Nachdem es British Airways vorgemacht hat, zieht nun auch das oneworld Mitglied Iberia nach und gibt Anpassungen im Vielfliegerprogramm bekannt.
British Airways hat die Welt der Vielfliegerprogramme erschüttert, als die Fluggesellschaft kurz vor Ende des letzten Jahres umfangreiche Änderungen in ihrem Vielfliegerprogramm angekündigt hat. So wird der British Airways Executive Club ab April nicht nur auf ein umsatzbasiertes Statussystem umgestellt, sondern auch in The British Airways Club umbenannt. Ähnlich sieht es jetzt bei Iberia aus. Wie aus einer Pressemitteilung der Airline hervorgeht, erhält das Programm ab April ebenfalls einen neuen Namen sowie geänderte Anforderungen, was das Erreichen eines Status betrifft. Schauen wir uns die Modifikationen im Detail an.
Das Wichtigste in Kürze
- Ab April werden auch Status im Club Iberia Plus umsatzbasiert vergeben
- Ein Status kann jedoch weiterhin über Segmente erreicht werden, hier entschärft Iberia sogar die Anforderungen
- Darüber hinaus führt das spanische oneworld Mitglied im April mit Platino Prime ein weiteres Statuslevel ein
Änderungen betreffen auch bereits getätigte Buchungen
Entwertungen bei Vielfliegerprogrammen sind keine Seltenheit. So kündigte erst unlängst das oneworld Mitglied Qantas umfangreiche Änderungen im Vielfliegerprogramm an. Wenngleich sich diese für Reisende aus Europa eher am Rande auswirken, kommen mit den bevorstehenden Anpassungen bei Iberia größere Veränderungen auf uns zu. Während das Sammeln von Prämienmeilen (Avios) bereits seit November 2022 umsatzbasiert geschieht, blieben die Statusmeilen (Elite Points) bislang von dieser Logik unberührt. Ab April wird sich das jedoch ändern und auch Status werden auf Basis des Umsatzes vergeben. Ungleich den bevorstehenden Änderungen im The British Airways Club greifen die Änderungen im Club Iberia Plus auch für bereits getätigte Buchungen.
Folglich wird künftig pro ausgegebenem Euro ein Statuspunkt gutgeschrieben. Bislang wurde für die Berechnung der Elite Punkte (Elite Points) die zurückgelegte Strecke herangezogen. Darüber hinaus verkündete Iberia, dass bei Partner-Fluggesellschaften gesammelte Avios im Verhältnis 10:1 in Elite Punkte umgewandelt werden können.
Überdies können 30 Prozent der benötigten Elite Punkte künftig bei Nicht-Airline-Partnern gesammelt werden. Dazu zählen unter anderem Hotelprogramme und Mietwagenanbieter.
Zusätzliche Punkte für Flüge mit Iberia, British Airways und American Airlines
Zudem können auf Flügen mit Iberia, British Airways und American Airlines Bonuspunkte gesammelt werden. Die Höhe dieser richtet sich nach Reiseklasse und Tarif. Bei Iberia würden beispielsweise die folgenden Bonuspunkte zusätzlich zu den generierten Statuspunkten gutgeschrieben werden:
Schließlich hat Iberia ein weiteres Statuslevel eingeführt. So fügt sich ab April der Platino Prime Status in die Tabelle der spanischen Fluggesellschaft ein.
- Clàsica
- Plata
- Oro
- Platino
- Platino Prime
- Infinita (Lifetime Status)
- Infinita Prime (Lifetime Status)
Die Unterschiede vom Platino zum Platino Prime Status umfassen unter anderem die Statusgültigkeit und Qualifikationshürden. So gibt es den Plationo Prime Status ab 30.000 Statuspunkten im Jahr für ganze zwei Jahre, der Platino Status hält ab April nur für eines. Bei einer Qualifikation vor dem 1. April 2025 ist jedoch auch der Platino Status noch zwei Jahre lang gültig. Überdies sammelt Ihr mit dem Platino Prime Status neun Avios pro ausgegebenem Euro, anstatt acht. Ferner gibt es die doppelte Anzahl an Upgrade-Gutscheinen und einen höheren Willkommensbonus.
Statusqualifikation über Segmente weiterhin möglich
Was das Erreichen eines Status rein über Segmente betrifft, ruderte der British Airways erst unlängst zurück. Während die Möglichkeit zur Statusqualifikation rein über Segmente im ersten Zuge abgeschafft werden hätte sollen, bleibt diese Möglichkeit für British Airways Kunden nun doch erhalten. Bei Iberia scheint dies zu keiner Zeit infrage gestellt worden zu sein, denn die Statusqualifikation wird auch hier weiterhin über Segmente möglich sein. Darüber hinaus werden die Hürden in Zukunft etwas gesenkt:
- Iberia Plus Plata: ab 20 Segmenten (bisher waren es 25)
- Iberia Plus Oro: ab 40 Segmenten (bisher waren es 50)
- Iberia Plus Platino: ab 90 Segmenten (zuvor nicht über Segmente)
Übrigens: Mit dem Iberia Oro Status erhält Ihr automatisch den oneworld Sapphire Status und er Ibaria Plus Platino Status ist dem oneworld Emerald Status gleichzustellen.
Die Stufen ab dem Platino Prime Status können hingegen nicht mehr über Segmente erreicht werden. Hier bedarf es eine entsprechende Anzahl an Elite Points.
Was bedeuten die Änderungen für Vielflieger?
Auf den ersten Blick wirken die Änderungen recht mild. Das liegt vor allem daran, da die Hürden für die Statusqualifikation an einigen Stellen angepasst wurden. Tatsächlich wird es jedoch nicht unbedingt leichter, einen Status im Club Iberia Plus zu erreichen. Ob dies nun als positiv oder negativ erachtet wird, darüber lässt sich streiten. Schließlich bringen die geschärften Anforderungen auch positive Tendenzen mit sich, wie vermutlich weniger überfüllte Lounges.