Der Sommer kann kommen – und die Deutsche Bahn hofft, dass die Menschen auch im zweiten “Corona-Sommer” wieder gerne auf die Bahn setzen. Dafür baut sie das Fernverkehrsangebot in den nächsten Wochen erheblich aus.
Bereits die Pfingstferien zeigten der Bahn, wo es in diesem Jahr noch hingehen kann – über die freien Tage verzeichnete sie einen enormen Passagieranstieg. Gleiches hofft man nun für den Sommer und baut bereits jetzt das Angebot für den Fernverkehr aus. Vor wenigen Tagen wurde der erste der neuen XXL-ICE, die Sitzplätze für über 900 Fahrgäste bieten sollen, vorgestellt. Auch mit ihm wird für die kommende Sommersaison geplant, wie aus einer Pressemitteilung des Konzerns hervorgeht.
Über 10.000 zusätzliche Sitzplätze mit dem Sommerfahrplan
Am 13. Juni beginnt bei der Deutschen Bahn die Sommersaison – hier tritt der Sommerfahrplan in Kraft. Nach gut eineinhalb Jahren Pandemie hofft die Bahn nun auf einen umso stärkeren Sommer. Dafür baut sie nun das Angebot auf der Langstrecke kräftig aus. Auf dem Plan stehen deutlich mehr ICE-Züge als bisher. Insgesamt möchte man somit über 10.000 neue Sitzplätze schaffen. Besondere Verstärkung bekommen die Verbindungen zwischen den deutschen Großstädten. Zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin gibt es im Sommer täglich 44 Fahrten, zwischen Frankfurt am Main und der Bundeshauptstadt 15 (statt wie jetzt 11) und auch die tägliche Frequenz zwischen Köln und Hamburg steigert sich von fünf auf sieben.
Doch nicht nur die Städte sollen besser angebunden werden. Auch die beliebten Badeorte an Nord- und Ostsee, sowie der Bodensee und Tirol sollen in diesem Sommer noch besser mit der Bahn zu erreichen sein. Neue Verbindungen in diesem Zusammenhang sind:
- Berlin – Bregenz
- Berlin – Landeck
- Frankfurt am Main – Norddeich Mole
- Dresden – Binz auf Rügen
- München – Westerland (Sylt).
Ab August wird die ICE 4 Flotte der Bahn dann auch noch schneller fahren können als bisher. Die ersten Züge werden dann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h statt bisher 250 km/h fahren.
Neue XXL-ICEs kommen auch zum Einsatz
Natürlich werden in diesem Sommer auch die kürzlich vorgestellten XXL-ICEs im Regelbetrieb zum Einsatz kommen. Die 374 Meter langen ICEs, die 918 Sitzplätze bieten, werden vor allem auf der Strecke Hamburg – Hannover – Frankfurt am Main – Basel – Zürich – Chur sowie auf der Verbindung Hamburg–Dortmund–Köln–Frankfurt Flughafen–Stuttgart–München eingesetzt.
In den kommenden Jahren können wir mit einer Reihe an weiteren ICEs rechnen. Im Moment besitzt die Bahn 330 Stück, in den nächsten fünf Jahren soll diese Zahl dann auf 420 erhöht und in fernerer Zukunft sogar verdoppelt werden.
Fazit zum Ausbau des DB-Fernverkehrs
Die Deutsche Bahn ist startklar für die Sommersaison. In den kommenden Wochen bietet sie deutlich mehr Verbindungen als bisher an und möchte so der – hoffentlich – großen Nachfrage im Sommer gerecht werden. Gerade dieser Sommer könnte durchaus interessant für die Bahn werden, da sicherlich noch einige Personen lieber auf Ferien im eigenen Land beziehungsweise in den Nachbarländern setzen und die Bahn sich somit als Verkehrsmittel besonders gut anbietet.