financial District. Bei guter Sicht und mit etwas Glück kann man von hier aus den Mt. Fuji sehen. Besonders im Morgengrauen bestehen gute Chancen.

Mandarin oriental Tokio Ausblick
Ausblick auf den Mount Fuji

Die nächsthöhere Kategorie – der Deluxe Premier Room – bietet einen Ausblick auf die Skyline Tokios. Hier kann man unter anderen den Tokio Skytree sehen. Generell kann man aber über das Hotel sagen, dass egal wo man sich befindet, eine tolle Aussicht geboten wird.

Mandarin Oriental Tokio Aussicht
Ausblick auf die Skyline

Doch zurück zum Zimmer. Der Deluxe Room selbst verbindet japanische Ästhetik und modernem Design. Ein Großteil der Einrichtung besteht aus hellem Holz. Mit einer Fläche von ca. 50 Quadratmetern bietet der Raum großzügig Platz und besticht durch klare, minimalistische Linien, edle Materialien und warme Farben. Ein besonderes Highlight sind die bodentiefen Fenster.

Mandarin Oriental Tokio Zimmer
Eingang des Deluxe Rooms

Wenn man in den Raum hereinkommt geht zur rechten Seite zunächst die Garderobe und der Kleiderschrank ab. In dieser Ecke ist es etwas dunkler, jedoch finde ich es angenehm, wenn die Ecke, in der es leichter zum Chaos kommt, etwas abgetrennt vom Rest des Zimmer ist. Im Schrank befindet sich ein kleines Tischchen mit Tablett. Hier können von Außen zum Beispiel Getränke oder andere kleine Produkte reingestellt werden, wenn man nicht gestört werden möchte. Geht man ein paar Schritte weiter geht eine Tür zum Badezimmer ab. Dieses bietet kein direktes Fenster nach draußen. Jedoch gibt es ein Fenster in Richtung des Zimmers, welches man je nach Bedarf mit einem Rollo abdunkeln kann. So schafft man vollständige Privatsphäre.

Mandarin oriental Tokio Bad
Badezimmer

Die Badewanne ist in eine Ecke des Raumes eingelassen und bietet viel Platz. Das Badezimmer wirkt im Gegensatz zum Rest des Raumes etwas dunkler. Dies liegt unter anderem auch daran, dass einige Elemente, wie zum Beispiel das Waschbecken in schwarz gehalten waren.

Mandarin Oriental Tokio
Waschbecken

Die Toilette, welche, wie in Japan üblich, ein Modell von Toto mit diversen Wasch- und Trockenfunktionen ist, ist im Badezimmer noch einmal hinter einer separaten Milchglastür verbaut. Direkt daneben befindet sich die Dusche. Diese verfügt weder über eine extra Tür, noch über eine Glasscheibe, sodass man bei ausgiebigem Duschen unter Umständen eine kleine Überschwemmung verursachen könnte. Bei mir selbst, ist dieses Malheur jedoch ausgeblieben.

Mandarin Oriental Tokio Dusche
Dusche

In der Dusche selbst ist ein Spiegel, was ich ein wenig befremdlich fand. Ansonsten hat sie mir aber gut gefallen, der Wasserdruck aus der Regendusche sowie der Handbrause war optimal. Die bereitstehenden Pflegeprodukte von Natura Bissé haben gut gerochen und werden in großen Behältern bereitgestellt.

Mandarin Oriental Tokio Pfelegprodukte
Pflegeprodukte

Verlässt man das Badezimmer kommt man direkt in den Hauptraum. Direkt gegenüber der Badezimmertür gibt es ein Art Frisier-Tisch. Hier ist ein kleiner Hocker und ein größerer Spiegel anzufinden. Über die ganze Seite hinweg erstreckt sich ein langes Sideboard, in dem zum einen die gut ausgestattete Minibar anzufinden ist, und zum anderen das Willkommensgeschenk und kleinere Dekogegenstände bereitliegen.

Mandarin Oriental Tokio
Willkommensgeschenk

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir dabei der kleine Bonsai, der mit einer netten Botschaft versehen, auf dem Tisch steht.

Mandarin Oriental Tokio Bonsai
Mini Bonsai

An der Stelle, wo sich bei dem Sideboard die Minibar befindet, ist ein etwas größerer Schrank verbaut. Die Minibar selbst beinhaltet eine kleine Auswahl an Getränken, von Wasser über Softgetränke hin zu Bier und Champagner. Auch eine Kapsel-Kaffeemaschine und ein Wasserkocher sind in dem Schrank zu finden. Die Kapseln wurden immer wieder aufgefüllt. In der Ablagefläche neben der Minibar liegen zwei Kimonos bereit, was ich ein schönes Detail finde. So fühlt man sich direkt der japanischen Kultur ein Stückchen näher.

Mandarin Oriental Tokio Kimonos
Kimonos

Auf dem Sideboard steht ebenfalls der große Flachbildfernseher, auf den man aus dem Bett heraus die beste Sicht hat. Unser Zimmer war ein Twin-Bed Zimmer. Die Betten sind außerordentlich bequem und es steht für anspruchsvolle Schläfer ein Kissenmenü mit zwölf verschiedenen Kissen zur Verfügung.

Mandarin Oriental Tokio Bett
Betten

Neben den Betten stehen die Nachttische, auf denen jeweils eine Lampe sowie ein Bedienpanel für die Beleuchtung im Zimmer zu finden ist. Ein etwas außergewöhnlicheres Ausstattungsmerkmal ist das Fernglas, das unter dem Nachttisch zu finden ist. Dies ist dafür gedacht, dass man den tollen Ausblick, den das Hotel bietet noch mehr genießen kann.

Mandarin Oriental Tokio Nachttisch
Nachttisch

Zum Rausschauen und Entspannen bietet sich vor allem die Chaiselounge an, die samt kleinem Tischchen vor den bodentiefen Fenstern platziert ist.

Mandarin Oriental Tokio Lounge
Chaiselounge

Direkt daneben findet man im Deluxe Room dann noch den etwas größeren Tisch, den man entweder zum Essen oder Arbeiten nutzen kann. Mit den beiden Stühlen, die sich sogar drehen lassen, hat man hier zwar keine ergonomischen Schreibtischstühle, aber durchaus eine bequeme Variante, um ein paar Stunden am Laptop zu verbringen.

Mandarin Oriental Tokio Tisch
Tisch und Stühle

Insgesamt macht das Zimmer einen guten Eindruck, mit den lokalen Kunstwerken abgerundet, ist einem zu jedem Zeitpunkt klar, dass man sich gerade in Japan befindet – und nicht in einem Kettenhotel, das auch an jedem anderen Ort der Welt sein könnte.

Mandarin Oriental Tokio – Die Kulinarik / das Frühstück

Das Frühstück

Das Frühstück im Mandarin Oriental Tokio wird im Restaurant K’shiki serviert, das eine beeindruckende Aussicht auf die Skyline Tokios bietet. Zur Auswahl steht ein umfangreiches Buffet mit internationalen und japanischen Spezialitäten.

Mandarin Oriental Tokio Fruehstueck
Restaurant K’shiki

Das Buffet ist in einer Ecke des Restaurants aufgebaut. Es gibt einige Tische am Rand und einen größeren Tisch in der Mitte. Zunächst findet man den Bereich mit Cerealien, Joghurts und verschiedenen Milchsorten. Das Müsli kann man sich selbst aus vielen verschiedenen Samen und Körnen zubereiten.

Mandarin Oriental Tokio Fruehstueck
Auswahl an Müsli

Ich war überrascht über die vielen pflanzlichen Milchalternativen. Selbst beim Joghurt gibt es eine Sorte aus Soja. Dies habe ich in anderen Hotels in Japan, in denen ich bisher war, nicht so vorfinden können. Direkt daneben steht eine kleine Auswahl an frischem Gemüse und bereits fertigen Salaten. Einen lokalen Touch hatte dabei der Wakamame-Gurken-Salat.

Mandarin Oriental Tokio Fruehstueck
Salatauswahl

Im Bereich der Aufschnitte waren diverse Sorten Käse, Wurst und Fisch vorzufinden, die allesamt einen frischen Eindruck machten. Mir gefällt es vor allem immer gut, wenn die Auswahl nicht überladend ist. Auch hier finden sich neben westlichen Varianten immer wieder japanische Elemente, wie zum Beispiel das berühmte Onsen-Ei.

Mandarin Oriental Tokio Fruehstueck
Wurst und Käse Aufschnitt

Auch bei den Backwaren ist die Auswahl umfangreich. Es gibt frisch gepackene Croissants, Sauerteigbrot, Schwarzbrot, unterschiedliche Pastries. Neben den vier Sorten Marmelade gibt es veganen Schokoladenaufstrich, Erdnussbutter sowie Honig. Wer lieber eine asiatische Variante möchte, findet in dieser Ecke auch noch zwei Sorten Dumplings.

Mandarin Oriental Tokio Fruehstueck
Gebäck

Bei den warmen Gerichten, die direkt vor der halboffenen Küche angerichtet werden, gibt es ebenfalls einige Buffet-Klassiker, wie Bohnen, Pilze, Rührei und Bacon, aber auch angebratenen Fisch und Fleisch.

Mandarin Oriental Tokio Fruehstueck
Fleisch

In dem bereits erwähnten Tisch in der Mitte des Frühstücks-Buffets befindet sich die Obstauswahl mit Ananas, Banane, Apfel, Orange, Blutorange, Kirschen, Kiwi, Trauben, Mandarinen, Melone und Drachenfrucht. Besonders die Ananas schmeckte hervorragend.

Mandarin Oriental Tokio Obst
Obstsortiment

Zusätzlich zum Buffet, wurde auch à la carte eine Auswahl an exklusiveren Gerichten angeboten, darunter Eggs Benedict oder Pancakes. Die Eggs Benedict haben im Gegensatz zum Rest des Buffets jedoch nicht überzeugen können. Sie waren etwas trocken geraten.

Das Abendessen

Während unseres Aufenthalts haben wir das Sense, das hauseigene kantonesische Restaurant, besucht. Das Restaurant befindet sich in der 37. Etage des Hotels und bietet eine grandiose Aussicht auf die Stadt, die mir im Nachhinein noch mehr als das Essen dort in Erinnerung geblieben ist.

Mandarin Oriental Tokio Abendessen

Die Einrichtung des Restaurants ist elegant, mit modernen chinesischen Designelementen, die für ein edles Ambiente sorgen. Das Menü im Sense besticht durch eine Auswahl an traditionellen kantonesischen Gerichten. Ich habe mich zur Vorspeise für eine Pilzbrühe entschieden, die zwar optisch kein besonderer Hingucker war, aber ein unglaublich intensives Aroma hatte.

Mandarin Oriental Tokio Abendssen
Vorspeise

Zum Hauptgang habe ich dann ein Reisegericht, sowie in Knoblauch angebratene Brokkoli probiert. Letztere waren besonders lecker und wurden aus einem heißen gusseisernen Gefäß serviert, was dem ganzen noch einen kleinen Show-Cooking Effekt gab.

Der Roomservice

Während wir den einen Abend im Sense verbracht haben, testeten wir am zweiten Abend den Roomservice des Mandarin Oriental Tokios. Hier hatte ich ganz klassisch einen Burger, mit einem Pilz-Patty und Pommes als Beilage.

Mandarin oriental Tokio Roomservice
Pilz-Burger mit Pommes

Der Roomservice war im Vergleich zum Restaurant-Essen nicht herausragend, jedoch war ich positiv überrascht, wie schnell das Essen gebracht wurde.

Die weitere Kulinarik

Leider hatte ich aufgrund der Kürze des Aufenthalte nicht die Gelegenheit, alle Restaurants zu testen. Das Mandarin Oriental Tokio hat allerdings noch einige weitere kulinarische Highlights zu bieten:

  • Signature – Ein gehobenes Restaurant, das französische Küche mit asiatischen Einflüssen serviert
  • Tapas Molecular Bar – Ein innovatives Erlebnis, das moderne Molekularküche mit japanischen Zutaten kombiniert. Hier sitzt man direkt vor der Küche, sodass man beim Zubereiten der Speisen live dabei sein kann. Aufgrund der wenigen verfügbaren Plätze ist eine Reservierung vorab unbedingt zu empfehlen.
  • K’shiki – Ein Restaurant, das italienische Küche mit japanischem Touch serviert – in diesem Restaurant findet auch das Frühstück statt
  • Ventaglio – Ein Restaurant, das sich auf internationale Küche spezialisiert hat und eine große Auswahl an frischen, saisonalen Speisen bietet.
  • Sushi Sora – Eine exklusive Sushi-Theke, die auf traditionelle Edomae-Zubereitung spezialisiert ist und einen fantastischen Blick auf die Stadt bietet.
  • The Pizza Bar on 38th – Hier gibt es frische Pizzen, die direkt vor den Augen der Gäste zubereitet werden. Hier sollte man unbedingt im Voraus reservieren, denn es gibt nur acht Plätze. Manchmal ist das Restaurant mehrere Wochen im Voraus ausgebucht.
  • The Mandarin Bar – Ein eleganter Ort für Cocktails und Snacks mit Live-Musik und entspannter Atmosphäre.
  • The Cellar – Dieses Restaurant hält, was der Name verspricht. Es ist im Weinkeller des Hotels vorzufinden und bietet die Möglichkeit, private Dinner zu buchen. Die Küche ist französisch und kantonesisch.
  • Oriental Lounge – Zur Tea Time sollte man der Oriental Lounge unbedingt einen Besuch abstatten. Sie wurde frisch renoviert und bietet mit ihrer Lage in der 38. Etage einen tollen Blick auf Tokio.

Mandarin Oriental Tokio – Die Erholung

Das Spa des Mandarin Oriental bietet eine Oase der Ruhe. Es befindet sich in den oberen Etagen des Hotels und bietet dank der raumhohen Fenster einen fantastischen Ausblick auf die Stadt. Es gibt zwar keinen klassischen Pool, in dem man lange Bahnen schwimmen kann, dafür aber einen Vitality Pool, der wie ein großer Whirlpool scheint und Water-Lounges. Es gibt hier für Männer und Frauen unterschiedliche Bereiche. Der Pool-Bereich der Frauen bietet Blick auf den Tokio Skytree. Positiv in Erinnerung geblieben ist mir neben dem Ausblick auch die gute Ausstattung in den Umkleidekabinen. Hier findet man viele Pflegeprodukte, die man direkt nach der Zeit im Wasser auftragen kann. Natürlich gibt es im Spa auch die Möglichkeit, Behandlungen zu buchen oder Pflegeprodukte zu kaufen.

Mandarin Oriental Tokio Spa
Spa

Neben dem Spa bietet das Hotel ein voll ausgestattetes Fitnessstudio, das mit modernen Geräten bestückt ist und ebenfalls einen tollen Blick auf die Stadt bietet. Wer also auch im Urlaub nicht auf sein Fitnessprogramm verzichten möchte, kann dies hier auf luxuriöse Weise tun. Zudem gibt es im Mandarin Oriental verschiedene private Entspannungsräume sowie eine Sauna, die den perfekten Abschluss eines entspannten Tages bieten.

Mandarin Oriental Tokio – Mein persönliches Highlight

Für mich war der schönste Moment, als ich morgens früh wach wurde und aus dem Bett heraus den Mt. Fuji sehen konnte. Kurz danach ging es für mich dann ins Spa, wo ich ganz für mich alleine den tollen Ausblick auf die Skyline aus dem Pool heraus genießen konnte.

Mandarin Oriental Tokio – Was hätte besser sein können?

Vieles hat für mich im Mandarin Oriental Tokio gestimmt. Ein Punkt, der mir negativ in Erinnerung geblieben ist, ist die Qualität der Egg Benedicts, die nicht sonderlich hochwertig daherkamen. Der Rest des Frühstücks hingegen konnte mich wirklich überzeugen.

Mandarin Oriental Tokio – Unser Fazit

Stadthotels haben es in meiner finalen Bewertung immer etwas schwerer als Resorts, da es vieles gibt, was sich wiederholt. Womit das Mandarin Oriental Tokio mich aber nachhaltig begeistern konnte, ist der tolle Ausblick. Insbesondere am frühen Morgen direkt aus dem Bett oder beim Relaxen im Spabereich auf die unglaubliche Skyline Tokios zu schauen, hat mich wirklich beeindruckt. Der Service war zudem stets zuvorkommend, wenngleich es keine “Überraschungen” gab, die mir größer in Erinnerung geblieben sind. Insgesamt würde ich das Mandarin Oriental Tokio weiterempfehlen, denn auch wenn der Preis für das Hotel nicht gerade gering ist, erhält man hier einen guten Gegenwert.

# Chiyoda
Exklusives Angebot: Kostenfreie dritte Nacht
Reisezeitraum: bis 30. September 2025
Empfohlene Kategorie: Deluxe Premier Zimmer Skytree Tower View
ab 540 €
Preis pro Nacht

Exklusive Vorteile bei jeder Buchung:

  • benefits visible on logged in
  • benefits visible on logged in
  • benefits visible on logged in

Nach welchen Kriterien wird das Mandarin Oriental Tokio bewertet?

Das Mandarin Oriental Tokio wurde im Rahmen des American Express Around the World Trips zu Sonderkonditionen gebucht. Regulär liegen die Preise bei 700 Euro aufwärts. Alle Eindrücke aus diesem Review beruhen auf persönlichen Erfahrungen. Subjektive Eindrücke müssen nicht prinzipiell etwas über die Qualität des Hotels aussagen

Weitere Eindrücke aus dem Mandarin Oriental Tokio

Weitere reisetopia Hotels Reviews

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autorin

Anna Jopp leitet als Director das Affiliate Business von reisetopia und gehört seit Frühjahr 2021 zum Kreis der Geschäftsführung. Sie ist Expertin im Bereich Partnermanagement und Premium-Kreditkarten.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

Alle Kommentare anzeigen (1)