In Zeiten niedriger Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, das eigene Geld clever anzulegen. Eine Geldanlage ist ein zentrales Thema in der persönlichen Finanzplanung und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Vermögen aufzubauen und für die Zukunft vorzusorgen. Doch welche Anlagemöglichkeiten gibt es, welche sind sicher und wie erzielt man damit langfristig Gewinne?
Inhaltsverzeichnis
In diesem Ratgeber geben wir Euch einen Überblick über verschiedene Geldanlagen und zeigen, worauf Ihr achten solltet, um Euer Vermögen optimal zu strukturieren.
Die besten Depots im Überblick:
Trade Republic Depot
- Kostenlose Depotführung
- Ordergebühren nur 1 Euro je Order
- Schnelle Depoteröffnung über die App
- Kostenfreie Sparpläne
- Attraktive Sparzinsen auf nicht investierte Einlagen
Scalable Capital
- Kostenfreie Depotführung möglich
- Trades zum Festpreis für 0,99 Euro
- Sparpläne ab 1 Euro
- Sparen mit Einlagen: 3,0 Prozent
- 12 Monate PRIME+ gratis für Neukunden
N26 Aktien & ETFs
- Kostenlose Depotführung
- Unbegrenzte Gratis-Trades mit jedem Modell
- Breite Auswahl an Vermögenswerten inklusive Aktien und ETFs
- Gratis-Trades mit N26 You und Metal
- Investieren ab 1 Euro möglich
comdirect Depot
- Kostenlose Depotführung mit comdirect Girokonto
- Umfangreiches Produktangebot aus über 14.000 Aktien und 2.500 ETFs
- Handel an allen deutschen Börsenplätzen sowie an 12 internationalen Börsen.
- Investieren ab 3,90 Euro pro Order
ING Direkt-Depot
- Kostenlose Depotführung
- Orderprovision: 4,90 Euro Grundgebühr und 0,25 Prozent vom Kurswert
- Über 215 ausgewählte Produkte ab 0 Euro Kaufgebühr
- Einfache Online-Beantragung
Welche Geldanlagemöglichkeiten gibt es?
Eine Geldanlage bedeutet, Geld gezielt zu investieren, um es über die Zeit zu vermehren. Die Wahl der richtigen Geldanlage hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa Eurer Risikobereitschaft, Eurem Zeithorizont und Euren individuellen Zielen.
Geldanlagen lassen sich in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Investitionen unterteilen, wobei sich jede dieser Kategorien durch unterschiedliche Laufzeiten, Risiken und Renditen auszeichnet.
Kurzfristige Geldanlagen
Kurzfristige Geldanlagen sind besonders dann sinnvoll, wenn Ihr flexibel bleiben möchtet und Euer Kapital jederzeit verfügbar sein soll.
Tagesgeld
Eine Möglichkeit dieser kurzfristigen Geldanlage ist unter anderem ein Tagesgeldkonto, das Euch eine gewisse Verzinsung bietet und mit dem ihr jederzeit Zugriff auf Euer Geld habt.
Sparbuch
Eine weitere Option ist das klassische Sparbuch, das zwar eine sichere Geldanlage darstellt, aber oft nur niedrige Zinsen bietet und deshalb heutzutage nicht mehr zu den beliebtesten Geldanlagemöglichkeiten gehört.
Geldmarktfonds
Wer sein Geld nur für einen kurzen Zeitraum anlegen, aber trotzdem von attraktiveren Erträgen profitieren möchte, kann Geldmarktfonds in Erwägung ziehen. Diese Fonds investieren in kurzfristige, sichere Anlageformen wie Einlagen bei Banken oder sehr liquide Wertpapiere und bieten dadurch eine gute Mischung aus Stabilität und Renditechancen.
Mittelfristige Geldanlagen
Wer sein Geld für einige Jahre anlegen möchte, kann auf mittelfristige Anlagemöglichkeiten zurückgreifen.
Festgeld
Eine bewährte Methode ist das Festgeld, bei dem ein fester Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit garantiert wird. Festgeldanlagen sind flexibel in der Wahl der Laufzeit, die oft zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren liegt, und das angelegte Kapital bleibt während dieser Zeit gebunden.
Sparbrief
Eine ähnliche Form der Geldanlage ist der Sparbrief, der ebenfalls eine stabile Verzinsung über eine festgelegte Laufzeit bietet. Im Gegensatz zum Festgeld sind Sparbriefe oft längerfristig ausgelegt (meist ein bis zehn Jahre) und können nicht vorzeitig aufgelöst, jedoch teilweise weiterverkauft oder übertragen werden.
Sparpläne
Auch Sparpläne sind eine attraktive Möglichkeit, bei der regelmäßig Geld in Fonds oder ETFs investiert wird. Diese Anlageform eignet sich besonders für diejenigen, die kontinuierlich Kapital aufbauen möchten, ohne größere Einmalbeträge einzuzahlen.
Langfristige Geldanlagen
Langfristige Geldanlagen erfordern Geduld, bieten aber die Chance auf höhere Renditen.
Kapitallebens-/Rentenversicherung
Eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung kombiniert den Aspekt der finanziellen Absicherung mit der Möglichkeit, Kapital aufzubauen.
Depots
Wer direkt in Wertpapiere investieren möchte, kann ein Depot eröffnen und sein Geld in Aktien oder ETFs anlegen. Während ETFs kostengünstige und breit gestreute Investments ermöglichen, bieten Aktien die Möglichkeit, von der Entwicklung einzelner und ausgewählter Unternehmen zu profitieren.
Fonds hingegen werden professionell verwaltet und können aber ebenfalls eine gute Kapitalanlage darstellen.
Immobilien, Rohstoffe und Gold
Neben klassischen Finanzanlagen kann auch die Investition in Immobilien oder Rohstoffe eine sinnvolle Kapitalanlage sein. Immobilien gelten als wertstabil und bieten neben möglichen Wertsteigerungen auch laufende Mieteinnahmen. Allerdings erfordern sie oft hohe Anfangsinvestitionen und sind weniger liquide als andere Anlageformen, was sie weniger flexibel macht.
Rohstoffe wie Öl oder Metalle sowie Gold werden oft als Inflationsschutz genutzt und bieten eine Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten. Sie können daher auch eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio darstellen – jedoch schwanken die Preise teils erheblich, was das Risiko von Wertverlusten mit sich bringt.
Die wichtigsten Formen der Geldanlage im Überblick:
- Kurzfristige Geldanlage:
Tagesgeld, Sparbuch, Geldmarktfonds- Mittelfristige Geldanlage:
Festgeld, Sparbrief, Sparpläne- Langfristige Geldanlage:
Kapitallebensversicherung, Rentenversicherung, Depots- Immobilien, Rohstoffe, Gold
Welche Geldanlage ist am sichersten?
Die Sicherheit einer Geldanlage ist für viele Anleger von großer Bedeutung, insbesondere für diejenigen, die ihr Kapital mit geringem Risiko vermehren möchten. Zu den sichersten Geldanlagen zählen Tagesgeldkonten, Festgeld und Sparbücher, da sie durch die Einlagensicherung geschützt sind. Das bedeutet, dass Euer Vermögen bei europäischen Banken bis zu einer Höhe von 100.000 Euro abgesichert ist, falls die Bank in Konkurs gehen sollte und zahlungsunfähig wird.
Hinweis: Anders als oft angenommen, gibt es keine europäische Einlagensicherung. Stattdessen ist die Einlagensicherung jeweils national organisiert, richtet sich allerdings nach denselben Regeln. Das bedeutet, dass in allen Ländern der EU und des EWR Guthaben bis 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt sind.
Zu beachten ist, dass die Einlagensicherung jeweils durch das entsprechende Mitgliedsland bereitgestellt wird, sodass die tatsächliche Sicherheit auch von der Bonität der nationalen Finanzen eines jedes Mitgliedsstaates abhängt.
Allerdings bieten diese sicheren Anlagen geringe Renditen, die oft nicht ausreichen, um die Inflation auszugleichen. Wer höhere Renditen erzielen möchte, kann in Aktien oder ETFs investieren, die jedoch auch höhere Risiken mit sich bringen. ETFs bieten durch die Streuung des Risikos eine sicherere Option als Einzelaktien, aber auch hier bleibt ein gewisses Verlustrisiko.
Für eine sichere Kapitalanlage ist es ratsam, Diversifikation zu betreiben. Das bedeutet, dass das Vermögen auf verschiedene Anlageformen verteilt werden sollte. Eine Kombination aus sicheren Anlagen wie Tagesgeld und Festgeld sowie risikoärmeren, aber renditestärkeren Anlagen wie ETFs kann eine ausgewogene Lösung bieten, um sowohl Sicherheit als auch Rendite zu erzielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass auch vermeintlich sichere Anlagen nicht vollkommen risikofrei sind. Veränderungen in der Wirtschaft, der Geldpolitik oder unerwartete Ereignisse können auch die sichersten Anlageformen beeinflussen, weshalb eine sorgfältige Analyse und Planung bei allen Anlageformen notwendig ist.
Wie beginnt man mit der Geldanlage?
Der Einstieg in die Geldanlage erfordert eine klare persönliche Zielsetzung. Möchtet Ihr kurzfristig sparen oder langfristig ein Vermögen aufbauen? Abhängig von Euren individuellen Zielen und Eurer Risikobereitschaft gilt es, die richtige Strategie und passende Anlageprodukte zu wählen. Es kann hilfreich sein, mit kleinen Beträgen zu beginnen und sich schrittweise an verschiedene Anlageformen heranzutasten.
Wer seinen Fokus eher auf Depots legen möchte, für den könnte ein Robo-Advisor die richtige Hilfe sein. Ein Robo-Advisor ist eine digitale Anlageplattform, die mithilfe von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz Geld für Anleger verwaltet. Ein Robo-Advisor kann dabei helfen, die richtige Anlagestrategie zu finden, indem er automatisiert Empfehlungen auf Basis Eurer Ziele und Risikopräferenzen gibt. Das kann vor allem am Anfang den Einstieg in die Welt der Geldanlage vereinfachen.
Wie viel Geld sollte man anlegen?
Wer zunächst mit kleinen Beträgen beginnt, wird sich schon bald die Frage stellen, welcher Betrag insgesamt sinnvoll für die Investition in eine Geldanlage ist.
Die optimale Anlagesumme lässt sich nicht pauschal festlegen, weil sie von Eurer persönlichen finanziellen Situation abhängt. Grundsätzlich sollte man nur Geld investieren, das man nicht kurzfristig für unerwartete Ausgaben benötigt.
Wie sollte man sein Geld aufteilen?
Eine ausgewogene Aufteilung Eures Kapitals hilft, Risiken zu minimieren und langfristig stabile Renditen zu erzielen. Eine häufig genutzte Strategie ist die sogenannte Diversifikation, also die Streuung des Geldes auf verschiedene Anlageklassen.
Eine bewährte Methode zur Diversifikation bei Geldanlagen ist die 50-30-20-Regel. Diese besagt, dass 50 Prozent des Vermögens in sichere Anlagen, 30 Prozent in moderat riskante Anlagen und 20 Prozent in chancenreiche, aber auch risikoreichere Anlagen investiert werden sollte.
💡 Tipp: Bei der Diversifikation von Kapital lohnt sich die 50-30-20-Regel!
Diese Regel bietet eine sinnvolle Orientierung, kann aber je nach persönlicher Situation und Anlagezielen individuell angepasst werden.
Wie macht man mit einer Geldanlage Gewinn?
Um mit einer Geldanlage Gewinn zu erzielen, ist es wichtig, sich über die verschiedenen Ertragsquellen zu informieren. Gewinne können durch Zinsen, Dividenden oder Kurssteigerungen entstehen. Wer sein Kapital breit streut und in verschiedene Anlageklassen investiert, kann das Risiko minimieren und langfristig stabile Renditen erzielen.
Besonders ETFs und breit gestreute Fonds gelten als attraktive Möglichkeit, mit einer nachhaltigen Kapitalanlage Rendite zu erzielen.
Unser Fazit zu Geldanlagen
Was die beste Geldanlage ist, kann nicht pauschal gesagt werden – vielmehr kommt es auf individuelle Ziele und die eigene Risikobereitschaft an. Eine Kombination aus verschiedenen Anlageklassen ermöglicht eine optimale Balance zwischen Sicherheit und Rendite. Wer frühzeitig mit der Geldanlage beginnt und langfristig plant, kann sein Vermögen nachhaltig aufbauen und die beste Kapitalanlage für seine Bedürfnisse finden.
Während sichere Anlagen wie Tagesgeld oder Festgeld Stabilität bieten, ermöglichen renditestärkere Investments wie Aktien, ETFs oder Immobilien langfristigen Vermögensaufbau. Eine kluge Diversifikation sorgt dafür, dass Risiken minimiert und Chancen optimal genutzt werden.
Entscheidend ist bei der Wahl der passenden Geldanlage eine gut durchdachte Strategie, die sowohl Sicherheit als auch Wachstum vereint. Wer in Geldanlagen investiert, sollte allgemein stets anpassungsfähig bleiben, um kurzfristige Schwankungen gezielt ausgleichen zu können.
Die besten Depots im Überblick:
Trade Republic Depot
- Kostenlose Depotführung
- Ordergebühren nur 1 Euro je Order
- Schnelle Depoteröffnung über die App
- Kostenfreie Sparpläne
- Attraktive Sparzinsen auf nicht investierte Einlagen
Scalable Capital
- Kostenfreie Depotführung möglich
- Trades zum Festpreis für 0,99 Euro
- Sparpläne ab 1 Euro
- Sparen mit Einlagen: 3,0 Prozent
- 12 Monate PRIME+ gratis für Neukunden
N26 Aktien & ETFs
- Kostenlose Depotführung
- Unbegrenzte Gratis-Trades mit jedem Modell
- Breite Auswahl an Vermögenswerten inklusive Aktien und ETFs
- Gratis-Trades mit N26 You und Metal
- Investieren ab 1 Euro möglich
comdirect Depot
- Kostenlose Depotführung mit comdirect Girokonto
- Umfangreiches Produktangebot aus über 14.000 Aktien und 2.500 ETFs
- Handel an allen deutschen Börsenplätzen sowie an 12 internationalen Börsen.
- Investieren ab 3,90 Euro pro Order
ING Direkt-Depot
- Kostenlose Depotführung
- Orderprovision: 4,90 Euro Grundgebühr und 0,25 Prozent vom Kurswert
- Über 215 ausgewählte Produkte ab 0 Euro Kaufgebühr
- Einfache Online-Beantragung